Insignia: Eure Verbräuche
Hallo zusammen!
Sicher gibt es den einen oder anderen Thread zum Sprit-Verbrauch diverser Insignia-Motoren. Da das Zusammensuchen von Infos aber mitunter schwierig ist (auch wegen der vielen OT-Beiträge), hab ich mir mal gedacht, einen speziellen Thread aufzumachen ... man möge es mir verzeihen.
Und weil das "Anfangen" immer schwierig ist, starte ich gleich als erster:
-> heute erste längere Ausfahrt: Start Nordthüringen - Ende ehemaliger Flughafen Berlin Tempelhof
- Auto : Opel Insignia 2.0 T Sport
- Strecke 260 km
- 70 % Autobahn / 30 % Stadt und Land
- Autobahn: A 38, A 143, A 9, A 10, A 115
- Land: diverse Landstraßen, B 80, B 100, B 1, B 96
- Stadt: unter anderem Halle/Saale und Berlin
Streckenverlauf: Landstraße > A 38 > A 143 > B 80 > Halle > B 100 > A 9 > A10 > A 115 > Kreuz Zehlendorf B 1 > B 96 > Flughafen Tempelhof
Geschwindigkeit Autobahn: wenn möglich Tempomat 130 km/h
Geschwindigkeit übrige Strecke: nach StVo (max 5 km/h zuviel)
Ich bin es also ganz ruhig angegangen, der Wagen muß erstmal langsam eingefahren werden. Das Ergebnis der Fahrt gibts in 2 Bildern im Anhang. Es ist nix geschummelt oder sonstwas.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Caravan16V
Wozu die Aufregung? Vectoura hat im Grunde zu 100% Recht. Der Vectra C 1.8 wird bei gleichen Einsatzbedingungen immer sparsamer sein als der Insignia 1.8. Das ergibt sich zwangsweise aus dem Umstand, dass der Insignia schwerer ist und den schlechteren Luftwiderstandsindex hat. Was es daran zu diskutieren oder sich aufzuregen gibt, ist mir ein Rätsel. Im Prinzip gilt es, diese Tatsache einfach hinzunehmen. Ihr diskutiert ja schliesslich auch nicht, ob das Wasser zwischen 23:00 Uhr und 23:30 Uhr auch mal von allein den Berg hochfliessen kann...Gruss
Hallo zusammen,
mag ja durchaus sein. Aber wir lesen den Thread-Titel im Chor laut vor: "Insignia: Eure Verbräuche"!
Fein gemacht ... und jetzt denken wir kurz drüber nach ... Fein gemacht.
Was also bitte haben Vectoura's geistige Ergüsse mit dem Thread zu tun? Nichts, mal wieder.
Mag zwar alles richtig, wichtig und interessant sein ... ABER NICHT HIER! Ich (und vermutlich auch der TE und andere) möchte hier über die tatsächlichen Verbräuche der Insignia-Besitzer (-Fahrer) informiert werden und theoretische Angaben, Normverbräuche, ob er mehr oder weniger als der Vectra verbraucht und ob das gut oder schlecht ist kann man ja wohl woanders diskutieren oder?
Sorry, danke und Grüsse
Maridor
619 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Thirk
Kann es sein das sich dein Verbrauch nicht mit deinem Bremsverschleiß deckt 😁Zitat:
Original geschrieben von Feivel88
Auf der Fahrt Nürnberg nach MUC Airport 7,9 Liter. In der Stadt bei gediegenden Gasfuß um die 11 Liter, allerdings auf der Landstraße mit größerem Anteil nur um die 7,5 bis 8,5. In der Stadt 6 Gang Tempo 53 bei ca 1100 uMin um die 5,6 Liter Momebtanverbrauch auf gerader Strecke. Keine große Brumneigung! Bei richtgeschwindigkeit 130 sind's so 9 bis 9,5 Liter, gerade Strecke AB.. Wie soll man nicht auf solche Werte kommen?
Siehe Edit :-) Habe heute morgen auf dem Iphone geschrieben :-)
@Feivel: Klar und völlig einverstanden. Wenn ich Kurzstrecke so definiere, dann passt das auch wieder in mein Weltbild. Hier noch meine Werte von Deinem Vorgängermodell, Opel Vectra 3.2 V6:
Tempomat 90: 5,9 l/100km
Tempomat 120: 7,2 l/100km
Tempomat 140: 8,0 l/100km
Tempomat 160: 10,X l/100km
Ab da stieg es dann extrem krass an. Insofern bin ich voll bei Dir. Die Verwirrung war wohl, dass ich bei Deinen Werten von Kurzstrecke, d.h. 5-10km im Stadtverkehr ausging. Und da saufen sie alle, auch der kleinste Diesel oder der kleinste Benziner mit kaum Betriebsflüssigkeiten (wie der Golf).
Zitat:
Original geschrieben von Feivel88
Ich kann den 5T, 2.0 T 4x4 (220PS) Ernsthaft im Mix mit 7,5-9 Litern bewegen. (je nachdem ob mehr Stadt, Land oder AB) Voraussetzung sind keine Kurzstrecken Fahrten und keine Emotion beim fahren.
Das ist bei meinem auf keinen Fall drin. Unter 10 Liter ist da nichts zu machen. Und die auch nur bei 120 auf einer Autobahn. Bei normaler Fahrweise ist bei mir immer mindestens eine 15 vorne.
Gruss
Stefan
Zitat:
Original geschrieben von J.M.G.
@Feivel: Klar und völlig einverstanden. Wenn ich Kurzstrecke so definiere, dann passt das auch wieder in mein Weltbild. Hier noch meine Werte von Deinem Vorgängermodell, Opel Vectra 3.2 V6:Tempomat 90: 5,9 l/100km
Tempomat 120: 7,2 l/100km
Tempomat 140: 8,0 l/100km
Tempomat 160: 10,X l/100kmAb da stieg es dann extrem krass an. Insofern bin ich voll bei Dir. Die Verwirrung war wohl, dass ich bei Deinen Werten von Kurzstrecke, d.h. 5-10km im Stadtverkehr ausging. Und da saufen sie alle, auch der kleinste Diesel oder der kleinste Benziner mit kaum Betriebsflüssigkeiten (wie der Golf).
Nee, Du ich habe ja auch explizit "Keine Kurzstrecke" als Voraussetzung geschrieben. Hast Du wohl überlesen? Oh Ja.. der Vectra 3.2 V6... der hat noch 300 Kilo weniger auf den Hüften gehabt. Aber er sah dafür mM nach verdammt bescheiden aus... Also wer schön sein will muss eben mal leiden. Wobei diese Steigerung am Ø Verbrauch vom Jahr 2000 an durchweg durch fast alle Modelle und Automarken ging. Jetzt ist man mit der Spritspartechnik so weit, dass man das Mehrgewicht anhand von neuen Sicherheitsystemen und Komfortfunktionen wieder kompensieren kann. Ist dann aber meiner Meinung nach technisch gesehen schon fast Ende der Fahnenstange.
Aber das man den Insignia nicht unter 10 Liter bewegen kann, halte ich für ein Gerücht! Der oder die jenigen, müssen es halt mal einfach probieren. Vorallem wenn man die Schubabschaltung intelligent nutzt geht einiges. Gehört halt auch ein eiserner Wille dazu. Klar gurkt man dann auf der Landstraße mit strich 100 oder 70 rum und auf der AB auch nicht über 100 (120 nur zum überholen) aber es bringt einem so oder so ans Ziel.
Ähnliche Themen
Der Verbrauch bei meinem Insi OPC Limo
liegt bei 70% Land, 20% Stadt, 10% BAB im Durchschnitt bei
10,8 lt. BC, und lt. Ausrechnung also Echte 11,6 Liter/ 100 km
Gruß Stefan
Zitat:
Original geschrieben von Henson2
Das ist bei meinem auf keinen Fall drin. Unter 10 Liter ist da nichts zu machen. Und die auch nur bei 120 auf einer Autobahn. Bei normaler Fahrweise ist bei mir immer mindestens eine 15 vorne.Zitat:
Original geschrieben von Feivel88
Ich kann den 5T, 2.0 T 4x4 (220PS) Ernsthaft im Mix mit 7,5-9 Litern bewegen. (je nachdem ob mehr Stadt, Land oder AB) Voraussetzung sind keine Kurzstrecken Fahrten und keine Emotion beim fahren.Gruss
Stefan
Stefan, versuch mal nen Tag lang darauf zu achten und deine Automatik von Hand zu schalten, vorher resetten, dann gleiche Strecke mal von Hand schalten (mit Automatik).. ich bin gespannt. Schau das du das Hochschalten in ein für Dich vertretbaren Rahmen ohne großartige Brummneigung bringst.
Der Vectra GTS V6 Automatik wog nackt 1548kg. Meiner brachte es auf 1650kg vollgetankt ohne Fahrer - damit war er wohl tatsächlich bis zu 350kg leichter als ein identisch ausgestatteter Insignia. Dazu war er aerodynamischer, was ja auch nicht unbedingt die schlechteste Eigenschaft ist. Abschließend ist der Insignia auch noch 16% kürzer übersetzt. Das alles führt natürlich zu Mehrverbrauch.
Übrigens ist es schlichtweg falsch, dass moderne Autos immer schwerer werden. Das ist nur bei Opel aktuell so, weil dort die Kohle für Leichtbau fehlt. Schau zu Mercedes - der neue SL ist 150kg leichter als der alte. Schau zu Audi mit dem neuen A6 usw. Da tut sich richtig was, in dem Segment. Ich bin gespannt, ob man bei Opel den Insignia B auf Vectra-Werte drücken kann!
Zitat:
Original geschrieben von J.M.G.
Übrigens ist es schlichtweg falsch, dass moderne Autos immer schwerer werden. Das ist nur bei Opel aktuell so, weil dort die Kohle für Leichtbau fehlt. Schau zu Mercedes - der neue SL ist 150kg leichter als der alte. Schau zu Audi mit dem neuen A6 usw. Da tut sich richtig was, in dem Segment. Ich bin gespannt, ob man bei Opel den Insignia B auf Vectra-Werte drücken kann!
Gut, Du vergleichst jetzt wieder mit nem SL der auch Preistechnisch in einer ganz anderen Liga spielt. Wenn du z.B. VW mit dem Golf oder Passat vergleichst, also den anderen Massenherstellern, dann musst Du meiner Aussage recht geben. VW hat erst wieder in der neuen Generation eine minimale Verbrauchsreduktion gegenüber zum 1er Golf z.B. schaffen können. Wobei je nach Motor die Unterschiede mal größer, mal kleiner sind.
Zitat:
Original geschrieben von Feivel88
VW hat erst wieder in der neuen Generation eine minimale Verbrauchsreduktion gegenüber zum 1er Golf z.B. schaffen können. Wobei je nach Motor die Unterschiede mal größer, mal kleiner sind.
Ist das so? Woher nimmst Du die Zahlen? Meine Zahlen sagen etwas anderes (Testverbrauch aus den zeitgenössischen Tests):
Nehmen wir den Golf
Heute: Golf VI 1.4 TSI:
http://www.einszweidrei.de/vw/vwgolf614tsihl5t-ams2008-1.htm
vor 20 Jahren: Golf III GTI 16V:
http://www.einszweidrei.de/vw/golf2gti16v1992-1.htm
Zwischenfazit: Golf VI ist 1 l/100km sparsamer bei besseren Fahrleistungen (3s bis 160km/h!)
vor 25 Jahren: Golf II GTI 16V (ohne Kat):
http://www.einszweidrei.de/vw/vwgolf2gti16v1391986-1.htm
Zwischenfazit: Golf VI ist 2 l/100km sparsamer bei besseren Fahrleistungen (2s bis 160km/h!)
vor 30 Jahren: Golf I GTI:
http://www.einszweidrei.de/vw/golgti1983-1.htm
Zwischenfazit: Golf VI ist 2 l/100km sparsamer bei besseren Fahrleistungen (4,5s bis 160km/h!)
Wie kommst Du zu Deiner These? Früher war eben nicht immer alles besser!
Ich habe mir - irgendwann mal... http://www.youtube.com/watch?v=39QeiMdmdCc
das hier angesehen. Natürlich möglich, dass man sich hier am Diesel aufgehangen hat. Allerdings gings da um Golf V.. in wie weit da der Unterschied ist, weiss ich nicht.
Letzter Stand für den 2.0 CDTI 160 PS ST Sport (EZ 05/2009), Serienbereifung (So 245 / Wi. 235) nach 47'TKM, 80% AB, 15% Stadt, 5% Land, bei vorausschauender aber flotter Gangart ohne den Pferdchen ständig die Sporen zu geben ausser bie AB - dort nach Möglichkeit immer Vollgas im Schnitt. teils mit Tempomat bei Tempolimits aber stes mit Freude am Fahren, also keine Spritsparexperimente
9,1L gemessen und
9,2L laut BC.
Bisher erzielter Mindestverbrauch bei 140 KM/h gemessen über ca. 1300 KM (München - Genua - München)
6,3L
Zitat:
Original geschrieben von Feivel88
Stefan, versuch mal nen Tag lang darauf zu achten und deine Automatik von Hand zu schalten, vorher resetten, dann gleiche Strecke mal von Hand schalten (mit Automatik).. ich bin gespannt. Schau das du das Hochschalten in ein für Dich vertretbaren Rahmen ohne großartige Brummneigung bringst.
Ich werde das mal testen.
Gruss
Stefan
Zitat:
Original geschrieben von Feivel88
Ich habe mir - irgendwann mal... http://www.youtube.com/watch?v=39QeiMdmdCcdas hier angesehen. Natürlich möglich, dass man sich hier am Diesel aufgehangen hat. Allerdings gings da um Golf V.. in wie weit da der Unterschied ist, weiss ich nicht.
Die Frage ist natürlich, in wieweit dieser Bericht einer wissenschaftlichen Überprüfung stand halten würde. Ich fürchte der Bericht ist bestenfalls Pfusch, im schlechtesten Fall billige und unwahre Polemik.
Warum ich das schreibe. Wir haben seit 10.000 km einen Volkswagen Golf V 1.6 FSI, also einen 85 kW Benziner, im Haus. Dieser wird von einer Fahranfängerin bewegt. Der Wagen liegt bei uns seit Kauf bei 6,5 l/100km bei 60% Stadtverkehr. Insofern sehe ich den "Test" mehr als kritisch. Der Wagen ist meiner Meinung nach kaputt oder der "Test" wurde gefaked. Gerade Überland bei dem Bummeltempo (LKW-Tempo auf der Autobahn) drückt man selbst den Benziner Golf V spielerisch auf 5 l/100km oder darunter! Da stimmt etwas nicht! Selbst im reinen Stadtverkehr - mit warmen Motor - kann man den Benziner unter 7 l/100km halten. Nur Kaltstarts im Winter...naja, lassen wir das 😉.
Wie gesagt, für mich unrealistisch. Schauen wir mal in die zeitgenössischen Tests:
Golf I (Jetta) GLD:
http://www.einszweidrei.de/vw/jettagld1980-1.htm
6,8 l/100km
Golf V TDI:
http://www.einszweidrei.de/vw/golfv19tdicl2003-1.htm
6,8 l/100km
Unterschied 0-100 km/h: 7,3s!
Übrigens, der 140PS starke Golf VI:
http://www.einszweidrei.de/vw/vwgolf620tdihl5t-2008-1.htm
6,3 l/100km - bei einem Minimalverbrauch von 4,1 l/100km. Damit wird der Golf I unterboten und das bei gigantisch besseren Fahrleistungen. 9s besser auf 100km/h. Das unglaubliche MEHR an Raumangebot nicht zu vergessen.
Der eigentliche Wettbewerber wäre nämlich der Polo:
http://www.einszweidrei.de/vw/vwpolovbm12tdi5t87g-2010-1.htm
4,7 l/100km bei einem Minimalverbrauch von 3,6 l/100km und immernoch besseren Fahrleistungen...
Ich bleibe dabei: In der Antriebstechnik (Motor und Antriebsstrang) hat sich derart viel getan. Alles andere ist Augenwischerei.
Zitat:
Original geschrieben von J.M.G.
Warum ich das schreibe. Wir haben seit 10.000 km einen Volkswagen Golf V 1.6 FSI, also einen 85 kW Benziner, im Haus. Dieser wird von einer Fahranfängerin bewegt.
Na, das soll auch so sein, wäre ja schlimm wenn Du sie schon alleine Corvett Fahren lässt. 😉
Zitat:
Original geschrieben von J.M.G.
Ich bleibe dabei: In der Antriebstechnik (Motor und Antriebsstrang) hat sich derart viel getan. Alles andere ist Augenwischerei.
Okay, da hast Du mich überzeugt! Wobei der Insignia mit dem 1.4 Turbo auch Klassenbester ist, bei nicht so großen Unterschieden mit den Fahrleistungen. Die großen Motoren 2.0 T und 2.8 T sind defintiv keine Spirtsparwunder mehr und die TFSI's sind da leicht besser vom Verbrauch.
Leichtbau ist wohl momentan auch die beste Möglichkeit um Sprit zu sparen. Aber dazu fehlt Opel das Geld in der Entwicklung. Ich warte noch immer sehnsüchtig auf die neuen Generationen im Jahr 2014. Vielleicht gelingt Opel dann ein größerer Sprung als Ford gelungen ist.
Genau, der 1.4 Turbo ist ein klasse Beispiel. Aber auch der ist nur der Anfang - es wird sich fundamental etwas tun.
Ich kenne den M 273 E55 von Mercedes sehr gut. Der Motor (5.5 V8) wurde 2005 in der S-Klasse vorgestellt und danach flächendeckend in nahezu allen Modellreihen eingesetzt. Er ist überaus kraftvoll und war damals schon eine kleine Sensation. Sparsamer als der direkte Vorgänger M 113 und dabei erheblich kraftvoller. Ich war eigentlich immer zufrieden.
Nun habe ich eine Probefahrt mit dem Nachfolger gemacht, M 278 DE47 LA. Dieser Motor ist ein BiTurbo mit nur 4,7 Liter Hubraum und Direkteinspritzung. Was soll ich sagen - bei Schleichfahrt nimmt sich die Karre auf einmal bis zu 3 l/100km weniger. Überland gehen auf einmal 7,X l/100km mit einem 2 Tonnen / 400 PS Bomber! Allerdings hat das Konzept auch Nachteile: Ansprechverhalten (das war beim Sauger vieeel schöner) und Verbrauch wenn man ihn tritt. Genau dann fängt der Direkteinspritzer Turbo an zu saufen wie ein gaaaanz Großer. Fahre ich im Winterreifenlimit (240km/h) wo freigegeben und ansonsten Speedlimit + 20 liegt der Verbrauch nun bei 18 l/100km statt vorher 14,X...
Ich glaube, dass die Entwicklung zügig weitergehen wird - wir werden immer niedrigere Alltagsverbräuche sehen. Wenn Porsche jetzt mit dem TriTurbo kommt (genauso wie BMW), dann wird auch das Thema Ansprechverhalten keines mehr sein. Gleiche Hoffnung habe ich mittelfristig auch beim spezifischen Verbrauch unter hoher Last/Drehzahl (der ist noch verdammt schlecht wegen der Bauteilkühlung).