1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Insignia
  6. Insignia A
  7. Biturbo Diesel Chiptuning

Biturbo Diesel Chiptuning

Opel Insignia A (G09)

Hallo
Hat hier jemand an seinem Biturbo Chiptuning vorgenommen und wenn ja bitte erfahrungen.(Mehrleistung Preis und welche Firma)

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von gmwagner


...gibt da nicht viel am Markt, SKN bietet was an für 1TE, aber Erfahrungen und Öffentlich ?

Hallo in die Runde,

wieso sollten wir nicht öffentlich antworten? Das macht ja wenig Sinn hier unter dem Deckmantel des Schweigens zu agieren, damit Olijun dann seinen Erfahrungsbericht posten muss

;)

Aber zurück zum Thema. In der Tat ist es bei dem Fahrzeug nicht einfach und nicht mit jeder Garantie zu gewährleisten. Es hängt vom Steuergerät ab - klingt doof, ist aber leider so. In der Regel sehen wir uns das Steuergerät an, sollte dies nicht lesbar sein, entstehen dem Kunden auch keine Kosten. Allerdings müsste das Steuergerät dafür zu uns in die Zentrale nach Benstorf.

Ich hoffe, ich konnte soweit erst einmal ausreichend Auskunft liefern.

62 weitere Antworten
Ähnliche Themen
62 Antworten

Moin, 
Dekra kostet wohl 104Euro, die spritkosten von Leipzig nach Oberhausen sind zirka genauso hoch. 
Zum Glück hat klasen Freitag noch etwas Zeit für mich, daher habe ich eine schöne tagestour ;-)

Der Zafira biturbo kam am Montag auf 218ps, fehlen also 7 zur Angabe. 

Würde dann das Protokoll hier rein stellen, mein Fehler trat übrigens beim Zafira nicht auf - bin mal gespannt was das wird :-D

Gruß

Denn solltest Du am besten 2 Läufe auf der Rolle machen. Einmal mit und einmal ohne Tuningbox. Dann hast nen direkten vergleich.

Moin, moin, moin.

Glaube gibt sowieso nicht viele die das hier interessiert... aber was soll's :)

Habe ein Chart, ist hier hochgeladen.
Die RunFile 3 ist Serie:
424NM bei zirka 1.800Umdrehungn
190PS bei zirka 4.000 Umdrehungen

Witzig:
Mehr Drehmoment als angegeben, aber weniger Leistung. Es ist Winter, im Sommer wird es daher noch weniger - 7% Toleranz sind erlaubt, also muss ich mindestens 181,35PS haben - wird wohl klappen, daher wohl leider kein versteckter Mangel :( Ärgerlich alle mal, dass der so schlecht im Futter steht nach jetzt knapp 5.500 KM.

RunFile 8 ist das Chiptuning, was jetzt eingestellt ist:
212PS, 450NM, jedoch schon bei 1.700 Umdrehungen
Sehr wichtiger Unterschied ist der Leistungsabfall oberhalb von 4.000Umdrehungen. Der BiTurbo ist so übersetzt, das bei Tacho 240 4.500Umdrehungen anliegen. Dadurch zieht er jetzt etwas weiter hoch.

Das Drehmoment liegt jetzt deutlich eher an, dadurch kommt es jedoch zu seltsamen Geräuschen vom Antrieb (Nur Gänge 4-6, auch nur beim ChipTuning. Warum die Gänge? siehe unten) im Drehzahlbereich von 1.500 - 2.000 Umdrehungen [man sieht auch, dass ab 2.000 Umdrehungen plötzlich etwas weniger Drehmoment anliegt, ich vermute das der Motor das automatisch nach unten kalibriert] - Das kam jedoch nur beim Insignia - Vermutungen weiter unten.

Zwischen 3.000 Umdrehungen und 3.500 Umdrehungen ist der Leistungszuwachs nicht so üppig, genau Begründung ist mir nicht ganz geläufig. Geht wohl irgendwie darum, dass sich der Ladedruck ständig verändert und der Motor das dann wohl irgendwie automatisch nach unten kalibriert. - Sry, da bin ich zu wenig drin um das in allen Details zu verstehen.

Das Ruckeln wurde verringert, indem wir unten das Drehmoment weiter begrenzt haben, zuvor hatte ich zirka 460NM. Ganz weg geht es jedoch nicht - Bedeutet im Klartext eigentlich nur, dass man wenn man von dort unten an herausbeschleunigen möchte bis zirka 2000 Umdrehungen nicht gleich VollLast macht. Inwieweit das schädlich sein wird für die Teile steht auf einem anderen Blatt. Fakt ist aber, dass man an der Stelle am "Kotzlimit" fährt.

Im übrigen als Hinweis:
Die erste Leistungsmessung ergab nur 205PS mit Chip, nach etwas drehen an den Rädchen hat sich das hier ergeben.

Soll-Zustand laut Angabe:
Die Herstellerseite ist etwas widersprüchlich:
+30PS
+45NM [+80NM] <-- hier gibt es 2 Angaben, wobei die in Eckigen Klammern die Realität abbilden sollten laut Aussage.
So eine Box ist natürlich kein Zauberkasten, daher sollte man auch eher die Relationen sehen:
+15% PS Leistung
+20% Drehmoment

Vergleich mit IST:
an sich habe ich jetzt 11,5% Mehrleistung und 6% mehr Drehmoment. Die reinen Zahlen sind also eher enttäuschend - ja. Wenn wir die 460NM anrechnen wären es zirka 8% mehr Drehmoment, aber deutlich schnelleres Rütteln im Antrieb.
Damit kommt der Chip nicht dem nahe, was angegeben ist. Leider Fakt.
Was aber wirklich sinnvoll ist, ist am Ende des Drehzahlbereiches, was man auch schön sieht. Die Leistung wird deutlich länger gehalten was dazu führt, dass die erreichbare Endgeschwindigkeit verbessert wird.

Zum Rütteln:
Beim Zafira C BiTurbo ergab der Leistungsprüfstand und der Chip völlig andere Ergebnisse und vor allen ist die Leistungs- und Drehmomentkurve anders gewesen.
Der Zafira kam in Serie mit 460NM und 199PS.
Er verließ Klasen mit etwas über 500NM und zirka 230PS. Es kam zu keinem Rütteln.
Unterschiede in der Drehmomentkurve waren auch erkennbar, nachdem wir die Kurven übereinander legten.
Beim Zafira war das Drehmoment erst bei zirka 2.000 Umdrehungen da und der Anstieg war eher flach, deutlich flacher als bei mir.
Die Leistung ging ab 4.000 Umdrehungen deutlich bergab, sodass bei 4.500 Umdrehungen kaum noch Leistung da war.
Das galt für die Serie und fürs ChipTuning auch [was bei einer Box logisch ist].
Die Vermutung ist, dass es deshalb beim Antrieb beim Zafira C kein Rütteln gibt.
Was nun das rütteln genau auslöst ist unerklärlich, auch unbekannt ist es, ob es das zwei Massenschwungrad ist oder das Getriebe. Grund dafür ist wohl der frühe und recht starke Drehmomentanstieg beim Insignia, der ja auch deutlich wird.

Warum nur Gänge 4-6:
Erst mal ist es in den höheren Gängen ein länger anhaltendes Geräusch. Liegt auch daran, dass der Motor in höheren Gängen länger im Drehzahlbereich ist. Meine Vermutung ist daher, dass der Motor in den niedrigeren Gängen das volle Drehmoment nicht aufbaut, weil er schon wieder aus der Drehzahl raus ist. Ist aber nur eine Vermutung, können die ganzen HobbyPhysiker hier auch gerne gleich in der Luft zerreißen ;-)

So, jetzt noch das Fazit ob sich der Kauf lohnt:
Klares "Geschmackssache" - wie soll es anders sein.
Zuerst muss jeder selbst wissen ob er 599€ ausgeben möchte.
Das schöne daran ist: Klasen bietet einen absolut geilen Service.
Ich bin Freitag hin, wir haben geredet, habe Erklärungen bekommen, Prüfstandsmessungen, Vergleiche, Fehlerursache. Ich fühlte mich als Kunde wie der König.
Die Leistung ist subjektiv fühlbar, der Prüfstand steht oben. An sich ein tolles Gefühl.

Bei Fragen bitte per PN an mich.

Gruß

Leistungskurve-original-neu

599,- klingt billig. Kommen da keine zusätzlichen Kosten dazu??

Zitat:

Original geschrieben von spillerkiller


599,- klingt billig. Kommen da keine zusätzlichen Kosten dazu??

Wenn du es dir zusenden lassen möchtest kommen noch mal 4,90€ für den Versand dazu. Klingt eher nach günstig - aber ich vertraue da Klasen auch, aufgrund ihrer längeren Erfahrung am Markt.

Wenn du nach Oberhausen fährst ist das natürlich dein Bier - sprich deine Kosten.
Aber das Produkt an sich kostet 599€ - die Prüfstandsmessung und die Feineinstellungen macht Klasen kostenfrei.

Weil ich sehe, dass du Insignia A fährst mit BiTurbo.
Falls du überlegst dir das Teil zu holen, dann empfehle ich dir nach Oberhausen zu fahren - insbesondere wenn dann das von mir besagte "rütteln" kommt - wobei das Automatikgetriebe halt auch (laut Angabe) 450NM verträgt und nicht nur 400 wie der Handschalter [zumindest meine Infos von opel-infos.de]

Der Automat ist mit 450 NM schon reichlich bedient! Dauerhaft 500 NM führt meiner Meinung nach dazu, dass selbst bei vorsichtiger Fahrweise die 100.000 KM nicht zu erreichen sind.
Das F40 - ursprünglich von Getrag - hält auf Dauer auch 500 NM aus, kein Problem.
Ansonsten muss ich sagen- toller Bericht von Dir- nüchtern, sachlich und ohne Übertreibungen was die Leistung angeht!

Ich möchte noch kurz einen Nachtrag machen zum obrigen "Bericht":
Klasen bietet den Chip jetzt anders an:
215PS und 500NM

Ich weiß nicht ob das jetzt ein anderer Chip ist oder nicht, vermute aber nicht. Vielmehr werden sich die Werte jetzt auf das stützen, was beim Zafira C und bei meinem Insignia erreicht wurde. Wobei beim Zafira glaube deutlich mehr Leistung erreicht wurde (dachte 230PS), aber das Drehmoment passt. Die Leistung passt dann wohl eher zu meinem Insignia. *schulterzuck*

Nun, sei's es drum. Möchte das auch nur der Vollständigkeit halber mit geschrieben haben.

Gruß

Nachdem ich hier mal alles gelesen habe, muss ich nun mal etwas dazu schreiben.
Ich fahre einen Astra GTC 165 PS Diesel und eben den Insignia 160PS.
Der Motor für den Insignia ist zu schwach. Nach nun einem Jahr habe ich mit dem Meister einer Opel Werkstatt gesprochen. Dieser meinte dann warum machst du kein Chiptuning. Probleme mit dem Motor? Er meinte nein. Er hat einen da. ich könnte es testen.
Es war eine Box, die man in 1 min. anbringen konnte. Nur Stecker umstecken und fertig.
Das Ergebnis war: Es war ein ganz anderes Auto und nicht wiederzukennen.
Erst mal die Daten im normalen Betrieb. Es geht hier nicht um die Beschleunigung.
Es ist jetzt möglich 20 Std km vorher in den nächst höheren Gang zu schalten und zu beschleunigen.
Nach unten hin das Gleiche, also man muss nicht mehr so viel herunterschalten um zu beschleunigen.
Des weiteren wird die Drehzahl gesenkt was für den niedrigeren Spritverbrauch verantwortlich ist.
2000U- 140km-6Gang
1800U- 120km-6gang
1500U- 100km-6Gang
1400U- 80km - 5Gang
1200U- 60km - 4Gang
versucht es mal mit eurem Wagen, es wird nicht gehen. Alleine das ist es schon wert.
Das heisst weniger Umdrehung und niedriger Dieselverbrauch. Wo ist da also der Verschleiß?
Der Verbrauch ist gut 0,5 l gesunken. Der Bordcomputer zeigt auch mal 4,8L
Ausgerechneter Verbrauch, 6l im Durchschnitt. Auf Landstrasse sind Werte von weit unter 6L möglich.
Die Beschleunigung ist jetzt hervorragend und das Überholen wird jetzt problemlos möglich.
Es geht hier nicht um rasen oder Höchstgeschwindigkeit sondern um normalen Fahrbetrieb.
Die angegebenen Werte interessieren mich nicht sondern die Fahrpraxis ist entscheidend
Ich habe 500 euro bezahlt und es ist jeden Euro wert.
Die Box soll 30PS und 50 nm mehr bringen.
Wenn man nicht übertreibt und ganz normal fährt mit der Möglichkeit mal Gas geben zu können wird viel Spass beim Fahren haben. ich jedenfalls habe ein ganz neues Fahrgefühl und bin einfach begeistert.
Ich möchte auch keinen überreden sondern nur meine Wahrnehmung mal darstellen
Das es Ängste wegen der Haltbarkeit gibt kann ich auch verstehen. Ich fahre ihn jetzt seit 2 Monaten mit 2500km.

@bluecats
Du hast im Insignia die EcoFlex Variante? Der normale DTH ist nämlich im 6. Gang etwas kürzer übersetzt [2.000 RPM - 120km/h, 3.000 RPM - 180km/h, 4.000RPM - 240km/h]
Zu schwach liegt echt daran, dass er so ewig lang übersetzt ist... Mit dem Getriebe des BiTurbo (also eher der eingesetzten Variante) würde das anders aussehen - aber da wäre er nicht so schnell... Sei's drum.

Die Drehzahl wird nur gesenkt, weil du früher schaltest, das Getrieb bzw. die Übersetzungen werden aber nicht angefasst. Nur damit wir hier vom gleichen reden :->

Der Verschleiß ist genau darin, was du machst... Nämlich den 6. Gang von weit unten heraus ziehen.... Mit vollgas... Da gibt es nämlich 1 ZMS (ZweiMassenSchwungrad) - und das belastest du damit nämlich deutlich mehr - gibt es hier auch irgendwo ein Thread zu - Die SuFu wird dir sicher helfen :)

Fernerhin wirst du, wenn du das MehrDrehmoment bzw. die MehrLeistung auch ständig abrufst, etwas erhöhten Verschleiß feststellen, was daran liegt, dass du den Turboladerdruck im Regelfall um 0,2 bar anhebst und der Druck des CR erhöhst.

Das mit dem Verbrauch ist für mich immer so eine Sache... Ein richtiger NEFZ würde hier ehrlich gesagt mehr Aufschluss geben, weil ständig andere Umstände sind... Temperatur, Verkehrssituation, Wind etc....

Warum immer alle auf den Fahrwerten rumhüpfen kann ich dir sagen... Du schilderst hier subjektive Eindrücke... Die können von Individuum zu Individuum unterschiedlich sein - Zahlen und Diagramme schaffen aber Fakten.

Um zu wissen ob dein Chip wirklich die Leistung bringt hilft also nur Prüfstand.

Aber ehrlich gesagt:
Das allerwichtigste ist eins --- Du hast jetzt mehr Spaß mit deinem Auto und für dich war es jeden Cent wert - wenn das der Fall ist können alle anderen erzählen was sie wollen ;)

Zitat:

Original geschrieben von TmY


@bluecats
Du hast im Insignia die EcoFlex Variante? Der normale DTH ist nämlich im 6. Gang etwas kürzer übersetzt [2.000 RPM - 120km/h, 3.000 RPM - 180km/h, 4.000RPM - 240km/h]
Zu schwach liegt echt daran, dass er so ewig lang übersetzt ist... Mit dem Getriebe des BiTurbo (also eher der eingesetzten Variante) würde das anders aussehen - aber da wäre er nicht so schnell... Sei's drum.
Die Drehzahl wird nur gesenkt, weil du früher schaltest, das Getrieb bzw. die Übersetzungen werden aber nicht angefasst. Nur damit wir hier vom gleichen reden :->
Der Verschleiß ist genau darin, was du machst... Nämlich den 6. Gang von weit unten heraus ziehen.... Mit vollgas... Da gibt es nämlich 1 ZMS (ZweiMassenSchwungrad) - und das belastest du damit nämlich deutlich mehr - gibt es hier auch irgendwo ein Thread zu - Die SuFu wird dir sicher helfen :)
Fernerhin wirst du, wenn du das MehrDrehmoment bzw. die MehrLeistung auch ständig abrufst, etwas erhöhten Verschleiß feststellen, was daran liegt, dass du den Turboladerdruck im Regelfall um 0,2 bar anhebst und der Druck des CR erhöhst.
Das mit dem Verbrauch ist für mich immer so eine Sache... Ein richtiger NEFZ würde hier ehrlich gesagt mehr Aufschluss geben, weil ständig andere Umstände sind... Temperatur, Verkehrssituation, Wind etc....
Warum immer alle auf den Fahrwerten rumhüpfen kann ich dir sagen... Du schilderst hier subjektive Eindrücke... Die können von Individuum zu Individuum unterschiedlich sein - Zahlen und Diagramme schaffen aber Fakten.
Um zu wissen ob dein Chip wirklich die Leistung bringt hilft also nur Prüfstand.
Aber ehrlich gesagt:
Das allerwichtigste ist eins --- Du hast jetzt mehr Spaß mit deinem Auto und für dich war es jeden Cent wert - wenn das der Fall ist können alle anderen erzählen was sie wollen ;)

Danke erst einmal für die ausführliche Antwort. Ich hab den Eco flex. Das ist richtig.
Auch er fährt bei 2000u 125km. Nun fährt er aber 140km. Bei 180 sind es 2500u .Das hat mich gewundert. Alle Kfz die ich bisher hatte und das waren schon einige hatten immer das Verhältnis 2000/120. Daher hab ich mich schon gewundert. Der Verbrauch ist definitiv wesentlich geringer. Selbst der Computer im Auto reagiert darauf.
Ich trage den Verbrauch in ein Buch ein und habe daher einen guten Überblick.
So merke ich schneller wenn mit dem Wagen etwas nicht stimmt.
Eine 4 vor dem Kommerz hab ich nie gehabt. Mit dem Verschleiß ist mir nicht so klar. Der Motor dreht doch wesentlich weniger sprich müsste doch länger halten. Wenn mein Opel Ansprechpartner nicht grünes Licht gegeben hätte, dann wäre meine Entscheidung anders ausgefallen.
Das Empfinden ist genauso wie du es sagst . Es ist immer Subjektiv. Ich bin jedenfalls damit zufrieden.
Ich habe vor ca.15 Jahren meine Galaxys von Ford auch gechipt. Gab keine Probleme außer dem Reifenverschleiss.

Zitat:

Original geschrieben von bluecats


Der Verbrauch ist definitiv wesentlich geringer. Selbst der Computer im Auto reagiert darauf.

Der Bordcomputer bekommt auch falsche Werte, weil du über den CR-Sensor und TurboSensor niedrigere Werte eingibst... Der BC Wert wird also definitiv sinken

Zum Verschleiß - den Thread gelesen? Das ZMS ist gerade dafür da im niedrigeren Drehzahlbereich seinen Dienst zu verrichten. Durch das erhöhte Drehmoment geht das Teil an seine physikalischen Grenzen - bzw. näher dran... Die Grenze liegt wohl scheinbar im Bereich von 1.500 - 2.000 Umdrehungen bei 450NM. Du bist also noch nicht an der Kotzgrenze - belastest es aber mehr, wenn du im hohen Gang stark beschleunigst, weil du mehr Drehmoment über die Teile jagst.

Wenn er jetzt 140km/h fährt würde das für mich bedeuten, dass du größere Reifen hast (nicht nur größere Felgen). Also der Durchmesser des Reifens ist größer geworden.

Kannst ja mal selbst ausrechnen was so "Phase" bei dir ist mit Getriebe etc.
http://auto.makrochip.de/geschwindigkeit.html - Da solltest du die Werte eingeben.
Reifen solltest du kennen.
Getriebe bekommst du über opel-infos.de heraus
http://www.opel-infos.de/getriebe/f40.html - Du hast das F40WR Variante 3, Achsübersetzung ist ein Stück weiter unten auf der Seite.

Bei meinem Insiginia ist das auch so.. Im Winter sind meine Reifen etwas kleiner, 225/50 R17 - Im Sommer sind es dir Serienmäßigen 18er mit 245/45 R18.
Größere Reifen haben zur Folge, dass man bei gleichbleibender Drehzahl schneller fährt. Siehst du dann auch auf der WebSite wo man die Geschwindigkeit ermitteln kann.

Das dein OpelHändler grünes Licht gibt finde ich erst mal gut - ich hoffe er steht im Falle eines Schadens auch dazu - einfach Worst-Case Gedanken.

Ich gehe aber von keinen Schaden aus, da die Leistungsdaten von dir noch im Rahmen der "Normalität" liegen in meinen Augen.

Viel Spaß erst mal :)

Gruß

Erstmal muss ich mich entschuldigen für den Blödsinn den ich geschrieben habe.
Die Drehzahl ist genauso wie oben beschrieben. Nun kann ich im höheren Gang fahren und das senkt die Drehzahl und den Verbrauch.
ich hab den Chip mal abgeklemmt und die Daten geprüft. Die Drehzahl ist natürlich gleich geblieben.
Da gibt es keine Änderung. Es bleibt nur das Turboloch wurde geschlossen und der Verbrauch ist gesunken.
Danke für die erneute klärende Antwort. Ich denke auch das der Chip nicht überdimensioniert ist.
Außerdem muss ich es ja auch nicht so ausreizen, dass ich ständig nur stark beschleunige. Es ist ein Puffer den ich beim Überholen nutzen kann. Das war mir das wichtigste.

immer wieder erstaunlich. verbräuche sinken, Leistungen steigen, MotorCharakteristiken verbessern sich. und das alles erst hinterher durch irgendwelche tuner.
was machen dann nur die vielen Ingenieure die diesen Motor entwickelt haben bei der Abstimmung für einen mist?
(nur eine Feststellung von mir, keine allgemeine Kritik am tuning).

Der Einwand ist berechtigt. Aber die Ingenieure können ja nicht unzählige Motoren anbieten. So nehmen sie einen Durchschnittswert. Dann kommt der Kunde und sagt sich ich hätte es gerne besser oder anders..
Jeder empfindet es so wie er es möchte. Dann kommen die Tuner , die mit dem vorgegebenen Motor klar kommen müssen und schon entsteht ein neuer Motor. Ich habe seit 2009 drei Astra J Diesel Fahrzeuge gehabt.Der erste brauchte im Schnitt 7,2l der zweite 6,8 und der jetzige 6,2 . Da haben die ingineure auch nachgebessert.
Ich hatte vorher einen Mazda6 mit 180PS und da fiel der Insignia einfach ab.
Der Opel Astra mit 165 PS ist da genau das Gegenteil.

Deine Antwort
Ähnliche Themen