Insignia Bi-Turbo - Diskussionsthread

Opel Insignia A (G09)

Hallo,
Habe meinen neuen Insignia Sports Tourer Bi Turbo seit 3 wochen und im Vergleich mit meinem alten Insignia CDTi bin ich total entteuscht von der Leistung.
OK, ein Automatik ist etwas langsamer verglichen mit einem automatik, aber immerhin hat der Bi Turbo fast 40 PS mehr als mein alter Insignia und kommt mit ach und krach auf 230 km/h (laut tacho bla bla). Mit meinem 160 PS CDTi kam ich oft mal locker auf 235 km/h und ich kann mich dem Gefuehl nicht erwehren das mein CDTi doch das 'sportlichere' Model war.

....und am Beifahrer Sitz hat Opel auch gespart, mein alter hatte noch die Kniegelenksverlaengerung am sitz, dafuer habe ich jetzt Lenkradheizung.

Hat jemand erfahrung mit tun ing vom Bi Turbo ?

Gruss

Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen,

mein Insignia ST BiTurbo 4x4 AT-6 ist mein erster Diesel und ich kann mich ganz und gar nicht über mangelnde Leistung oder zu niedrige Endgeschwindigkeit beschweren.

Selbst im Vergleich zum Vorgängerfahrzeug mit 3 Liter V6 Benziner bin ich immer wieder beeindruckt, wie der Insignia von unten heraus kräftig schiebt.

Auch beim Überholen auf der Landstraße kann ich bis jetzt nur Positives berichten.

Ob ich jetzt auf der Autobahn auf dem Tacho 230 km/h oder ein paar km/h mehr oder weniger lese, ist mir ziemlich egal.
Wichtiger ist mir, dass ich - ohne dass das Auto sich gequält anhört/anfühlt - eine vernünftige Durchschnittsgeschwindigkeit auf Langstrecken erziele und gut im Verkehr mithalten kann, was durch die bei mir bisher bestens funktionierende ACC auch wirklich nervenschonend möglich ist (wenn sich nicht ab und zu jemand in den Sicherheitsabstand reinmogeln würde, wäre es noch schöner ...) und Spaß macht.

Auch über die Qualität der Innenausstattung kann ich nicht meckern, allzu große Abstriche habe ich trotz des Preisunterschieds zu Mercedes, BMW und Co. bisher nicht machen müssen.

Bleibt zu wünschen, dass Opel in Deutschland weiterhin gute und schöne Autos bauen darf und jetzt nicht von GM aus ein ständiger Personalwechsel an der Spitze in Rüsselsheim in Gang gesetzt wird - wenn jeder Chef nach knapp einem Jahr wieder gehen muss, wird sich nie ein zukunftsfähiges Konzept entwickeln können.

1236 weitere Antworten
1236 Antworten

Also ich hab jetzt 35000 und kann ebenfalls nur Gutes berichten. Der Motor hängt jederzeit kraftvoll am Gas und ist einfach super angenehm zu fahren.

Zitat:

Original geschrieben von Christian He


Der BI-Turbo hört sich theoretisch gut an, praktisch kann er aber, trotz Neuentwicklung und BI-Turbo, sich nicht wirklich von der Konkurrenz, mit Single-Turbo absetzen.

Deinen Aussagen entnehme ich, du bist den Biturbo schon gefahren und hast dir auch ggü. den Mitbewerbern eine eigene Meinung gebildet ?

Die Vehemenz, mit der du hier nur theoretische Zahlenwerte a´la Autoquartett vergleichst wäre nämlich sonst absurd.

Bei mir entwickelt sich hier langsam der Eindruck, diejenigen, die hier laufend Opel in die " so richtig können die nichts " Ecke rücken, haben schon länger kein aktuelles Opelmodell bewegt.

Gruß

Sehr schön, dass es doch auch ein paar zufriedene BiTurbo Fahrer gibt! Bitte mehr Rückmeldungen dieser Art!

Mein Eindruck bei der Probefahrt (es war nur schwierig überhaupt einen BiTurbo mit 2WD und Schaltgetriebe zu bekommen) war auch so, dass man zwar nicht das Gefühl hat einen Sportwagen zu fahren, aber man hat das Gefühl jederzeit souverän motorisiert zu sein. Mehr kann man bei einem Insignia ST mit annähernd 2t Leergewicht und 195PS auch nicht erwarten.

Die überaus lästige Anfahrschwäche der Single Turbo Diesel ist jedenfalls komplett verschwunden. Ich habe jedenfalls noch keinen Single Turbo Diesel gefahren der hier besser gewesen wäre!

Zusammen mit den Änderungen vom Facelift ist der Insignia BiTurbo derzeit mein klarer Favorit.

Gruß

MW1980

Moin! Da mein bisheriger BiTurbo leider in einen Unfall verwickelt war musste er ersetzt werden. Ich habe keinen Moment gezögert und sofort einen neuen BiTurbo bestellt. Kommt Ende Juni. Ich bin also weiterhin überzeugt vom Auto (nach knapp 20.000 km). Ausser ständiges Tanken und Wischwasserwechsel war nix. Hätte natürlich gerne auf's FL (traumhaftes Innendesign) gewartet, brauchte aber schnell Ersatz. Gruß opinbit

Ähnliche Themen

clip95: Wie schon geschrieben, ich bin lediglich mitgefahren und nicht selbstgefahren. Selbstgefahren habe ich 1 Woche einen 2.0 CDTI mit 160 PS, da einer unserer Opel mal wieder in der Werkstatt stand (soviel zum Thema, ewig keinen Opel mehr gefahren). Nein, ich habe sogar Opel mehrere neu gekauft.
Und ja, der Vergleich zu den Mitbewerbern ist auch gegeben, da ich beruflich einige Autos fahre (Vom Golf bis zum großen MB), nur der BI-Turbo von Opel war da (evtl. mangels Verbreitung) nicht dabei. Privat fahre ich auch Mittelklasse.
Werde aber spätestens auf der IAA die BI-Turbo Testfahrt nachholen, wenn ich Lust habe, auch vorher, wozu hat man einen guten Bekannten, der Opel-Verkäufer ist.
In die "So richtig können die Nichts Ecke"... Im Endeffekt zählen die Verkaufszahlen (Marktakzeptanz)und die Rendite bzw. der Gewinn, den ein Unternehmen erwirtschaftet. Da können wir hier diskutieren, wie wir wollen.

Zitat:

Original geschrieben von Christian He



In die "So richtig können die Nichts Ecke"... Im Endeffekt zählen die Verkaufszahlen (Marktakzeptanz)und die Rendite bzw. der Gewinn, den ein Unternehmen erwirtschaftet. Da können wir hier diskutieren, wie wir wollen.

Und an diesen Verkaufszahlen machst du die Qualität eines Autos fest?

Dann ist ja alles klar.

Hmh der Phaeton wurde nicht oft verkauft... sollen wir jetzt daraus schließen das VW nichts kann? 🙄

Zitat:

Original geschrieben von Chris492


Hmh der Phaeton wurde nicht oft verkauft... sollen wir jetzt daraus schließen das VW nichts kann? 🙄

in diesem segment mit sicherheit.....NICHTS

Wenn nach 5000 km normaler Fahrweise die Vorderrräder nahezu blank sind, dann hat mein Vorredner Recht. Und sie wahren mehrfach blank, bis der Wagen gewandelt wurde........😉

Manche Leute sind halt zu doof Diesel zu fahren und Unterschätzen den Abrieb durch das hohe Drehmoment ab Leerlauf gegenüber einem Benziner.

Zitat:

Original geschrieben von Chris492


Manche Leute sind halt zu doof Diesel zu fahren und Unterschätzen den Abrieb durch das hohe Drehmoment ab Leerlauf gegenüber einem Benziner.

Ein Ahnungsloser.. na gut, gib es immer wieder.

Zitat:

Original geschrieben von Chris492


Manche Leute sind halt zu doof Diesel zu fahren und Unterschätzen den Abrieb durch das hohe Drehmoment ab Leerlauf gegenüber einem Benziner.

Soso 😁

http://www.juergen-tiegs.de/up/fachbeitrag_u.pdf

Bei meinem gechippten Vectra OPC hat ein Satz Reifen ca. 30.000Km gehalten. Und der hatte am Motor und auch am Rad ganz sicher mehr Drehmoment als ein CDTTI 😉

Gruss
Jürgen

Vergleich doch mal das Drehmoment eines Benziners mit einem Diesel im Leerlauf... da sind gravierende Unterschiede.

Warum wird ein Diesel wohl nicht so leicht abgewürgt?

@Caravan Das ist ja auch ein Turbo-Benziner... aber selbst der hat im Leerlauf nicht soviel NM wie ein Diesel.
Ich erlebe oft das die Leute mit einem Diesel nicht umgehen können und mit viel zu viel Schlupf anfahren weil sie das so von ihrem Sauger Benziner gewohnt sind mit Gas anzufahren...

Zitat:

Original geschrieben von Chris492


Vergleich doch mal das Drehmoment eines Benziners mit einem Diesel im Leerlauf... da sind gravierende Unterschiede.

drehmoment im leerlauf ? seit wann gibt es dann denn ? 😉

Gibts auch bei dir, mach mal den Motor an. 😛
Drehmoment ist immer da wenn der Motor läuft...

Deine Antwort
Ähnliche Themen