Insignia Bi-Turbo - Diskussionsthread
Hallo,
Habe meinen neuen Insignia Sports Tourer Bi Turbo seit 3 wochen und im Vergleich mit meinem alten Insignia CDTi bin ich total entteuscht von der Leistung.
OK, ein Automatik ist etwas langsamer verglichen mit einem automatik, aber immerhin hat der Bi Turbo fast 40 PS mehr als mein alter Insignia und kommt mit ach und krach auf 230 km/h (laut tacho bla bla). Mit meinem 160 PS CDTi kam ich oft mal locker auf 235 km/h und ich kann mich dem Gefuehl nicht erwehren das mein CDTi doch das 'sportlichere' Model war.
....und am Beifahrer Sitz hat Opel auch gespart, mein alter hatte noch die Kniegelenksverlaengerung am sitz, dafuer habe ich jetzt Lenkradheizung.
Hat jemand erfahrung mit tun ing vom Bi Turbo ?
Gruss
Beste Antwort im Thema
Hallo zusammen,
mein Insignia ST BiTurbo 4x4 AT-6 ist mein erster Diesel und ich kann mich ganz und gar nicht über mangelnde Leistung oder zu niedrige Endgeschwindigkeit beschweren.
Selbst im Vergleich zum Vorgängerfahrzeug mit 3 Liter V6 Benziner bin ich immer wieder beeindruckt, wie der Insignia von unten heraus kräftig schiebt.
Auch beim Überholen auf der Landstraße kann ich bis jetzt nur Positives berichten.
Ob ich jetzt auf der Autobahn auf dem Tacho 230 km/h oder ein paar km/h mehr oder weniger lese, ist mir ziemlich egal.
Wichtiger ist mir, dass ich - ohne dass das Auto sich gequält anhört/anfühlt - eine vernünftige Durchschnittsgeschwindigkeit auf Langstrecken erziele und gut im Verkehr mithalten kann, was durch die bei mir bisher bestens funktionierende ACC auch wirklich nervenschonend möglich ist (wenn sich nicht ab und zu jemand in den Sicherheitsabstand reinmogeln würde, wäre es noch schöner ...) und Spaß macht.
Auch über die Qualität der Innenausstattung kann ich nicht meckern, allzu große Abstriche habe ich trotz des Preisunterschieds zu Mercedes, BMW und Co. bisher nicht machen müssen.
Bleibt zu wünschen, dass Opel in Deutschland weiterhin gute und schöne Autos bauen darf und jetzt nicht von GM aus ein ständiger Personalwechsel an der Spitze in Rüsselsheim in Gang gesetzt wird - wenn jeder Chef nach knapp einem Jahr wieder gehen muss, wird sich nie ein zukunftsfähiges Konzept entwickeln können.
1236 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Chris492
Gibts auch bei dir, mach mal den Motor an. 😛
Drehmoment ist immer da wenn der Motor läuft...
drehmoment heisst wirkende kraft auf hebelarm, im leerlauf gibt es keine kraft, also auch kein drehmoment. kraft entsteht durch gasgeben, dann hast du auch ein drehmoment.
www.juergen-tiegs.de/up/fachbeitrag_u.pdf Danke.
Bitte lesen Chris492 dann, wenn nötig kommentieren, wäre aber unnötig.😉
Zitat:
Original geschrieben von eugain
drehmoment heisst wirkende kraft auf hebelarm, im leerlauf gibt es keine kraft, also auch kein drehmoment. kraft entsteht durch gasgeben, dann hast du auch ein drehmoment.
Naja, bei mir dreht sich die Kurbelwelle auch im Leerlauf 😉
Die Kolben übertragen ihre Kraft ja über einen Hebelarm auf die Kurbelwelle. Bei Leerlaufdrehzahl allerdings niedrig, auch klar. Allerdings liegt damit noch lange kein Drehmoment am Rad an, das ist logisch.
Zitat:
Original geschrieben von fernQ
Naja, bei mir dreht sich die Kurbelwelle auch im Leerlauf 😉Zitat:
Original geschrieben von eugain
drehmoment heisst wirkende kraft auf hebelarm, im leerlauf gibt es keine kraft, also auch kein drehmoment. kraft entsteht durch gasgeben, dann hast du auch ein drehmoment.
Die Kolben übertragen ihre Kraft ja über einen Hebelarm auf die Kurbelwelle. Bei Leerlaufdrehzahl allerdings niedrig, auch klar. Allerdings liegt damit noch lange kein Drehmoment am Rad an, das ist logisch.
so siehts aus oder anders, was sagt der
vergleich der leerläufevon diesel u. benziner im
hinblick auf drehmomentegenau aus ?
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von fernQ
Naja, bei mir dreht sich die Kurbelwelle auch im Leerlauf 😉Zitat:
Original geschrieben von eugain
drehmoment heisst wirkende kraft auf hebelarm, im leerlauf gibt es keine kraft, also auch kein drehmoment. kraft entsteht durch gasgeben, dann hast du auch ein drehmoment.
Joa meine dreht sich da auch... Wenn deine, lieber "haibarbeauto" sich dort nicht dreht, dann tut mir das sehr leid für dich.
Drehmoment ist da sobald der Motor läuft... wie viel ist eine andere Frage.
Wie gesagt ich kenne Leute die sonst Sauger Benziner fahren und wenn mal einen Diesel fahren gehen da ziemlich oft die Reifen durch. Mal mehr... mal weniger... aber wer tagtäglich so fährt...da wundert es mich nicht wenn die Reifen ruck zuck blank sind.
Darum ging es... um nichts anderes...ihr Streitsüchtigen.
Nennenswertes Drehmoment im Leerlauf suchst Du bei aufgeladenen Motoren sowieso vergebens. Das gibt’s nur bei klassischen Hubraummotoren (und das sind in der Regel heutzutage Benziner).
Durchdrehende Räder beim Diesel – ja, nett. Kommt ganz besonders bei den richtig unharmonisch abgestimmten Hau-Ruck-Modellen vor. Ich hoffe ja nicht, daß der CDTTI noch dazu zählt…
Aber an die Drehmomententfaltung des Opel CDTTI kommen sogar moderne Single-Turbobenziner spielend ran. BMW macht volles Drehmoment ab 1200/min mit einem einzigen Lader (2.0T, 3.0T). Volvo ab 1300/min (2.5T).
Von daher zieht Deine Behauptung der höheren Drehmomente nur noch bedingt, und sowieso höchstens noch für den Vergleich Turbodiesel/Saugbenziner.
Ich weiß schon, auf was Du im Endeffekt rauswolltest (Turbo gegen Sauger) und nicht Diesel gegen Benziner). Deswegen die Erläuterung 🙂
Gruss
Jürgen
Zitat:
Original geschrieben von eugain
in diesem segment mit sicherheit.....NICHTSZitat:
Original geschrieben von Chris492
Hmh der Phaeton wurde nicht oft verkauft... sollen wir jetzt daraus schließen das VW nichts kann? 🙄
Also mit der Aussage wäre ich mal sehr vorsichtig. Ich habe mit meinem Phaeton V10 TDI in 4 Jahren, etwa 170.000 Km zurückgelegt. Dieser Wagen wurde mit der Maßgabe, das beste Fahrzeug der Welt zu bauen geplant. Der Phaeton hat sich im Oberklasse Segment sehr schleppend verkauft, weil es halt "nur" ein VW ist. Wer jemals in einem Phaeton mitgefahren ist, kann bestätigen, dass dieser einer S-Klasse im gleichen Baujahr in absolut nichts nachsteht, im Gegenteil. Als der Wagen auf den Markt gekommen ist, war er der S-Klasse überlegen.
Im übrigen, basiert der Bentley Continental GT auf diesem Fahrzeug.
Übrigens, der V10 TDI war auch ein Biturbo 😉.
Zitat:
Original geschrieben von t3chn0
Also mit der Aussage wäre ich mal sehr vorsichtig.Zitat:
Original geschrieben von eugain
in diesem segment mit sicherheit.....NICHTS
mit meiner aussage muss ich nicht vorsichtig sein, denn der grössenwahnsinnige vw-ausflug in die oberklasse hat einen schiffbruch sondersgleichen hingelegt.
berechtigt oder nicht, das ist in erster linie eine image-sache ...wie bei opel auch, da schliesst sich der kreis 🙂
Jetzt könnte man sagen es ist bei Opel genau wie bei VW mit dem Phaeton... es liegt nicht an den Autos...
Zitat:
Original geschrieben von Chris492
Jetzt könnte man sagen es ist bei Opel genau wie bei VW mit dem Phaeton... es liegt nicht an den Autos...
Der Insignia hat sich im Mittelklasse Segment sehr schleppend verkauft, weil es halt "nur" ein Opel ist. Wer jemals in einem Insignia mitgefahren ist, kann bestätigen, dass dieser eines A4 oder Passats im gleichen Baujahr in absolut nichts nachsteht, im Gegenteil.
Zitat:
Original geschrieben von SignumFan
Der Insignia hat sich im Mittelklasse Segment sehr schleppend verkauft, weil es halt "nur" ein Opel ist. Wer jemals in einem Insignia mitgefahren ist, kann bestätigen, dass dieser eines A4 oder Passats im gleichen Baujahr in absolut nichts nachsteht, im Gegenteil.Zitat:
Original geschrieben von Chris492
Jetzt könnte man sagen es ist bei Opel genau wie bei VW mit dem Phaeton... es liegt nicht an den Autos...
richtig, ähnlich dem phä.....er ist bestimmt besser als sein image, aber wer kauft sich in dieser klasse einen wolfsburger ? würde ich auch nicht, geb ich gerne zu.
Eben das ist es ja... so ist das wohl auch bei VW mit dem Phaeton...
Astra und Corsa verkaufen sich ja relativ gut gegen die Verkaufszahlen des Insignia.
Der Ruf hat halt auch durch die Lopez Ära gelitten...
Viele geben Opel nicht mal die Chance sich zu Beweisen...
Eine ehemalige Arbeitskollegin...eingefleischte VW Fandame musste mal in meinem Vectra für einige Wochen mitfahren in die Arbeit Pendeln... 70Km einfach jeden Tag...
Erst nachdem sie drin saß und mitfuhr hat sie gemerkt das der Vectra eigentlich ein sehr tolles Auto ist und sie ihn ziemlich unterschätzt hat...hat sie dann auch zugegeben.
Solche und ähnliche Reaktionen erlebe ich immer wieder wenn die Leute erst mal drin sitzen und sehen und fühlen...
Und ich wollte heute Nachmittag "dem deutschen PKW-Käufer" unterstellen, dass er quasi nur mit aufgesetzter Markenbrille ein Image einkauft u. keine bewusste Entscheidung für die Technik fällt; tat es aber nicht da ich mich nicht zu weit aus dem Fenster lehnen wollte.
Aber der Beweis ist nun wohl doch erbracht 😁
Die Bestätigung freut mich sehr, auch ist dieses seitenlange theoretisieren von nie-BiTurbo-gefahrenen MTern hier in meinen Augen nun absolut zur Sinnlosigkeit verkommen.
War bei mir ähnlich, Mitmenschen fanden meine Opel auch ok bzw. gut, aber deswegen steigen sie nicht auf Opel um.
schrotti_999: An welchen Kriterien machst du denn Qualität fest?
Ich habe nie behauptet, dass hohe Verkaufszahlen mit hoher Qualität gleichzusetzen sind, aber ein Passat, 3´er oder C-Klasse würden sich seit Jahren nicht so gut verkaufen, wenn die Fahrer unzufrieden wären bzw. ihr Auto nicht schätzen würden. Den Golf lass ich bewusst mal außen vor, obwohl es da eigentlich noch mehr gilt.