Insignia eingefroren (Diesel)

239 Antworten
Opel Insignia A (G09)

Hi,

#Kältestarre bei @polizeiberlin. Offenbar #Dieselfilter von 90 Funkwagen #Opel eingefroren. #DPolG: Ein Desaster!
https://twitter.com/DPolGBerlin/status/683971692306264064

Nun, meiner steht auch seit gestern morgen unten vor der Tür und startet nicht. Wir hatten gerade mal -12°C
Batterie ist voll, er dreht auch fleißig, nur an gehen tut er nicht.

Ja, was'n da los?

Beste Antwort im Thema

Das Thema grüßt fast jährlich wie das Murmeltier im (fast) gleichnamigen Hollywoodstreifen......
Also:
Die Insignia A, Astra J, Meriva B und Zafira Tourer haben alle einen baugleichen Diesel-Kraftstoffilter, der von einem namhaften deutschen Hersteller produziert wird. Er verfügt über einen Kraftstoffheizer mit einer Leistung von ca. 160 - 180 Watt, abhängig davon, wieviel Strom fließt und wieviel Spannung zur Verfügung steht. Im Kaltstart unter Null Grad sind aber leider nicht mehr als 12-14 Ampère verfügbar, da die Entwickler den Komfortsystemen wie Sitzheizung, Lüftung und Radio per ECU-Programmierung den Vorzug gegeben haben..... Das zum Thema "mehrfach die Zündung einschalten und warten, bis geheizt ist". Es kann sein, dass bei dieser Vorgehensweise der Kraftstoffheizer gar nicht angesteuert wird.

Die Filterfeinheit des Opel-Filters beträgt ca. 2µm.
Die DIN116 bemisst die Filtergängigkeit (CFPP) des "Winterdiesels" aber leider nur mit einem Laborsieb mit einer Maschenweite von 45µm - dem mehr als 20-fachen eines modernen Kraftstofffilters.
Dieser Umstand ist vom ADAC bereits 2012 angeprangert worden - keine Reaktion. Die EN116 aus den 60er-Jahren (Mercedes-Heckflossen-Diesel-Ära) ist nach wie vor gültig und die Kraftstoffhersteller berufen sich weiterhin lustig darauf, EN116-konformen "Winterdiesel" zu liefern.
Der CFPP ist in seiner Aussagekraft zur Filtergängigkeit also vollkommen untauglich geworden, zumal die gängige Beimischung von Biodiesel das Ganze ad absurdum führt. Biodiesel beeinflusst die Paraffinierung von Diesel negativ und völlig unkontrollierbar, da dieses Zeugs inzwischen aus jeglichem ölhaltigen "Rohstoff" gewonnen wird, u.a. auch aus Tierkadavern. Die in diesem Zeug befindlichen organischen Feststoffpartikel sind herrliche Kristallbildner für die Ausflockung des Diesels bei Minusgraden.

Die Insignias etc. sind seinerzeit tatsächlich in Arjeplog (Nordschweden) erprobt worden. Tatsächlich aber leider auch mit Polardiesel / arctic diesel.
Und in der Kältekammer in Rüsselsheim wurde zwar deutscher Winterdiesel verwendet, aber da es in der Nähe der Frankfurter Flughafen-Tanklager aus Sicherheitsgründen überhaupt keine Biosdieselbeimischung gibt oder gab, ist dieser Faktor wahrscheinlich nicht mitberücksichtigt worden.

Rein technisch spricht Vieles dafür, dass das Kraftstoffsystem in diesen Fahrzeugen von Opel etwas anfälliger gegen Kälte ist, als bei anderen Herstellern.
Warum aber treten die Startprobleme in der extremen Häufung immer im Raum Berlin/Brandenburg auf???
Ein Schelm, wer Böses dabei denkt und glaubt, die Tankstellen werden dort mit billigem Diesel aus Polen versorgt.

Bei aller Kritik: Schade, dass es Opel trifft und nun über die Fahrzeuge der Polizei etc. mal wieder eine Sau durchs Dorf getrieben wird. Sollte sich die Theorie des minderwertigen Kraftstoffes durch die regionale Häufung bestätigen, kann man nur hoffen, dass auch dies öffentlich gemacht wird!!!!

239 weitere Antworten
239 Antworten

Na dann .....

Auszug aus den "Vorzügen" des Premiumdiesels (Quelle)

Zitat:

Aral Dieselkraftstoff enthält in ganz Deutschland konventionellen Biodiesel (FAME). Dem Hochleistungskraftstoff Aral Ultimate Diesel wird in der Regel kein Biodiesel zugesetzt, er kann aber Spuren von FAME enthalten.

Aral verarscht doch den Michel nach Strick und Faden.
Zwar ist da kein Biodiesel drin, aber Bioanteil ist nunmal gesetzlich vorgeschrieben, und die nehmen denn hydriertes Pflanzenöl 😁

Aber hört sich viel besser an- " wir nehmen keinen bösen Biodiesel". Jeder PÖLer kann aber Gedichte von Winter und PÖL erzählen, da ist Biodiesel Traum dagegen.

So lese ich das auch .-)

Ähnliche Themen

Zitat:

@V_Strom111 schrieb am 8. Januar 2016 um 11:54:52 Uhr:


Klugscheissermodus an: seit wann kann man Flüssigkeiten komprimieren?
Klugscheissermodus aus:

Das ist ein oft verbreitetes Argument, aber in dem Moment in dem Kraft durch einen Stoff übertragen wird, muss wohl irgendwas damit passieren, sprich es nimmt die Energie erst mal auf - in Form von Verformung, um sie dann wieder abzugeben indem es sich seinem Ursprungszustand annähert. Sonst wären Federn aus Stahl auch nicht "federnd" oder der Flummi würde am Boden stecken bleiben.

Du beziehst dich vermutlich darauf das innere Spannungen im Material die Formveränderung aufnehmen, die sind aber letztlich auch Veränderungen des Drucks an einer Stelle? Immerhin muss ja irgendwo die Dichte schwinden oder woanders größer werden -> Druck.

So gesehen ist es nur eine Definitionsfrage, da die Physik eigentlich nur die 4 Grundkräfte kennt: Gravitation, Elektromagnetismus, schwache Wechselwirkung, starke Wechselwirkung. Alles andere lässt sich - mit meinem zugegebenermaßen schwachen Grundlagenwissen - nur daraus herleiten.

MfG BlackTM

Nachdem ich vor 2 Jahren, meinen damaligen Insignia 2x habe abschleppen lassen müssen, möchte ich nun bei meinem knapp 2 Jahre alten Insignia Sports Tourer Country etwas auf Nummer sicher gehen.
Die nächste Woche sind bei uns Nachts zweistellige Minusgrade angekündigt.

Ich habe mir nun das hier bestellt: Liqui Moly 5131 Diesel fließ-fit K, 1 l

Kann ich das jetzt bedenkenlos einsetzen? Ist etwas zu beachten? Steht ja drauf alle Diesel mit oder ohne Partikelfilter.

Zitat:

@Matula0912 schrieb am 11. Januar 2016 um 09:55:10 Uhr:


Ist etwas zu beachten?

Rechtzeitiges Einfüllen bei Plusgraden, steht, glaube ich, drauf. 😉

Ich tanke demnächst Premium-Diesel, in der Hoffnung dann auch Premium-Diesel im Tank zu haben. 😛

Nächste Woche wird es bitterkalt, mit Temperaturen bis -20° Grad.
Mal sehen wie sich dann unsere Insignias im Kampf um hintere Plätze in der aktuellen Pannenstatistik präsentieren. 😛

Na zum Glück habe ich als Heizölbomber nen Astra und dieser ist mit OMV MaxxMotion bis -40°betankt 😁
Aber bei den Heizölinsis, da bin ich mal echt gespannt...

Die Russen und Skandinaven verwenden seit Jahren die Thermodecken für den Motorraum. Wäre vielleicht auch eine Überlegung Wert...

Rheumadecken 🙂

Nö, die haben echt spezielle nicht entflammbare Decken für den Motorraum. Sind passend zugeschnitten und wenn man viele Berichte list, funktioniert es schon mal sehr gut- wird aber Dieselinsi vermutlich nicht viel bringen, außer auf die Temperatur zu kommen und nicht so schnell abzukühlen, und ggf, Batterielebensdauer. ... Wenn der Dieselfilter neuerdings samt Heizung hinten ist, dann ist es leider kaum gewinnbringend.

Wahrscheinlich Graphit eingearbeitet 🙂

Man könnte den Filter und Leitungen am Unterboden mit Bauschaum Isolieren und dann im Sommer den Mist wieder wegklopfen. 😛

und? laufen die diesel?

Läuft! -6 Grad alles Supi.

Habe mir aber Diesel aus Russland einfliegen lassen :-P

-13°C und der Diesel läuft! :-)

Deine Antwort
Ähnliche Themen