Insignia Dieselmotoren
Hallo zusammen,
mich würde mal interessieren, ob die 2,0 CDTI eine Opel-Eigenentwicklung sind oder ob sie in Kooperation mit einem anderen Autohersteller enstanden sind (oder ist es eine Weiterentwicklung des 1,9er? Kann ich mir ja eigentlich nicht vorstellen, denn die Kooperation mit Fiat dürfte längst beendet sein!)
Worin unterscheiden sich ansonsten die verschiedenen 2,0er? Sind das identische Motoren, die nur in den leistungsschwächeren Versionen eingedrosselt sind oder unterscheiden sie sich auch durch den Aufbau?
Grüße
Thomas
Beste Antwort im Thema
Ja,
wobei es sozusagen eh keine Opelmotoren mehr gibt. GM Powertrain entwickelt ja die Motoren unabhängig von den verschiedenen Firmen, also dem Baukastenprinzip folgend.
GM Powertrain hat das Recht, die Fiat/GM Powertrain Motoren weiter zu entwickeln. Die ebenfalls neue Ausbaustufe des 1.9ers von Fiat ist aber eben völlig unabhängig von den neuen 2.0 GM-Dieseln entstanden. Es ist daher ein GM Powertrain-Motor.
GM Powertrain hat übrigens diverse Ingenieure aus der Kooperationsarbeit mit Fiat von der Konkurrenz übernehmen können und ist daher recht gut aufgestellt im Dieselbereich.
Auf das Cleantech-Verbrennungsverfahren z.B. darf man gespannt sein (2.0 CDTI 190Ps/2.0CDTI 160Ps Ecoflex), auch, was die Laufkultur angeht. Im vergleich zur Konkurrenz verbrennen diese Motoren wohl wesentlich sauberer, da die Kraftstoffeinspritzung in Echtzeit an den aktuellen Verbrennungsverlauf angepasst wird. Entscheidendes Element sind in die Glühkerzen integrierte Piezo-resistiven Drucksensoren, die für jeden einzelnen Zylinder bis zu eine Million Mal pro Minute den aktuellen, bis zu 180 bar betragenden Verbrennungsdruck mit einer Genauigkeit von 98 Prozent messen. Das Ergebnis wird an das zentrale Motorsteuergerät gemeldet, das Menge und Zeitpunkt der Einspritzung entsprechend dosiert. Der geschlossene Regelkreis stellt sicher, dass der Motor immer mit optimaler Effizienz und minimalen Abgasen betrieben wird. Und zwar über die gesamte Lebensdauer des Insignia: Denn so werden Ungenauigkeiten in der Kraftstoffzumessung, Bauteiltoleranzen, unterschiedliche Kraftstoffqualitäten oder Betriebsbedingungen kompensiert.
Gruß, Raphi
Ps.: Ja, ich habe etwas abgeschrieben 😉
47 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von KKW 20
Ja, wo? Weil ich habe darüber noch nichts gelesen oder gehört.😉Gruß Oli
Schau mal auf die Websites von Cadillac US und Cadillac Europe...alle Ankündigungen zum CTS Diesel sind vorerst verschwunden...
Zitat:
Original geschrieben von Dieselwiesel5
Clean-tech bedeutet keinesfalls, daß er kultiviert läuft. Nur daß der Verbrennungsschwerpunkt zylinderselektiv kontrolliert wird.Zitat:
Original geschrieben von RaphiBF
Der Exoflex wird wie auch der 190Ps Diesel aller vorraussicht nach kultivierter laufen als die anderen Diesel, da beide Motoren das neue "Clean-Tech" Verbrennungsverfahren nutzen. Ich hab's auf Seite 1 schon mal näher erläutert, daher verweise ich jetzt mal darauf.
Gruß, Raphi
Eben. Und saubere Verbrennung lässt eine hohe Laufkuktur erwarten.
Gruß, Raphi
Moin moin,
nun nochmals eine Frage zu dem 2.0 CDTI (160PS) ind den Raum geworfen.
In vielen Fachmagazinen & Autozeitschriften wurde bei Test geschrieben, dass der Motor Kraft hat und auch durchzugsstark ist, soweit das Positive. Als negativer Punkt wurde immer wieder geschrieben, dass er bei hohen Drehzahlen dazu neigt sehr zu brummen!?
Wie kann ich mir das vorstellen und hat jemand schon Erfahrungen diesbezüglich zu diesem Motor?
Thx ibombi
Zitat:
Original geschrieben von J.M.G.
Schau mal auf die Websites von Cadillac US und Cadillac Europe...alle Ankündigungen zum CTS Diesel sind vorerst verschwunden...Zitat:
Original geschrieben von KKW 20
Ja, wo? Weil ich habe darüber noch nichts gelesen oder gehört.😉Gruß Oli
Danke, J.M.G.
Ich werde mal nachschauen.😉
Gruß Oli
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von RaphiBF
Eben. Und saubere Verbrennung lässt eine hohe Laufkuktur erwarten.Zitat:
Original geschrieben von Dieselwiesel5
Clean-tech bedeutet keinesfalls, daß er kultiviert läuft. Nur daß der Verbrennungsschwerpunkt zylinderselektiv kontrolliert wird.
Gruß, Raphi
Tut mir leid, wenn ich da ständig widersprechen muß. Eine "saubere" Verbrennung hat nix mit Laufkultur zu tun. Das Marketing-jargon muß man erstmal übersetzen.
Zunächst mal wird diese closed-loop Regelung in Betriebspunkten des NEFZ gemacht um möglichst viel AGR zurück zu führen (und damit die NOx zu drücken), so gesehen "sauber" weil NOx reduziert wird. Da die Schwerpunktlage nun also später ist wie konventionell, hat man zunächst zwar auch einen Geräuschvorteil, also weniger Nageln (= Laufkultur), allerdings springt man auch irgendwann wieder aus diesem geregelten Bereich raus - und hier wirds problematisch, wenn sich zB die Zahl der Voreinspritzungen ändert. Weiterhin hat man durch die Verlagerung richtung spät auch zunächst einen Verbrauchsnachteil, den man ausserhalb des Regelbereichs zB durch Frühverschiebung wieder kompensieren muß.
Man kann bei dem System a priori nicht von einer fundamentalen Verbesserung der Laufkultur ausgehen, möglicherweise partiell, aber lassen wir uns mal überraschen ob die R'Heimer das gut hinbekommen. Ist im Moment ja alles Spekulation..
Ähm, versteh das jetzt nicht, was wird "auf spät verlagert", und was meinst du mit "Schwerpunktlage ist später"?
Zitat:
Original geschrieben von Fren
Ähm, versteh das jetzt nicht, was wird "auf spät verlagert", und was meinst du mit "Schwerpunktlage ist später"?
Der Schwerpunkt der Verbrennung. Je später, desto geringer der Druckgradient (Nageln) und der Spitzendruck (für NOx-Entstehung), aber auch desto höher die Partikel und der Verbrauch.
Ohne diese Verbrennungsregelung würde es bei gleicher Rückführ-Rate (AGR) zu Aussetzern bei einzelnen Zylindern kommen.
Zitat:
Original geschrieben von Dieselwiesel5
Der Schwerpunkt der Verbrennung. Je später, desto geringer der Druckgradient (Nageln) und der Spitzendruck (für NOx-Entstehung), aber auch desto höher die Partikel und der Verbrauch.Zitat:
Original geschrieben von Fren
Ähm, versteh das jetzt nicht, was wird "auf spät verlagert", und was meinst du mit "Schwerpunktlage ist später"?
Ohne diese Verbrennungsregelung würde es bei gleicher Rückführ-Rate (AGR) zu Aussetzern bei einzelnen Zylindern kommen.
Ähem, wie führt man AGR zurück? 😉
Warten wir mal ab, wie sich das Motörchen so schlägt und diskutieren dann weiter...mir scheint es mangelt hier kollektiv an Sachverstand um das jetzt zu prognostizieren...
Gruß, Raphi
Zitat:
Original geschrieben von RaphiBF
Ähem, wie führt man AGR zurück? 😉Warten wir mal ab, wie sich das Motörchen so schlägt und diskutieren dann weiter...mir scheint es mangelt hier kollektiv an Sachverstand um das jetzt zu prognostizieren...
Gruß, Raphi
Gar nicht. Aber wir wollen mal nicht so spitzfindig sein🙄
Kollektiver Mangel an Sachverstand würde ich uns nicht unterstellen, eher ein Mangel an Erfahrung mit dem "clean-tech"(woher auch?).
Zitat:
Original geschrieben von Dieselwiesel5
Gar nicht. Aber wir wollen mal nicht so spitzfindig sein🙄Zitat:
Original geschrieben von RaphiBF
Ähem, wie führt man AGR zurück? 😉Warten wir mal ab, wie sich das Motörchen so schlägt und diskutieren dann weiter...mir scheint es mangelt hier kollektiv an Sachverstand um das jetzt zu prognostizieren...
Gruß, Raphi
In Ordnung.Kollektiver Mangel an Sachverstand würde ich uns nicht unterstellen, eher ein Mangel an Erfahrung mit dem "clean-tech"(woher auch?).
Auch ok, aber wir wollen mal nicht so spitzfindig sein🙄 😉
Gruß, Raphi (der das Ganze grad nicht so richtig ernst meint 😉 )
Zitat:
Original geschrieben von Dieselwiesel5
Hat mir ein Vöglein auch gezwitschert, schätze, den können wir erstmal abschreiben🙁Zitat:
Original geschrieben von spoce
Man hört schon wieder gegenteiliges...leider!
So wie ich das sehe ist er komplett eingestampft.
Wahrscheinlich kauft sich VM jetzt für teuer Geld Lizenzen von GM für ihren "eigenen Motor" und wir finden ihn demnächst in Mitsubishis, Renaults oder irgendwelchen Waldrodungsrobotern.
Was man hört hat auch Aisin alles was mit dem AF55 zu tun hat eingestellt. Typisch GM.
Zitat:
Original geschrieben von spoce
Was man hört hat auch Aisin alles was mit dem AF55 zu tun hat eingestellt.Zitat:
Original geschrieben von Dieselwiesel5
Hat mir ein Vöglein auch gezwitschert, schätze, den können wir erstmal abschreiben🙁
Wobei das evtl. auch besser so ist 😁
Gruß, Raphi
ich habe gehört das der insignia viel billiger aus dem ausland ist er soll ein drittel billiger sein, was wisst ihr dazu
Zitat:
Original geschrieben von Dieselwiesel5
Der Schwerpunkt der Verbrennung. Je später, desto geringer der Druckgradient (Nageln) und der Spitzendruck (für NOx-Entstehung), aber auch desto höher die Partikel und der Verbrauch.
Ohne diese Verbrennungsregelung würde es bei gleicher Rückführ-Rate (AGR) zu Aussetzern bei einzelnen Zylindern kommen.
Sorry Dieselwiesel5, aber ich raffs immer noch nicht 😉
Schwerpunkt der Verbrennung? Schwerpunkt beschreibt doch eine Lage? Du redest aber von Zeit ("ist später"😉 Oder meinst du damit den Ort der ersten Selbstzündung beim Diesel? Oder den Zündzeitpunkt wie beim Beziner?
Auch wenns evt. nicht hierher paßt, will da aus allgemeinem Interesse noch einmal nachhaken...