Insignia oder Citroen C5

Opel Insignia A (G09)

Hallo,

 

nach 3 Jahren Signum V6 CDTI steht nun für meinen Firmenwagen das Leasinende an. Bis auf die bekannten Probleme mit dem Motor - 2 Zumesseinheiten bei 15.00 km und 90.000 km - war ich mit dem Auto sehr zufrieden.

Nun habe ich für das verlängerte Wochenende einen 160 PS Diesel Insignia zum Testen. Das Auto ist natürlich wesentlich moderner als mein Signum. Zu gerne hätte ich jedoch wieder einen laufruhigen 6 Zylinder. Deshalb steht als Alternative zum Insignia auch noch ein Citroen C5 V6 zur Wahl, mit dann 240 PS.

 

Wer kann mir helfen?

 

Gibt es vielleicht einen TN der von Citroen zu Opel gewechselt ist.

 

Danke

 

mfg

 

gend

Beste Antwort im Thema

Hier wird wieder deutlich, dass das Fehlen eines V6-Diesels einige Kunden vom Kauf eines Insignias abhält .

44 weitere Antworten
44 Antworten

Hattest du den Handschalter, oder Automatik? Der C5 scheint sehr mit seinem Gewicht kämpfen zu müssen. 9.1 Sekunden für den HS und 10 Sekunden für die A Version sind nicht wirklich flott für 163PS. Auch die 7.9 Sekunden für den 240PS Bi-Turbo V6 sind eher mager. Ist dass der gleiche Bi-Turbo, wie auch im Jaguar?

Zitat:

Original geschrieben von t3chn0


Hattest du den Handschalter, oder Automatik? Der C5 scheint sehr mit seinem Gewicht kämpfen zu müssen. 9.1 Sekunden für den HS und 10 Sekunden für die A Version sind nicht wirklich flott für 163PS. Auch die 7.9 Sekunden für den 240PS Bi-Turbo V6 sind eher mager. Ist dass der gleiche Bi-Turbo, wie auch im Jaguar?

Der Vorführer war handgerührt. Ja, der C5 Tourer schleppt ganz schön Gewicht mit sich herum. Subjektiv lief er schlechter als mein Vectra mit 150 PS CDTI. Der beim 1,9er auch im 5. und 6. Gang relativ saftige Durchzug fehlte beim 2,0 HDI gänzlich. Aber der hatte auch erst 2000 km drauf. Hmm, dann doch den V6 HDI. 😁 Jo, der PSA-Motor werkelt auch im Jaguar XF.

@Südschwede

na dann viel Spass mit dem C5. Das mit der Klima kann ich nicht beurteilen, bei meiner Probefahrt hatte es irgendwie gefühlte 5°C.

Gruß Walu

hier ein aktueller Vergleich, bei dem der C5 gewinnt.
Nur, falls jemand diesen Thread zur Kaufberatung hernehmen will:

http://www.auto-motor-und-sport.de/.../...is-im-vergleich-1880241.html

Gruß Walu

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von walu123


@Südschwede

na dann viel Spass mit dem C5.

Thema erledigt. Habe heute den Volvo V70 D3 mit dem neuen 2,0 D 5-Zylinder probegefahren und bin hin und weg. Leise (!), komfortabel, riesiger Gepäckraum, solide gefertigt. Der grummelige 5-Zylindersound ist herrlich und als Autobahngleiter ist der Wagen ein Traum. Schon nach 5 Minuten Fahrt wußte ich: Der ist es. 🙂

Sicher eine gute Entscheidung, der V70 ist ein Klasse Wagen.

aber nicht das du mit den vielen knöpfen überfordert bist !
laut AMS braucht man da eine ausbildung zum staatlichgeprüften knöpfe drücker ( wie beim insi )
aber die preise sind auch nicht ohne beim volvo, aber ein sehr schöne kiste

Zitat:

Original geschrieben von Südschwede



Zitat:

Original geschrieben von walu123


@Südschwede

na dann viel Spass mit dem C5.

Thema erledigt. Habe heute den Volvo V70 D3 mit dem neuen 2,0 D 5-Zylinder probegefahren und bin hin und weg. Leise (!), komfortabel, riesiger Gepäckraum, solide gefertigt. Der grummelige 5-Zylindersound ist herrlich und als Autobahngleiter ist der Wagen ein Traum. Schon nach 5 Minuten Fahrt wußte ich: Der ist es. 🙂

Zitat:

Original geschrieben von Maxjonimus


Sicher eine gute Entscheidung, der V70 ist ein Klasse Wagen.

Ja, allerdings. So kehre ich nach 2 Saab 9-5 und dem Vectra Caravan zu den Schweden (Chinesen 😰 😁) zurück. Mal sehen, vielleicht nächstes Frühjahr, wenn das Angebot paßt. Eines ist sicher: Den Vectra werde ich schweren Herzens abgeben. Der ist nach langer Zeit wieder ein Auto, was mich in nahezu allen Belangen zufriedenstellt.

Zitat:

Original geschrieben von hassomasso



aber nicht das du mit den vielen knöpfen überfordert bist !
laut AMS braucht man da eine ausbildung zum staatlichgeprüften knöpfe drücker ( wie beim insi )
aber die preise sind auch nicht ohne beim volvo, aber ein sehr schöne kiste

In der Tat brauchte ich etwas Zeit, um mich mit der Bedienung vertraut zu machen. Aber halb so dramatisch. Ich bin einer derjenigen, die beim Auto nach dem Kauf die komplette Bedienungsanleitung lesen. 😁

Jo, die Volvo-Preise sind saftig. Der von mir gefahrene V70 war die mittlere Ausstattungslinie mit Automatik und ein paar Ausstattungspaketen. Listenpreis: 47.200 Euro. 😰 😁 Na ja, wenn, dann als Vorführer oder Halbjahreswagen. Sooo viel Geld möchte ich (Privatkauf) dann doch nicht drauflegen, zumal mich der Inzahlungnahmepreis des Vectra sicher zum Taschentuch greifen läßt.

Zitat:

Original geschrieben von Südschwede



Zitat:

Original geschrieben von walu123


@Südschwede

na dann viel Spass mit dem C5.

Thema erledigt. Habe heute den Volvo V70 D3 mit dem neuen 2,0 D 5-Zylinder probegefahren und bin hin und weg. Leise (!), komfortabel, riesiger Gepäckraum, solide gefertigt. Der grummelige 5-Zylindersound ist herrlich und als Autobahngleiter ist der Wagen ein Traum. Schon nach 5 Minuten Fahrt wußte ich: Der ist es. 🙂

Möchte Dir das Auto nicht schlecht reden, aber die Servicepreise sind kurz vor Mercedes E-Klasse, wenn nicht noch teurer. Erkundige Dich unbedingt mal nach den Kursen, sonst wird Dir schlecht.

Zitat:

Original geschrieben von AZiBACK



Möchte Dir das Auto nicht schlecht reden, aber die Servicepreise sind kurz vor Mercedes E-Klasse, wenn nicht noch teurer. Erkundige Dich unbedingt mal nach den Kursen, sonst wird Dir schlecht.

Ich glaube wer die Opel Werkstatt- und Ersatzteilpreise kennt, den schreckt nichts mehr. 😁 Meine vorigen Saab 9-5 (!) waren bei Inspektionen und Ersatzteilen günstiger als der Vectra. Nun, bei 3 Autos im Privatfuhrpark kommt es mir auf 100 Euro mehr oder weniger bei einer jährlichen Inspektion nicht an, wenn das alte 900 Cabrio schon kaum unter 250 Euro von einer Kleinigkeitenreparatur kommt. 😉

Zitat:

Original geschrieben von Südschwede



Zitat:

Original geschrieben von AZiBACK



Möchte Dir das Auto nicht schlecht reden, aber die Servicepreise sind kurz vor Mercedes E-Klasse, wenn nicht noch teurer. Erkundige Dich unbedingt mal nach den Kursen, sonst wird Dir schlecht.
Ich glaube wer die Opel Werkstatt- und Ersatzteilpreise kennt, den schreckt nichts mehr. 😁 Meine vorigen Saab 9-5 (!) waren bei Inspektionen und Ersatzteilen günstiger als der Vectra. Nun, bei 3 Autos im Privatfuhrpark kommt es mir auf 100 Euro mehr oder weniger bei einer jährlichen Inspektion nicht an, wenn das alte 900 Cabrio schon kaum unter 250 Euro von einer Kleinigkeitenreparatur kommt. 😉

Na ja,jetzt aber mal nicht übertreiben.

Auch bei Opel sind Ersatzteilweise und stundenlöhne recht teuer geworden,dass stimmt.

Aber an Mercedes,BMW und co. kommen die noch lange nicht heran.
Auch nicht an Volvo.
Da ist Opel durchschnittlich schon ne ganze Ecke günstiger.

omileg

Zitat:

Original geschrieben von OMILEG



Na ja,jetzt aber mal nicht übertreiben.
Auch bei Opel sind Ersatzteilweise und stundenlöhne recht teuer geworden,dass stimmt.

Aber an Mercedes,BMW und co. kommen die noch lange nicht heran.
Auch nicht an Volvo.
Da ist Opel durchschnittlich schon ne ganze Ecke günstiger.

omileg

Ich lasse mich überraschen. Wie gesagt, auf die letzten 100 Euro hin oder her bei einer Jahresinspektion kommt es mir nicht an. Daß ein Volvo V70 wahrscheinlich höhere Folgekosten nach sich zieht als ein Opel, darüber bin ich mir im Klaren. Ich lasse sowieso nur die reinen Inspektionen wegen Garantie und Kulanz beim Markenhändler machen. Spätere Verschleißsachen wie Bremsen o.ä. gehen außer Haus. Das ist das, wo der Markenhändler richtig zulangt.

Wenn ich aber Opel-Preise z.B. für Teile wie Lichtmaschine, Klimakompressor o.ä. sehe, frage ich mich, ob die "Premiums" das noch toppen können. 🙄

Bestimmte Teile, die man nicht ständig braucht, wie Klimakompressor, Lichtmaschine usw.,
das mag bei Opel teurer sein (habe noch nie so Teile gebraucht), aber bei Volvo...............................
die reinen Inspektionskosten sind bei Opel bedeutent geringer.
Ich zahle für meinen Astra 1.9 CDTI für die kleine Insp. 160 - 180 Euro, für die Große 260 - 300 Euro.
Viel Günstiger geht es kaum.
Beim Vectra sind die Insp. + - nicht teurer, zumindest, was ich im Bekanntenkreis gehört habe.
Aber selbst unsere E-Klasse verschlingt nicht wahnsinnig viel Geld für die Wartung, man muss nur die Preise vergleichen und etwas handeln. So kommen wir zu ganz vernünftigen Konditionen. Zumal wir keinen Zahnriemen haben, sondern eine wartungsfreie Steuerkette, das gleicht sehr viel aus.

Eigentlich geht es hier ja um Insignia oder Citroen C5,die Zitrone ist optisch ja auch ansprechend !
Zwischenzeitlich ist man ja bei den Inspektionskosten gelandet,na schön,ist ja auch nicht so unwichtig und seit ich Opel fahre (Vectra 2.0 Turbo und Insignia 1.6 ST Turbo) bin ich eigentlich mit den Kosten recht zufrieden.
Wenn ich daran denke was ich schon Anfang bis Mitte der 90ziger Jahre bei Ford bezahlt habe,da mußte ich z.B. für den Ford Scorpio rund 500.- DEM berappen (große Inspektion) und was man für Undichtigkeiten an der Ölwanne haben wollte schreite in den Himmel,für ein paar Kröten hatte ich das selbst gemacht.
Mittlerweile schreiben wir das Jahr 2010 und wenn die Inspektionen bei Opel zwischen 180-250 Euronen kosten ist das akzeptabel,da habe ich vor über 15 Jahren andere Erfahrungen gemacht !!!

Deine Antwort
Ähnliche Themen