Insignia jetzt schon veraltet.
Hallo,
meiner Meinung nach ist der Insignia nicht gerade ein fortschrittliches Auto.
Zum einen ist er viel zu gross und vorallem zu schwer, zum andere bietet es keine fortschrittliche Technik hinsichtlich Effizients und Verbrauch. Die Dieselmotoren sind zwar sehr gut, aber es fehlen hier techn. Details wie Start-Stopp, Bremsenergierückgewinnung usw. Bei den Benzinern sieht es ganz düster aus.
Der Einstiegsbenziner mit nur 115PS hat schon einen Normverbrauch von 7,7 Liter Super. Das ist in etwa der Durchnittsverbrauch der TFSI Motoren mit ca. 200PS. Der V6 mit 260 PS und Allrad verbraucht indiskutable 11.4 Liter! Wo bleibt hier der Fortschritt in Form von Downsizing.
Die Insignia wird in diversen Autozeitungen ja als der Messias der Mittelklasse gefeiert.
Für mich völlig zu Unrecht.
Ciao Markus
Beste Antwort im Thema
Freunde....verhaltet euch bitte wie nachfolgend:
Stell Dir vor einer provoziert und keiner reagiert darauf....
244 Antworten
Zitat RaphiBF:
"Hinsichtlich Verbrauch bin ich nach 4500km mit meinem Insignia 1.8 (Benziner) positiv überrascht: bei gemischter Strecke (50% AB, 25% Stadt, 25% Landstrasse) hat sich bei defensiver Fahrweise ein Durchschnittsverbrauch von 6,9 L/100km eingestellt!"
Da gebe ich dir noch mein Durchschnittsverbrauch über 33'000 km bekannt: bei 70% AB, 20% Landstrasse, 10% Stadt und generell defensiver Fahrweise liege ich nun bei 6.8 Ltr. lt. Exceltabelle.
Und hier reden wir von einem Volvo T5 (2.5 Ltr. 5-Zyl. Turbo 220 PS) mit 1.500 kg Leergewicht. Im übrigen verbraucht er nur 0.6 Ltr. mehr als der Vorgänger Opel Astra G 1.8 Aut.
Aber wir wollen wieder zum Thema zurückkehren.
mfg.
TsssTsss....
und so was von 'nem Alfa Fahrer....😁😁😁
Am besten gehst erstmal in's Keramikzimmer und drückst dich dort mal gepflegt aus... 😛
Zitat:
Original geschrieben von RaphiBF
..
..
Zudem ist Opel im Gegensatz zu den anderen Herstellern einfach sehr ehrlich, was den Normverbrauch angeht. Laut Spritmonitor sind so ziemlich alle Opelmotoren sehr konkurrenzfähig. Die Realverbäuche zählen halt (zumindest noch - die Co2-Besteuerung wurde ja grade festgeklopft. ABER, Opel hat zumindest schonmal eine Schaltanzeige im Ärmel).
Gruß, Raphi
Ihr werdet es kaum glauben aber hier sind uns die Inder deutlich voraus! In Indien werden die Verbräuche / Emissionen durch die Umweltbehörde ermittelt. Nicht so wie in unserer Bananenrepublik...
Zitat:
Original geschrieben von RaphiBF
Na, ob grade dieser Motor für die breite Zielgruppe des Insignia so interessant ist - die Zahlen sprechen eine andere Sprache. Zudem ist Opel im Gegensatz zu den anderen Herstellern einfach sehr ehrlich, was den Normverbrauch angeht. Laut Spritmonitor sind so ziemlich alle Opelmotoren sehr konkurrenzfähig. Die Realverbäuche zählen halt (zumindest noch - die Co2-Besteuerung wurde ja grade festgeklopft. ABER, Opel hat zumindest schonmal eine Schaltanzeige im Ärmel).Zitat:
Original geschrieben von Black Biturbo
Bei den interessanten Motoren scheint mir der Insignia tatsächlich recht rückständig. so hat der 6zyl turbo den gleichen Werksverbrauch wie ein 2,7T ( auch 195kw) von Audi aus dem Jahr 1997 - nochmal das war vor 12!!! Jahren. Heute liegen ähnliche Motoren bei Audi, BMW, MB, VW deutlich unter diesen werten.Gruß
BB
Gruß, Raphi
Und die anderen Hersteller sind unehrlich? Mein Bruder erreicht mit seinem nagelneuen astra die werksangabe nicht, mein S4 lag im serientrimm um die 11,5-12l bei sportlich angepasster fahrweise. Im schnitt liegt er jetzt bei etwa 12,5 liter - aber egal.
Und was für die breite zielgruppe ist wird sich ja zeigen - ich denke der Insignia wird immer hinter den verkaufszahlen der mitbewerber liegen - und trotzdem scheinst du ihn ja zu fahren. Ich würde ( wenn ich mich mit der optik anfreunden könnte -> technisch ist er ja tatsächlich nicht uninteressant) mich für den 2,8T interessieren -> also trifft er wenigstens meine "zielgruppe".
Ähnliche Themen
Du gibst dir die Antworten doch schon selbst, du musst sie nur selbst auch erkennen:
Zitat:
Original geschrieben von Alfitsch
vorallem zu schwer [...] Wo bleibt hier der Fortschritt in Form von Downsizing.
Wenn man ein schwereres Auto mit dem gleichen Verbrauch (im gleichen Prüfzyklus, vergleichbare Technologie, im Idealfall auch auf der Strasse erreichbarer Normverbrauch) bewegt wie ein leichteres, dann nennt man das Fortschritt.
Zitat:
zum andere bietet es keine fortschrittliche Technik hinsichtlich Effizients und Verbrauch. Die Dieselmotoren sind zwar sehr gut, aber es fehlen hier techn. Details wie Start-Stopp, Bremsenergierückgewinnung usw.
Zum Start-Stopp siehe oben, aber Bremsenergierückgewinnung? Welcher Hersteller macht das denn außer bei Hybriden?
Keine Frage, machen kann man viel, aber es macht nicht alles Sinn. Wie bei Start-Stopp auch, der Nutzen ist nur in wenigen Nutzungsprofilen spürbar, der mögliche Schaden lässt die Rechnung nicht aufgehen. Man muss sich einfach die Energiebilanz für den vergrößerten Starter und Lichtmaschine anschauen, wenn der (Energie-) Aufwand den Nutzen (weniger Energieverbrauch) übersteigt hat man keine Ersparnis erreicht.
Bei Diskussion um technischen Fortschritt darf man auch nicht außer Acht lassen, das das großserientauglich sein soll. Wenn man nicht eine vernünftige Haltbarkeit erreicht, kann man viele der Ideen wieder in die Schublade packen. Dann ist man vielleicht innovativ, aber nicht haltbar.
Jemand schrieb irgendwo folgendes: wenn man die Produkte mehrerer Hersteller vergleicht, vereinbaren alle immer nur zwei aus drei Eigenschaften, wenn ich das mal auf folgende drei Eigenschaften anwende, muss man Abstriche bei der übriggebliebenen Eigenschaft machen:
hohe Haltbarkeit - geringe Anschaffungskosten - hohe Leistung.
Ist nur eine 0815 Methode, beschreibt aber die Marktsituation recht gut.
MfG BlackTM
Zitat:
Original geschrieben von astra33
Zitat RaphiBF:
"Hinsichtlich Verbrauch bin ich nach 4500km mit meinem Insignia 1.8 (Benziner) positiv überrascht: bei gemischter Strecke (50% AB, 25% Stadt, 25% Landstrasse) hat sich bei defensiver Fahrweise ein Durchschnittsverbrauch von 6,9 L/100km eingestellt!"Da gebe ich dir noch mein Durchschnittsverbrauch über 33'000 km bekannt: bei 70% AB, 20% Landstrasse, 10% Stadt und generell defensiver Fahrweise liege ich nun bei 6.8 Ltr. lt. Exceltabelle.
Und hier reden wir von einem Volvo T5 (2.5 Ltr. 5-Zyl. Turbo 220 PS) mit 1.500 kg Leergewicht. Im übrigen verbraucht er nur 0.6 Ltr. mehr als der Vorgänger Opel Astra G 1.8 Aut.Aber wir wollen wieder zum Thema zurückkehren.
mfg.
Moin!
Also zunächst mal fahre ich nen Zafira und das Zitat ist auch nicht von mir, zum anderen sind Deine Verbrauchswerte bei Deinem Fahrprofil spielend zu erreichen. Bei so großen Autos wirkt sich ein größerer Stadt-Anteil immer "verheerend" aus. Es liegt zudem einfach im Fuße des Fahrers, was die Kiste Schluckt. So lassen sich mit einem großen Motor leicht gute Verbräuche erreichen. Das Verbrauchsfenster ist halt ungleich größer, was aber nicht heißt, dass man den Wagen nicht sparsam fahren könnte. Im Gegenteil, teils (grade bei großen und schweren Fahrzeugen) kann man die Wagen sogar
sparsamerfahren, da sie im unteren Drehzahlbereich besser fahrbar sind.
Ich hab meinen Dicken grad über 200 AB-Km nach Berlin Kreuzberg rein auf echten 4,37 Liter gefahren und zwar voll beladen, obwohl mein Wagen höher und schwerer als Deiner ist und zudem Automatik hat. Wir Langstreckenfahrer wissen doch, wie man das Auto zur Sparsamkeit erzieht 😉 Gib mir einen Insignia 2.0T und ich verspreche Dir ich fahr den mit Deinem Streckenprofil vergleichbar sparsam wie Deinen T5!
Gruß, Raphi
Zitat:
Original geschrieben von Black Biturbo
Und die anderen Hersteller sind unehrlich? Mein Bruder erreicht mit seinem nagelneuen astra die werksangabe nicht, mein S4 lag im serientrimm um die 11,5-12l bei sportlich angepasster fahrweise. Im schnitt liegt er jetzt bei etwa 12,5 liter - aber egal.Zitat:
Original geschrieben von RaphiBF
Na, ob grade dieser Motor für die breite Zielgruppe des Insignia so interessant ist - die Zahlen sprechen eine andere Sprache. Zudem ist Opel im Gegensatz zu den anderen Herstellern einfach sehr ehrlich, was den Normverbrauch angeht. Laut Spritmonitor sind so ziemlich alle Opelmotoren sehr konkurrenzfähig. Die Realverbäuche zählen halt (zumindest noch - die Co2-Besteuerung wurde ja grade festgeklopft. ABER, Opel hat zumindest schonmal eine Schaltanzeige im Ärmel).
Gruß, RaphiUnd was für die breite zielgruppe ist wird sich ja zeigen - ich denke der Insignia wird immer hinter den verkaufszahlen der mitbewerber liegen - und trotzdem scheinst du ihn ja zu fahren. Ich würde ( wenn ich mich mit der optik anfreunden könnte -> technisch ist er ja tatsächlich nicht uninteressant) mich für den 2,8T interessieren -> also trifft er wenigstens meine "zielgruppe".
Moin, ich fahr keinen Insignia, hab ich auch nie behauptet 😉
Dein Bruder kann mal zum ADAC gehen und dort ein Spritspartrainig machen. Ich hab noch keinen Opel gefahren, den man nicht UNTER Werksangabe bewegen konnte ohne zu schleichen.
Was die Verkaufszahlen angeht, so kannst Du Dir ja mal die Zulassungsstatistik vom Februar zu Gemüte führen 😉
Gruß, Raphi
Ps.: Zum Thema "andere Hersteller Lügen": Das würde ich so nicht sagen, der NEFZ lässt keinen Spielraum für "Lügen", es ist eher so, dass Opel da etwas ehrlicher ist und die Verbrauchswerte mit einer großen Anzahl von Versuchswagen "auf der Strasse" validiert. So geht man sicher, dass die Wert auf jeden Fall zu erreichen sind.
Hallo
Das mit den Verbräuchen bei anderen Marken und Herstellern ist doch meistens völlig utopisch! Da weden Verbräuche angegeben die teilweise um 30% abweichen von den tatsächlichen Werten!
Wenn ich lese, das ein Fahrzeug mit über 200 PS unter 10 Liter kommt, kann ich das nur erreichen wenn ich vergesse, daß ich ein Fahrzeug mit dieser Leistung besitze und schleiche durch die Gegend!
Mir sind höhere Werksangaben in jedem Fall lieber, weil sie der Warheit entsprechen!
Gruß maan
Zitat:
Original geschrieben von Dieselwiesel5
Ihr werdet es kaum glauben aber hier sind uns die Inder deutlich voraus! In Indien werden die Verbräuche / Emissionen durch die Umweltbehörde ermittelt. Nicht so wie in unserer Bananenrepublik...Zitat:
Wie werden denn die Verbräuche bei uns ermittelt?
Zitat:
Original geschrieben von ktmwe
TsssTsss....und so was von 'nem Alfa Fahrer....😁😁😁
Am besten gehst erstmal in's Keramikzimmer und drückst dich dort mal gepflegt aus... 😛
Sicherlich hat Alfa genau das gleiche Problem mit dem 159 aber man versucht ja ein Ausweg mit Gewichtsreduktion und neuen Motoren zu suchen. Aber das nur nebenbei.
Ich denke zur Effizienz zählen nicht nur einzelne Massnahmen wie z.B. Start Stopp. Vielmehr ist es die Summe aller Eigenschaften die es letztendlich dann doch bringt. Dazu zählt z.B. Gewichtsreduktion, aerodynamischer Feinschliff wie z.B. verkleidete Unterböden oder aber auch lastabhängige Pumpen , Elektromotren oder Generatoren ect. ect.
Es gibt sehr viele Massnahmen. Ich denke es liegt aber u.a. auch daran das Opel momentan die finanz. Mittel fehlen. Das Auto musste ja in der schwierigen Situation auch schnell auf den Markt. Das ist auch absolut verständlich.
Was ich nicht ganz verstehe ist, das hier viele gleich Downsizing Motoren oder auch andere Spritsparmaßnahmen mit Unzuverlässigkeit gleichsetzen.
Das ist doch überhaupt noch nicht raus, und muss bestenfalls die Zukunft zeigen. Vorverurteilungen finde ich da unpassend, denn irgendwann musste diese Technik doch kommen und sie wird ja von der Kundschaft auch akzeptiert.
Zitat:
Original geschrieben von Insignia-Fan
Hinsichtlich Verbrauch bin ich nach 4500km mit meinem Insignia 1.8 (Benziner) positiv überrascht: bei gemischter Strecke (50% AB, 25% Stadt, 25% Landstrasse) hat sich bei defensiver Fahrweise ein Durchschnittsverbrauch von 6,9 L/100km eingestellt! Das ist deutlich weniger als der vom Hersteller angebenen Wert im NEFZ.
Über den Benzinverbrauch kann man sich wirklich nicht beschweren.Wir haben mit unserem 1,8er noch nicht so viel gefahren(ca.1700 km) aber wenn man mit Verstand die Schaltung und das Gaspedal bedient, hat er so einen Verbrauch 7.5 bis 8.2 Liter und das mit Winterreifen und einem gutem Eigengewicht. Ist doch so voll OK!
Gruß Michael
Zitat:
Original geschrieben von Alfitsch
Sicherlich hat Alfa genau das gleiche Problem mit dem 159 aber man versucht ja ein Ausweg mit Gewichtsreduktion und neuen Motoren zu suchen. Aber das nur nebenbei.Zitat:
Original geschrieben von ktmwe
TsssTsss....und so was von 'nem Alfa Fahrer....😁😁😁
Am besten gehst erstmal in's Keramikzimmer und drückst dich dort mal gepflegt aus... 😛
Ich denke zur Effizienz zählen nicht nur einzelne Massnahmen wie z.B. Start Stopp. Vielmehr ist es die Summe aller Eigenschaften die es letztendlich dann doch bringt. Dazu zählt z.B. Gewichtsreduktion, aerodynamischer Feinschliff wie z.B. verkleidete Unterböden oder aber auch lastabhängige Pumpen , Elektromotren oder Generatoren ect. ect.
Es gibt sehr viele Massnahmen. Ich denke es liegt aber u.a. auch daran das Opel momentan die finanz. Mittel fehlen. Das Auto musste ja in der schwierigen Situation auch schnell auf den Markt. Das ist auch absolut verständlich.
Was ich nicht ganz verstehe ist, das hier viele gleich Downsizing Motoren oder auch andere Spritsparmaßnahmen mit Unzuverlässigkeit gleichsetzen.
Das ist doch überhaupt noch nicht raus, und muss bestenfalls die Zukunft zeigen. Vorverurteilungen finde ich da unpassend, denn irgendwann musste diese Technik doch kommen und sie wird ja von der Kundschaft auch akzeptiert.
Hallo,
also die mangelnde oder vorhandene Effizienz im Alltagsbetrieb muss erst noch unter Beweis gestellt werden. Nur weil ein Auto groß und schwer ist heißt das ja nicht, dass es nicht sparsam zu bewegen wäre. Meines beweist z.B. das Gegenteil.
Was von den NEFZ-Angaben zu halten ist wurde ja schon beschrieben. Die Tatsache, dass Opel von der Grundausrichtung eher Bodenständig bleibt hat seine Vor- und Nachteile. Einer der Vorteile ist z.B., dass Opelkunden von so einem Desaster wie dem der VW 170Ps TDIs verschont bleiben. Dieser Motor lief bis zu seiner Ablösung nicht einwandfrei und tut es auch heute nicht. Immerhin hat VW mittlerweile (nach JAHREN!) mal zugegeben, dass sie das Problem anerkennen.
In den Tests bisher war der große Insignia-Diesel z.B. in der Regel gleichauf mit dem Passat und damit sehr gut gestellt. Solche Test-Werte sind natürlich immer mit Vorsicht zu genießen, aber bisher hat sich hier meines Wissens tatsächlich noch keinen Insigniabesitzer gemeldet, der sich über zu hohe Verbräuche beschwert hätte. Tendentiell ist eher das Gegenteil der Fall.
Für die absoluten Sparfüchse kommt ja der Ecoflex in Kürze auf den Markt, der sehr gute Verbrauchswerte bei vergleichsweise gigantischen Fahrleistungen aufweisen soll.
Gruß, Raphi
Dass der Titel von der Auto-Bild, zumindest in meinen Augen, nix wert ist ist eh klar.
Am besten Du fährst mal damit und urteilst dann selbst noch mal.
Features wie Start-Stopp beim Diesel ist völliger Kappes!
Das ist vielleicht was für reine Stadtfahrzeuge (also Benziner) die ständig im Stop-and-Go Betrieb laufen und daher diese Technik nutzen.
Aber seien wir doch mal ehrlich, solange Du ein 'ausgewachesenes' Auto fahren willst, wirst Du immer etwas mehr Gewicht spazierenfahren müssen, speziell wenn die Ausstattung entsprechend ist.
Aerodynamisch ist der Insignia eh und der optimierte Unterboden bringt Dir auch erst wirklich was bei ständig hohen Geschwindigkeiten, die an sich immer mit höherem Verbrauch behaftet sind. Opel hatte in den Mitt-80ern mit dem Ascona gezeigt wie sparsam ein Fahreug mit riesem Kofferaum sein kann. Mein Vater hatte damals einen 1.3er mit 60 PS, der ging wie Harry und hat sich irre sparsam fahren lassen. Aber Leichtbau ist halt auch mit Nachteieln versehen.
Ist wie immer, also alles sehr relativ. Du musst für Dich selbst immer den besten Kompromiß finden.
Ich habe mich für den Insignia (nein kein Insi, Sigi oder Numi 😉) entschieden und das als absoluter Nicht-Opel Fahrer. Opel war für mich nie auch nur ansatzweise ein Thema. Aber der Wagen ist einfach nur gelungen.
Also nix für ungut für die Erleichterungsempfehlung 🙂 aber Du solltest Dir wirklich erstmal selbst einen Eindruck davon verschaffen um mitreden zu können. Dann wirst Du vielleicht nochmal darüber nachdenken was die Vorverurteilungen angeht.
Mich hat die Probefahrt jedenfalls dermassen überzeugt dass ich trotz meiner Vorbehalte Opel gegenüber nun zum Opel Fahrer mutiere und ich habe eigentlcih alle deutschen und andere Marken so ziemlich durch.
Aber das geht halt nur wenn Dir Prestige und Vorurteile mehr oder weniger am Popo vorbeigehen. 😁
Kinder, Kinder ich habe das Gefühl, hier im Forum ist man so gerne kompromisslos fanatisch.
Ich warte seit Dezember geduldig auf meinen bestellten ST und werde langsam bekloppt vor Vorfreude. Einfach irre, der Karren. Gut, aber dazu gibt es ja bereits genügend Wortmeldungen.
Wenn nun der Themenstarter meint, der Insignia wäre nicht der Weisheit letzter Schluss... Hmm, dann kann ich unumwunden zugeben: Ja, recht hat er. Der Insignia ist in vielerlei Hinsicht ein verdammt gutes Auto. Aber deswegen noch lange nicht perfekt. Und natürlich kann ich hergehen und den süffigen Verbrauch bemängeln oder mich darüber ärgern, dass die Konkurrenz Abstandswarner und weiß der Kuckuck für (durchaus sinnvollen) Firlefanz anbietet. Leute, auch der Autokauf ist immer ein Kompromiss. Und davon kann sich niemand freimachen. Wer viel will, soll sich doch seine S-Klasse zusammensparen. Viel Spaß dabei. Mir fehlt leider die Zeit dazu. Und nen Insignia leiste ich mir immer noch eher als nen (auch schönen) A6.
Mensch, kommt doch mal aus der Ecke raus, in die ihr euch immer gedrängt fühlt. Sie ist eigentlich gar nicht da.
Alles wird gut.
Zitat:
Original geschrieben von maan12
Hallo
Das mit den Verbräuchen bei anderen Marken und Herstellern ist doch meistens völlig utopisch! Da weden Verbräuche angegeben die teilweise um 30% abweichen von den tatsächlichen Werten!
Wenn ich lese, das ein Fahrzeug mit über 200 PS unter 10 Liter kommt, kann ich das nur erreichen wenn ich vergesse, daß ich ein Fahrzeug mit dieser Leistung besitze und schleiche durch die Gegend!
Mir sind höhere Werksangaben in jedem Fall lieber, weil sie der Warheit entsprechen!
Gruß maan
Du bist scheinbar noch kein schnelleres Auto gefahren - oder?
das unten gezeigte Foto stammt von Gesten, durchschnitt waren 94km/h und ich bin einfach nur sehr angemessen gefahren.
Achso, der Wagen hat über 250 ... kw.
Gruß
BB