Insignia B - was kommt danach....?

Opel Insignia B

Die große Frage stellt sich unweigerlich.

Noch dazu fortwährend im unpassenden thread 😉
https://www.motor-talk.de/forum/insignia-b-facelift-t6462811.html

Insofern mal hiermit der Vorschlag von dort entsprechendes loszueisen.
So kann man frei schauen, ob...

... gemäß Peugeot 508 / DS 9 / Opel doch auch noch mal was Limousinen-artiges bekommt ?

... sich alternatives auftut, wie z.B. ein sog. Crossover ?

Dieser Typus konkretisiert sich denn tatsächlich bereits bei mehreren !...

- Der neue Citroen C 5: https://www.motor-talk.de/forum/c-5-nachfolger-t7008404.html

- Bei Ford womöglich ein "Evos" (als Mondeo-Ersatz): https://www.motor-talk.de/.../...s-ford-crossover-modell-t6693882.html

Oder was fällt euch noch ein ?
Bedenken / Wünsche / Alternativen ...

1542 Antworten

Zitat:

@Haubenzug schrieb am 17. Oktober 2023 um 08:23:12 Uhr:


Es bleibt abzuwarten, welcher Antrieb sich durchsetzen wird. Die Entwicklung bleibt ja nicht stehen, weder beim Verbrenner, noch beim alternativen Antrieb.

Beim Verbrenner bin ich mir nicht so sicher, haben doch einige Hersteller schon angekündigt, dass jetzt die letzten Verbrennergenerationen entwickelt werden.

So wie es jetzt aussieht, wird Opel eine reine E-Marke werden. Aber wie sich das innerhalb Stellantis mit z.B Alfa entwickelt.... Wer weiß.
GM hat ja für seinen Markt auch nochmal richtig in die Entwicklung von V8 Motoren investiert. Außerhalb Europas ist der Verbrenner noch nicht so wirklich am Ende.
Abwarten.

Bitte nicht lachen…..

.jpg

Zitat:

@Ranma1987 schrieb am 16. Oktober 2023 um 22:23:36 Uhr:


Hast du schon mal bei Tesla geschaut ?auch wenn ich die Marke nicht mag. Haben die meisten Autos mit 200 tkm der aller Größte Teil 90% der Ursprungs Leistung. Klar ist ein Minus aber was verschmerzbar ist.

200 Tkm in relativ kurzer Zeit abzuspulen, ist sicherlich machbar. Das sind 400...600 Ladezyklen. Da passen die 90% schon dazu, da beginnt aber dann auch schon die Abwärtsspirale. Da muss man sich klarmachen, dass man da nicht mehr die volle Leistung bekommt und man sich im restlichen Viertel oder Fünftel befindet.
Es kommt aber auch noch die Alterung hinzu. Die reale Lebensdauer wird da im Durchschnitt 10 Jahre vermutlich kaum überschreiten.

Ich wäre übrigens vorsichtig mit den Angaben, die da von den Fahrzeugen selber gemacht werden. Gerade bei diesem kritischen Punkt hilft nur, das wirklich nachzumessen. Denn im Gegensatz zu den meisten Käufern und Automobiljournalisten ist das Thema Akkuverschleiß den Herstellern sicherlich sehr bewusst. Da kann ich mir gut vorstellen, dass man da schlechte Werte unbedingt vermeiden will. Damit steht und fällt der ganze Elektro-Lobbyismus.

Ich denke, es ist keine schlechte Idee, die nächsten 10 Jahre mindestens abzuwarten. Entweder gibt es die Rolle rückwärts, eine klare Fokussierung auf e-Fuels oder eben im schlimmsten Fall die komplette Umstellung auf E-Antriebe. Letzteres halte ich für unwahrscheinlich, weil faktisch nicht umsetzbar, weltweit schon gar nicht, aber auch in diesem Falle ist Abwarten die schlaue Variante, denn das Verschleißproblem wird dann sehr deutlich werden und entsprechende Verbesserungen vielleicht verfügbar sein. Wenn mir auch die Fantasie fehlt, wie man das grundsätzlich lösen möchte.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Omegabesitzer schrieb am 17. Oktober 2023 um 20:58:38 Uhr:


Bitte nicht lachen…..

Nur blöd, dass die Karte nicht stimmt - siehe hier: https://www.google.com/.../...ner-und-diesel-verbietet_id_9632138.html

China ist z.B. schon ab 2030 draußen...

Danke für die Info! Hab nun auch gesehen, dass da etwas „beschränkt“ angegeben wurde.

https://correctiv.org/.../

Aber auch hier gilt, dass es sich um „Planungen/Vorhaben“ handelt. Erst die Zeit wird zeigen, wie es tatsächlich kommt. Aber eins ist natürlich Fakt: Die guten Zeiten sind für Verbrennungsmotoren definitiv vorbei ;-)

Alles schöne grüne „Wahlpläne“ nur mit solchen Versprechungen lassen sich heute noch Wahlen gewinnen. Jedoch eins haben die uns noch nicht verraten: ok, ist ja kein Problem: „der Strom kommt ja aus der Steckdose…“…..aber wie die vielen zusätzlichen kWh zu den Steckdosen kommen bzw. wie sie entstehen liegt noch in den Sternen. Wenn man hier in der Schweiz bereits auf Grund der Lage Regelungen erliess, wann BEV nicht mehr geladen werden dürfen (und das bei einem Anteil von gerade mal etwa 3% am Schweizer Fahrzeugbestand!!) muss man sich schon Fragen wo soll der Strom für 100% BEV produziert werden….

Ein Insignia Elektro klingt zwar gut - ob ich mich aber dann für sowas entscheide steht in den Sternen

Zitat:

@Omegabesitzer schrieb am 18. Okt. 2023 um 11:27:58 Uhr:


aber wie die vielen zusätzlichen kWh zu den Steckdosen kommen bzw. wie sie entstehen liegt noch in den Sternen.

Och, das ist einfach. Ein KKW, wie z.B. Datteln IV, produziert rund 1.100 MWh, ein modernes Windrad so um 6 MWh..... Der Rest ist Mathematik. 😁 😛
Und wenn du mal 16KWh für 100km annimmst, bist du bei durchschnittlichen 15.000km bei rund 2.400KWh für ein Auto..... Auch hier ist der Rest wieder einfache Mathematik.

Bei durchschnittlichen 2.000 Volllaststunden eines Windrads im Binnenland reicht so ein 6 MWh Ding also um 5.000 Autos im Jahr zu versorgen nach deinem Beispiel. Bei dem aktuellen PKW Bestand von 48,5 Mio sind also 9.700 Windräder nötig. Aktueller Bestand knapp über 28.000.

16 KWh…..Hast Du den MG kastriert..?😁

Die brauchte er bisher noch nicht einmal. Jetzt, Richtung Winter, wird's wohl eher mehr werden.

MG4.jpg

Zitat:

@Locorella schrieb am 18. October 2023 um 14:20:49 Uhr:


Bei durchschnittlichen 2.000 Volllaststunden eines Windrads im Binnenland reicht so ein 6 MWh Ding also um 5.000 Autos im Jahr zu versorgen nach deinem Beispiel. Bei dem aktuellen PKW Bestand von 48,5 Mio sind also 9.700 Windräder nötig. Aktueller Bestand knapp über 28.000.

Sollen die windräder nur die Autos laden, wenn es windig ist und sie nicht abgeschaltet werden, oder sollen sie auhh deinen Hausstrom für TV, Pool, Kühlschrank, Waschmaschine, trockner oder den Strom für deine Arbeitsstätte oder die Straßenbeleuchtung liefern?

Ich habe keinen Trockner.

Zitat:

@Locorella schrieb am 20. October 2023 um 05:48:05 Uhr:


Ich habe keinen Trockner.

Aber eine "trockene" Antwort ;-)))

Fakt ist aber für mich, dass wenn wir alle nur noch mit Strom heizen und fahren sollen, der Einsatz von AKWs, KKWs und GKWs unabdingbar ist, da erneuerbare Energien gar nicht planbar in ausreichender Menge zur benötigten Zeit zur Verfügung gestellt werden können. Und dann wird der Strom aus besagten, teilweise unsicheren und mit weniger Umweltauflagen belegten Quellen, aus dem Ausland teuer zugekauft.
Die ausländischen AKW-Betreiber lachen sich doch jetzt schon schlapp über uns Deutsche.

Deine Antwort
Ähnliche Themen