Insignia Bi-Turbo - Diskussionsthread

Opel Insignia A (G09)

Hallo,
Habe meinen neuen Insignia Sports Tourer Bi Turbo seit 3 wochen und im Vergleich mit meinem alten Insignia CDTi bin ich total entteuscht von der Leistung.
OK, ein Automatik ist etwas langsamer verglichen mit einem automatik, aber immerhin hat der Bi Turbo fast 40 PS mehr als mein alter Insignia und kommt mit ach und krach auf 230 km/h (laut tacho bla bla). Mit meinem 160 PS CDTi kam ich oft mal locker auf 235 km/h und ich kann mich dem Gefuehl nicht erwehren das mein CDTi doch das 'sportlichere' Model war.

....und am Beifahrer Sitz hat Opel auch gespart, mein alter hatte noch die Kniegelenksverlaengerung am sitz, dafuer habe ich jetzt Lenkradheizung.

Hat jemand erfahrung mit tun ing vom Bi Turbo ?

Gruss

Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen,

mein Insignia ST BiTurbo 4x4 AT-6 ist mein erster Diesel und ich kann mich ganz und gar nicht über mangelnde Leistung oder zu niedrige Endgeschwindigkeit beschweren.

Selbst im Vergleich zum Vorgängerfahrzeug mit 3 Liter V6 Benziner bin ich immer wieder beeindruckt, wie der Insignia von unten heraus kräftig schiebt.

Auch beim Überholen auf der Landstraße kann ich bis jetzt nur Positives berichten.

Ob ich jetzt auf der Autobahn auf dem Tacho 230 km/h oder ein paar km/h mehr oder weniger lese, ist mir ziemlich egal.
Wichtiger ist mir, dass ich - ohne dass das Auto sich gequält anhört/anfühlt - eine vernünftige Durchschnittsgeschwindigkeit auf Langstrecken erziele und gut im Verkehr mithalten kann, was durch die bei mir bisher bestens funktionierende ACC auch wirklich nervenschonend möglich ist (wenn sich nicht ab und zu jemand in den Sicherheitsabstand reinmogeln würde, wäre es noch schöner ...) und Spaß macht.

Auch über die Qualität der Innenausstattung kann ich nicht meckern, allzu große Abstriche habe ich trotz des Preisunterschieds zu Mercedes, BMW und Co. bisher nicht machen müssen.

Bleibt zu wünschen, dass Opel in Deutschland weiterhin gute und schöne Autos bauen darf und jetzt nicht von GM aus ein ständiger Personalwechsel an der Spitze in Rüsselsheim in Gang gesetzt wird - wenn jeder Chef nach knapp einem Jahr wieder gehen muss, wird sich nie ein zukunftsfähiges Konzept entwickeln können.

1236 weitere Antworten
1236 Antworten

Ich komme nur aus Leipzig - die 460km OneWay möchte ich nicht wieder im Sand versicken lassen... Der KM kostet ja 0,4€ - neben dem Chip ergibt sich dann ne dicke Summe... Möchte wohl überlegt sein...

Mich interessiere mal Diagramme fürn BiTurbo - Klasen hatte damals die ca. 215PS bis hin zu 4.500 RPM gehalten - brachte leider nur marginal mehr Geschwindigkeit, weil er jetzt auch in der Serie dort hin dreht. 3-4km/h hatte Klasen dadurch in der Praxis raus geholt - mit etwas über 450NM und "rütteln" im Antrieb unterhalb der 2.000er Umdrehung in höheren Gängen.

Für mich stellt sich die Frage mit dem Öffnen des Steuergerätes, ob das bei der LeasingRückgabe nicht zu Problemen führen könnte.. Oder bei Schäden, wenn die das STG überprüfen - davor habe ich aktuell noch etwas angst.
Oder:
Was passiert, wenn die bei der Wartung/Inspektion die Software erneuern, damit das Tuning entfernen. Kann ich denn dann einfach den "neuen" Stand zurück sichern aufn PC und das Tuning wieder drüber klatschen? --> Aber das muss ich alles mal mit EDS klären. An sich bin ich heiß auf 240PS [oder 250PS, kann aber den Impact der DPF rausprogrammierung noch nicht abschätzen] --> Kann mir dazu jemand etwas sagen?

Bei EDS ist es wohl so das das STG einmal geöffnet werden muß und irgendwas geändert wird damit man es per IPF programmieren kann. Dieses öffnen ist einmalig.
Wenn Opel dann, bei der Inspektion, ein Softwareupdate macht kannst Du mit Deinem IPF einfach wieder das Tuning aufspielen und fertig.

Sollte es mal Schäden geben und das Steuergerät wird vom Händler zum Werk geschickt dann können die das da nachweisen. Heutige, moderne, Steuergeräte können sogar den gebraucht von solchen Tuningboxen nachweisen.

Bei der Leasingrückgabee fällt sowas aber nicht auf. Da guckt ja der Mechaniker beim Händler nur auf offensichtlich Schäden. Lack, Innenraum usw. Ich behaupte mal das 99% aller normalen Mechaniker nicht in der Lage sind ein schonmal geöffnetes Steuergerät zu erkennen.

@Olli71
Hast du noch mal mit EDS telefoniert, was gestern beim BiTurbo raus kam, den die da hatten? Hoffe ja immernoch auf ein Leistungsdiagramm für den BiTurbo. Wenn die Kurve so ist wie ich sie mir vorstelle würde ich hinfahren - vermutlich mitte November oder so.

EDS hat eben das Diagramm vom BiTurbo veröffentlicht.

1956866-792778787452723-7101520507080532385-o
Ähnliche Themen

Kann mir eigentlich jemand sagen was es für Auswirkungen hat, wenn ich den DPF rausprogrammieren lasse? (Vor- und Nachteile)

Vorteil?
etwas besserer Durchzug, etwas besseres Ansprechverhalten, keine Fehlermeldung, kein Freibrennen (dadurch weniger Verbrauch)

Nachteil:
Musst ja ausbauen, Starkes (evtl. auch auffälliges rußen bei Vollgas), Steuerhinterziehung, Probleme bei TÜV

Gegenfrage: raus programmieren alleine hat dann was zur Folge? Trotzdem viel Ruß beim Gummi geben?

Zitat:

@TmY schrieb am 4. November 2014 um 22:09:45 Uhr:


Gegenfrage: raus programmieren alleine hat dann was zur Folge? Trotzdem viel Ruß beim Gummi geben?

Warum sollte man das machen?

Mfg

Für die Vorteile die Feivel erwähnte...?

Du kannst nicht den DPF einfach raus programmieren, der setzt sich dann mit Ruß zu und brennt nicht mehr frei.

Zuerst musst du deinen jetzigen DPF modifizieren. Das heißt, rausbauen, aufflexen, Keramik müll raus und wieder zu flexen. Dann fällt das schonmal nicht auf. Dann den DPF raus programmieren.

Guck mal hier z.B: http://www.e90-forum.de/.../...lter-entfernen-enfernt-inkl-bilder.html

Klar rußt das Teil. In Teillast bestimmt schlimmer als ein alter Diesel. Aufgrund des mittlerweile sehr hohen Einspritz Drucks werden die Partikel im Abgas immer feiner. Dir verrust halt Endrohr und Heck und wenn du aufs Gas drückst wird man freilich was sehen.

Ist halt verboten, weil Steuerhinterziehung und die feineren Partikel sind nachgewiesen krebserregend. Darum gibt's ja den DPF. kleine Partikel können über die Lungen ins Blut gehen.

Es ist halt ein bisschen so wie das Thema KAT.. Früher hatten die Autos ohne KAT auch minimal mehr Leistung. Ein wichtiger Punkt ist halt, dass das Freibrennen sich nicht mehr auf Motor und Fahrzyklus auswirkt. Die lästigen freibrennphasen entfallen, was natürlich den Komfort steigert.

Google halt einfach mal nach DPF ausbauen und Vorteile.

Nun, unter all den Dingen - vll doch nicht so sinnvoll und einfach. Also lieber dpf drin lassen - auch gut, immerhin valide :-)

Da ich seit einer Woche jetzt endlich auch einen BiTurbo besitze hier mal was positives zum BiTurbo im Insignia ST!

Wie sich der Insignia BiTurbo anfühlt und fährt hängt offensichtlich sehr stark von der passenden Konfiguration ab. In Verbindung mit dem personalisierten Flexride und der verschärften Gaspedalkennlinie macht das Auto sogar mit den 17" Winterrädern richtig Spaß! Das hätte ich nach den recht zahlreichen negativen Berichten hier eher nicht erwartet... 🙂

Immerhin wiegt mein VFL Insignia ST BiTurbo laut COC 1817kg...

Ein VFL ist es bei mir deshalb geworden, weil er sich einfach ausgereifter angefühlt hat wie einige ebenfalls von mir gefahrenen Facelift Modelle. Und natürlich weil es Opel wieder nicht geschafft hat den überarbeiteten BiTurbo mit Euro 6 noch 2014 zu liefern.

Bisher funktioniert alles genau so wie es sollte, kein Klappern, kein Knarzen und ein Innenraum der sich nach gut 20000km wie neu präsentiert. Bisher bin ich von dem Auto sehr angenehm überrascht, und ich denke, dass ich aktuell genau die richtige Entscheidung getroffen habe! Die nächsten 3 Jahre bleibt das Auto also mindestens bei mir, eventuell auch länger, wir werden sehen... 🙂

Die vielen negativen Berichte zum BiTurbo hier kann ich in keiner Weise nachvollziehen! Mit Frontantrieb, Schaltgetriebe und nicht zu vergessen Flexride habe ich jederzeit das Gefühl mehr als genug Leistung und vor allem Drehmoment verfügbar zu haben!
Das sehr spontane Ansprechverhalten im Vergleich zum A20DTH ist wirklich eine andere Welt! Die ganzen Aussagen hier es wäre kein Unterschied zum A20DTH spürbar sind doch einfach nur Blödsinn!

So, und jetzt bin ich gespannt ob ich in 6 Monaten wenn ich die ersten 10000-20000km runter habe immer noch zufrieden bin, und wie sich dann im direkten Vergleich der neue 2,0CDTI mit 170PS und 400Nm und vor allem der überarbeitete BiTurbo fahren werden, und natürlich was sich dann auf der Getriebeseite beim Insignia tut!

Falls Opel es hinbekommt den einzigen Kritikpunkt den ich bisher habe abzustellen, das wäre das leichte Dröhnen knapp oberhalb der Leerlaufdrehzahl beim Beschleunigen, dann könnte ich eventuell noch schwach werden... 😁

Danke für den Bericht. Das der Bi-Turbo ohne 4x4 und Automatik abgeht wie ne kleine Rakete hat niemand bestritten. Nur bei Kombination 4x4, Automatik kommt halt im Vergleich zu nem Handschalter 160 PS "nix mehr" an.

Glückwunsch zum VFL... gute Wahl..

Naja, als Rakete oder Sportwagen würde ich das Schwergewicht nicht grade bezeichnen, aber man hat eben das Gefühl jederzeit gut und souverän motorisiert zu sein. Die verzögerten Reaktionen und die doch im direkten Vergleich etwas unharmonische Leistungsentfaltung vom A20DTH wurde beim A20DTR doch deutlich verbessert. Der BiTurbo fährt sich eher wie der 3,0CDTI V6 im Vectra / Signum, nicht ganz so laufruhig dafür deutlich spontaner.

Das Gefühl hatte ich in den Versionen ohne Flexride in der Form eben nicht. Vielleicht ist man bei Opel auch bei einigen Versionen zu vorsichtig und wählt die Grundabstimmung zu sehr Richtung Komfort, auch was die Gaspedalkennlinie und damit verbunden das Ansprechverhalten betrifft?

Wenn der Insignia B tatsächlich wie angekündigt deutlich abspeckt und wieder ein echter Kombi kommt, ist man bei Opel in Verbindung mit neuen Motor- und Getriebeversionen sicher auf einem guten Weg.

Ich habe nach 2 Probefahrten einen Facelift BiTurbo ohne Flexride gekauft und vermisse nichts. Die Erfahrung mit dem Gaspedal ist eher subjektiv und macht sich nur bemerkbar wenn man öfters umschaltet. Das Fahrzeug bekommt ja nun keine "zusatz PS" freigeschaltet, das Gaspedal reagiert lediglich sensibeler.

Ich hatte vorher 3 Jahre einen Astra St 2.0 CDTi mit Flexride, ausser am Anfang habe ich die Sport Taste fast nie gedrückt ;-)

Deine Antwort
Ähnliche Themen