insignia - mein alptraum
habe meinen insigina im november 09 als neuwagen bekommen und seither immer die unterschiedlichsten probleme mit dem wagen. aktuell ist es der regensensor. im intervallszustand (mit der niedrigsten empfindlichkeit) wischt der auch im trockenen zustand! regelmäßig unregelmäßig. nach dem ersten werkstattbesuch sagte man evtl. wären fliegen auf der scheibe das problem gewesen - ich merkte an, dass dies auch nach waschanlagenbesuchen der fall wäre. naja ich solle kommen, wenn der fehler erneut auftritt. nach 5 minuten stand ich wieder beim händler und meinte es regnet nicht- auch wenn der wischer grad läuft. ein mitarbeiter fuhr mit. nach 3 minuten waren wir fertig und er meinte er bestelle einen neuen sensor. gemacht getan wurde er jetzt getauscht und der fehler war..... immer noch da! der mitarbeiter telefonierte nun mit experten von opel. nach 2 tagen der rückruf von opel und nun das ergebnis: man sagte ihm es wäre normal! es wäre eine art reinigungsfunktion im trockenen zustand!? ich sagte ihm es kommt mir so vor als wisse keiner wo der fehler liegt und man sagt dem dummen kunden einfach: muss so sein! es steht weder in der betriebsanleitung - noch wusste der mitarbeiter oder der verkäufer von so einem technischen "highlight". zudem trat dieses "highlight" nicht von anfang an auf. man sagte mir evtl. wurde es durch ein update aufgespielt - es wäre normal. komisch ist nur, dass er in 5 min ca. 10 mal wischt und manchmal in 30min gar nicht.
hat von euch schon jemand was von solchem defekt oder "highlight" gehört?
die von opel haben angst ich würde wandeln - was ich auch tun werde, wenn die das nicht in den griff bekommen.
übrigens hatte ich bisher ca. 7 verschiedene mängel am fahrzeug bisher in 8 monaten.
btw: der titel "mein alptraum" kommt nicht wegen dem einen mangel. habe zig mängel seit dem kauf und man ist es irgendwann mal leid.
Beste Antwort im Thema
Danke für die schnellen und vielen Antworten!
1.
2.0 CDTI sports tourer mit 20" alu und annähernd vollausstattung im november 09 gekauft (listenpreis 43.000)
hatte bisher einige div. mängel
-ausfall MFA
-ausfall sitzlüftung
-ausfall sitzheizung
-ausfall el. heckklappe
-fehlermeldung stoßdämpfer defekt
-fehlermeldung luftruck zu wenig (was nicht de fall war und erst durch neue software behoben werden konnte)
-fehlermeldung ESP defekt
-defekter Regensensor
2. Albtraum ist neue Rechtschreibung, Alptraum alte Rechtschreibung und weiterhin eine erlaubte Variante
Nur war das nicht Gegenstand meiner Frage hier
3. Ich weiss nicht, was man von eiem Auto für 43.000 EUR erwarten kann oder soll. Sry, aber zu sagen man macht halt den Regenwischer komplett aus und lebt damit ist für mich genauso ein Ignorieren eines Mangels als wenn die Opel"Spezialisten" mir glaubhaft machen möchten es wäre normal, dass der im trockenen Zustand wischt.
4. Ich war wegen den Defekten ca. 12 mal in der Werkstatt in 3 Monaten. Bevor jetzt wieder einer meint es wären nur Kleinigkeiten man könne ja auch die Instrumententafel abkleben, im Winter ne dickere Hose anziehen etc: Mach ich nicht!
Wenn ich schon so ein vom Händler und Presse hochgelobtes Auto neu kaufe und dann diese Macken hat - ist es nicht mal 20.000 wert.
Was das Argument angeht "Es ist ja auch soooo unheimlich schwer, den Regenwischersensor auf "Aus" zu schalten, wenn es nicht regnet! sage ich hier: man wollte mit den grossen mithalten und konnte nicht! Das Auto hat sehr viel Technik - wenn auch kopiert von den großen wie BMW & Co - steht aber noch am Anfang und ist qualitativ ein grosses Stück von dem entfernt was man beabsichtig hatte. Ich bins halt auch gewohnt von den 4 Passat zuvor den Scheibenwischer immer in der Stellung zu lassen.
5. Keine Ahnung was der eine oder andere für Ansprüche an ein Auto in der Preisklasse hat - aber ich erwarte eindeutig mehr und werde wohl auf eine Wandlung drängen und es auch durch einen Rechtsbeistand vorbringen. Sofern es zur Wandlung kommt, können ja die Leute, welchen die Mängel als "Kleinigkeiten" vorkommen das Auto günstig erwerben 😉
Nix für ungut, aber es ist mittlerweile so, dass man das Auto startet und wartet was wo aufleuchtet ... ist nicht einfach ohne Baldrian auszuhalten...
209 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von mark29
Nur als Tipp- der Scheibenwischer hat ne AUS- Stellung. Selbst bei meinem Commodore, aber auch bei VW, Audi, BMW, SEAT, Toyota wischt ein Scheibenwischer wenn er auf Intervall steht !!!Mal ganz ehrlich- wie doof sind hier eigentlich die Leute???
Bald kommt der nächste "Motor startet nur mit Zündschlüssel" oder "Tür läßt sich erst nach aufschliessen öffnen" ....
Hast du den Thread eigentlich gelesen? Hier ist von Automatik die Rede, nicht von Intervall! 🙄
Was heißt da Automatik???
Wenn du Zeit hast setz dich mal in nen Insignia- da wird dir auffallen, dass der Wischer wie bei fast jedem Auto funktioniert- Stellung "aus", "Intervall", "kontinuierlich langsam" und "schnell"
Die Intervall-Stellung hat eine Koppelung mit dem Regensensor um den Intervall anzupassen- das ganze ist über ein Drehrad in der Empfindlichkeit einstellbar- auf Intervall bleibt also der Wischer an- der Intervall ist bei Trockenheit eben nur extrem lang. Nur "aus" ist "aus" !!!
Zitat:
Original geschrieben von mark29
Was heißt da Automatik???Wenn du Zeit hast setz dich mal in nen Insignia- da wird dir auffallen, dass der Wischer wie bei fast jedem Auto funktioniert- Stellung "aus", "Intervall", "kontinuierlich langsam" und "schnell"
Die Intervall-Stellung hat eine Koppelung mit dem Regensensor um den Intervall anzupassen- das ganze ist über ein Drehrad in der Empfindlichkeit einstellbar- auf Intervall bleibt also der Wischer an- der Intervall ist bei Trockenheit eben nur extrem lang. Nur "aus" ist "aus" !!!
das stimmt ja alles, was du sagst, aber seiner läuft doch, auch wenn es NICHT regnet. und das sollte weder bei aus- noch bei intervallbetrieb sein, oder ? 😕
Bei Intervall kann es schon sein, dass er mal läuft. Den Sensor erfaßt Wasser in Form von einer veränderten Lichtbrechung an der Scheibenoberfläche- den selben Effekt kann aber auch ein Spiegelung oder ein nasser Fleck von einem toten Insekt hervorrufen.
Auf "aus" sollte er aus sein- ich versteh den TE aber so, dass er seinen immer auf Intervall hat.
Im übrigen gibt es sehr wenige Zulieferer für diese Sensoren- wer glaubt bei BMW oder Peugeot was "Besseres" zu finden irrt sich- auch das System der Sensorik ist überall gleich...
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von mark29
Mal ganz ehrlich- wie doof sind hier eigentlich die Leute???
Locker bleiben und nicht anfangen hier die Leute zu beleidigen. Es ist wie du schreibst, der Regensensor (sofern verbaut) startet einmal sobald man ihn aktiviert, dann wischt er nach sehr langer Zeit wieder. Ist afaik seit Modelljahr 2009 bereits so - hat also jeder Insignia mit Regensensor.
Hat beim Vectra C & Signum allerdings auch ganz gut funktioniert ohne trockene Scheiben zu wischen (sieht man mal von falsch verbauten Teilen und sonstigen triggernden Verschmutzungen ab). Das dürfte auch erklären wieso man das als unerwartet empfindet.
@ bullrider
Kommentare die die Authentizität des Beitrags nur bezweifeln weil hier einer wenig schreibt am besten ignorieren, es ist auch durchaus möglich hier anonym über solche Probleme zu diskutieren. Hier im Forum mitlesende Menschen die erst eine Telefonnummer des Threaderstellers brauchen um technische Probleme beurteilen zu können werden sich an der Problemlösung ohnehin nicht wesentlich beteiligen können.
@ Rechtschreib-Subdiskussion
Vor dem Bezweifeln der Rechtschreibung bitte in einen Duden schauen, das Ergebnis auf einem Zettel notieren und dann am besten wegwerfen. Alternativ hilft auch Beitrag erstellen aber nicht effektiv absenden. Ansonsten bitte derartige Anliegen höchstens per PN an den Threadersteller vorbringen, denn für hohe Anteile der Leserschaft sind eventuelle Fehler ebenfalls offensichtlich, allerdings komplett irrelevant um den Beitrag inhaltlich zu verstehen.
MfG BlackTM
Zitat:
Original geschrieben von bullrider
nach Lesen des Topics folgendes:Zitat:
Original geschrieben von irgendwie
Hallo zusammen,der Thread erinnernt mich ein bischen an diesen hier Erfahrungsbericht Opel Insignia CDTI . Mal schauen ob sich hier der TE wieder meldet..
So long....😕
Es steht mir fern mich in Foren anzumelden um irgendetwas schlecht zu machen!
Gerne kannst du mir Deine Telefonnummer per PM schicken und wir können uns tel. unterhalten. Ebenso kann ich Dir Bilder schicken von meinem Auto.
Ich war Feuer & Flamme anfänglich weil das Auto (sofern es keine Macken hätte) besser war als mein letzter Passat mit DSG und 170 PS. Auch der Nachlass von 25% war top!
Selbst mein Kollege der einen CC gekauft hatte meinte Preis/Leistung absolut top mein neuer. - Allerdings war das mal und heute grinsen meine Kollegen und fragen bei Meetings immer: na was ist diesmal?
Na du hast dich ja wieder gemeldet, war auch nicht persönlich gemeint.
Schöne Grüße und irgendwie viel Glück.....😉
Zitat:
Original geschrieben von bullrider
3. Ich weiss nicht, was man von eiem Auto für 43.000 EUR erwarten kann oder soll. Sry, aber zu sagen man macht halt den Regenwischer komplett aus und lebt damit ist für mich genauso ein Ignorieren eines Mangels als wenn die Opel"Spezialisten" mir glaubhaft machen möchten es wäre normal, dass der im trockenen Zustand wischt.
Unabhängig vom Preis des Fahrzeugs hat meine Aussage nichts mit Ignorieren oder dem Konterkarieren deiner Erfahrung mit einem tatsächlich funktionsgestörten Sensor zu tun, sondern schlichtweg mit der rationalen Erfassung der messtechnischen Grenzen von Assistenzsystemen in Fahrzeugen und deren Einfluss auf die Verfahrenssicherheit. Die Funktionsweise eines Regensensors wurde weiter oben für diesen Kontext bereits ausführlich genug beschrieben, so dass ich hier nicht weiter darauf eingehen muss. Darüber hinaus ist es auch kein Hersteller spezifisches Problem, sondern eins der Zulieferer. Aus diesem Grund wirst Du mit diesen Unzulänglichkeiten bei vielen Marken konfrontiert.
Noch eine Frage:
Bei Dir befindet sich nicht zufällig ein (evtl. reparierter) Steinschag im Messfeld des Sensors?
Hey, wenn ich eine Automatik drin hab, dann will ich dass die auch automatisch funktioniert, ich will eben nicht den Scheibenwischer ausschalten wenn ich ihn nicht brauche, hab je ne automatik. Genauso wie bei der Lichtautomatik, will ich das Licht nicht aus und einschalten, wenn ichs schon bezahlt hab.
Ich habe den Regensensor auch immer auf automatisch, ich hatte es bis jetzt vielleicht zwei mal dass er bei trockenem Wetter gewischt hat, da war die Scheibe aber auch dreckig. Es muss also funktionieren.
Zitat:
Original geschrieben von CalibraAH
Hey, wenn ich eine Automatik drin hab, dann will ich dass die auch automatisch funktioniert, ich will eben nicht den Scheibenwischer ausschalten wenn ich ihn nicht brauche, hab je ne automatik. Genauso wie bei der Lichtautomatik, will ich das Licht nicht aus und einschalten, wenn ichs schon bezahlt hab.
Ich habe den Regensensor auch immer auf automatisch, ich hatte es bis jetzt vielleicht zwei mal dass er bei trockenem Wetter gewischt hat, da war die Scheibe aber auch dreckig. Es muss also funktionieren.
100% Zustimmung. DAS ist es genau was ich meine und ein sehr gutes Beispiel mit dem Lichtsensor.
@mark29
der Mod hat das wichtigste zu Deiner Anmache gesagt. Anhand der hast Du Deine gestellte Frage selber beantwortet
Fakt ist, dass wenn der Wischer auf Intervall eingestellt ist, er vom Regensensor letztendlich das Signal bekommt ob und falls ja wie häufig er wischen soll oder bist Du hier anderer Meinung?
Wenn es jetzt NICHT regnet - wie oft sollte er dann in dieser Stellung wischen? (und ich rede nicht vom einmaligen Wechsel von AUS in Intervall-Stellung) - Meiner Meinung nach 0 mal pro Minute. Falls Du damit kein Problem hast, wenn er jetzt in 5 Minuten 10 oder 15 Mal wischt ist das ok. Ich allerdings sehe das als Fehlfunktion.
Mir ist es dann auch egal, welcher Zulieferer oder Produzent hier schuld ist - es ist für mich OPEL! Die haben (oder sollten haben) eine gewisse Qualitätskontrolle und Ansprüche an diese. Der Automobilhersteller ist ja wohl eigenverantwortlich für seine Zulieferer und ich habe jetzt nunmal diese situation. Da ich wissen wollte ob ich ein Einzelfall bin oder nicht, habe ich hier den Topic gemacht. Wenn ich der einzige bin - gut für alle anderen Insigniabesitzer! Dennoch für mich kein vorgebrachtes Argument eine Entschuldigung oder Erklärung. Der Gipfel ist dann die Aussage von OPEL selber es wäre normal. Das ist eigentlich ne Frechheit hoch 5. Eure Antworten lassen nämlich darauf schliessen, dass bei keinem der Wischer geht - wenn es nicht regnet - auch nicht wenn er auf Intervall steht.
Übrigens habe ich das bei keinem meiner Fahrzeuge in der Vergangenheit gehabt (Ob BMW, VW oder Audi). Intervall ist Intervall und sofern aktiviert abhänig vom Sensor. Kein Regen - kein Signal - kein WIschen. Eigentlich eine leicht verständliche Sache imo.
@ExCalibur
die meisten der anderen Mängel traten nur temporär auf, die anderen (z.B. der Luftdruckfehler) wurden evtl. mit einem Softwarupdate behoben. Evtl. deswegen, weil die Störung nur 1x pro Woche kam und es noch keine Woche her ist mit dem Update. Seltsam war auch, dass die beim FC Auslesen andere Fehler hatten als mir angezeigt wurde vom BC.
Die Frontscheibe hat übrigens keinerlei Steinschläge
Hallo @ bullrider;
also hab mein auch auf Automatik mit stufe 2 der Intensität und er lief jetzt schon ewig nicht. Hat ja auch
ewig nicht geregnet. Bin auch der Meinung das es ein Mangel ist, den eine Automatic sollte automatisch funktionieren.
Grüße, René
Zeig mir mal in der BDA wo Scheibenwischerautomatik steht- ich kanns in meiner nicht finden...
Und ich bleib dabei- ein System ist aus wenn mans ausschaltet- zu keinem anderen Zeitpunkt! Es wundert sich ja auch niemand, dass ein Fernseher bei Standby Strom zieht. Da weiß auch jeder, dass er nicht aus ist.
Und zu meinem Ausdruck: Ich habe keinen angesprochen- wem die Jacke paßt, der kann se sich anziehen.
Solche "Mängel" könnte man bei jeden Auto auf jedes Detail beziehen...
also bei meinem firmenwagen ( toyota avensis )
geht auch ab und an mal der schweibenwischer an ( steht immer auf auto ),
auch dann wenn es nicht regnet oder auch kein auto vor mir fährt. das nervt
schon ab und zu. gibt aber schlimmers........
ps. ich hab ja schon die vermutung das ab und zu mal ein vogel mir auf den regensenso pinkelt 😰
Zitat:
Original geschrieben von mark29
Und ich bleib dabei- ein System ist aus wenn mans ausschaltet- zu keinem anderen Zeitpunkt! Es wundert sich ja auch niemand, dass ein Fernseher bei Standby Strom zieht. Da weiß auch jeder, dass er nicht aus ist.
was für ein Vergleich 😁
Fernseher an = Stromverbrauch + Bild
Fernseher aus = kein Stromverbrauch + kein Bild
Fernseher Standby = Stromverbrauch + kein Bild (evtl. hat Deiner auch im Standby ein Bild)
wenn Dein Fernseher im StandBy dann auf einmal ein Bild bringt und wieder ausgeht - ist das dann normal?
wenn Dein Abblendlicht tagsüber angeht - trotz ausreichender Helligkeit - in der Einstellung wo sie über den Lichtsensor erkennen sollte Dunkel oder Hell - ist das dann normal?
Wenn das Fernlicht angeht - trotz aktiviertem Assistent - wenn Du in der Stadt hinter einem fährst - ist das dann normal?
Man kann es sich nicht so einfach machen und sagen An oder Aus und im Intervallmodus (oder Sensormodus) muß man damit rechnen, dass das Gerät ab & zu das tut wenn es an ist. Genau dafür sind Sensoren da und sollen einen gewissen Komfort bieten.
Wie auch immer, ich bleib dabei und seh es als Mangel an. Es geht mir auch nicht darum OPEL oder den Insignia als grundsätzlich schlecht darzustellen. Jeder andere Hersteller hat 100%ig auch einen gewissen Prozensatz neue Autos, die div. Mängel haben. Das steht für mich ausser Frage. Allerdings ist meine Situation die, dass ich ein Auto für 43.000 EUR gekauft habe und es überdurchschnittlich viele Mängel hat. Es gehört auch eine gewisse Größe dazu dies einzugestehen. Der einzige der das bisher gemacht hatte war der junge Autoverkäufer. Er hat sich dafür entschuldigt, dass ich laufend auf der Matte stehe und sagte selber, dass meine Verärgerung über den Wagen absolut nachvollziehbar ist.
btw mark29, zu spät. Der Spruch mit der Jacke ist wohl überflüssig, da wohl jeder hier es richtig interpretiert hat, weil es ne eindeutige Aussage war. Der Mod hat Dich sogar deswegen ja sogar angesprochen 😉
Also Schwamm drüber
In meinem Bayer geht die Automatik erst, nachdem man manuell eingeschaltet hat, und zwar bei jedem Fahrzyklus neu. Als Begründung wird angeführt, daß der Wischer ja imm Winter angeeist sein könnte und so die Automatik nicht das Wischerblatt zerstören kann.
So schlau, das ganze mit der Aussentemperatur zu kombinieren, waren die Bayern (damals) aber nicht.
Im Insi hat dagegen alles reibungslos fumktioniert. Ab und an mal ne "Fehlwischung" aufgrund von Fliegen, etc., aber absolut kein Grund zur Beanstandung.
Ich will nicht sagen, daß der TE kein Problem hat. Aber bei mir hat alles bestens funktioniert (Bj. 02/09), andere haben auch kein Problem damit, also halte ich das für einen Einzelfall.
P.S.: Um Rechtschreibirritationen zu vermeiden hätte der Titel auch schlicht "- Mein Kampf-" lauten können *duckundweg*