ForumInsignia A
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Insignia
  6. Insignia A
  7. Insignia OPC

Insignia OPC

Opel Insignia A (G09)
Themenstarteram 29. Juli 2008 um 10:10

Hi Opelaner,

gibt es eigentlich schon Bilder von Insignia OPC oder noch nicht???

gruß MMc

Beste Antwort im Thema
am 24. August 2012 um 19:45

Erfahrungsbericht: Insignia OPC auf der Rennstrecke

So ich hatte das Vergnügen nach langer Zeit meinen Insignia OPC auf der Rennstrecke zu bewegen :cool: und wollte mal ein Feedback dazu geben wie sich der Wagen unter extrem Bedingungen verhält ;)

Nun als erstes die Rahmenbedingungen:

Fahrzeug

Motor: Insignia OPC mit EDS Motoroptimierung und Pipercross Sportluftfilter (355PS/500NM)

Bremsen: OPC Brembo Anlage (Serie)

Reifen: FALKEN FK-452 (Laufleistung 10.000 km)

Kraftstoff: ARAL Ultimate 102 (Tank zu 3/4 voll)

Motoröl: CASTROL EDGE 5W40

Strecke: EUROSPEEDWAY-Lausitz

Wetter: 40 Grad im Schatten!!!! Pralle Sonne. Weiß leider nicht wie hoch die Asphalttemparatur war. Muss aber verdammt heiß gewesen sein.

Zunächst Ticket gekauft. Dann voller Vorfreude wieder zum Auto gerannt und an der Boxenausfahrt eingereiht.

Nach kurzer Wartezeit kam auch schon das grüne Licht zum Losfahren.

Nach einer Aufwärmrunde ( Reifen, Bremsen alles auf Temperatur gebracht ) gings dann schon los.

Neben mir waren noch einige andere Herrschaften auf der Piste mit echten Hinguckern ( Porsche GT2RS, Porsche GT3RS.....). Die waren auch schon nach 2 Kurven über alle Berge :D

In der Boxengasse war ein BMW E92 M3 hinter mir. Mit dem habe ich auch die 10 Runden auf der Strecke zu tun gehabt. Wir haben uns einen unterhaltsames Rennen geliefert (natürlich frei von jeglicher Unfallgefahr und immer mit ordentlichem Sicherheitsabstand).

In den Kurven konnte der M3 immer etwas auffahren (klar! leichters Fahrzeug, bessere Gewichstverteilung). Aber auf der geraden bin ich ihm aber stets und ständig auf und davon gefahren, sodass ich hier immer einen guten Puffer für die Kurven hatte :)

Nachdem hatte ich auch ein super Gespräch mit dem M3 Fahrer gehabt. Er selbst war total baff, dass der Insignia auf der geraden so wegziehen konnte. Meinte aber auch, dass viele E92 M3 nach unten streuen. Er hatte seinen zwar nicht auf dem Leistungprüfstand, aber er geht davon aus, dass seiner auch nicht alle 420 Pferde beisammen hat. Dann kam auch noch die Hitze mit 40 Grad im Schatten, die ja dem Sauger auch extrem zusetzt. Nichts desto trotz ist der M3 ein schönes Auto, welches mir Optisch sehr gefallen hat.

Zum Insignia OPC an sich kann ich sagen, dass sich das Fahrzeug verdammt gut fährt auf der Rennstrecke.

Er lenkt sauber in die Kurve ein und das herausbeschleunigen mit dem Allrad ist einfach der Hammer.

In manche Kurven ist sogar das Heck leicht rausgekommen, war aber mit dem Allrad keine große Kunst den Wagen wieder einzufangen.

Aufgrund der extrem hohen Außentemparaturen war ich auch gespannt wie sich das Fahrzeug im Bezug auf Kühlung und Leistung verhällt.

Auch in diesem Punkt war ich positiv überrascht. Die Wassertemparatur hatte laut OPC App einen Maximalwert von 92 Grad und die Motoröltemparatur einen Maximalwert von 120 Grad.

Leistungseinbußen waren auch keine zu spüren. Meiner Meinung nach haben hier die OPC Leute gute Arbeit geleistet in punkto Kühlung. Zudem man Bedenken muss, dass meiner noch Leistungsgesteigert ist.

Des Weiteren haben mich die Brembos positiv überrascht:eek: (Mit diesen Bremsen habe ich ständig Probleme auf der AB. Bei Bremsungen von 240+ auf 100-120 km/h fangen diese an zu rubbeln!)

Auf der Rennstrecke war aber davon nichts zu spuren, die Dinger haben gebremst was das Zeug hält.

Auf der Start Ziel Geraden wurde in jeder Runde von ca. 230km/h auf ca. 80 km/h heruntergebremst mit voller Bremskraft und bei den anderen Kurve wurde auch das Maximum aus den Bremsen geholt und die Dinger bremsten, bremsten und bremsten :eek: KEIN RUBBELN und KEIN FADING vom ersten bis zum letzen Meter.

Die Temperatur der Scheiben war nach 10 Runde bei ca. 500 Grad!!! (OPC App + Smartphone Controller. Daher der Wert).

Aufgrunde der hohen Hitze war auf den Reifen eine richtige Schicht Gummi die während den 10 Runden aufgesammelt wurde und an den Reifen kleben geblieben ist. Die Reifen habe den Ritt heil und ohne Ermüdungserscheinungen überstanden. Jetzt nach ca. 600 km Autobahnfahrt ist die Schicht fast wieder komplett Runtergefahren.

Den Vergleich zu den Serienmäßig verbauten Pirellis kann ich hier leider nicht ziehen, weil ich mit diesen keinen Renstreckenerfahrung gesammelt habe. Aber die FALKEN sind meiner Meinung nach bestens für die Rennstrecke geeignet (Natürlich nur für den Hobbyfahrer der 1x im Jahr das ganze macht).

Die Herrschaften mit den Porsche GT2RS und GT3RS und Semi-Slick Bereifung hätten über die FALKEN nur müde gelacht :D

Was auch ein positives Erlebniss war, war die Zeit nach der Fahrt. Alle standen auf dem Parkplatz vor der Einfahrt in die Boxengasse und natürlich kommt Man da so ins Gespräch (wie bereits weiter oben geschrieben).

Es waren viele positiv angetan vom Insignia OPC und haben sich für das Fahrzeug interessiert :cool:

Manche haben sogar Probegesessen.

Ich für meinen Teil kann sagen, dass mich das Fahrzeug überrascht hat. Ich hatte den Wagen bisher nie einer solchen Extrembedingung ausgesetzt und war natürlich auch positiv überrascht wie gut der Wagen das mitgemacht hat. Alles hat tadellos funktioniert und nichts hat seinen Dienst verweigert.

Vor allem hatte ich vor Fahrtantritt bedenken bzgl. der Brembos. Diese hatte auf der Strecke wunderbar funktioniert.

Man hört hier extrem viel negatives über den Insignia OPC. Ein paar kleine Problemchen hatte ich auch bei meinem, weswegen der Wagen auch in der Werkstatt war. ABER PROBLEME HAT MAN AUCH MIT ANDEREN FABRIKATEN!

Mir persönlich macht der Insignia OPC selbst nach 2 Jahren immer noch sehr viel Spaß.

Ich steige jeden Tag gerne in das Auto ein und freue mich auf jede Fahrt mit dem Auto.

Wenn ich heute wieder vor der Wahl stehen würde, würde ich mich wieder für einen Insignia OPC entscheiden!

Viele Grüße und einen schönen Abend euch allen

Bojan

 

 

 

 

 

3532 weitere Antworten
Ähnliche Themen
3532 Antworten
am 23. Mai 2011 um 6:28

Zitat:

Original geschrieben von J.M.G.

Zitat:

Original geschrieben von Editon2003

...vollkommen normal und vollkommen ok

Naaaaja.

Wobei man sagen muss, dass er die Öltemperatur auch sehr schnell wieder um 10-20 Grad senkt! Auch die Wassertemperatur liegt dann bei ca. 116 Grad (Obwohl hier das Rundinstrument immer noch 90 Grad anzeigt...)!

am 23. Mai 2011 um 7:17

Zitat:

Original geschrieben von Renepleifuss

Kann mir mal jemand sagen warum meine Oiltemperatur immer so bei 130°C liegt

wenn ich längere zeit Volldampf fahre?

Bei der Verbrennung von Kraftstoff entsteht Abwärme.

Über 30% der Motorleistung fallen als Abwärme an.

Diese wird Thermostatisch geregelt,

über die Wärmetauscher Wasser-Luft und Öl-Wasser abgeführt.

Das Anzeigeinstrument für die Wassertemperatur ist um den Bereich 90°C elektronisch kastriert.

Bei Wassertemperaturen im Bereich 80°C bis 110°C wird so immer 90°C angezeigt.

Das verhindert die Belästigung,

der freundlichen Werkstattmeister mit unnützen Stammtischfragen

130°C Öltemperatur, Mischtemperatur in der Ölwanne oder im Ölvorlauf vor oder nach dem Ölfilter, wo wird diese gemessen?

Verbesserter Verschleißschutz.

Abhilfe schafft nur die Verbesserung der Wärmeabfuhr,

bzw. sollte man das Motoröl im verkürzten Intervall fahren. :) :cool: :)

Gruß

 

am 23. Mai 2011 um 8:49

Sowohl bei meinem Spaßauto als auch bei unseren Alltagswagen sitzt der Temperatursensor im Filter Zu-/Ablauf. Die V8 von Mercedes sehen selbst bei Dauervollast im 5/6ten Gang nicht mehr als 120°C. Das gilt auch für die extreme Landstraßenhatz. Bei der C5 habe ich zum einen den Wasserkühler durch einen dreireihigen getauscht als auch einen termostatgesteuerten Motorölkühler nachgerüstet.

Vorher

Normalbetrieb 100°C Öl, 90°C Wasser (Stop&Go bis zu 107°C Wasser)

Heizen auf in Oschersleben 125°C Öl, 100°C Wasser

Hinterher

Normalbetrieb 100°C Öl / 90°C Wasser

Oschersleben 110°C Öl / 90°C Wasser

Fazit: Kleine Investition (1 000 €) große Wirkung, vor allem auf die Langzeithaltbarkeit gesehen.

Jo, für 1000€ bekommt man für den 2.8T einen grossen Wasserkühler von Klasen. Der soll wohl auch gut was nützen.

Gruss

Jürgen

am 23. Mai 2011 um 13:59

Bei dem müsste auch das Kühlwasser aus dem Turbo erst mal mit durch den Kühler laufen, und nicht direkt in den Ausgleichsbehälter...

Edit: Wobei ich beim Insignia auf der Homepage nur den LLK finde.

Verliert man durch so Umbaumaßnahmen nicht sofort die Herstellergarantie?

Der ganze Kram regt mich eh total auf. Es gibt DEUTLICH bessere Aftermarket Produkte, die dem Fahrzeug eine deutlich höhere Lebenserwartung ermöglichen. Auch Produkte wie AGA, Bremsanlage, hochwertigere Motorenöle führen nahezu unmittelbar zum Ausschluss etwaiger Garantieansprüche.

Das stimmt sobald ich auf so 220 bis 230 zurückgehe geht die temp.

sofort auf ca 120 bis 115° zurück.:D:D:D

Was ist eigentlich im OPC fürn Öl drin?

Wenns kein 10W60 ist würd ich mir bei den Temperaturen sorgen machen

und selbst dieses Öl verbrennt irgendwann.

ganz normales Dexos2 5w30. Reicht im Normalfall auch dicke aus. Mit nem 10w60 tust ihm nix gutes. Wenn dann ein Mobil1 0w-40.

Und verbrennen tun die Öle bei den paar Grad noch lange nicht ;-)

Hmm dann frrag ich mich, wieso BMW für seine hochdrehenden M-Motoren und Alfa für seine Langhuber (hohe Kolbengeschwindigkeit- auch hohe Öltemeperatur) 10W60 vorschreibt?

Ich bin der Meinung auf Dauer ist zumindest 5W50 besser für den Motor als 5W30.

am 15. Juni 2011 um 10:48

Ich glaube kaum, dass man mit dieser Haarspalterei einen Motor kaputt bekommt.

Meinen Vectra hatte ich mal so leer gefahren, dass der Motor auf der Autobahn stehen blieb. Drei Liter Öl nachgekippt, lief bis über 230.000 km.

Der Wagen danach (Drehzahlbereich bis 8000 rpm!!!) bekam am Schluss alle 40.000km (alle drei bis vier Jahre) neues Öl. Den habe ich bis über 220.000 km gefahren.

Das mit den Ölsorten ist doch alles nur Marketing der Ölkonzerne wie beim Sprit (V-Power etc.).

Da würd ich sagen glück gehabt.

Vor allem bei solchen Hochleistungsmotoren (mehr als 100PS/l Hubraum) würd ich als letztes am Öl sparen. Gibt nicht wenige, wos entweder nen pleullagerschaden oder gar der Kolben gefressen hat.)

Weis eigentlich jemand ob mal noch ein Update für den Motor kommt?

Binn jetzt mal als Leihwagen einen S4 gefahren und danach wieder in meinem OPC hat man gemerkt das im ein kleinwenig kraft fehlt.

So lange man auf das F40 Getriebe (=400Nm + 10% Toleranz) zurückgreifen muss, wirds kein signifikantes Update in Sachen Leistung geben. Opel belastet das Getriebe ja schon jetzt mit 435Nm und reizt es somit komplett aus.

Meiner Meinung nach wird der Holden V6 demnächst sowieso aus dem Opel-Regal verschwinden. Die 260PS-Version wurde ja bereits zu Gunsten des 250PS starken 2.0T eingestampft. Ich denke, dass es der 325PS-Version spätestens mit dem Insignia B an den Kragen geht und daher ist meine Vermutung, dass man da keine Entwicklungsarbeit mehr reinsteckt.

Gruss

Jürgen

Und welche Triebwerke sind zukünftig die Einstiegsmotoren für Chevrolet Camaro und andere Modelle? Meinst Du wirklich, dass man da auf R4 geht? Ich weiß es nicht, kann es mir aber irgendwie momentan noch nicht vorstellen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen