Insignia Bi-Turbo - Diskussionsthread
Hallo,
Habe meinen neuen Insignia Sports Tourer Bi Turbo seit 3 wochen und im Vergleich mit meinem alten Insignia CDTi bin ich total entteuscht von der Leistung.
OK, ein Automatik ist etwas langsamer verglichen mit einem automatik, aber immerhin hat der Bi Turbo fast 40 PS mehr als mein alter Insignia und kommt mit ach und krach auf 230 km/h (laut tacho bla bla). Mit meinem 160 PS CDTi kam ich oft mal locker auf 235 km/h und ich kann mich dem Gefuehl nicht erwehren das mein CDTi doch das 'sportlichere' Model war.
....und am Beifahrer Sitz hat Opel auch gespart, mein alter hatte noch die Kniegelenksverlaengerung am sitz, dafuer habe ich jetzt Lenkradheizung.
Hat jemand erfahrung mit tun ing vom Bi Turbo ?
Gruss
Beste Antwort im Thema
Hallo zusammen,
mein Insignia ST BiTurbo 4x4 AT-6 ist mein erster Diesel und ich kann mich ganz und gar nicht über mangelnde Leistung oder zu niedrige Endgeschwindigkeit beschweren.
Selbst im Vergleich zum Vorgängerfahrzeug mit 3 Liter V6 Benziner bin ich immer wieder beeindruckt, wie der Insignia von unten heraus kräftig schiebt.
Auch beim Überholen auf der Landstraße kann ich bis jetzt nur Positives berichten.
Ob ich jetzt auf der Autobahn auf dem Tacho 230 km/h oder ein paar km/h mehr oder weniger lese, ist mir ziemlich egal.
Wichtiger ist mir, dass ich - ohne dass das Auto sich gequält anhört/anfühlt - eine vernünftige Durchschnittsgeschwindigkeit auf Langstrecken erziele und gut im Verkehr mithalten kann, was durch die bei mir bisher bestens funktionierende ACC auch wirklich nervenschonend möglich ist (wenn sich nicht ab und zu jemand in den Sicherheitsabstand reinmogeln würde, wäre es noch schöner ...) und Spaß macht.
Auch über die Qualität der Innenausstattung kann ich nicht meckern, allzu große Abstriche habe ich trotz des Preisunterschieds zu Mercedes, BMW und Co. bisher nicht machen müssen.
Bleibt zu wünschen, dass Opel in Deutschland weiterhin gute und schöne Autos bauen darf und jetzt nicht von GM aus ein ständiger Personalwechsel an der Spitze in Rüsselsheim in Gang gesetzt wird - wenn jeder Chef nach knapp einem Jahr wieder gehen muss, wird sich nie ein zukunftsfähiges Konzept entwickeln können.
1236 Antworten
Als Unbeteiligter meine Meinung :
Beim BiTurbo wird man die Leistung wahrscheinlich erst merken wenn es Opel/GM schafft ein Getriebe zur Verfügung zu stellen das auch mehr als 400NM verkraftet . Glaube das der BiTurbo gut ist für ca 220 PS und 480- 500NM . So ads er sich im Moment nicht entfalten kann sprich mit angezogener Handbremse fährt .
Aber Ich kann mich auch Irren .
Also, ich fahre den 160er CDTI AT als 5T und bin den Biturbo auch als AT, allerdings im Kombi zur Probe gefahren. Beide Fahrzeuge FWD.
Zum Einen kann ich schreiben, dass zumindest mein aktueller 160er deutlich besser geht als spezifiziert. Zum Anderen kann ich schreiben, dass der getestete BiTurbo selbst im schwereren Kombi deutlich besser ging, als mein aktueller Insignia. Man darf sich nicht von der explosiveren Charakteristik des 160er täuschen lassen, was bei den Automatikfahrzeugen ja nicht so deutlich wird.
Das Opel insgesamt bei den reinen Beschleunigungswerten sehr konservativ vorgeht ist bekannt. So hat selbst die besonders opelkritisch bewertende AB der Limousine im letzen Test (Insignia, Mondeo und ein Peugeot glaube ich) dem Insignia BiTurbo eine Beschleunigung von 8,4s und nicht 8,7s bescheinigt.
Gruß, Michael
Das kann durchaus sein! Opel tut sich damit halt selbst keinen Gefallen. Es ist doch so "einfach". Ein ordentliches Getriebe + 100-150Kg abspecken (das schaffen andere ja auch) und die Welt sieht von der Fahrleistungen her ganz anders aus. Mit 220PS und 500NM / Gewichtsreduktion wären mit Sicherheit Werte im Bereich von 7.7-7.9 Sekunden drin und dann geht der Wagen auch wirklich ordentlich vorwärts.
@hagen22 .....hiermit lade ich Dich gerne auf eine Mitfahrt in meinen Insignia ein.
Fakt ist das ich für einen Mehrpreis (nur für den Motor) von 2400€ schon etwas bessere Fahrwerte erwarten darf!
Was ich noch schlimm finde, das der "privilegierte" Bi-Turbo-Fahrer (auch die zukünftigen^^) es nicht ertragen können das die "nur" 160PS Diesel-Fahrer eigentlich fast genauso schnell sind, und damit den "alten" Diesel schlecht reden, ohne ihn vieleicht noch nicht mal gefahren zu haben.
Aso.... ich brauch mir keine Fahrwerte zu erspinnen und schön zu reden. Nochmals zum Mitmeisseln: Meine eingetragene VMAX ist 219km/h. Diese Geschwindigkeit erreicht er immer! .....dann steht auf den Tacho aber auch schon 229Km/h. Die erwähnten 11Km/h mehr wurden schon mehrfach erreicht. Sprich... Tacho 240km/h und GPS 230km/h (und ja.... ich habe ab 200 einen konstante Differenz von 10Km/h). Gefahrene Strecke auf A27 und A28, jeweils auf den selben Teilstück in jede Richtung.
Und mal ehrlich.... eigentlich ist es schon das mindeste was man(n) erwarten sollte. (Wir reden ja hier nur von 230Km/h!)
So.... habe fertig! Nun darf weiter gelästert werden. 🙂🙄😉😛😎😁
Ähnliche Themen
Wie ich schon woanders beschrieben habe, fahre ich seit 35.000km einen Insignia Tourer 160PS AT 4x4 aus 03/2011 und bin vor ein paar Wochen einen Insignia 5T BiTurbo AT zur Probe gefahren.
Auch wenn beide Fahrzeuge nicht zu 100% vergleichbar sind, war ich vom BiTurbo sehr überrascht.
Der Motor beschleunigt deutlich besser von unten heraus. Kein Gas geben und eine Gedenksekunde abwarten bis die Beschleunigung einsetzt.
Leider konnte ich auf Grund der Verkehrsverhältnisse keine längere Vollgasphase durchführen. Dennoch war zu bemerken, dass der Wagen auch oberhalb der 170/180km/h schön weiter beschleunigt und keine Kilometer lange Anlaufphase brauch um auf 200+ zu gelangen.
Auch bei der Automatik scheint Opel etwas an der Abstimmung getan zu haben. Während bei meinem Wagen oft nicht zu erkennen ist warum die Automatik wann welche Gang verwendet, stimmte beim BiTurbo die Schaltpunkte irgendwie.
Zu guter Letzt war ich auch vom Verbrauch überrascht. Obwohl ich nicht gerade spritsparend gefahren bin, zeigte der Boardcomputer nachher „nur! 7,6l an.
Alles in Allem gefällt mir der Motor und daher habe ich vor 14 Tagen einen Insignia Sports Tourer Sport mit dem BiTurbo und 4x4 als Nachfolger für meinen Wagen bestellt. Ich bin mal gespannt wie der Motor mit dem 4x4 zusammenspielt.
Also ich bin auch einer von denen, die 195PS und 400Nm beim aktuellen BiTurbo Diesel nicht grade vom Hocker reisen! Trotzdem sollte man einfach auf dem Teppich und vor allem realistisch bleiben!
Auch in der jetzigen Form sieht ein normaler A20DTH im direkten Vergleich mit vergleichbaren Fahrzeugen nun mal kein Land. Wer Leistungs- und Drehmomentkurven lesen kann wird dies eindeutig erkennen.
Ja, manche Z19DTH und A20DTH streuen deutlich nach oben, aber da reden wir realistischerweise von 5-10PS und nicht wie hier teilweise behauptet wird 20-30PS! Wäre das der Fall würde Opel den A20DTH mit 190 und nicht mit 160 bzw. 165PS verkaufen.
Aber warum sollte der BiTurbo nicht auch nach oben streuen? Meine bisherigen Diesel, und das sind bisher immerhin 6 Stück, haben alle bis ca. 20000km und teilweise etliche Software Updates gebraucht bis sie ihre optimale Leistungs- und Verbrauchswerte gebracht haben.
Ich könnte mir gut vorstellen, dass Opel zum Insignia Facelift im Frühjahr 2013 den BiTurbo mit einer weiteren Leistungsstufe bringt, wenn endlich ein geeignetes Getriebe zur Verfügung steht. Warten wirs einfach ab!
Zum Jahresende wird der BiTurbo auch im Astra-J erscheinen, da wird er sein Potential sicher viel deutlicher wie im doch recht übergewichtigen Insigna ausspielen.
Gruß
MW1980
Zitat:
Original geschrieben von MW1980
. . . Meine bisherigen Diesel, und das sind bisher immerhin 6 Stück, haben alle bis ca. 20000km und teilweise etliche Software Updates gebraucht bis sie ihre optimale Leistungs- und Verbrauchswerte gebracht haben. . . .
GrußMW1980
Endlich mal einer der es kapiert hat, dass Motoren eine Einlaufphase brauchen . . . Danke
Zitat:
Original geschrieben von t3chn0
. . . Eben habe ich einen Artikel von der Focus gelesen, da hat ein Prof. XY ganz ausführlich beschrieben, das ein Einfahren nicht mehr nötig ist. Einzig das warmfahren des Fahrzeug ist notwendig, damit eine ordentliche Viscosität und Verteilung des Öls stattfinden kann.
Dieser Herr Professor ist wohl ein Idiot? Jeder weiss doch schliesslich dass Fertigungstoleranzen nicht verhindert werden können. Diese Toleranzen machen sich ja in den Leistungsabweichungen bemerkbar und genau deshalb müssen sich Motoren einlaufen. Die Einlaufdauer ist je nach Toleranzglück relativ unterschiedlich. Mein letzter nagelneuer LKW (TGA 24/430) brauchte ca 30´Km. Die ersten 10-15´Km war er eine müde Krücke.
Zur "Verteilung des Öl´s" . . . Die dauert egal in welchem Zustand nur sehr sehr kurz, sonst würde ein Motor ja bei jedem Kaltstart irreparabel geschädigt werden.
Sorry! Ich nehme meine Aussage zurück. Der Artikel über das Einfahren stand nicht in der Focus, sondern im Technology Review von Heise.
Hier ist der Artikel:
http://www.heise.de/tr/artikel/Wie-geschmiert-1369325.html
Übrigens, wenn manch einer hier von "locker bis 200 Km/h beschleunigen" spricht, dann ist sowas für mich "locker":
http://www.youtube.com/watch?v=TGNrN98-IDs
Alles andere ist, "er beschleunigt ok bis 200".
Oder so
http://www.youtube.com/watch?v=_ICZc-TxLxM
Opel Insignia 2 0 Turbo 4x4
100 - 200 12 sek
Zitat:
Original geschrieben von Insignia4x4SportST
Oder sohttp://www.youtube.com/watch?v=_ICZc-TxLxM
Opel Insignia 2 0 Turbo 4x4
100 - 200 12 sek
Sehr sehr fragwürdiges Video. Astra sollte mal ausrechnen wie viel PS ein Insignia benötigt, um auf 12 Sekunden 100-200 Km/h zu schaffen. Für mich ist das Video Beschiss (sorry). Kommt mir vor, als wuerde es schneller laufen.
Ich will die Diskussion nicht wieder anfangen, aber ein 911 991 benötigt von 100-200 etwa 10-11 Sekunden. Ein TTRS 9-10 Sekunden. Das sind beides Sportwagen, die jeden verfügbaren Insignia einfach stehen lassen. Dabei kann der Wunder 2.0T auch gerne von 250 auf 300PS gechipt sein.
12 Sekunden sind einfach total Kirre mit dem Klotz. Ab 380-400PS könnten wir darüber reden.
Back to topic. Hat jemand aus dem Kreis Oberberg einen BiCdti? Ich würde das gerne mal "erfahren".
Zitat:
Original geschrieben von Insignia4x4SportST
Oder sohttp://www.youtube.com/watch?v=_ICZc-TxLxM
Opel Insignia 2 0 Turbo 4x4
100 - 200 12 sek
Jo 😮
Das ist das Video von dem, der mit seinem 290PS-Insignia die 480PS-Audis versemmelt. Braucht nicht weiter diskutiert zu werden...
Gruss
Jürgen
Zitat:
Original geschrieben von Caravan16V
Jo 😮Zitat:
Original geschrieben von Insignia4x4SportST
Oder sohttp://www.youtube.com/watch?v=_ICZc-TxLxM
Opel Insignia 2 0 Turbo 4x4
100 - 200 12 sekDas ist das Video von dem, der mit seinem 290PS-Insignia die 480PS-Audis versemmelt. Braucht nicht weiter diskutiert zu werden...
Gruss
Jürgen
Warum diskutierst du es dann? 😉
Er zeigt auch 5,5sek 0-100, das schafft ein Passat 300PS auch.
Ordnungsgemäß nun wieder zurück zum Bi
Zitat:
Original geschrieben von Insignia4x4SportST
Warum diskutierst du es dann? 😉Zitat:
Original geschrieben von Caravan16V
Jo 😮
Das ist das Video von dem, der mit seinem 290PS-Insignia die 480PS-Audis versemmelt. Braucht nicht weiter diskutiert zu werden...
Gruss
Jürgen
Er zeigt auch 5,5sek 0-100, das schafft ein Passat 300PS auch.-----
Der Passat R36 hat einen 3.6 L V6 mit 300PS/350NM und benötigt 5.6 Sekunden von 0-100 Km/h mit Launch Control. Im Gegensatz zum über 2.0T hat der R36 ein super schnelles DSG und vor allem....er wiegt fast 300Kg weniger als der Insignia....danke.
Ordnungsgemäß nun wieder zurück zum Bi
Ein User hier, Jooseph aus Polen.. (der der sich ZMS und Kupplung mit Chiptuning geschrottet hat) hat mal dieses Video aufgenommen.
http://www.youtube.com/watch?v=ixli6C6v75g
halte ich für realistisch.
Zitat:
Original geschrieben von t3chn0
Der Passat R36 hat einen 3.6 L V6 mit 300PS/350NM und benötigt 5.6 Sekunden von 0-100 Km/h mit Launch Control. Im Gegensatz zum über 2.0T hat der R36 ein super schnelles DSG und vor allem....er wiegt fast 300Kg weniger als der Insignia....danke.
Blödsinn!