insignia - mein alptraum
habe meinen insigina im november 09 als neuwagen bekommen und seither immer die unterschiedlichsten probleme mit dem wagen. aktuell ist es der regensensor. im intervallszustand (mit der niedrigsten empfindlichkeit) wischt der auch im trockenen zustand! regelmäßig unregelmäßig. nach dem ersten werkstattbesuch sagte man evtl. wären fliegen auf der scheibe das problem gewesen - ich merkte an, dass dies auch nach waschanlagenbesuchen der fall wäre. naja ich solle kommen, wenn der fehler erneut auftritt. nach 5 minuten stand ich wieder beim händler und meinte es regnet nicht- auch wenn der wischer grad läuft. ein mitarbeiter fuhr mit. nach 3 minuten waren wir fertig und er meinte er bestelle einen neuen sensor. gemacht getan wurde er jetzt getauscht und der fehler war..... immer noch da! der mitarbeiter telefonierte nun mit experten von opel. nach 2 tagen der rückruf von opel und nun das ergebnis: man sagte ihm es wäre normal! es wäre eine art reinigungsfunktion im trockenen zustand!? ich sagte ihm es kommt mir so vor als wisse keiner wo der fehler liegt und man sagt dem dummen kunden einfach: muss so sein! es steht weder in der betriebsanleitung - noch wusste der mitarbeiter oder der verkäufer von so einem technischen "highlight". zudem trat dieses "highlight" nicht von anfang an auf. man sagte mir evtl. wurde es durch ein update aufgespielt - es wäre normal. komisch ist nur, dass er in 5 min ca. 10 mal wischt und manchmal in 30min gar nicht.
hat von euch schon jemand was von solchem defekt oder "highlight" gehört?
die von opel haben angst ich würde wandeln - was ich auch tun werde, wenn die das nicht in den griff bekommen.
übrigens hatte ich bisher ca. 7 verschiedene mängel am fahrzeug bisher in 8 monaten.
btw: der titel "mein alptraum" kommt nicht wegen dem einen mangel. habe zig mängel seit dem kauf und man ist es irgendwann mal leid.
Beste Antwort im Thema
Danke für die schnellen und vielen Antworten!
1.
2.0 CDTI sports tourer mit 20" alu und annähernd vollausstattung im november 09 gekauft (listenpreis 43.000)
hatte bisher einige div. mängel
-ausfall MFA
-ausfall sitzlüftung
-ausfall sitzheizung
-ausfall el. heckklappe
-fehlermeldung stoßdämpfer defekt
-fehlermeldung luftruck zu wenig (was nicht de fall war und erst durch neue software behoben werden konnte)
-fehlermeldung ESP defekt
-defekter Regensensor
2. Albtraum ist neue Rechtschreibung, Alptraum alte Rechtschreibung und weiterhin eine erlaubte Variante
Nur war das nicht Gegenstand meiner Frage hier
3. Ich weiss nicht, was man von eiem Auto für 43.000 EUR erwarten kann oder soll. Sry, aber zu sagen man macht halt den Regenwischer komplett aus und lebt damit ist für mich genauso ein Ignorieren eines Mangels als wenn die Opel"Spezialisten" mir glaubhaft machen möchten es wäre normal, dass der im trockenen Zustand wischt.
4. Ich war wegen den Defekten ca. 12 mal in der Werkstatt in 3 Monaten. Bevor jetzt wieder einer meint es wären nur Kleinigkeiten man könne ja auch die Instrumententafel abkleben, im Winter ne dickere Hose anziehen etc: Mach ich nicht!
Wenn ich schon so ein vom Händler und Presse hochgelobtes Auto neu kaufe und dann diese Macken hat - ist es nicht mal 20.000 wert.
Was das Argument angeht "Es ist ja auch soooo unheimlich schwer, den Regenwischersensor auf "Aus" zu schalten, wenn es nicht regnet! sage ich hier: man wollte mit den grossen mithalten und konnte nicht! Das Auto hat sehr viel Technik - wenn auch kopiert von den großen wie BMW & Co - steht aber noch am Anfang und ist qualitativ ein grosses Stück von dem entfernt was man beabsichtig hatte. Ich bins halt auch gewohnt von den 4 Passat zuvor den Scheibenwischer immer in der Stellung zu lassen.
5. Keine Ahnung was der eine oder andere für Ansprüche an ein Auto in der Preisklasse hat - aber ich erwarte eindeutig mehr und werde wohl auf eine Wandlung drängen und es auch durch einen Rechtsbeistand vorbringen. Sofern es zur Wandlung kommt, können ja die Leute, welchen die Mängel als "Kleinigkeiten" vorkommen das Auto günstig erwerben 😉
Nix für ungut, aber es ist mittlerweile so, dass man das Auto startet und wartet was wo aufleuchtet ... ist nicht einfach ohne Baldrian auszuhalten...
209 Antworten
Ja in der Tat- mein Fernlichtassistent ist nur bei eingeschaltetem Fahrlicht aktiv... Blendet deiner etwas bei abgeschalteten Fahrlicht allein auf??? Sch... karre- da würd ich jetzt aber auch wandeln....
ähmmm, und das mit dem Fernseher war dein ernst- wenn du kein Bild siehst ist er für dich aus??? Auch wenn du z.B. die Helligkeit ganz runter drehst???
Ich glaub, dass ich als Fachmann manchmal keine Vorstellung habe, dass bei Laien eine komplett andere Denkweise bzgl. technische Zusammenhänge herrschen könnte.... Für mich ist ein Gerät tatsächlich aus, wenn darin keine Baugruppe aktiv ist...
Ich kann den TE schon verstehen, ist halt auch ne Stange Geld 43000 Eur.
Aber nichts destotrotz dies kann dir auch bei Premiumherstellern
passieren, dann ist es sogar noch ärgerlicher.
Ich denke es ist nicht der Sensor der defekt ist sondern
die Scheibe hat einen innerlichen (unsichtbaren) Fehler welche
die Fehlfunktion auslöst.
Hoffe Du bekommst den Fehler weg und hälst dem Insiggi weiterhin dir treue !
Gruß Hotte
Hatte bisher auch schon kleinere und größere Propleme mit meinem Insignia die aber alle abgestellt wurden. Würde es aber nicht als Alptraum bezeichnen, für ein neues Model von Opel sind es eigentlich relativ wenig Probleme.
Wenn Opel uns nicht hätte die das Auto im Alltag fahren und auf Probleme aufmerksam macht könnten Sie diese auch nicht abstellen.
Klar ist es nervig immer die Werkstatt aufsuchen zu müssen aber am Ende ist alles gut man hat nix bezahlt und ist nebenbei noch den Astra J Probegefahren😁
Also nix Alptraum
Zitat:
Original geschrieben von mark29
ähmmm, und das mit dem Fernseher war dein ernst- wenn du kein Bild siehst ist er für dich aus??? Auch wenn du z.B. die Helligkeit ganz runter drehst???
Ich glaub, dass ich als Fachmann manchmal keine Vorstellung habe, dass bei Laien eine komplett andere Denkweise bzgl. technische Zusammenhänge herrschen könnte.... Für mich ist ein Gerät tatsächlich aus, wenn darin keine Baugruppe aktiv ist...
manchmal denken Fachleute - oder welche die behaupten welche zu sein- einfach zu kompliziert und hören/lesen nicht genau was man sagt/schreibt.
ich sagte nicht, dass der Fernseher aus ist für mich wenn ich kein Bild sehe!
ich sagte wenn der Fernseher im Standby ist, (also eine "Baugruppe aktiv) ist normal kein Bild da!
Somit wollte ich Dir an einem einfachen Beispiel zeigen, dass Deine Argumentation hinkt.
Wohl war dabei mein TV Beispiel zu einfach für einen Fachmann.
BT
Lustig fand ich ja auch den Werdegang der Argumentation von OPEL:
Der Werkstattmeister sagte mir nach der Reparatur er hätte mit OPEL telefoniert und so ein Fehler sei noch nie vorgekommen. Er hätte aber danach noch bei den Ingenieuren angerufen (wen auch immer er gemeint hatte) und man würde ihn zurückrufen. Nach 2 Tagen kam der Rückruf und aus "so ein Fehler ist bisher nicht bekannt" wurde ein "das ist normal dass im trockenen Zustand gewischt wird".
Ich werde jetzt abwarten, ob die sich noch einmal melden. Vielleicht kann ich ja nochmal eine Probefahrt mit einem Vorführwagen machen um dort zu sehen, dass der auch trocken wischt im Intervallmodus wenn es nicht regnet und die Aussage der Ingenieure bestätigt.
Sollte dies der Fall sein, hättet Ihr alle ein Problem da Eure Autos dies nicht machen und es gäbe wohl eine Rückrufaktion 😁 😉
Ähnliche Themen
Sorry, aber da muß ein Fehler vorliegen. Jedes meiner Fahrzeuge, egal ob Volvo,Audi,Mercedes,Mini,oder VW hat einen Regensensor. Dieser kann entweder durch Betätigung eines Druckknopfes aktiviert werden, wird per Hebelstellung aktiviert, oder ist pemanent aktiviert(BMW Cooper S). Bei jedem Fahrzeug kann ich die "Empfindlichkeit" des Sensors mittels Menue, oder via Regler einstellen.
Keines dieser Fahrzeuge wischt einfach mal so im Trockenen, auch wenn der Intervall auf extrem hoch gestellt ist. Selbst bei starker Verschmutzung passiert da gar nichts. Einzig bei Fahrten durch Nebel, wird etwa alle 5 Minuten, je nach Intensität die Wischfunktion aktiviert.
Es würde mich wahnsinnig machen, wenn die Wischerblätter nach einer Autobahnettappe auf einmal die Insekten quer auf meiner Scheibe verteilen würden und damit ggf. auch noch meine Blätter auf Dauer beschädigen würden.
Zitat:
Original geschrieben von mark29
http://de.wikipedia.org/wiki/Regensensor
Danke für den Link!
Zitat
Ein Regensensor ist ein technisches Bauteil, das feststellen kann, ob und wie stark es regnet, um eine entsprechende Aktion einzuleiten.Ein einziger kleiner Tropfen im Messfeld soll den Wischer noch nicht auslösen, ein größerer oder mehrere jedoch schon.
Während eines plötzlich einsetzenden Wolkenbruchs oder in der Gischtfahne eines LKW schaltet die Anlage sofort in die höchste Geschwindigkeitsstufe. Fallen nur noch vereinzelt Regentropfen, steuert die Elektronik die Wischergeschwindigkeit so, dass der Fahrer stets guten Durchblick hat. Trockenes Reiben der Wischerblätter auf der Frontscheibe und damit die starke Abnutzung des Wischerblattes werden vermieden.
Zitatende
Somit ist klar, dass es sich um einen Mangel handelt. Inwiefern er beeinträchtigt sieht subjektiv natürlich jeder anders. Darüber könnte man sich totdiskutieren. Fakt ist, dass es mich (und den ein oder anderen hier) gewaltig stört und ich hoffe, dass die Leute von OPEL es abstellen können. Sollte dann kein Macken mehr kommen, habe ich sicher noch große Freude am Auto - falls das Gegenteil einträfe hätte wohl der Anwalt große Freude am Auto 😁
Zitat:
Original geschrieben von bullrider
Danke für den Link!Zitat:
Original geschrieben von mark29
http://de.wikipedia.org/wiki/Regensensor
Zitat
Ein Regensensor ist ein technisches Bauteil, das feststellen kann, ob und wie stark es regnet, um eine entsprechende Aktion einzuleiten.
Ein einziger kleiner Tropfen im Messfeld soll den Wischer noch nicht auslösen, ein größerer oder mehrere jedoch schon.
Während eines plötzlich einsetzenden Wolkenbruchs oder in der Gischtfahne eines LKW schaltet die Anlage sofort in die höchste Geschwindigkeitsstufe. Fallen nur noch vereinzelt Regentropfen, steuert die Elektronik die Wischergeschwindigkeit so, dass der Fahrer stets guten Durchblick hat. Trockenes Reiben der Wischerblätter auf der Frontscheibe und damit die starke Abnutzung des Wischerblattes werden vermieden.
ZitatendeSomit ist klar, dass es sich um einen Mangel handelt. Inwiefern er beeinträchtigt sieht subjektiv natürlich jeder anders. Darüber könnte man sich totdiskutieren. Fakt ist, dass es mich (und den ein oder anderen hier) gewaltig stört und ich hoffe, dass die Leute von OPEL es abstellen können. Sollte dann kein Macken mehr kommen, habe ich sicher noch große Freude am Auto - falls das Gegenteil einträfe hätte wohl der Anwalt große Freude am Auto 😁
Nicht direkt - der Regensensor kann durch Insekten auf der Scheibe, sowie Schatten genauso auslösen! Und bevor ich einen Anwalt auf jemand hetze würde ich erst alle anderen Möglichkeiten ausloten. Ist heutzutage dank Rechtschutz so eine Unart geworden -> immer gleich zum Anwalt!
Mit Reden und etwas guten Willen kann man viele Probleme lösen!
Stefan
Dein Insignia muss ja eine wahre Foltermaschine sein, wenn Du nun den herbeizitierten Googletext, den nebenbei gesagt fast jeder editieren kann, als Argumentationshilfe für den eben mal eingeschalteten Anwalt nutzen willst.
Leute, hört ihr Euch manchmal überhaupt noch beim Reden zu oder lest ihr gelegentlich auch die Ergüsse, die Ihr hier so fabriziert?
Ich kann ja nachvollziehen, dass es nervt, wenn jemand mit einem Regensensor überfordert ist. Aber daraus so eine Show mit albtraumhaften Bildern zu machen, grenzt schon an Kunst.
my 2 cents
Zitat:
Original geschrieben von bullrider
....falls das Gegenteil einträfe hätte wohl der Anwalt große Freude am Auto 😁
Ich finde es immer wieder beschämend, das sofort mit einem RAe gedroht wird, wobei nicht einmal versucht wurde ( zumindest geht es aus deinen Einträgen nicht hervor ), eine Einigung mit dem Händler zu erzielen.
Der Begriff "Wandlung" ist seit 2002 - Schuldrechtsreform - nicht mehr gültig, gängiger ist da der Rücktritt vom Kaufvertrag.
Persönlich gehe ich davon aus, dass der Händler daran interessiert ist, einen Kunden zu halten und würde dich auch untersützen, wenn es um die Rückgabe des Fahrzeeges geht, die einzelnen Punkte - Nutzen / Zuzahlung etc. pp. - können dann schnell geklärt werden.
Sollte der Händler zu keiner Einigung bereit sein, steht es dir immer noch frei, einen Rechtsbeistand zu benennen.
Wenn man aber direkt einen RAe mit seinen Interessen beauftragt, ohne aber im Vorfeld mal mit dem Verkäufer zu sprechen wird schnell feststellen, das beide Seiten sich nur noch an gewisse strenge Vorgaben halten.
Eine Einigung wird zwar meistens erzielt, aber man geht meistens schlechter daraus hervor als ohne einen Anwalt.
Wir sind alle mündig, also warum direkt dieses Recht verwirken und einen Schreibtischtäter anheuern 😉
Gruß Markus.
@Titus1975
der Alptraum bezieht sich auf die ganzen Mängel vom Auto und die damit verbundenen Werkstattbesuche in kürzester Zeit und nicht nur auf den Regensensor.
Zitat:
Original geschrieben von Titus1975
Dein Insignia muss ja eine wahre Foltermaschine sein, wenn Du nun den herbeizitierten Googletext, den nebenbei gesagt fast jeder editieren kann, als Argumentationshilfe für den eben mal eingeschalteten Anwalt nutzen willst.
1. war es der Link von Wikipedia
2. kann es jeder nachlesen, dass ich nicht editiert habe
3. war ich jetzt 11 oder 12 mal in der Werkstatt in sehr kurzer Zeit und für mich ist die Grenze des Tolerierbaren längst überschritten
Zitat:
Original geschrieben von Titus1975
Leute, hört ihr Euch manchmal überhaupt noch beim Reden zu oder lest ihr gelegentlich auch die Ergüsse, die Ihr hier so fabriziert?
ich hatte versucht es sachlich und ohne Emotionen vorzutragen.
Zitat:
Original geschrieben von Titus1975
Ich kann ja nachvollziehen, dass es nervt, wenn jemand mit einem Regensensor überfordert ist. Aber daraus so eine Show mit albtraumhaften Bildern zu machen, grenzt schon an Kunst.
Die einzig Überforderten in dieser Sache sind die Techniker von OPEL! Die Bedienung ist leicht verständlich, was ja auch aus dem zitierten Wiki-Text hervorgeht. Man muß nicht studiert haben, um zu erkennen ob oder wann der Sensor richtig arbeitet oder ob ein Mangel vorliegt.
Um genau solchen Aussagen vorzubeugen, habe ich extra präventiv geschrieben, dass man über die subjektive Empfindung dieses Mangels sich totdiskutieren könnte. (wohl vergeblich)
Was den Anwalt angeht folgendes:
Ich werde OPEL logischerweise OHNE Anwalt die letzte Möglichkeit geben hier endlich den Mangel abzustellen. Ich weiss nicht in wie weit jeder von Euch mal mit Gerichtsfällen oder Anwaltssachen zu tun hatte. Bei mir laufen (beruflich bedingt) pro Monat ca. 10-15 Streitfälle über den Tisch und ich hab leider über die vielen Jahre die Erfahrung gemacht, dass man sich oft selber schadet wenn man zu lange zu gutmütig ist und immer versucht alles gütlich zu regeln. OPEL hat sich mit der letzten widersprüchlichen Aussage "Das ist normal wenn der öfters trocken wischt" klar ins Abseits gestellt.
Für mich ist offensichtlich, dass man hier versucht die Unfähigkeit (hier das Erkennen und Abstellen des Mangels) zu vertuschen. Eigentlich geht es doch vielen so: wenn man von jemandem versucht wird zu "verarschen" reagiert man wesentlich anders als wenn man ehrlich miteinander umgeht oder?
@stefan
- Fehlfunktion durck verschmutzte Scheibe ist auszuschliessen
- natürlich werde ich nach dem 3. Versuch den Händler erst fragen wie die Rückabwicklung von statten geht und dann erst offiziell den Anwalt beauftragen (sollte ich mich mit dem Händler/OPEL) nicht einigen können. Vorab werde ich aber mit dem Anwalt telefonieren, damit ich die Tragweiten und Möglichkeiten abgrenzen kann. Dies kostet mich nichts, da ich den Anwalt seit 10 Jahren sehr gut kenne.
- ich würde unabhängig von Rechtsschutzversicherung hier den Klageweg bestreiten! Auf mich trifft diese von dir erwähnte "Unart" nicht zu
@Markus
- guter Beitrag!
- was den Zeitpunkt der offiziellen Beauftragung des Anwalts angeht, hab ich oben gerade beschrieben
- Ich spreche immer von Wandlung, da es am geläufigsten ist. Sollte keine Einigung erzielt werden mit OPEL wird der Anwalt schon die richtigen Worte finden
@Bullrider,
Anhand meiner Sichtweise ist dir mit Sicherheit aufgefallen, das ich ebenfallls beruflich mit Anwälten zutun habe ( Stichwort : Rücktritt etc. 😉 ) und verstehe durchaus deine Verärgerung.
Am besten du läßt dir schriftlich fixieren, das so einige Mängel ( bei Volkswagen sagt man / Stand der Technik ), fixieren und ersuchst um Mängelbehebung im Zeitraum X.
Wie man ja herauslesen kann ist ja nicht nur primär das Problem mit dem Regensensor gegeben, sondern auch noch andere elektronische Querelen.
Welche schriftlichen Unterlagen liegen dir wegen der Sachmängelbeseitigung vor ?
Wenn die Möglichkeit besteht dieses mit einem Handy in einem kurzen Film festzuhalten, bist Du auf der sicheren Seite.
Kurze Anmerkung am Rande :
Auch meine Arbeitskollegen fahren von Passat CC --> 5er BMW der aktuellen Baureihe ... glaub mir, wir sticheln uns gegenseitig auf, nur das ich ein Opel fahre und keinen Premiumanspruch besitze 😉
@Hapabla
Welche Frist ist hier angemessen bezgl. der Sensorgeschichte?
Ich ging von 1 Woche aus
Vom Ablauf bisher war es immer so:
Ich ging vorbei und schilderte das Problem. Dann machten wir einen Termin und das Problem wurde behoben - oder auch nicht.
Teilweise hatten die auch im Fehlercode andere Mängel als ich im Display hatte 😕
Zumindest hab ich chronologisch die Art der Fehler und der Beseitigung (oder nicht-Beseitigung)
Wir hatten weiter oben über "Vertragshänderl will Kunden behalten" ..."erstmal kein Anwalt" etc geredet.
So sehe ich jetzt dann am schnellsten wie der Händler reagiert und sich für eine Wandlung einsetzt im Falle der 3. Nichtbehebung.
Ich hatte den Servicechef schon gefragt wie oft man reparieren lassen muss bevor man das Auto zurückgeben kann und er meinte "3 mal".
Wichtig, ist, das du etwas in der Hand hast, um einen Rücktritt erklären zu können !
Mindestens die Reparaturaufträge solltest du in Kopie besitzen, damit kann man schon arbeiten.
Reiche deine "Mängel" ( die stellt die Werkstatt fest ) schriftlich ein mit einer Frist von 2 Wochen zwecks kostenfreier Instandsetzung.
1 Woche reicht da nicht aus ..... es kann aber auch sein, soweit stelle ich mal eine Vermutung an, das Opel die mitteilt, das man den Sensor auch über den Lenkstock - sprich Hebel - deaktivieren kann, um eventuell auftretende nicht näher definierbare Fehlfunktion auszuschließen, die aufgrund von äusserlichen Gegebenheiten auftreten könnten.
Du merkst worauf ich hinaus möchte ? 😉
Mach ein Schreiben mit allen von dir festgestellten Fehlfunktionen startklar und übergib es dem Händler.
Gruß Markus.
Wenn es Fahrzeuge gibt die dieses Verhalten nicht mehr zeigen (und die ersten Insignias zeigten imho alle dieses Verhalten), dann ist es sehr wahrscheinlich das man es durch ein einfaches Update beheben kann. Zur Feldabhilfe mutiert sowas allerdings selten, es ist ein von der Erwartung abweichendes Verhalten, nicht zwingend ein Mangel. Zumal die Wischerblätter so oder so Verschleißteile sind, eine Mindesthaltbarkeit wird in dem Fall selten angegeben oder zugestanden. Das fällt alles in den Bereich Kulanz.
Also bitte nicht die Anschauung, das die eigene Erwartung der einzig gültige Maßstab für einen Mangel sei, überstrapazieren. Es geht letztlich um einen Wischer der läuft wenn man den Wischerhebel in der ersten Stellung hat - so wie jahrzehntelang üblich. Ich wage zu behaupten das man es aus den oben genannten Gründen wieder geändert hatte, also das ist keine Sackgasse es anders haben zu wollen, man muss nur die richtige Tonart treffen.
Mit der Kanone auf solche Spatzen zu schiessen könnte aber imho nach hinten losgehen. Der FOH sollte sich mal schlau machen wie und ob er das Update durchführen kann, dann sieht man weiter.
MfG BlackTM