Insignia OPC
Hi Opelaner,
gibt es eigentlich schon Bilder von Insignia OPC oder noch nicht???
gruß MMc
Beste Antwort im Thema
Erfahrungsbericht: Insignia OPC auf der Rennstrecke
So ich hatte das Vergnügen nach langer Zeit meinen Insignia OPC auf der Rennstrecke zu bewegen 😎 und wollte mal ein Feedback dazu geben wie sich der Wagen unter extrem Bedingungen verhält 😉
Nun als erstes die Rahmenbedingungen:
Fahrzeug
Motor: Insignia OPC mit EDS Motoroptimierung und Pipercross Sportluftfilter (355PS/500NM)
Bremsen: OPC Brembo Anlage (Serie)
Reifen: FALKEN FK-452 (Laufleistung 10.000 km)
Kraftstoff: ARAL Ultimate 102 (Tank zu 3/4 voll)
Motoröl: CASTROL EDGE 5W40
Strecke: EUROSPEEDWAY-Lausitz
Wetter: 40 Grad im Schatten!!!! Pralle Sonne. Weiß leider nicht wie hoch die Asphalttemparatur war. Muss aber verdammt heiß gewesen sein.
Zunächst Ticket gekauft. Dann voller Vorfreude wieder zum Auto gerannt und an der Boxenausfahrt eingereiht.
Nach kurzer Wartezeit kam auch schon das grüne Licht zum Losfahren.
Nach einer Aufwärmrunde ( Reifen, Bremsen alles auf Temperatur gebracht ) gings dann schon los.
Neben mir waren noch einige andere Herrschaften auf der Piste mit echten Hinguckern ( Porsche GT2RS, Porsche GT3RS.....). Die waren auch schon nach 2 Kurven über alle Berge 😁
In der Boxengasse war ein BMW E92 M3 hinter mir. Mit dem habe ich auch die 10 Runden auf der Strecke zu tun gehabt. Wir haben uns einen unterhaltsames Rennen geliefert (natürlich frei von jeglicher Unfallgefahr und immer mit ordentlichem Sicherheitsabstand).
In den Kurven konnte der M3 immer etwas auffahren (klar! leichters Fahrzeug, bessere Gewichstverteilung). Aber auf der geraden bin ich ihm aber stets und ständig auf und davon gefahren, sodass ich hier immer einen guten Puffer für die Kurven hatte 🙂
Nachdem hatte ich auch ein super Gespräch mit dem M3 Fahrer gehabt. Er selbst war total baff, dass der Insignia auf der geraden so wegziehen konnte. Meinte aber auch, dass viele E92 M3 nach unten streuen. Er hatte seinen zwar nicht auf dem Leistungprüfstand, aber er geht davon aus, dass seiner auch nicht alle 420 Pferde beisammen hat. Dann kam auch noch die Hitze mit 40 Grad im Schatten, die ja dem Sauger auch extrem zusetzt. Nichts desto trotz ist der M3 ein schönes Auto, welches mir Optisch sehr gefallen hat.
Zum Insignia OPC an sich kann ich sagen, dass sich das Fahrzeug verdammt gut fährt auf der Rennstrecke.
Er lenkt sauber in die Kurve ein und das herausbeschleunigen mit dem Allrad ist einfach der Hammer.
In manche Kurven ist sogar das Heck leicht rausgekommen, war aber mit dem Allrad keine große Kunst den Wagen wieder einzufangen.
Aufgrund der extrem hohen Außentemparaturen war ich auch gespannt wie sich das Fahrzeug im Bezug auf Kühlung und Leistung verhällt.
Auch in diesem Punkt war ich positiv überrascht. Die Wassertemparatur hatte laut OPC App einen Maximalwert von 92 Grad und die Motoröltemparatur einen Maximalwert von 120 Grad.
Leistungseinbußen waren auch keine zu spüren. Meiner Meinung nach haben hier die OPC Leute gute Arbeit geleistet in punkto Kühlung. Zudem man Bedenken muss, dass meiner noch Leistungsgesteigert ist.
Des Weiteren haben mich die Brembos positiv überrascht😰 (Mit diesen Bremsen habe ich ständig Probleme auf der AB. Bei Bremsungen von 240+ auf 100-120 km/h fangen diese an zu rubbeln!)
Auf der Rennstrecke war aber davon nichts zu spuren, die Dinger haben gebremst was das Zeug hält.
Auf der Start Ziel Geraden wurde in jeder Runde von ca. 230km/h auf ca. 80 km/h heruntergebremst mit voller Bremskraft und bei den anderen Kurve wurde auch das Maximum aus den Bremsen geholt und die Dinger bremsten, bremsten und bremsten 😰 KEIN RUBBELN und KEIN FADING vom ersten bis zum letzen Meter.
Die Temperatur der Scheiben war nach 10 Runde bei ca. 500 Grad!!! (OPC App + Smartphone Controller. Daher der Wert).
Aufgrunde der hohen Hitze war auf den Reifen eine richtige Schicht Gummi die während den 10 Runden aufgesammelt wurde und an den Reifen kleben geblieben ist. Die Reifen habe den Ritt heil und ohne Ermüdungserscheinungen überstanden. Jetzt nach ca. 600 km Autobahnfahrt ist die Schicht fast wieder komplett Runtergefahren.
Den Vergleich zu den Serienmäßig verbauten Pirellis kann ich hier leider nicht ziehen, weil ich mit diesen keinen Renstreckenerfahrung gesammelt habe. Aber die FALKEN sind meiner Meinung nach bestens für die Rennstrecke geeignet (Natürlich nur für den Hobbyfahrer der 1x im Jahr das ganze macht).
Die Herrschaften mit den Porsche GT2RS und GT3RS und Semi-Slick Bereifung hätten über die FALKEN nur müde gelacht 😁
Was auch ein positives Erlebniss war, war die Zeit nach der Fahrt. Alle standen auf dem Parkplatz vor der Einfahrt in die Boxengasse und natürlich kommt Man da so ins Gespräch (wie bereits weiter oben geschrieben).
Es waren viele positiv angetan vom Insignia OPC und haben sich für das Fahrzeug interessiert 😎
Manche haben sogar Probegesessen.
Ich für meinen Teil kann sagen, dass mich das Fahrzeug überrascht hat. Ich hatte den Wagen bisher nie einer solchen Extrembedingung ausgesetzt und war natürlich auch positiv überrascht wie gut der Wagen das mitgemacht hat. Alles hat tadellos funktioniert und nichts hat seinen Dienst verweigert.
Vor allem hatte ich vor Fahrtantritt bedenken bzgl. der Brembos. Diese hatte auf der Strecke wunderbar funktioniert.
Man hört hier extrem viel negatives über den Insignia OPC. Ein paar kleine Problemchen hatte ich auch bei meinem, weswegen der Wagen auch in der Werkstatt war. ABER PROBLEME HAT MAN AUCH MIT ANDEREN FABRIKATEN!
Mir persönlich macht der Insignia OPC selbst nach 2 Jahren immer noch sehr viel Spaß.
Ich steige jeden Tag gerne in das Auto ein und freue mich auf jede Fahrt mit dem Auto.
Wenn ich heute wieder vor der Wahl stehen würde, würde ich mich wieder für einen Insignia OPC entscheiden!
Viele Grüße und einen schönen Abend euch allen
Bojan
3532 Antworten
dann könnten die Vorzeichen gut stehen, für einen OPC mit über 350 PS. Wenn mal ein Update beim Astra OPC (z.B. Nürburgring Edition) kommt, könnte der die dann große Lücke von 280 - 350 bis 410 PS schließen (mit z.B. +300 PS in der 2.0T Liga - Konkurrent für den neuen Golf R mit 290 PS)
Lassen wir uns überraschen...
Ich habe in den letzten Jahren viel gehofft und gewartet, jedoch aus Erfahrung würde ich sagen das ziemlich sicher nix in der Art kommen wird. Wir reden immerhin über Opel 🙁
Ich frage mich halt schon nach der Zielgruppe und ob so ein Fahrzeug fuer Opel überhaupt Sinn macht. Klar klingt das toll, aber wozu?
Der jetzige OPC kostet LP ~55-60.000€ , fuer solch ein noch stärkeres Modell, muß man sicherlich mit einem Zuschlag von 7-10.000 rechnen.
Auch wenn es satte Rabatte gibt, mit irgendwas muß Opel auch mal Geld verdienen. Da muß man schon Hardcore Opel Fan sein, um sich einen 400+ PS Insignia zu holen. Und im Unterhalt, kostet so eine Kiste mit Sicherheit nicht weniger als ein M3, oder RS4.
Zitat:
Original geschrieben von KKW 20
Hi,Der Cadillac XTS ist eine von vielen Epsilon II Baureihen und bei denen ist der Motor grundsätzlich quer eingebaut.😉
Genau. Der Vorderwagen des XTS müßte dem des Insignia gleichen wie ein Ei dem anderen. Zumindest unter der Haube. 😉
Zum Thema Preis: Der "normale" Insignia geht mit dem Facelift doch auch ein wenig runter mit dem Preis. Deshalb dürfte der Mehrpreis vom 2.8T zum 3.6T unter 5.000 € zu machen sein.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von t3chn0
Ich frage mich halt schon nach der Zielgruppe und ob so ein Fahrzeug fuer Opel überhaupt Sinn macht. Klar klingt das toll, aber wozu?
Schon der 211 PS starke Opel Vectra 3.2 V6 hat im Jahre 2002 keinen Sinn gemacht. Die Absatzzahlen waren absolut lächerlich (V6, V6 Diesel und Turbo lagen von den gesamten Stückzahlen her gesehen unter 5%!).
Geld verdient Opel sicherlich mit den kleinen 1.4 Turbo und den Diesel. Ein OPC wird auch heute Opel tief ins Minus stürzen. Alleine die aufwendig konstruierte Achse wird Kosten verursachen, die durch den Kaufpreis wohl kaum wieder reinkommen. Da reden wir noch gar nicht über die Motor-Applikation. Die Motoren selbst sind ja fertig entwickelt, für andere Anwendungen im Konzern - und kommen regelmäßig auf höhere Stückzahlen als die V8 Hochdrehzahl bei Audi.
Ein so beschriebener OPC hat jedoch einige Vorteile. Er füllt die Autozeitschriften. Er wäre bei jedem Vergleichstest mit AMG / M / RS dabei. Er würde sicherlich jeden verlieren, aber: Er ist dabei. Opel wäre omnipräsent. Und das Beste: Er wäre Preis-Leistung-Sieger. Damit wäre die Zielgruppe schon zufrieden. Welche Zielgruppe? Wie bei anderen auch: Der Brot&Butter-Fahrer mit dem 140PS Motor. Der fühlt sich dann auch ein wenig wie im OPC... 😉.
Außerdem ist so ein Wagen mit Sicherheit für so manchen auch ein Grund ins Autohaus zu gehen...
So viel mehr kann der "neue" OPC Opel ja auch nicht kosten. Die Vorderachse mit HiPer-Strut wird beibehalten und ist schon fertig. Die Brembos bleiben sicher auch die gleichen. Getriebe und Motor liegen im Regal. Durch höhere Stückzahlen beim 3.6er könnte sogar dessen Preis (nur des Motors) sinken und man bräuchte nicht den 2.8er zukaufen, der sicherlich bald eingestellt wird.
Ich glaube, ich hatte schon mal gefragt: wo wird der 2.8er noch verbaut?
Da hat Johannes recht- der Unterschied zwischen MB und AMG oder BMW und M ist, dass die ohne Probleme Ihre Sportvarianten x beliebig teuer machen können. Ein S63 AMG mit angedachten 140.000 Euro Grundpreis ist fast 40.000 (!) Euro teurer ist, als z. B. ein S500. Ein E500 mit schon 408 PS Biturbo kostet anfang 70.000 Euro, als Allrad- der jüngst vorgestellte AMG S 4Matic liegt bei knapp 118.000 = gut 35.000 Euro teurer.
Der OPC ist im Verhältnis zu 2,0T 250 PS oder dem verschiedenen V6 nicht so viel teurer, bietet aber einige Features, die es in den Normalos nicht oder nur hohen gegen Aufpreis gibt. Ein ~ 400 PS Opel würde für Wirbel sorgen, das steht fest. Eine direkte Chance gegen die M, RS oder AMGs wird er nicht haben- bestenfalls auf der Nordschleife, wenn man so akribisch arbeitet wie beim J OPC, der ja mit 8:15 – 8:20 ebenbürtig mit deutlich schwereren RS3 oder 1M und schneller als Golf R oder S3 ist.
Letztendlich wäre er eine Art Statussymbol für Opel- ich gehe aber immer noch davon aus, dass der Motor nicht kommen wird, zumindest nicht im Insignia A2- vielleicht im B. Weiß man eigentlich mehr von dem Getriebe des Caddi? Ich meine der Motor hat bei 410 PS immerhin 583 NM- wenn er quer eingebaut ist, und es sich um einen 8-Gang-Wandler handelt, wüsste ich gerade keinen Hersteller von Getrieben, der für dieses Drehmoment ein passendes hätte (gilt nur für Quereinbau).
Zitat:
Original geschrieben von J.M.G.
Ein so beschriebener OPC hat jedoch einige Vorteile. Er füllt die Autozeitschriften. Er wäre bei jedem Vergleichstest mit AMG / M / RS dabei. Er würde sicherlich jeden verlieren, aber: Er ist dabei. Opel wäre omnipräsent. Und das Beste: Er wäre Preis-Leistung-Sieger. Damit wäre die Zielgruppe schon zufrieden. Welche Zielgruppe? Wie bei anderen auch: Der Brot&Butter-Fahrer mit dem 140PS Motor. Der fühlt sich dann auch ein wenig wie im OPC... 😉.Außerdem ist so ein Wagen mit Sicherheit für so manchen auch ein Grund ins Autohaus zu gehen...
So ist es. Ein Diplomat V8 hat dafür gesorgt, daß mehr Rekord verkauft wurden. Ein GT hat dafür gesorgt, daß mehr Kadett GT/E verkauft wurden. Ein Manta 400 hat die Verkäufe des Manta an sich gepusht.
Und Opel-Infos hat wahrscheinlich damit Recht, daß die Kostenersparnis, den 2.8T aus dem Programm zu nehmen und durch den 3.6T zu ersetzen, einiges an den Mehrkosten wieder einfährt. Nach Wikipedia war der 2.8 T ja nur für Opel und Saab im Angebot. Wenn man genau schaut, ist der 3.6T wahrscheinlich noch nicht mal schwerer als der 2.8T...
Zitat:
Original geschrieben von TTR350
Letztendlich wäre er eine Art Statussymbol für Opel- ich gehe aber immer noch davon aus, dass der Motor nicht kommen wird, zumindest nicht im Insignia A2- vielleicht im B. Weiß man eigentlich mehr von dem Getriebe des Caddi? Ich meine der Motor hat bei 410 PS immerhin 583 NM- wenn er quer eingebaut ist, und es sich um einen 8-Gang-Wandler handelt, wüsste ich gerade keinen Hersteller von Getrieben, der für dieses Drehmoment ein passendes hätte (gilt nur für Quereinbau).
Für den XTS war eine Version mit 500 Nm im Gespräch. Das müßte ja das angekündigte neue Automatikgetriebe von Opel abkönnen.
Nö, mit Benziner nur max. 400 NM. Diesel bis 500 NM - warum auch immer die Differenz 100 NM beträgt...
Zitat:
Original geschrieben von cone-A
Und Opel-Infos hat wahrscheinlich damit Recht, daß die Kostenersparnis, den 2.8T aus dem Programm zu nehmen und durch den 3.6T zu ersetzen, einiges an den Mehrkosten wieder einfährt. Nach Wikipedia war der 2.8 T ja nur für Opel und Saab im Angebot. Wenn man genau schaut, ist der 3.6T wahrscheinlich noch nicht mal schwerer als der 2.8T...
der LP9 wiegt rund 180kg. der LF3 ist noch recht frisch und genaue daten sind schwer zu finden, aber es wird von ca 170kg gemunkelt.
Zitat:
Original geschrieben von t3chn0
Ich frage mich halt schon nach der Zielgruppe und ob so ein Fahrzeug fuer Opel überhaupt Sinn macht. Klar klingt das toll, aber wozu?Der jetzige OPC kostet LP ~55-60.000€ , fuer solch ein noch stärkeres Modell, muß man sicherlich mit einem Zuschlag von 7-10.000 rechnen.
Auch wenn es satte Rabatte gibt, mit irgendwas muß Opel auch mal Geld verdienen. Da muß man schon Hardcore Opel Fan sein, um sich einen 400+ PS Insignia zu holen. Und im Unterhalt, kostet so eine Kiste mit Sicherheit nicht weniger als ein M3, oder RS4.
Also sobald er bestellbar ist, werde ich mir meinen bestellen...
Zitat:
Original geschrieben von opel-infos
So viel mehr kann der "neue" OPC Opel ja auch nicht kosten. Die Vorderachse mit HiPer-Strut wird beibehalten und ist schon fertig. Die Brembos bleiben sicher auch die gleichen. Getriebe und Motor liegen im Regal. Durch höhere Stückzahlen beim 3.6er könnte sogar dessen Preis (nur des Motors) sinken und man bräuchte nicht den 2.8er zukaufen, der sicherlich bald eingestellt wird.Ich glaube, ich hatte schon mal gefragt: wo wird der 2.8er noch verbaut?
Im Cadillac SRX und Saab 9-4X wurde er noch verbaut, hier aber aus welchen Gründen auch immer nicht als LP9 sondern als LAU bezeichnet. Seit dem Wegfall von Cadillac BLS und der beiden Saab Baureihen 9-3 und 9-5 wurde der Motor nur noch im Insignia verbaut.
Bei dem geringen Volumen wäre es eigentlich nur logisch die Produktion des Motors einzustellen.
Gruß Oli
Zitat:
Original geschrieben von KKW 20
Im Cadillac SRX und Saab 9-4X wurde er noch verbaut, hier aber aus welchen Gründen auch immer nicht als LP9 sondern als LAU bezeichnet.
Die Wiki-Seite zum High-feature-V6 stimmt nicht. Der "kleine" 2.8er heißt bei Opel LBW und der große LAU. Beide sind allerdings unter LP9 eingeordnet.
Fest steht allerdings, dass der Insignia der letzte noch verbliebene Verwendungszweck war.
Zitat:
Original geschrieben von KKW 20
[...] Im Cadillac SRX und Saab 9-4X wurde er noch verbaut, hier aber aus welchen Gründen auch immer nicht als LP9 sondern als LAU bezeichnet. Seit dem Wegfall von Cadillac BLS und der beiden Saab Baureihen 9-3 und 9-5 wurde der Motor nur noch im Insignia verbaut.Bei dem geringen Volumen wäre es eigentlich nur logisch die Produktion des Motors einzustellen.
Gruß Oli
Exakt Oli, das wäre die absolut logischte Konsequenz.
Wir haben Saab zu verdanken, dass der GM V6 CDTI nicht eingeführt wurde (Wurde im Saab 9-5 II erprobt)
Jetzt bringt der Untergang Saab's ausnahmweise mal was gutes mit sich, die Stückzahlen des 2.8T sind mittlerweile so gering, dass es sich einfach nicht mehr lohnt, die Baureihe fortzuführen.
DESWEGEN wird es entweder einen 3.6T oder einen hochaufgeladenen 2.0T geben im OPC!
Siehe Wikileaks
Der sonoren Sound vom Schnee-OPC Video deutet auf 6-Ender hin. 😎
Gruß Gerry