Insignia Dieselmotoren

Opel Insignia A (G09)

Hallo zusammen,
mich würde mal interessieren, ob die 2,0 CDTI eine Opel-Eigenentwicklung sind oder ob sie in Kooperation mit einem anderen Autohersteller enstanden sind (oder ist es eine Weiterentwicklung des 1,9er? Kann ich mir ja eigentlich nicht vorstellen, denn die Kooperation mit Fiat dürfte längst beendet sein!)

Worin unterscheiden sich ansonsten die verschiedenen 2,0er? Sind das identische Motoren, die nur in den leistungsschwächeren Versionen eingedrosselt sind oder unterscheiden sie sich auch durch den Aufbau?

Grüße
Thomas

Beste Antwort im Thema

Ja,
wobei es sozusagen eh keine Opelmotoren mehr gibt. GM Powertrain entwickelt ja die Motoren unabhängig von den verschiedenen Firmen, also dem Baukastenprinzip folgend.

GM Powertrain hat das Recht, die Fiat/GM Powertrain Motoren weiter zu entwickeln. Die ebenfalls neue Ausbaustufe des 1.9ers von Fiat ist aber eben völlig unabhängig von den neuen 2.0 GM-Dieseln entstanden. Es ist daher ein GM Powertrain-Motor.

GM Powertrain hat übrigens diverse Ingenieure aus der Kooperationsarbeit mit Fiat von der Konkurrenz übernehmen können und ist daher recht gut aufgestellt im Dieselbereich.
Auf das Cleantech-Verbrennungsverfahren z.B. darf man gespannt sein (2.0 CDTI 190Ps/2.0CDTI 160Ps Ecoflex), auch, was die Laufkultur angeht. Im vergleich zur Konkurrenz verbrennen diese Motoren wohl wesentlich sauberer, da die Kraftstoffeinspritzung in Echtzeit an den aktuellen Verbrennungsverlauf angepasst wird. Entscheidendes Element sind in die Glühkerzen integrierte Piezo-resistiven Drucksensoren, die für jeden einzelnen Zylinder bis zu eine Million Mal pro Minute den aktuellen, bis zu 180 bar betragenden Verbrennungsdruck mit einer Genauigkeit von 98 Prozent messen. Das Ergebnis wird an das zentrale Motorsteuergerät gemeldet, das Menge und Zeitpunkt der Einspritzung entsprechend dosiert. Der geschlossene Regelkreis stellt sicher, dass der Motor immer mit optimaler Effizienz und minimalen Abgasen betrieben wird. Und zwar über die gesamte Lebensdauer des Insignia: Denn so werden Ungenauigkeiten in der Kraftstoffzumessung, Bauteiltoleranzen, unterschiedliche Kraftstoffqualitäten oder Betriebsbedingungen kompensiert.

Gruß, Raphi

Ps.: Ja, ich habe etwas abgeschrieben 😉

47 weitere Antworten
47 Antworten

Die 2.0CDTi sind weiterentwicklungen des 1.9CDTi

Ja,
wobei es sozusagen eh keine Opelmotoren mehr gibt. GM Powertrain entwickelt ja die Motoren unabhängig von den verschiedenen Firmen, also dem Baukastenprinzip folgend.

GM Powertrain hat das Recht, die Fiat/GM Powertrain Motoren weiter zu entwickeln. Die ebenfalls neue Ausbaustufe des 1.9ers von Fiat ist aber eben völlig unabhängig von den neuen 2.0 GM-Dieseln entstanden. Es ist daher ein GM Powertrain-Motor.

GM Powertrain hat übrigens diverse Ingenieure aus der Kooperationsarbeit mit Fiat von der Konkurrenz übernehmen können und ist daher recht gut aufgestellt im Dieselbereich.
Auf das Cleantech-Verbrennungsverfahren z.B. darf man gespannt sein (2.0 CDTI 190Ps/2.0CDTI 160Ps Ecoflex), auch, was die Laufkultur angeht. Im vergleich zur Konkurrenz verbrennen diese Motoren wohl wesentlich sauberer, da die Kraftstoffeinspritzung in Echtzeit an den aktuellen Verbrennungsverlauf angepasst wird. Entscheidendes Element sind in die Glühkerzen integrierte Piezo-resistiven Drucksensoren, die für jeden einzelnen Zylinder bis zu eine Million Mal pro Minute den aktuellen, bis zu 180 bar betragenden Verbrennungsdruck mit einer Genauigkeit von 98 Prozent messen. Das Ergebnis wird an das zentrale Motorsteuergerät gemeldet, das Menge und Zeitpunkt der Einspritzung entsprechend dosiert. Der geschlossene Regelkreis stellt sicher, dass der Motor immer mit optimaler Effizienz und minimalen Abgasen betrieben wird. Und zwar über die gesamte Lebensdauer des Insignia: Denn so werden Ungenauigkeiten in der Kraftstoffzumessung, Bauteiltoleranzen, unterschiedliche Kraftstoffqualitäten oder Betriebsbedingungen kompensiert.

Gruß, Raphi

Ps.: Ja, ich habe etwas abgeschrieben 😉

....dann weiss ich wenigstens vorauf ich mich freue. Mein Insignia ST mit der 190 PS Dieselmaschine ist schon bestellt,ggg.
Schade nur, das Opel den Insignia nicht mit dieser Maschine vorstellen konnte, hätte sicherlich besser zu einer Neuerscheinung gepasst. Der 2.0 CDTI 160 PS ist sicherlich kein schlechter Motor, aber man merkt ihm das Alter an.
Was mich überrascht, ich habe mir gestern für den Winterurlaub von meinem FOH einen Vectra Caravan 1.9 CDTI geliehen. (Der Hund will schließlich auch mit,ggg) Ich habe den Eindruck das der 1.9 wesentlich ruhiger läuft als mein neuer 2.0 CDTI. Naja, vielleicht nur Einbildung. Aber der BiTurbo wird sicherlich eine Granate,freufreu...

Zitat:

Original geschrieben von Editon2003


Aber der BiTurbo wird sicherlich eine Granate,freufreu...

Da hast Du Recht, der wie er leider fälschlicherweise auch im Prospekt als BiTurbo benannte Motor ist ein wahres Drehmomentmonster und müsste eigentlich TwinTurbo heissen, da die Turbo´s nicht parallel sondern in Reihe geschaltet sind.

Bye

Ähnliche Themen

...jetzt wo Du es sagtst
wo Du recht hast Du recht, fragt sich nur warum? TwinTurbo hört sich doch auch gut an, oder?
Tatsache bleibt zum Glück, das die Idee die hinter diesem Konzept steht gut nachvollzogen werden kann.
Also bis dann...

Hallo

Das wird wahrscheinlich so genannt, auch wen's sachlich falsch ist, weil sich wohl einige Leute unter BiTurbo noch eher was vorstellen können als unter dem Begriff TwinTurbo.😉

Frohliche Weihnachten

Gruß Oli

....für die die es interessiert....
aus gm media information:

...betonung auf ein kleiner und ein großer Turbolader sind in Reihe geschaltet.
Aber die Begründung von Holden Fan hat was für sich....

Bärenstark und innovativ: Der neue BiTurbo CDTI 2.0

BiTurbo 2.0 CDTI heißt das neue Diesel-Topaggregat für den Insignia. Mit Zweistufen-Turboaufladung und clean tech-Verbrennungssteuerung leistet er 140 kW/190 PS bei 4.000 min-1, was einer exzellenten leistung von 70 kW/95 PS pro Liter Hubvolumen entspricht. Das maximale Drehmoment beträgt 400 Nm, das bereits bei rekordverdächtig geringen 1.500 min-1 anliegt.

In dem Common-Rail-Vierzylinder feiert das innovative clean tech-Verfahren seine Premiere, das die Verbrennung über einen geschlossenen elektronischen Regelkreis (Closed Loop) steuert. Über Drucksensoren, die in die Glühkerzen integriert sind, wird für jeden einzelnen Zylinder bis zu eine Million Mal pro Minute der aktuelle, bis zu 180 bar betragende Verbrennungsdruck mit einer Genauigkeit von 98 Prozent gemessen. Das Ergebnis wird an das zentrale Motorsteuergerät gemeldet und die Kraftstoffeinspritzung kontinuierlich angepasst. Dieser geschlossene Regelkreis stellt sicher, dass der Motor immer im optimalen Fenster zwischen maximaler Leistung und minimalen Abgasen betrieben wird. Die Effizienz steigt, das Verbrennungsgeräusch wird minimiert. Ein weiterer Vorteil der Druckmessung mit den Piezo-resistiven Drucksensoren ist die Langzeit-Stabilität des Verbrennungsprozesses, denn damit lassen sich über die gesamte Motorlebensdauer Ungenauigkeiten in der Kraftstoffzumessung, Bauteiltoleranzen, unterschiedliche Kraftstoffqualitäten oder Betriebsbedingungen kompensieren.

Das zweistufige Aufladungskonzept stellt einerseits satten Durchzug bei geringen Drehzahlen, andererseits hohe maximale Leistungswerte sicher. Ein kleiner und ein großer Turbolader sind in Reihe geschaltet und werden über ein Steuerklappensystem geregelt. Bis 1.500 min-1 beaufschlagen die Abgase nur die kleine und daher schnell hochdrehende Abgasturbine, die Frischluft mit bis zu 3,3 bar in die Zylinder drückt. Steigt die Motordrehzahl höher, leitet die sich kontinuierlich öffnende Klappe ein Teil des Abgases zur großen Turbine, dann sind beide Turbolader aktiv. Die im großen Lader vorverdichtete Luft wird über einen Ladeluftkühler zum kleinen Turbolader geleitet und danach hochverdichtet in die Zylinder gedrückt. Bei Drehzahlen oberhalb 3.000 min-1 fließt der komplette Abgasstrom direkt zur großen Turbine und von dort verdichtet über den Ladeluftkühler in die Zylinder.

Eine weitere Besonderheit des Hochleistungs-Selbstzünders ist das Common-Rail-Einspritzsystem der dritten Generation, das mit Drücken bis zu 2.000 bar arbeitet. Zur Illustration: In der hydraulischen Schneidetechnik werden mit 2.000 bar Wasserdruck Edelstahlblöcke bis zu einer Dicke von 15 Zentimetern durchtrennt. Im Opel-Diesel liefert das gemeinsame Hochdruck-Kraftstoffsystem den Dieselkraftstoff an hochpräzise, piezo-elektrisch gesteuerte Einspritzdüsen, die bis zu acht Einspritzungen pro Arbeitstakt leisten und damit die Feinsteuerung der Verbrennung hinsichtlich Geräusch und Abgas erst ermöglichen. Zur Abgasnachbehandlung werden ein motornah angeordneter Oxidationskatalysator sowie ein serienmäßiger Partikelfilter eingesetzt. Der neue Dieselmotor ist selbstverständlich wie alle Insignia-Motoren nach der Euro-5-Norm zertifiziert.

Schöner Marketing-Sprech, gefällt mir irgendwie.😁

Clean-Tech Verfahren....*ggg*

Hallo,

hört sich ja alles ganz gut an mi dem BiTurbo.
Aber mit den neuen Mercedes-/BMW-Biturbos kann
er bestimmt nicht mithalten, zumindest von den Fahrleistungen her.
Was diese immer an Fahrwerten z.B. 0-100 zeigen ist schon immer
heftig. Okay, der Insigi ist schwerer und hat 4x4, trotzdem hinkt Opel
finde ich teilweise hinterher. Entweder die Konkurrenz verheimlicht
die tatsächliche Leistung immer und/oder die Presse beschönigt
die Fahewerte zu desen gunsten.
Ich bin den 20CDTi mit 160 PS bereits gefahren,
also für eine Neu-/Weiterentwicklung hätte ich mir schon
bissle mehr erwartet. Ist doch ziemlich hörbar der Diesel,
die Fahrleistungen gingen angesichts des Gewichts in Ordnung.

Aber warten wir erst mal die Tests ab bzw. am besten vergleicht man
selber.

Gruß Hotflash

da hast du recht. Und auch der 2.0 twin turbo kommt bestenfalls an die Fahrwerte eines 320d ran. Doch in sag mir ganz klar. In Zeiten in denen sich die Leute fast nur Agila bar leisten können, sollte man dem Insignia verzeihen dass er nicht in allen bereichen den Premium Marken paroli bieten kann.

Dies ist eine, ABER der Preis ist auch eine!!!!

Hallo Insider,

weiß denn schon jemand ob und wann der 6-Zylinder CDTi
im Insignia eingeführt wird ? Es kursieren doch schon ewig Gerüchte
dass GM diesen tollen Diesel ins Programm bringen will, zuerst bei
Cadillac, aber ich denke dieser wäre bei OPel auch gut aufgehoben.

Nur ob und wann ?? Vielleicht weiß ja jemand mehr .

Auch wäre es schön zu wissen ob der Ecoflex noch dieses Jahr kommt.

Gruß Hotflash

@all:
weiß jemand von euch, ob es den Ecoflex Diesel auch mit Automatic Getriebe geben wird?
Grüßle
VC

Soweit ich gehört habe, soll der EcoFlex kurz nach der Präsentation des Sport Tourers vorgestellt werden. Also so April bis Juni vermute ich mal.

LG Ralo

@hotflash

Also der V6 CDTI kommt definitv im Insignia, daß ist schon gesichert. Zum Einführungsdatum weiß ich aber noch nichts.
Möglich das es im Herbst diesen Jahres der Fall sein wird, eventuell nach der IAA. Aber darauf möchte ich mich jetzt nicht festnageln.😉

Gruß Oli

Deine Antwort
Ähnliche Themen