Insignia -> Gedankenspiele bei einer Insolvenz
http://www.blogspan.net/.../
... Zitat:
Opel ist für Deutschland und NRW zu einem ganz traurigen Kapitel
geworden. Schließlich hatten die Mitarbeiter aus dem
traditionsreichen Autobauer mit sehr viel Schweiß und auch
Lohnverzicht gerade wieder ein profitables Unternehmen gemacht. Der
neue “Insignia” wurde sogar zum Auto des Jahres 2008 gekürt. Jetzt
könnte die Produktionseinstellung kommen. Gestern wurden noch
angebliche Falschmeldungen über die geplante Schließung oder den
Verkauf der Werke Bochum und Eisenach in die Presse lanciert. In den
nächsten Tagen könnten sie Wahrheit werden, denn die Gedankenspiele
stammten von GM in Detroit.
.... Zitat Ende.
Wird das jetzt wieder aktuell?
Beste Antwort im Thema
Der Insignia ist im übrigen Auto des Jahres 2009Zitat:
Original geschrieben von Ente Erpel
http://www.blogspan.net/.../... Zitat:
Opel ist für Deutschland und NRW zu einem ganz traurigen Kapitel
geworden. Schließlich hatten die Mitarbeiter aus dem
traditionsreichen Autobauer mit sehr viel Schweiß und auch
Lohnverzicht gerade wieder ein profitables Unternehmen gemacht. Der
neue “Insignia” wurde sogar zum Auto des Jahres 2008 gekürt. Jetzt
könnte die Produktionseinstellung kommen. Gestern wurden noch
angebliche Falschmeldungen über die geplante Schließung oder den
Verkauf der Werke Bochum und Eisenach in die Presse lanciert. In den
nächsten Tagen könnten sie Wahrheit werden, denn die Gedankenspiele
stammten von GM in Detroit..... Zitat Ende.
Wird das jetzt wieder aktuell?
😁
und nun male mal bitte in Sachen Opel den Teufel nicht an die Wand.
Das Thema ist zu allgemein und hat im Insignia Forum nichts zu suchen.
Schaue bitte im Opel Forum dort wird das Thema schon seit Wochen durchgekaut
Nicht böse sein 😉
Gruß Cleo66
56 Antworten
Der ACE geht davon aus, dass der Händler weiter existiert, als ob nichts passiert sei, und das ist einfach unrealistisch.
Das Beispiel mag auf andere Branchen anwendbar sein, wo ein Händler die Waren von einer Vielzahl von Herstellern verkauft.
Gerade bei Neuwagenhändlern vertreiben die wenigstens so viele unabhängige Marken, dass sie den Wegfall einer Marke problemlos wegstecken können.
Ein normaler FOH, der keine Opel mehr vertreiben kann, wird allein durch die laufenden Kosten insolvent sein, bevor er eine neue Marke gefunden hat, die er dann wieder erfolgreich verkauft.
Das würde bei der Mehrzahl der FOH eintreten und die meisten würden die Insolvenz dazu nutzen, sich neu zu orientieren und ohne die Altlasten neu starten.
Dann gibt es für die meisten Opel Käufer einfach keinen Händler mehr, der die Gewährleistungsansprüche übernehmen müsste.
Zitat:
Original geschrieben von cleo66
Sorry vectoura,Zitat:
Original geschrieben von vectoura
@Cleo66;Warum hast du meinen Beitrag zitiert und dann den link angeführt?
Viele Grüße, vectoura
ich habe deinem Bericht einwenig wiedersprochen und dir die Quelle mitgeteilt.Laut der Quelle, immerhin vom ACE recherchiert ,hört sich das einwenig anders an, oder?
Gruß Cleo66
Es hört sich anders an, da hast du Recht, aber es ist das Gleiche, denn beide Male wird von 2 Jahren Gewährleistung gesprochen, die der HÄNDLER geben muss, das ist Gesetz, die ACE Recherche sagt allerdings nicht die ganze Wahrheit, nämlich daß nach 6 Monaten die Beweislastumkehr in Kraft titt wie Vectoura bereits geschrieben hat.
Zitat:
Original geschrieben von netvoyager
Der ACE geht davon aus, dass der Händler weiter existiert, als ob nichts passiert sei, und das ist einfach unrealistisch.
Mein Gott, die sind
Autohändler keine Opelhändler. Wie oft so mancher schon die Marke gewechselt hat ... die sind doch nicht alle vollkommen bekloppt! Wie kommen als manche hier drauf, dass die Autohäuser ohne Opel reihenweise den Bach runtergehen? Den meisten ist die Marke Sch* egal! Viele werden auch Zweigstellen größerer Händler usw. usf. ... der Möglichkeiten gibt es viele.
Der nächste Knackpunkt für die Kunden...die "Durchrostungsgarantie" des Herstellers ist dann auch weg, ein ganz sensibles Thema! Diese ist bei einer Herstellerinsolvenz weg!
Also bleiben auch bei Korrosion nur 2 Jahre Gewährleistung (Sachmängelhaftung) und auch hier gilt: ab dem 7. Monat muß der Kunde beweisen, daß der Mangel beim Kauf schon vorlag, was fast immer unmöglich sein dürfte.
3 Jahre Garantie auf die Starterbatterie...weg!
Mobilitätgarantie? Weg!
ACE hin oder her, so sieht die Realität aus und ich habe es so geschrieben, daß es verständlich sein sollte.
Viele Grüße, vectoura
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von vectoura
Der nächste Knackpunkt für die Kunden...die "Durchrostungsgarantie" des Herstellers ist dann auch weg, ein ganz sensibles Thema! Diese ist bei einer Herstellerinsolvenz weg!
Ja und? Wir fahren doch Opel und nicht Mercedes.
LG Ralo
Zitat:
Original geschrieben von sofortpanik
Mein Gott, die sind Autohändler keine Opelhändler. Wie oft so mancher schon die Marke gewechselt hat ... die sind doch nicht alle vollkommen bekloppt! Wie kommen als manche hier drauf, dass die Autohäuser ohne Opel reihenweise den Bach runtergehen? Den meisten ist die Marke Sch* egal! Viele werden auch Zweigstellen größerer Händler usw. usf. ... der Möglichkeiten gibt es viele.
Das entspricht meinen Ausführungen, wenn es auch etwas prolliger formuliert ist 😉
Wie auch immer sich die (ehemaligen) Opel Händler verändern werden, werden sie nicht deren Rechtsnachfolge antreten (="nicht... vollkommen bekloppt!"😉. Und somit sind die Gewährleistungsansprüche für die Opel Kunden weg.
Zitat:
Original geschrieben von Ralo64
Ja und? Wir fahren doch Opel und nicht Mercedes.Zitat:
Original geschrieben von vectoura
Der nächste Knackpunkt für die Kunden...die "Durchrostungsgarantie" des Herstellers ist dann auch weg, ein ganz sensibles Thema! Diese ist bei einer Herstellerinsolvenz weg!LG Ralo
Genau!!! :-)
Was hat das eigentlich alles mit dem Insignia zu tun?
Kann das nicht mal ein Mod zu den gefühlten tausend Threads derselben Art im Opel-Forum schieben?
Gruß
Michael
Zitat:
Original geschrieben von nanimarc
Es hört sich anders an, da hast du Recht, aber es ist das Gleiche, denn beide Male wird von 2 Jahren Gewährleistung gesprochen, die der HÄNDLER geben muss, das ist Gesetz, die ACE Recherche sagt allerdings nicht die ganze Wahrheit, nämlich daß nach 6 Monaten die Beweislastumkehr in Kraft titt wie Vectoura bereits geschrieben hat.Zitat:
Original geschrieben von cleo66
Sorry vectoura,
ich habe deinem Bericht einwenig wiedersprochen und dir die Quelle mitgeteilt.Laut der Quelle, immerhin vom ACE recherchiert ,hört sich das einwenig anders an, oder?
Gruß Cleo66
Ja stimmt, da habt ihr wohl beide recht, naja man will auch nur lesen was einem gefällt, schäm. 😮
Bin gerade danach am googeln.
Aber wie will man später, also nach 6 Monaten, dem Hersteller beweisen das der Fehler bei ihm liegt?
Warum gibt der Hersteller/Verkäufer solange Gewährleistung wenn es Gummiparagraphen gibt die das wieder aufheben?
Nun ja , bisher habe ich auch nach 6 Monaten die Fehler ohne Probleme behoben bekommen.
Nichts für ungut … alles wird gut
Zitat:
Original geschrieben von sofortpanik
Mein Gott, die sind Autohändler keine Opelhändler. Wie oft so mancher schon die Marke gewechselt hat ... die sind doch nicht alle vollkommen bekloppt! Wie kommen als manche hier drauf, dass die Autohäuser ohne Opel reihenweise den Bach runtergehen? Den meisten ist die Marke Sch* egal! Viele werden auch Zweigstellen größerer Händler usw. usf. ... der Möglichkeiten gibt es viele.Zitat:
Original geschrieben von netvoyager
Der ACE geht davon aus, dass der Händler weiter existiert, als ob nichts passiert sei, und das ist einfach unrealistisch.
Was meinst du wohl, über welche Bank die FOH im Regelfall ihre Opelfahrzeuge vorfinanzieren? Dann gehört ein Teil der "Ausrüstung" der FOH Opel, z.B. Software oder Unterlagen oder auch anderes "Equipment". Das wäre dann Konkursmasse, auch die "nur" teilweise vorfinanzierten Neuwagen bei den FOH sind dann Konkursmasse. Wieviele FOH werden da wohl, unter diesen Umständen, "einfach" so weiter existieren (bzw. "arbeiten"😉????
Nein, ein Konkurs von Opel "haut" bei vielen FOH dann mächtig rein...leider.
Viele Grüße, vectoura
Zitat:
Original geschrieben von netvoyager
Wie auch immer sich die (ehemaligen) Opel Händler verändern werden, werden sie nicht dessen Rechtsnachfolge antreten. Und somit sind die Gewährleistungsansprüche für die Opel Kunden weg.
Nur weil der einen neuen Markenvertag abschliesst gründet kein Händler einen neue Gesellschaft und bleibt damit Vertragspartner! So einfach ist das. Also wie kommst Du auf Deine o.a. Aussage? Wir sind doch hier nicht in der Baubranche!
Zitat:
Original geschrieben von vectoura
Der nächste Knackpunkt für die Kunden...die "Durchrostungsgarantie" des Herstellers ist dann auch weg, ein ganz sensibles Thema! Diese ist bei einer Herstellerinsolvenz weg!
Hier kann der Fahrzeugbesitzer aber selbst vorbeugen, in dem er eine Nachkonservierung durchführt oder durchführen läßt. Kostet zwar ein paar Euros, erspart aber 'ne Menge Ärger.
Zitat:
Original geschrieben von vectoura
Was meinst du wohl, über welche Bank die FOH im Regelfall ihre Opelfahrzeuge vorfinanzieren? Dann gehört ein Teil der "Ausrüstung" der FOH Opel, z.B. Software oder Unterlagen oder auch anderes "Equipment". Das wäre dann Konkursmasse, auch die "nur" teilweise vorfinanzierten Neuwagen bei den FOH sind dann Konkursmasse. Wieviele FOH werden da wohl, unter diesen Umständen, "einfach" so weiter existieren (bzw. "arbeiten"😉????Nein, ein Konkurs von Opel "haut" bei vielen FOH dann mächtig rein...leider.
Viele Grüße, vectoura
Das ist auch der Fall, wenn sie die Marke wechseln. Dann wäre es nur keine Insolvensmasse, sondern sie müssten es so zurück geben. Wenn Du nur nicht immer so eingleisig denken würdest, so wie es eben gerade passt, dann würde es richtig Spaß machen.
Zitat:
Original geschrieben von sofortpanik
Nur weil der einen neuen Markenvertag abschliesst gründet kein Händler einen neue Gesellschaft und bleibt damit Vertragspartner! So einfach ist das. Also wie kommst Du auf Deine o.a. Aussage? Wir sind doch hier nicht in der Baubranche!
Weil kein Händler "so bekloppt" ist die Gewährleistungsansprüche für eine tote Marke aus der eigenen Tasche zu bezahlen, auf die Gefahr hin dadurch in die Insolvenz zu gehen. Die Rover Händler haben das vor ein paar Jahren vorgemacht.
Zitat:
Original geschrieben von Ralo64
Ja und? Wir fahren doch Opel und nicht Mercedes.Zitat:
Original geschrieben von vectoura
Der nächste Knackpunkt für die Kunden...die "Durchrostungsgarantie" des Herstellers ist dann auch weg, ein ganz sensibles Thema! Diese ist bei einer Herstellerinsolvenz weg!LG Ralo
Danke Ralo das Du mich an meiner Pannen E-Klasse erinnerst 😛