Insignia OPC im Vergleich mit Audi S4 auf AMS-TV

Opel Insignia A (G09)

Wen es interessiert, 21.15Uhr auf D-MAX wird der I-OPC mit einem Audi S4 verglichen und getestet.

omileg

Beste Antwort im Thema

Fakt ist: Der ganze Vergleichstest war Schrott. Selten einen so wenig fundierten Mist gesehen. Meines Erachtens ist das komplette Sendekonzept unterirdisch. Informationsgehalt tendiert gegen Null und die Beiträge sind komplett verhackstückelt. Wie AMS seinen Namen für eine solche Sendung hergibt ist mir schleierhaft. Meine Meinung. Und die hat nichts mit irgendeinem Testergebnis zu tun.

@fe11go. Deine Aussage: „Worauf ich hinaus wollte; dass ich wenig Wert darauf lege "bunte Pickerl" am Auto zu haben um die "Friseuse Uschi" damit zu beeindrucken. Auch wenn das jetzt überspitzt war, so drückt es doch ein wenig den Anspruch der beiden Wagen aus.“. Du versuchst hier zu vermitteln, dass Insignia OPC Fahrer dem geneigten Audi S4 Fahrer in Sachen Bildung und Niveau wenig entgegenzusetzen haben und meilenweit drunter liegen. Da magst du sicherlich recht haben, denn ich z.B. kann mit meinen paar akademischen Titeln den Dr. im Audi S4 nicht toppen. Das ist mir schon klar. Deswegen fahre ich ja nur einen Opel. Aber die Uschi da mit rein zu ziehen ist schon ziemlich heftig. Die schnippelt und föhnt den ganzen langen Tag und soll sich dann am Abend nur ins das zweitbeste Auto setzen müssen. Finde ich unfair. Würde ich an deiner Stelle mal überdenken…..

Sorry aber jetzt mal ganz direkt: Manche deiner Sätze kommen saumäßig arrogant rüber. Vielleicht mal drüber nachdenken ob das pure Fahren eines Fahrzeuges dazu berechtigt….😠

So long
Sligo

78 weitere Antworten
78 Antworten

Hallo
@j.m.g.
Mein Fazit bezog sich auf den Absatz der darüber stand. Der Allrad - Antrieb bei Audi ist konzeptionell nicht für die Fahrdynamik entwickelt worden. Wie ich oben auch geschrieben habe, viel dieser auch bei anderen S Modelle schon als Untersteuerer auf. Ich kenne nur den alten S4 und kann meine Erfahrungen als Mitfahrer im M5 dagegenstellen. Der M5 hat einen schweren 10 Zylinder auf der Vorderachse, der Audi einen 8 Zylinder und Allrad, der BMW ist so auch noch schwerer aber um Welten fahrdynamischer als der S4. Der Audi ist mit nichten ein schlechtes Auto, ich glaube das will hier keiner sagen, aber die riesen Welten zwischen den Audi und OPC merken nur Leute, die ein Auto schon mal auf der Rennstrecke gefahren haben. Aber auch faktisch muss man sagen, das beide einen V6 auf der Vorderachse habe (schlag mich jetzt bitte nicht gleich wieder :-) , du wirst mir bestimmt gleich sagen, dass der V6 bei Opel aber weiter vor der Achse verbaut ist und damit "Kopflastiger" wirkt und der Audi Motor vielleicht auch 15 Kilo leichter ist, aber auch da sind Unterschiede von Normalfahrer nicht feststellbar.
Nehmen wir die beiden Modelle, lass Leute die Autos fahren und frage die Leute danach ob Sie etwas zu der Einbauweise des Motor sagen können und das mit dem Fahrverhalten in Verbindung bringen können. Mein Vater (potenzieller Kunde eines 2.8 V6 oder OPC) wird dich angucken und fragen ob du medzinische Hilfe brauchst.... ).

Wie bereits auch der Test festgestellt hat waren es lediglich subjektive Unterschiede. Der OPC war im Slalom nicht langsamer als der S4.
Übrigens hat laut anderen Test der OPC kürzeren Bremsweg, was in Video ein wenig "untergeht", egal.
Für den Durchschnittfahrer (ich zähle mich dazu) wie hier viele im Thread wird da kaum ein Unterschied spürbar sein...

Zu den Vectra, Calibra Turbo Anführungen, die standen in einem anderen Kontext. Da ging es mehr darum, das Opel zu der Zeit durch aus konkurrenzfähige Produkte mit Herstellern wie BMW am Markt hatte.
Da mein erster Wagen allerdings ein Calibra Turbo war kann ich mich dunkel erinnern, dass der damals bessere Fahrleistungen hatte, als der E36 328i (Leistungsvergleich
Cali mit 328Ci E36 Link
und mit 328Ci E46 Link
und Vectra Turbo vs. E36 328i Link ).

Auch hier sprechen die Zahlen (Fakten) eine etwas andere Sprache.
Das der Heckantrieb beim BMW mit dem entsprechenden Können fahrdynamisch Vorteile und mehr Spaß bietet bestreitet keiner, aber das wäre hier zu "Off Topic"... übrigens hätte ich mir den 328i leisten können, hätte ich ihn auch dem Calibra vorgezogen (das Cockpit finde ich heute noch spitze)...

MFG

Das ist der beste Calibra-Test, der mir bekannt ist. Gleichzeitig aber auch einer der schechtesten 328i-Tests. Gerade als rostiger E36 ( 😉 ) gingen die Dinger in den Tests zumeist in 27-29s auf 200km/h.

Ich bin selbst zwei Jahre Calibra-Turbo-Fahrer gewesen. Die 328i waren ein anderes Kaliber (außer ab ca. 240 km/h).

Zum Audi: Den Grenzbereich kann ich nicht beurteilen, da Straßenverkehr. Gleiches gilt für die Bremsen. Ich hatte keine Gelegenheit die Bremse in den Grenzbereich zu führen. Der S4 wirkt jedoch nicht so kopflastig wie der Insignia. Das Kopflastigkeit nicht zwangsläufig zu einem langsamen Fahrzeug führen muss, zeigt der Vectra OPC genauso wie der Audi RS6. Bei letzterem sind die Reifen nach einer schnellen Runde Hockenheimring vorne blank (das ist KEINE Übertreibung!!!). Auf gut Deutsch: Ein Mangel bei der Gewichtsverteilung kann man durch agressive Fahrwerkseinstellungen minieren - doch das geht trotzdem zu Lasten des Fahrspaßes und des Verschleißes. Der von mir gefahrene S4 zumindest wirkt um einiges besser als der Insignia.

Ob mir das Ganze 76.000€ wert gewesen wäre? Never. Brutal teuer die Karre. In den Preisregionen lege ich lieber noch 10.000 drauf und habe einen C 63...

... der zudem noch doppelt so gut klingt wie OPC und S4 zusammen! 🙂 Ob der 250 oder 457 PS hätte wäre mir bei dem Sound glatt egal. Mir fällt da gerade kein Serienfahrzeug (abgesehen von Ferraris, Lambos oder ähnlichen Exoten) ein, welches solch einen brutalen basslastigen Klang hat. Da bekomme ich immer Elefantenpickel in Potenz! 😁

Zurück zum Thema- der S4 ist ein äusserst solides Auto, schon in der Basis, das ist keine Frage. Ich bin auch sicher, dass er bestimmt dieses Quäntchen besser in vielen Belangen ist, als der OPC. Das ist die Mindestgrundlage für ~ 12.000 Euro Mehrkosten bei gleicher Ausstattung. Ob es das Wert ist bzw. wäre, kann jeder für sich selber entscheiden.

Zu bemängeln habe ich nur, dass ich nicht verstehen kann, wieso Audi in den meisten Tests Autos stellt, deren Werksangaben zum Teil deutlich überschritten werden- und zwar so deutlich, da lachen ja die Hühner. Ändert aber nichts daran, dass Audi ein kleines Meisterwerk gelungen ist.

Johannes- wie hast Du denn subjektiv die Leistung empfunden? Du hast doch bestimmt mal den Hahn aufgedreht, oder? 😉

Zitat:

Original geschrieben von J.M.G.



Ob mir das Ganze 76.000€ wert gewesen wäre? Never. Brutal teuer die Karre. In den Preisregionen lege ich lieber noch 10.000 drauf und habe einen C 63...

Guten Tag,

so unterschiedlich sind die Ansprüche. Ich dagegen würde lieber 20.000.- € sparen und OPC fahren, alleine schon von der Optik her.......und nebenbei noch nicht unerheblich beim Verbrauch sparen

( obwohl dieser Aspekt bei diesen Sportgeräten eh´vernachlässigbar ist aber nicht völlig negiert werden sollte. )

Beste Grüße

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von J.M.G.


Das ist der beste Calibra-Test, der mir bekannt ist. Gleichzeitig aber auch einer der schechtesten 328i-Tests. Gerade als rostiger E36 ( 😉 ) gingen die Dinger in den Tests zumeist in 27-29s auf 200km/h.

Der schnellste mir bekannte E36 328i ging in 29.4 Sekunden auf Tempo 200 (Test in AutoRevue gegen den E46 328i und E46 330i). Der langsamste mir bekannte E36 328i brauchte 35.0 Sekunden (Test in AMS 4/1995). Dann gabs noch einen mit 33s bei der AMS. Die SportAuto 04/1996 testete ihn mit 34.0s.

Der Calibra lag bei:
33.3s (Dauertest SA 03/1995)
36.2s (AMS, Jahrgang ist mir unbekannt)
32.3s (SA 08/1992)
Dann schwebt mir noch ein Test im Kopf rum in dem er 29.x gebraucht hat. Kann den Test momentan nicht finden.

Insgesamt gesehen liegen E36 328i und Calibra Turbo also ziemlich auf einem Niveau.

@JMG: Solltest Du den Test mit den 27 Sekunden für den 328er noch finden, sag mir bitte bescheid.

Gruss
Jürgen

35s machte selbst der 323i im AMS-Setup (mit 200kg Zuladung, siehe Testjahrbuch 1997). Der Test mit 29,4s aus der AR 25/1995 sollte bekannt sein. Hinzu kommt der Test aus der Straßenverkehr (hier mit nur 150kg Zuladung!) in 27,3s auf 200km/h im selben Jahr.

---

S4 - Leistung...hmmm...schwer zu beurteilen. Subjektiv fehlte ein Tick zu meinem 500er, aber nicht soviel, wie es die 50PS mehr vermuten lassen würden. Aus dem Hut heraus würde ich mal behaupten, dass beim Audi alle Pferdchen voll versammelt waren, tendentiell eher mehr.

---

C63 vs. Insignia OPC - sorry, aber das kann nur jemand schreiben, der noch nie einen V8 mit weit über 400PS gefahren hat. Das ist eine völlig andere Welt.

Zitat:

Original geschrieben von J.M.G.


35s machte selbst der 323i im AMS-Setup (mit 200kg Zuladung, siehe Testjahrbuch 1997). Der Test mit 29,4s aus der AR 25/1995 sollte bekannt sein. Hinzu kommt der Test aus der Straßenverkehr (hier mit nur 150kg Zuladung!) in 27,3s auf 200km/h im selben Jahr.

OK, den Test aus der Strassenverkehr kannte ich nicht. Trotzdem sollte klar sein, dass die E36 328er eben nicht alle in 27-29s auf Tempo 200 sind. Die lassen sich mehrfach auch

deutlich

>30 Sekunden Zeit. Der mit 35s getestete 323er hatte meiner Meinung nach auch Richtung 190PS und streute massiv nach oben (keine Seltenheit). Der E36 325i der AMS brauchte 36 Sekunden.

Gruss
Jürgen

Seriös sind derzeit jedenfalls nur Test vom ADAC...

Beim Rest gewinnt der, der die meiste Werbung schaltet....

Meine Erfahrung damals war recht einfach: Gegen einen 328i kam ich mit meinem Calibra erst ab 240 km/h an (meiner war aber recht voll mit Doppelairbags, Schiebedach und Klima). Gleiches galt übrigens auch für den Omega 3000 24V...auch die Kiste machte den Calibra richtig schwer zu schaffen.

Der 24V is doch bis 200 auch schneller als der Calibra Turbo.

Zitat:

Original geschrieben von MaHa76


Seriös sind derzeit jedenfalls nur Test vom ADAC...

Beim Rest gewinnt der, der die meiste Werbung schaltet....

Und die ADAC Zeitung ist werbungsfrei ?

Für mich ist das sowieso ein Käseblatt ohne großartigem Informationsgeahlt und Unterhaltungseffekt. Schade für die Mitglieder, die da ihre Beiträge dran verschwenden.

Zitat:

Original geschrieben von Cab1.8


Audi hat sich über die Presse ein Sportimage anerzogen. Leider kommen die Interesse im VAG - Konzern meiner Meinung nach Audi nicht immer zu Gute. Sportlich (optisch; ist eigentlich nur Seat, auch wenn ich mir keinen Kaufen würde), die Audimodelle sind hübsch, aber eher bieder und langweilig gezeichnet.
Andere sagen Audi sei Zeitlos, was gewisser Maßen einen Grad an Langweiligkeit beinhaltet, denn zeitloses Design darf nicht polarisieren wie ein 7er BMW...

Ich denke das Logos ala Brembo, Recaro und Remus meiner Meinung nach eher zeigen, dass Opel diesmal sich kompetente Partner an die Seite geholt hat. Daran kann ich nichts negatives erkennen.

Übrigens verwendet Audi ebenfalls Recaro Sitze. Auch werden die Bremse nicht von Audi selber entwickelt und hergestellt ;-)

Und fahrdynamisch haben kompetente Namen wie Tim Schrick auch schon andere Töne vom Audi - Quadro Antrieb anklingen lassen. Es war der S3 (S3 vs. Subara WRX STi), S4 und der RS6 die untersteuern und der Allrad eher der Sicherheit als der Fahrdynamik dient.

Also ich denke bei den Autos entscheidet der Geschmack und der Geldbeutel. Im Grenzbereich werden die Autos eh kaum bewegt, deshalb fallen Unterschiede eher maginal aus.

MFG

Über optische Präferenzen werde ich mich jetzt hier nicht auslassen, wenn du Audi ein Biedermannimage anhaften willst, bitte.

Ohne dich bloss stellen zu wollen, aber ich bezweifle, dass du auch nur eines der Fahrzeuge nativ erlebt hast. Ich hatte vor dem S4 einen 3.2 TFSI natürlich auch quattro. Im Vergleich zu diesem könnte man den S4 fast als Heckschleuder bezeichnen. Soviel zur Kraftverteilung im S4.

Selbst für Laien egal ob am Vollant oder auf dem Beifahrersitz ist der Unterschied zwischen S4 und OPC spürbar. Der Opc ist nunmal ein Stück träger und schwerer. Der Wunsch alleine konnte die Physik noch nie überlisten, ansonsten würde ich nicht Auto fahren sondern selbst fliegen.

Jetzt einen Tim Schrick zu zittieren, von dem es meines Wissens nach keinen Kommentar zum aktuellen S4 gibt halte ich für sehr wenig aussagekräftig sondern einfach nur für polemisch. Borg dir beide Wagen aus, fahr sie zumindest ein Wochenende lang und wenn du dann keinen Unterschied spürst - gut.

Dein Hinweis bzgl. der Sitze und der Bremsen mag dich ja erheitert haben, geh aber davon aus, dass mir bewußt ist, dass es Zulieferfirmen gibt, Opel wird ja evtl. sogar von eben einer solchen aufgekauft.

Worauf ich hinaus wollte; dass ich wenig Wert darauf lege "bunte Pickerl" am Auto zu haben um die "Friseuse Uschi" damit zu beeindrucken. Auch wenn das jetzt überspitzt war, so drückt es doch ein wenig den Anspruch der beiden Wagen aus. Ich weiß, dass der Audi hochwertige Teile verbaut hat und das genügt mir. Auch genügt es mir zu wissen, dass der Wagen extrem sportlich sein kann wenn mir danach ist. Ich muss das aber eben nicht mittels angedeuteter "Reisszähne" an der Front an meine Umwelt transportieren und auch deswegen habe ich mich für den Audi entschieden.

Opel geht mit dem OPC halt einen lauteren, extrovertierteren Weg. Zitiert vielleicht sogar bewusst die Vergangenheit eines GSi. Und das ist auch gut so.

Zitat:

Original geschrieben von Cab1.8


Und fahrdynamisch haben kompetente Namen wie Tim Schrick...

Tim Schrick und kompetent? 😁

Ausser publikumswirksam "quer fahren" kann er irgendwie nichts nachweisen, was mich davon überzeugen könnte, seine Meinung über die anderer "Söhne" oder Moderatoren zu stellen...

Zitat:

Original geschrieben von fe11go


Über optische Präferenzen werde ich mich jetzt hier nicht auslassen, wenn du Audi ein Biedermannimage anhaften willst, bitte.

Ohne dich bloss stellen zu wollen, aber ich bezweifle, dass du auch nur eines der Fahrzeuge nativ erlebt hast. Ich hatte vor dem S4 einen 3.2 TFSI natürlich auch quattro. Im Vergleich zu diesem könnte man den S4 fast als Heckschleuder bezeichnen. Soviel zur Kraftverteilung im S4.

Selbst für Laien egal ob am Vollant oder auf dem Beifahrersitz ist der Unterschied zwischen S4 und OPC spürbar. Der Opc ist nunmal ein Stück träger und schwerer. Der Wunsch alleine konnte die Physik noch nie überlisten, ansonsten würde ich nicht Auto fahren sondern selbst fliegen.

Jetzt einen Tim Schrick zu zittieren, von dem es meines Wissens nach keinen Kommentar zum aktuellen S4 gibt halte ich für sehr wenig aussagekräftig sondern einfach nur für polemisch. Borg dir beide Wagen aus, fahr sie zumindest ein Wochenende lang und wenn du dann keinen Unterschied spürst - gut.

Dein Hinweis bzgl. der Sitze und der Bremsen mag dich ja erheitert haben, geh aber davon aus, dass mir bewußt ist, dass es Zulieferfirmen gibt, Opel wird ja evtl. sogar von eben einer solchen aufgekauft.

Worauf ich hinaus wollte; dass ich wenig Wert darauf lege "bunte Pickerl" am Auto zu haben um die "Friseuse Uschi" damit zu beeindrucken. Auch wenn das jetzt überspitzt war, so drückt es doch ein wenig den Anspruch der beiden Wagen aus. Ich weiß, dass der Audi hochwertige Teile verbaut hat und das genügt mir. Auch genügt es mir zu wissen, dass der Wagen extrem sportlich sein kann wenn mir danach ist. Ich muss das aber eben nicht mittels angedeuteter "Reisszähne" an der Front an meine Umwelt transportieren und auch deswegen habe ich mich für den Audi entschieden.

Opel geht mit dem OPC halt einen lauteren, extrovertierteren Weg. Zitiert vielleicht sogar bewusst die Vergangenheit eines GSi. Und das ist auch gut so.

Super Beitrag -  D a n k e !

Zitat:

Ohne dich bloss stellen zu wollen, aber ich bezweifle, dass du auch nur eines der Fahrzeuge nativ erlebt hast.

Jetzt einen Tim Schrick zu zittieren...

Dein Hinweis bzgl. der Sitze und der Bremsen mag dich ja erheitert haben, geh aber davon aus, dass mir bewußt ist, dass es Zulieferfirmen gibt, Opel wird ja evtl. sogar von eben einer solchen aufgekauft.

Hallo

oh je....

@fe11go
also zu
1. ich finde es sehr interessant, dass immer wieder mit den Unterstellungen ala "du hast die Wagen noch nie gefahren" irgend etwas ausgesagt werden soll. Du kennst mich nicht, weißt nicht was für Autos ich schon gefahren habe oder mitfahren konnte....
Und zum Detail, habe ich bereits gerschrieben, dass ich nur den älteren V8 S4 kenne... Auch ist es sehr voreilig meine Empfindungen von Fahrdynamik aufgrund eines Satzes zu beurteilen.

2. Du solltest wenn du zitierst nicht Sachen interpretieren, die nicht da standen. Es ging um den Quadroantrieb. Das der aktuelle S4 getestet wurde steht nicht da.

3. ich empfinde keine Lust daran, soetwas zu schreiben... Es war von mir eine sachliche Darstellung da du diese Name ins Spiel gebracht hast und im Kontext des OPC als "eher negativ" dargestellt hast...., du solltest Beiträge (selbst wenn sie mit "scharfer Klinge" geschrieben sind) nicht so persönlich nehmen...

@netvoyager
Ich besitze selber keine Rennlizenz, fahre keine Lotus Elise oder AMG beschäftige mich allerdings schon seit vielen Jahren mit Motorsport und betreibe diesen auch im Rahmen meiner Möglichkeiten. Also bin ich auch kein Motorsportfreak, aber wenn man Tim Schrick als "nicht kompetent" darstellt, hast du sich vielleicht nicht ganz so intensiv mit seiner Vita beschäftigt.
Im Gegensatz zum Großteil der Tester, sei es AMS, Autobild etc. sind "Testfahrer" (was auch immer darunter zu verstehen ist), Tim Schrick ist Rennfahrer! Er kommt aus einer Motorsportverliebten Familie. Sein Vater gründete eine Firma die Rennmotorenteile und später meiner Kenntnis nach auch den Motor des Bugatti Veyron mitentwickelt hat. Seine Grundkenntnisse sollten also vorhanden sein.
Tim fuhr in verschiedenen Cup-Rennserien, startete mehrfach beim 24-h-Rennen auf dem Nürburgring. Mal von der DMAX Sendung "DMotor" fuhr Tim seit Jahren die Tracktests für Motorvision und anderen TV-Formaten. Schaue Dir mal seine Nordschleifenzeiten an. Nehme ein wesentlich stärkes Auto und versuche diese zu erreichen, dann wirst du wissen, was Dich überzeugen kann...

@jmg
ich denke auch, wir können festhalten, das die Auto bei der Leistung eng beieinander liegen. Beim Klang liegt ein Welt dazwischen, fahrdynamisch liegt der 3er konstruktionsbedingt (Gewichtsverteilung, Heckantrieb...) einfach im Vortteil.

Deine Antwort
Ähnliche Themen