Insignia oder Citroen C5
Hallo,
nach 3 Jahren Signum V6 CDTI steht nun für meinen Firmenwagen das Leasinende an. Bis auf die bekannten Probleme mit dem Motor - 2 Zumesseinheiten bei 15.00 km und 90.000 km - war ich mit dem Auto sehr zufrieden.
Nun habe ich für das verlängerte Wochenende einen 160 PS Diesel Insignia zum Testen. Das Auto ist natürlich wesentlich moderner als mein Signum. Zu gerne hätte ich jedoch wieder einen laufruhigen 6 Zylinder. Deshalb steht als Alternative zum Insignia auch noch ein Citroen C5 V6 zur Wahl, mit dann 240 PS.
Wer kann mir helfen?
Gibt es vielleicht einen TN der von Citroen zu Opel gewechselt ist.
Danke
mfg
gend
Beste Antwort im Thema
Hier wird wieder deutlich, dass das Fehlen eines V6-Diesels einige Kunden vom Kauf eines Insignias abhält .
44 Antworten
Moin gend,
interessanter Vergleich, sowohl der Insignia als auch der C5 gefallen mir vom Design sehr gut.
Habe leider auch noch keine Erfahrungen mit Citröen gemacht, aber zugegeben, der neue C5 mit V6 Diesel würde mich auch reizen. Testen würde ich den C5 an deiner Stelle auf jeden Fall mal.
Und mal ehrlich, wenn man sich ein exclusives und zugleich komfortables Auto wünscht, mit dem man auch mal auffällt aufgrund des Seltenheitswerts, dann hat der C5 die Nase vorn, vom sanft säuselnden V6 Diesel ganz zu schweigen.
Das Einzige, was mich beim C5 stört, ist die feststehende Lenksäule mit den zahlreichen Tasten - gut man kann sich sicherlich dran gewöhnen, aber mein Fall ist es glaub ich nicht. Naja, der fehlenden Allradantrieb wäre noch erwähnenswert, denke damit wird der C5 zu erhöhtem Vorderreifenverschleiß neigen, und bei Nässe wirst du wahrscheinlich eine Hass-Liebe auf die Schlupfregelung entwickeln 😁
Ansonsten schicker Audowagen, den die Franzmänner da auf die Pneus gestellt haben. (Der Insignia ist natürlich auch ein klasse Schlitten 😉 )
MfG Gerry
stand vor der gleichen Entscheidung, hab mich aber letztendlich wegen des Gesamtpakets für den Opel entschieden, obwohl der C5 ein Hammer Auto ist. Er ist für einen Diesel extrem leise (bis jetzt der leiseste den ich gefahren bin). Das Hydractive Fahrwerk ist ebenfalls super, jedoch fürs sprotliche fahren eher ungeeingnet. Innendesign war eher nicht so mein Fall obwohl es sicher nicht schlecht ist.
Vom Motor-Seiten ist der C5 deutlich besser, da leiser, harmonischer und leistungsstärker! Das Design ist sehr subjektiv. Finde den C5 aber deutlich besser als so nen altbackenen Passat...😛
Zitat:
Original geschrieben von MasterDJ-at-wor
Vom Motor-Seiten ist der C5 deutlich besser, da leiser, harmonischer und leistungsstärker! Das Design ist sehr subjektiv. Finde den C5 aber deutlich besser als so nen altbackenen Passat...😛
natürlich schaut der C5 um Welten besser aus wie der langweilige Passat, trotzdem habe ich für den Insi ST entschieden, da gerade der C5 Kombi hinten nicht so mein Fall war und ich unbedingt einen Kombi wollte.
Ähnliche Themen
Hier wird wieder deutlich, dass das Fehlen eines V6-Diesels einige Kunden vom Kauf eines Insignias abhält .
Zitat:
Original geschrieben von Mantafan1990
Hier wird wieder deutlich, dass das Fehlen eines V6-Diesels einige Kunden vom Kauf eines Insignias abhält .
Auch wenn ich einen kleinen V6 Diesel nicht schlecht fände. Letztlich entscheiden sich nur noch sehr wenige Kunden für einen 6-Zylinder, weswegen die 6-Zylinder zum Teil auch aus dem Programm verschwinden. Für 1% Anteil an den Verkäufen lohnt der Aufwand nicht.
Hi,
ich fahre derzeit einen Alfa mit der 2.4 JTD 5-Zylinder Dieselmachine und ein Peugeot Cabrio mit dem 2L Piezoinjektoren-Motor. Mit beiden Herstellern bzw. Motoren habe ich sehr gute Erfahrungen gemacht (nach mehr als 15 Jahren mit 5 neuen BMW 5er 6-Zylindern)
Eigentlich ist ja der Opel CDTi im Insignia baugleich mit den Alfa/Fiat/Lancia 2L JTDs ...aber wenn ich derzeit die Wahl für einen neuen Wagen hätte, dann würde ich in jedem Fall ein Fahrzeug mit dem neuen PSA Euro 5 3.0 HDI 140 nehmen (also den C5)
Der Opel ist ein hübsches Auto, aber gegen den C5 mit 3,0 HDI ist er nur Hausfrauenklasse! (könnte Opel ja ändern, wenn sie ihre Hausaufgaben könnten)
Gruß!
Zitat:
Original geschrieben von Maxjonimus
Für 1% Anteil an den Verkäufen lohnt der Aufwand nicht.
Doch! ...denn dieses 1% beeinfusst weitere 20% der (potentiellen) Kunden, dass ein Hersteller, der keinen 6-Zylinder drauf hat, auch bei 4-Zylindern nichts taugen kann!
Gruß!
Als KFZ Schrauber kommt nie und nimmer ein "Franzose" ins Haus. Es gibt niemanden der Autos mechanisch so verbauen kann wie ein Franzose........ Ne Ente war mir damals schon ein Graus nen R4 genauso, Peugot 304 konnte man ohne Handbuch nicht mal nen Keilriemen wechseln. An nen C will ich nicht mal denken.....
KAX
Zitat:
Original geschrieben von KAX
Als KFZ Schrauber kommt nie und nimmer ein "Franzose" ins Haus. Es gibt niemanden der Autos mechanisch so verbauen kann wie ein Franzose........ Ne Ente war mir damals schon ein Graus nen R4 genauso, Peugot 304 konnte man ohne Handbuch nicht mal nen Keilriemen wechseln. An nen C will ich nicht mal denken.....KAX
zu nimmst Beispiele aus der Steinzeit - halte ich nicht für fair. Ich bin den C5 Kombi als 140 PS HDI schon Probe gefahren, da ich genau vor der gleichen Entscheidung stehe. Der "mittlere" 4-Zylinder geht schon nicht so übel und das Gesamtkonzept hat auch nur wenige Schwächen. Innen ist der C5 teilweise nicht so mein Fall, aber ist ist nur ne gewöhnungssache - außen finde ich ihn sehr gelungen, da sehe ich wieder kleinere Schwächen am Insignia (zu schmal wirkendes Heck). Ich sehe die Franzosen in From von Citroen schon lange nicht mehr so weit von den Deutschen entfernt...
Was das "Verbauen" angeht, scheint der Insignia ja auch an einigen Stellen was drauf zu haben - siehe Ölwechsel...
Zitat:
Original geschrieben von Maxjonimus
Auch wenn ich einen kleinen V6 Diesel nicht schlecht fände. Letztlich entscheiden sich nur noch sehr wenige Kunden für einen 6-Zylinder, weswegen die 6-Zylinder zum Teil auch aus dem Programm verschwinden. Für 1% Anteil an den Verkäufen lohnt der Aufwand nicht.Zitat:
Original geschrieben von Mantafan1990
Hier wird wieder deutlich, dass das Fehlen eines V6-Diesels einige Kunden vom Kauf eines Insignias abhält .
Ja, dieses Argument möchte man zur Zeit in sämtlichen Opel-Themenbereichen gelten lassen. Egal ob Technik oder Ausstattungsdetails. Allerdings besteht darüber hinaus Gefahr für Opel den Anschluss zu verlieren.
Letzlich ist es nicht Problem des Kunden was sich nach Ansicht der Fa. Opel rentiert oder nicht. Einige Details sollten im Produktportfolio als Zugpferde einfach enthalten sein.
Zitat:
Original geschrieben von OSDW
zu nimmst Beispiele aus der Steinzeit - halte ich nicht für fair.Zitat:
Original geschrieben von KAX
Als KFZ Schrauber kommt nie und nimmer ein "Franzose" ins Haus. Es gibt niemanden der Autos mechanisch so verbauen kann wie ein Franzose........ Ne Ente war mir damals schon ein Graus nen R4 genauso, Peugot 304 konnte man ohne Handbuch nicht mal nen Keilriemen wechseln. An nen C will ich nicht mal denken.....KAX
Na, dann frag mal in ner "freien Werkstatt" was die von den heutigen Franzosen halten. Da hat sich bis heute nix geändert....
KAX
ich wohne zufällig in der nähe eines citroen-autohauses und hab mir am wochende mal die teile angesehen...C5 und C6 🙁
mal von der optik abgesehen, die für meine begriffe extrem gewöhnungsbedürftig und wohl eher für futuristen ist, konnte ich mit der funktionalität auch wenig anfangen....
für mich ist citroen absolut kein kauf, dann eher noch vw... 😁
Hallo,
ich habe den Insgnia ST in der 160PS Version und den C5 Kombi als 163PS Diesel und 240PS Diesel gefahren.
Die Entscheidung wäre mir sehr leicht gefallen:
- Will ich einen Gleiter mit absolut komfortablem (Hydra)Fahrwerk, leisem Motor, genug Leistung und praktischem Kofferraum: -->C5
- Will ich einen sportlicheren Charakter, perfekte AGR Sitze dann der Insgnia
- Will ich einen souveränen 6-Zylinder mit den oben genannten Eigenschaften, dann wiederum C5
Der Insgnia poltert mit den 18" Felgen deultich lauter und härter, als der C5 mit der gleichen Größe. Der Kofferraum des Insignia ist ein Witz, man muss ewig nach hinten langen, das geht in Kreuz und verkratzt wahrscheinlich auch die Luke ordentlich. Dazu noch schmal und niedrig. Das kann der C5 deutlich besser. Der Innenraum ist wie immer Geschmackssache, ich hätte mich an beides gewöhnt.
Preislich wäre der Unterschied in den beiden Top-4-Zylindermodellen bei meiner Konfi fast identisch, daran kann man sich also nicht aufhalten.
Zu Wartung, Wertvelust etc. kann ich nichts beitragen. Wenn du den Citroen jedoch nur 2-3 Jahre fahren willst, dann ist ein VW, BMW etc. deultich stabiler, so dass sich der Mehrpreis eventuell tlw. noch rechnen kann.
Gruß Walu