Insignia Kaufberatung für Opel Neuling

Opel Insignia A (G09)

Hallo zusammen,

bei mir steht der Kauf eines neuen Erstwagens an. Er soll meinen Golf 6 mit mittlerweile fast 100.000 km auf der Uhr beerben. Bislang war ich bis auf 2 Corsa A und 3 Puntos nur im VW und Audi-Lager unterwegs. Letztes Jahr wurde dann der Golf 7 Variant als R-Line angeschafft für die Familie, mit dem wir, wie auch mit dem 6er Golf top zufrieden waren. Dennoch bin ich nicht Markenblind für die möglicherweise schönen Töchter anderer Mütter. Und da ich beim Passat preislich auf keinen grünen Zweig komme, interessiert mich der Insignia mit jedem Mal mehr. Seit dem Facelift ist er mir auch innen sympathisch. Von außen fand ich die Coupeform schon immer schick.

Gesucht wird also ein langstreckentauglicher Erstwagen, da ich quasi nur Autobahn fahre. Mein Profil sieht so aus, dass ich an 2-3 Tagen die Woche 200 km Autobahn fahre. Jahresfahrleistung wird irgendwo bei 20-25k landen. Bislang habe ich diese Strecke mit einem 1,2 TSI Benziner abgespult. Der war zwar damals für etwas anderes vorgesehen, allerdings entwickelte sich das im Laufe der Zeit so. Tempomat 150, 7,2 Liter Verbrauch, alles in Ordnung bislang. Ich suche also weniger die Performance-Schleuder, sondern ein Reisefahrzeug. Im Prinzip getreu nach Jürgen Klopp die "neue Business-Klasse".

Erste Überlegungen sehen so aus: Wenn es der Insignia wird, dann als 5-türer. ST geht für mich gar nicht und Platz hab ich im Golf Variant mehr als genug. Ich fahre zu 90 Prozent alleine.

Motor: Nicht schlucken, aber ich schwanke zwischen dem 1,4 Ecoflex Benziner und dem 170 PS Sidi. Laut Fahrdaten muss der kleine Benziner eine Vollgurke sein (die es immerhin auf 204 km/h schafft), aber hat erschreckend niedrige Testverbräuche trotz Gewicht. Wie gesagt: 140-150 konstant ist mein Tempo und die habe ich bislang mit 105 PS problemlos gemeistert. In Sachen Dieseln bin ich seeeehr anspruchsvoll. Ich mag die Charakteristik der meisten Diesel nicht, ich hasse das unrunde Nageln im Kaltlauf. Wenn ein Diesel für mich in Frage kommt, muss Dämmung und Laufruhe gegeben sein, sonst sehe ich mich eher im Benzinerlager. Gibts bei denen eine klare Präferenz? Ist der Unterschied riesig? Nahezu kein FOH kann mir einen Insignia als Benziner zur Probefahrt anbieten. Alle haben nur die Diesel da.

Farbe: Mahagoni oder schwarz. Alles andere gefällt mir nicht. Weiß waren alle meine letzten Fahrzeuge, meine Tendenz geht zu schwarz.

Ausstattung: Innovation. Hat alles, was ich brauche. Ich bin selbstständig als Freiberufler tätig, kaufe das Fahrzeug aber Bar und lease es nicht. 1% Regel ist mir daher egal, Business Edition lohnt nicht wegen geringerer Rabatte. Pflichtaustattung sind Xenon, vernünftige Sitze (AGR), Freisprecheinrichtung, Sitzheizung, Rückfahrkamera (bin faul geworden), Tempomat. Hat der Innovation ja alles zumindest optional. Sind serienmäßig keine Parkpiepser im Innovation verbaut? Die Nebelscheinwerfer würde ich nur aus Optikgründen wählen. 18 Zoll Sportfelgen wären meine Wahl.

Unsicher bin ich mir bei: OPC-Interieur. Empfehlenswert? Dunkler Himmel und Lenkrad, dafür sind 600 EUR ambitioniert, zumal sich noch nicht einmal Sitze oder ähnliches ändern. Ich bin mir unschlüssig.
Ebenfalls unsicher: Diese 8 Zoll Display hinterm Lenkrad. Sieht in Kombination mit den analogen Instrumenten irgendwie seltsam aus, beim kleinen stört mich die Asymmetrie.Braucht man das Touchpad?
Letzter Punkt: Braucht man das adaptive Fahrwerk zwingend, wenn man halbwegs Komfort möchte?

Ich habe den Wagen mal in obiger Ausstattung ohne OPC bei einem Internetvermittler durchkonfiguriert, um mal zu schauen, wo ich preislich lande: Unter 23.000 Mäusen. Das ist ein Wort! Wie gesagt: Ich fahre gerne entspannt, telefoniere viel im Auto und mag gut sitzen. Geräuschdämmung und Innenraum sind mir ebenfalls wichtig. Klapper- und Knarzgeräusche (konnte der Passat B7 wunderbar) machen mich wahnsinnig. Hab ich was wesentliches vergessen? Ich freue mich auf weitere Anregungen. Umgeparkt im Kopf hab ich zwar noch nicht, aber ich glaube als Reiselimo könnte mir der Insignia durchaus gefallen.

Gruß Nordisc

Beste Antwort im Thema

Danke für die vielen Antworten. Saß heute das erste Mal in einem Insignia Facelift drin. War ein Innovation mit OPC Schnicki. Von außen ist das ein richtiges Schiff. Umso verwunderter war ich, wie wenig davon innen ankommt. Nicht falsch verstehend: Ist mir völlig egal, mit meinen 1,75 m hab ich überall Platz. Aber ich hätte mir den Karton von innen größer erwartet. Sehr gut gefiel mir das OPC Lenkrad. Mittelkonsole ist etwas verspielter als bei VW. Der hatte die AGR Sitze und ein Plus ist die ausziehbare Oberschenkeauflage. Ansonsten drückte immer was in der Lende, obwohl ich die Lendenstütze rausgenommen hab. Da muss ich wohl mal mehr Zeit investieren, um die richtige Sitzposition zu finden.

Diese Sensortasten an der Klimaautomatik finde ich überflüssig. Normale Regler sind mir da lieber, aber auch nichts kriegsentscheidendes. Richtig bescheiden finde ich das große Navi. Menüführung ist wirsch, Reaktionszeit ebenfalls und die Darstellung ist maximal Durchschnitt. Da sind die Navis von BMW oder das Discover Pro aus dem Golf und Passat deutlich weiter.

Was fällt noch auf? Der Insi ist so wuchtig, dass 18 Zoll Felgen aus Optikgründen wohl das Minimum sind. Schwarz gefällt mir mit OPC Innen und dunklen Scheiben richtig gut. Insgesamt wäre der Insi keine Alternative zu VW. Dort sind einige Details in meinen Augen besser gelöst. ABER: Wenn ich den Preis mit ins Boot nehme, ist der Insi konkurrenzlos. Für den Kurs gibt's bei Skoda einen Octavia mit Standardausstattung, wenig Extras und billigem Interieur.

Fazit: Kann ich mich mit anfreunden. Ich kaufe nicht nach Image. Jetzt muss nur noch der richtige Motor gefunden werden.

51 weitere Antworten
51 Antworten

Zitat:

@Nordisc schrieb am 9. April 2015 um 20:59:22 Uhr:


Umso verwunderter war ich, wie wenig davon innen ankommt.

Wenn ich den Platz mit einer C-Klasse oder einem 3er vergleiche, finde ich den Insi innen angenehmer...

Zitat:

Diese Sensortasten an der Klimaautomatik finde ich überflüssig. Normale Regler sind mir da lieber, aber auch nichts kriegsentscheidendes. Richtig bescheiden finde ich das große Navi. Menüführung ist wirsch, Reaktionszeit ebenfalls und die Darstellung ist maximal Durchschnitt. Da sind die Navis von BMW oder das Discover Pro aus dem Golf und Passat deutlich weiter.

Bei der 1-Zonen-Klimaautomatik hast Du Drehregler, keine Sensortasten. Navi habe ich auch nicht genommen, weil ich noch ein 1-Jahr altes Portables hatte...bei uns ist der Business Edition im Leasing viel zu teuer, da war die Wahl des Edition recht einfach !

Ich würde den Business Innovation nicht aus dem Auge verlieren. Ich kann Dir aus eigener Erfahrung sagen, dass auch bei dieser Ausstattung sehr, sehr ordentliche Rabatte (>22%) gegeben werden. Man muss nur suchen. Im übrigen bin ich nicht der Meinung, dass VW einige Details besser gelöst hat als Opel, lediglich anders. Vorher hatte ich einen Passat und da fahre ich jetzt doch deutlich lieber im Insignia.

Wie war Dein Eindruck vom 140 PS Diesel?

Naja Beschleunigung und Gewicht haben sie leider besser gelöst und nicht anders 😉

Naja, naja. ok. Beim Gewicht hat der Passat mit 100kg weniger die Nase vorne, aber wo ist das Problem? Bei gleicher Leistung (140 PS Diesel) haben sowohl Passat als auch Insignia einen fast identischen Verbrauch (hier ist der Insignia etwas weniger durstig). Bei der Beschleunigung kann ich keinerlei Unterschiede feststellen. Lediglich die Drehmomentbegrenzung im ersten Gang führt beim Insignia dazu, dass ich länger etwas von den Vorderrädern habe. Denn beim Passat habe ich öfters unfreiwillig einen stehen lassen und das geht aufs Gummi. Beide brauchen von 0 auf 100 km/h über 10 Sekunden. Beim Insignia habe ich hingegen das Gefühl "Popometer", dass die Beschleunigung problemloser und gleichmäßiger erfolgt als beim Passat, hat ja auch in der Spitze 50 NM mehr Drehmoment.

Ähnliche Themen

Und wenn du jeweils ne PS Klasse höher gehs war der Opel auf 9,5 und der Passat eher bei 8,x.. Aber Preis/Leistung bleibt der Opel besser, keine Frage.

Edit hats gefunden: 170 ps beim Passat b7 8,4-8,8 Sek im 2012er Motor sowie 8,7 bzw 8,9 beim 150 PS TDI im B8 - natürlich nur Zahlen fürs Autoquartett aber auch die Tests sagen, dass der Opel die 160/163/170 ps nicht so ausreizt wie der Wettbewerb

So, ich bin den 140 PS Diesel nun probegefahren und wollte anbei mal meine Erlebnisse schildern:

Der Wagen war ein schwarzer Innovation mit AGR-Sitzen, AFL und ein paar Spielereien wie dem großen Navi. Der Gesamteindruck ist zwiespältig, wobei ich dazu sagen muss, dass ich aus dem VAG-Lager komme und mich an manche Dinge einfach gewöhnen muss.

Motor: Puh. Wie befürchtet. Der 140 PS Diesel hat eine seltsame Charakteristik und wirkt träge. Nach Start das typische Dieselnageln. Nachdem der Wagen warm war, wurde das merklich leiser, aber immer noch deutlich präsenter, als in unseren Passats oder auch im Golf 6. Das Nageln ging zurück und wich einem sonoren, tiefen, ungleichmäßigen Brummen. Ich kann es nicht besser beschreiben, aber es ging mir recht schnell auf den Keks auf der Autobahn. Die Leistungsentfaltung ist über ein kurzes Drehmomentband Dieseltypisch da und nach oben raus schnell wieder weg. Aber nicht unangenehm. Das ist bei fast jedem Diesel so. Negativ aufgefallen ist mir das Turboloch beim Anfahren in der Stadt. Fazit: Gar nix für mich der Motor. Ich hab als Vergleich nur den 140 PS TDI, den ich aus dem CC kenne sowie den 150 PS TDI aus dem Golf. Beide Fahrzeuge sind nicht zuletzt dank des Gewichts deutlichst (!) agiler und dabei leiser im Hintergrund. Insbesondere der CC, der ja noch auf dem alten Passat B6 basiert, ist da eine ganz andere Welt. Ich werde wohl einem Benziner oder dem 170 PS Diesel noch eine Chance geben.

Komfort: Gar nicht mal so verkehrt. Es hat gedauert, bis ich meine Sitzposition in den AGR-Sitzen gefunden habe, danach habe ich kommod gesessen. Klares Plus gegenüber den Sportsitzen aus dem CC, die mir nur begrenzt gefallen. Optik der Ribbons ist live so la la (Achtung Subjektiv). Ich hätte es schöner gefunden, wenn sie schwarz wären und nur die weißen Ziernähte als Kontrast hätten. Alcantaras vermisse ich, wenn man wie ich kein Vollleder mag. Aber wer auf Vollleder steht, wird mit dem Leder sicherlich glücklich im Insignia. Geräusche waren wie schon beschrieben präsent. Zu präsent für meinen Geschmack. Ich hatte die Erwartung des flüsterleisen Dahingleitens bei 140 Sachen auf der Bahn.

Fahrwerk: Mit einem Wort: Super! Hatte kein Flexride drin und nach der Probefahrt würde ich es auch nicht bestellen. So stelle ich mir ein direktes und trotzdem komfortables Fahrwerk vor. Vergleich zum Passat: Serienfahrwerk ist besser. Aber DCC bei VW ist natürlich noch mal ein Fall für sich. Man müsste wohl fairerweise DCC mit Flexride vergleichen.

Ausstattung: Mit dem Tacho bin ich nicht warmgeworden. Der Digitaltacho sieht irgendwie billig aus. Ich bin nur in einem Modus gefahren, weil die anderen von der Ablesbarkeit nicht so das Wahre waren. Das können andere (Audi TT, neuer Passat) deutlich besser. Ich gehe sogar einen Schritt weiter und finde gute analoge Tachos besser, als son Mittelding. Habe danach noch mal das kleine Display zum Vergleich genommen mit dem Analogtacho. Da muss ich seit dem ich es weiß aber immer auf das asymmetrisch eingepasste Display schielen. Wer denkt sich sowas aus? Das sieht so bescheiden aus. Nicht kriegsentscheidend, aber nicht gut gelöst wie ich finde.
Das Navi ist allerdings ein Fall für sich. Größe finde ich top. Darstellung mäßig, Geschwindigkeit mies. Bedienung eine Katastrophe. Herrje. Ich fand auch das Touchpad nicht wirklich besser von der Usability. Die Bedienung des Infotainmentsystems ging mir nach wenigen Sekunden auf den Zeiger. Vorteil: Trotz der deutlichen Schwächen immer noch besser als die Uralt RNS 510 Navis aus der alten Passat Generation. Das geht kaum schlechter. Nachteil: Im Vergleich zu den neuen Discover Pro Navis aus unseren Flotten Passats, unserem Golf oder auch dem Professional aus dem BMW liegen Welten dazwischen. Für mich ist das Navi lediglich nice to have, für Vielnutzer wäre es wohl mein KO-Kriterium.

Verarbeitung: Man merkt, dass der Insignia ein Schiff ist. Die Türen fallen satt zu, Optik und Haptik im Innenraum ist in Ordnung. Was aber für ein Fahrzeug mit 2.500 km auf der Uhr gar nicht geht, sind Knarzgeräusche aus der Mittelkonsole, die je nach Temperatur mehr oder weniger wurden. Der Wagen, immerhin fast ein Neuwagen, knarzte aus dem Amaturenträger, dass es nicht mehr feierlich war. Ist dies ein Einzelfall oder gibt es da entsprechende Erfahrungen? DAS wäre ein KO-Kriterium für mich. Auf Knarz- und Klappergeräusche reagiere ich ziemlich empfindlich.

In Summe wirkt das Auto solide und wertig. Der Motor konnte mich gar nicht überzeugen. Zu laut, zu brummig und träge. Neben den Knarzgeräuschen empfand ich besonders die Navibedienung als nervig. Mein persönliches Fazit lautet: Insbesondere der neue Passat B8 ist eine andere Welt und gefühlt 2 Klassen über dem Insignia. Das lassen sich die Jungs aber auch bezahlen. Im Vergleich zum CC bzw. dem alten Passat sieht es schon knapper aus. Das Infotainment im CC ist noch deutlich mieser. Innengeräusche und Motor sind beim 140 PS TDI (den bin ich auch noch mal ausführlich gefahren) deutlich besser im VW. Der Insi ist mit anderem Motor bei mir im Rennen, wenn der Preis stimmt sage ich ganz ehrlich. Bei 30 Prozent Rabatt über die Vermittler wird er attraktiv. Bei höheren Preisen des Insis würde ich wohl jederzeit trotzdem zum Passat tendieren, auch wenn deren Einpreisen der neuen Fahrzeuge mittlerweile fast frech ist.

Zitat:

@Nordisc schrieb am 14. April 2015 um 14:19:18 Uhr:


So, ich bin den 140 PS Diesel nun probegefahren und wollte anbei mal meine Erlebnisse schildern:
..................
Ich werde wohl einem Benziner oder dem 170 PS Diesel noch eine Chance geben.

Danke! 🙂 Das war ja

hier

schon mein Wunsch.

Gruß
SM

Der Insignia ist sicherlich mit Abstand die beste Wahl, wenn du Abstriche bei Motor und Getriebe machen kannst. Kann ich nur empfehlen.

Zitat:

@Nordisc schrieb am 14. April 2015 um 14:19:18 Uhr:


Der Wagen, immerhin fast ein Neuwagen, knarzte aus dem Amaturenträger, dass es nicht mehr feierlich war. Ist dies ein Einzelfall oder gibt es da entsprechende Erfahrungen? DAS wäre ein KO-Kriterium für mich. Auf Knarz- und Klappergeräusche reagiere ich ziemlich empfindlich.

Tja, traurig, das so etwas ein Entscheidungskriterium sein soll (bei den ganzen anderen Geraeuschen in einem fahrenden Auto), aber dann bleibt dir leider nur ein Premiumfahrzeug als Alternative. Ob VW das ist, kann ich nicht sagen. Audi ist jedenfalls geraeuschloser als Opel. Der Insi knarzt eben.

Gruss, Excalibur

Zitat:

@Ex-Calibur schrieb am 15. April 2015 um 13:53:39 Uhr:



Zitat:

@Nordisc schrieb am 14. April 2015 um 14:19:18 Uhr:


Der Wagen, immerhin fast ein Neuwagen, knarzte aus dem Amaturenträger, dass es nicht mehr feierlich war. Ist dies ein Einzelfall oder gibt es da entsprechende Erfahrungen? DAS wäre ein KO-Kriterium für mich. Auf Knarz- und Klappergeräusche reagiere ich ziemlich empfindlich.
Tja, traurig, das so etwas ein Entscheidungskriterium sein soll (bei den ganzen anderen Geraeuschen in einem fahrenden Auto), aber dann bleibt dir leider nur ein Premiumfahrzeug als Alternative. Ob VW das ist, kann ich nicht sagen. Audi ist jedenfalls geraeuschloser als Opel. Der Insi knarzt eben.
Gruss, Excalibur

Also bei mir knarzt rein gar nichts...

Für wäre das Knarzten jetzt nicht unbedingt ein K.O.-Kriterium, aber störend würde ich es auch finden. Vor allem bei einem Fast-Neu-Fahrzeug.

Also meiner knarzt auch nicht...

Meiner knarzt, gelegentlich. Wenn ich mein volles Gewicht auf der Mittelarmlehne oder in Kurven in der TV abstütze. Ansonsten ist eigentlich Ruhe. Ich achte da auch nicht besonders drauf. So'n Auto verwindet sich nun mal und das Material ist Temperaturunterschieden ausgesetzt und arbeitet nun mal. Mich stört das gelegentliche Knarzen nicht. Es ist auch sehr dezent.

Das Knarzen müßte der 🙂 dem Dicken doch austreiben können?!

Warum? Mich stört es nicht. Kommt natürlich auch auf die Intensität drauf an. Und die hält sich bei mir wirklich sehr zurück.
So ein "Entknarzen" ist ja auch immer ein bisschen wie eine Operation am offenen Herzen. Hinterher mag im Inneren vielleicht alles wieder schick sein. Aber es bleiben halt Narben zurück und neue Probleme können auftreten, bedingt durch das Öffnen des Brustkorbes. Ne, ne, lass den mal lieber etwas knarzen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen