Insignia Bi-Turbo - Diskussionsthread
Hallo,
Habe meinen neuen Insignia Sports Tourer Bi Turbo seit 3 wochen und im Vergleich mit meinem alten Insignia CDTi bin ich total entteuscht von der Leistung.
OK, ein Automatik ist etwas langsamer verglichen mit einem automatik, aber immerhin hat der Bi Turbo fast 40 PS mehr als mein alter Insignia und kommt mit ach und krach auf 230 km/h (laut tacho bla bla). Mit meinem 160 PS CDTi kam ich oft mal locker auf 235 km/h und ich kann mich dem Gefuehl nicht erwehren das mein CDTi doch das 'sportlichere' Model war.
....und am Beifahrer Sitz hat Opel auch gespart, mein alter hatte noch die Kniegelenksverlaengerung am sitz, dafuer habe ich jetzt Lenkradheizung.
Hat jemand erfahrung mit tun ing vom Bi Turbo ?
Gruss
Beste Antwort im Thema
Hallo zusammen,
mein Insignia ST BiTurbo 4x4 AT-6 ist mein erster Diesel und ich kann mich ganz und gar nicht über mangelnde Leistung oder zu niedrige Endgeschwindigkeit beschweren.
Selbst im Vergleich zum Vorgängerfahrzeug mit 3 Liter V6 Benziner bin ich immer wieder beeindruckt, wie der Insignia von unten heraus kräftig schiebt.
Auch beim Überholen auf der Landstraße kann ich bis jetzt nur Positives berichten.
Ob ich jetzt auf der Autobahn auf dem Tacho 230 km/h oder ein paar km/h mehr oder weniger lese, ist mir ziemlich egal.
Wichtiger ist mir, dass ich - ohne dass das Auto sich gequält anhört/anfühlt - eine vernünftige Durchschnittsgeschwindigkeit auf Langstrecken erziele und gut im Verkehr mithalten kann, was durch die bei mir bisher bestens funktionierende ACC auch wirklich nervenschonend möglich ist (wenn sich nicht ab und zu jemand in den Sicherheitsabstand reinmogeln würde, wäre es noch schöner ...) und Spaß macht.
Auch über die Qualität der Innenausstattung kann ich nicht meckern, allzu große Abstriche habe ich trotz des Preisunterschieds zu Mercedes, BMW und Co. bisher nicht machen müssen.
Bleibt zu wünschen, dass Opel in Deutschland weiterhin gute und schöne Autos bauen darf und jetzt nicht von GM aus ein ständiger Personalwechsel an der Spitze in Rüsselsheim in Gang gesetzt wird - wenn jeder Chef nach knapp einem Jahr wieder gehen muss, wird sich nie ein zukunftsfähiges Konzept entwickeln können.
1236 Antworten
Naja, der BiTurbo wurde doch 2002 angekündigt, der Disotto (das ist ja die homogene Kompressionszündung) wird dann wohl auch 10 Jahre brauchen, also 2018 für Insignia B.
Irgendwann wird wohl der Selbstzünder Benziner kommen mit Variabler Verdichtung. 300 PS und 3 Liter im Normzyklus.. allerdings denke ich, dass irgendwann das große "Dieselsterben" beginnen wird. Zumindest bei PKW's.
nicht ganz.. neben selbst zünden sollte die Verdichtung noch variabel gestaltet werden, auch wenn der Motor nicht im Selbstzünder-Prinzip arbeitet. Lt. eines französischem Unternehmens sollen Verdichtungen von 6:1 bis 15:1 im laufenden Betrieb (stufenlos) möglich sein.
Ob mans technisch kombinieren kann? Keine Ahnung.
Zitat:
@Roadrunner 16V schrieb am 24. Oktober 2014 um 23:23:37 Uhr:
Gerade eben auf der Facebookseite von EDS gelesen. A20DTH und A20DTR sind jetzt per IPF Tunebar.
Zitat:
@Roadrunner 16V schrieb am 24. Oktober 2014 um 23:23:37 Uhr:
A20DTH geht auf 210PS - 440Nm.Zitat:
2012+ A20DTH 165PS Astra J , Insignia , Cascada , Zafira Tourer
2012+ A20DTR 195PS BiTurbo Astra J , Insignia , Cascada , Zafira Tourerab SOFORT sind Leistungssteigerungen dieser bislang als UNKNACKBAR geltenden ECUs per EDS-IPF möglich !
Auswählbar sind Datenstände mit verschiedenen Leistungs- oder Drehmomentstufen und Sonderwünsche wie NO-DPF !
Bestellungen und Terminanfragen bitte per Mail an das EDS-Office : Bestellung(at)eds-motorsport.de richten
Das Tuning incl. EDS IPF-System kostet nur 795EUR
A20DTR geht auf 240PS - 450Nm.
Gumo...
Sehr interessant... Ich muss glaube mal mit denen telefonieren 😉
Ähnliche Themen
Hattest Du selbst nicht zuletzt mal mit Chiptuning schlechte Erfahrungen gemacht? Dichtungen, etc.? (Klasen) ich kann mich ganz dunkel an was erinnern...
Ich hatte ein KlasenTuning - wobei die Box nur zugekauft war von dritten. Dabei ging jetzt zum Schluss immer der MotorSchutz an, weil die Box erkannt wurde. Umtausch ging aber absolut problemlos. Der LLK ist ein mal gerissen bei 20.000km - aber ob das nun der Chip war oder ob das einfach BiTurbo Problem ist - einfach fraglich... Wenn es Chip war, dann kommt das sicherlich auch bei EDS wieder.
Aber 240PS bzw. 250PS wenn der DPF raus ist sind schon...heftig geil... Meine Frage wäre aber vor allen: Wie sieht die Leistungskurve beim BiTurbo aus... Gerade beim Handschalter ist das sehr wichtig, weil die Leistung braucht man überhalb der 4.000er Grenze.
AT hat ja Tacho 240km/h bei 4.000RPM - da würde das Tuning in jedem Fall voll helfen.
Es war schon glaub ich Olli71 der ein Leistungsdiagramm gepostet hat mit schon sehr guten Serienwerten (420 NM im Overboost) soweit ich das im Kopf hatte. Aber irgendwie gabs da Probleme.
Ich habe einige wichtige Dinge hier (seit 2011) im Gedächtnis gespeichert. Darunter u.A. auch Olli71 😁
Hört sich das krank an.
Meinste das hier?:
http://www.motor-talk.de/.../...bo-diesel-chiptuning-t4426494.html?...
Könnte auch deins gewesen sein 😁
Er wird sich dazu sicherlich noch äußern.. irgendein Problem hatte er, aber ich habe keine Zeit zum suchen.
Zitat:
@Feivel88 schrieb am 27. Oktober 2014 um 11:30:45 Uhr:
Es war schon glaub ich Olli71 der ein Leistungsdiagramm gepostet hat mit schon sehr guten Serienwerten (420 NM im Overboost) soweit ich das im Kopf hatte. Aber irgendwie gabs da Probleme.Ich habe einige wichtige Dinge hier (seit 2011) im Gedächtnis gespeichert. Darunter u.A. auch Olli71 😁
Hört sich das krank an.
Richtig, das war ich.
433 MN im Serientrim. Es gab Probleme mit einer Turboladerdichtung. Klasen sagte damals: Kann nicht!!
Mein FOH, sehr fähig, hat diese Dichtung dann eingeklebt und gut war´s. Dieser Hinweis kam übrigens von einem Klasen Mitarbeiter.
Die Art und Weise damals fand ich "kacke"...
Ich habe heute mit EDS telefoniert. Langzeiterfahrungen gibt es wohl noch keine, da es eben seit kurzem erst möglich ist. Das STG muss geöffnet werden. War bei dem 2011 er auch schon so.
Am Mittwoch hat man einen BiTurbo dort und der bekommt die Software und Feinabstimmung auf dem Prüfstand. Danach könnte man wohl mehr sagen.
Das Problem damals mit den "wegfliegenden" Dichtungen hatte nicht nur Klasen, sondern auch V-Max.
Ich denke, die haben einfach zuviel Drehmoment gegeben. Bei mir waren es hinterher ja 477 MN.
Für mich ist es also definitv noch zu früh. Ich mach mit meinem jungfräulichen Motor (3000km) ungern den Betatest...
Wir warten ab 🙂
Zitat:
Meine Frage wäre aber vor allen: Wie sieht die Leistungskurve beim BiTurbo aus... Gerade beim Handschalter ist das sehr wichtig, weil die Leistung braucht man überhalb der 4.000er Grenze.
AT hat ja Tacho 240km/h bei 4.000RPM - da würde das Tuning in jedem Fall voll helfen.
Guck auf die Facebookseite von EDS. Da ist ein Diagramm vom A20DTH und der hält die Leistung bis 4600U/min.
Das dürfte beim DTR noch besser gehen.
Ja, dth und dtr sind unterschiedlich, deswegen würde ich gerne einen dtr sehen - aber kommt bestimmt bald.vll dreht er dann auch gleich über die 5.000 hinaus - für handschalter mit frontkratzer ein Segen - die 250kmh kommen nahe!
@Olli71
Was kam beim Call mit EDS raus? Was konntest du in Erfahrung bringen? Fährst du hin? 🙂
Hat er doch geschrieben 🙂
Aber siehst Du, meine Erinnerungen täuschen mich nicht.
Mit 433 NM Serie stand seiner echt gut in Futter. Klar, dass manch andere beim Umstieg von 160 PS Monoturbo auf BiTurbo nicht viel merken.
@TmY
Wir können ja gemeinsam mal hin. Die freuen sich bestimmt, zwei potentielle BiTurbos auf dem Hof zu haben 😉