Insignia B OPC

Opel Insignia B

Da ja nun so ziemlich alles Insignia Varianten da sind bleiben nur noch die OPC Varianten die Fehlen.
Kommt er? Kommt er nicht?
Mit welchem Motor kommt er?

Beste Antwort im Thema

Sorry, ich glaube, das Thema hat sich ein für allemal erledigt.

1558 weitere Antworten
1558 Antworten

Kommt da jetzt im normalen Insignia kein BiTurbo Diesel?

Wenn man an der Zukunft der OPC-Marke arbeitet, heißt das sicher nicht, dass man daran arbeitet, sie zu begraben.

Zitat:

@gotfrag schrieb am 19. Juli 2017 um 16:46:56 Uhr:


Wenn man an der Zukunft der OPC-Marke arbeitet, heißt das sicher nicht, dass man daran arbeitet, sie zu begraben.

Bist du sicher? Ich nicht...

Ich bin schon deswegen sicher, weil es überhaupt keinen Sinn machen würde zu sagen: "Hey wir arbeiten an neuen OPC-Modellen (oder der Marke)" nur um dann in ein paar Monaten zu sagen "Haha verarscht, es gibt nie wieder OPC-Autos, aber wir haben neue OPC-Schlüsselanhänger für euch!"? Macht keinen Sinn.

Ähnliche Themen

Tatsache ist, dass der Insignia GSi dem Kürzel GSi gerecht wird. Änderung an Fahrwerk, Getriebe, Aerodynamik, Gaspedal.
Wir sollten auf technische Details abwarten. vielleicht dreht er die ersten beiden Gänge des 8-AT endlich deutlich höher durch bevor er hoch schaltet. Da kann dieser unsägliche 0-100kmh Schw***-Vergleich im Nebenthread endlich ad acta gelegt werden.

Also persönlich wäre mir ein Opel Astra GSi lieber gewesen. Da im Motorsport der Astra stärkere Verbindungen aufzuweisen hat mit Opel Astra TCR und Langstrecke.
Der Insignia tritt im Motorsport nirgendwo in Erscheinung.

Das Modell OPC wurde in keinster Weise angesprochen...dieser ganze Terz hier bringt mich echt auf die Palme.
Ob ein OPC kommt, keine Ahnung. Will ich erstmal unbeantwortet lassen. Aber der Insignia A OPC kam ein ganzes Jahr später, oder? Also hört mit diesem Drama auf.

Im Opel-Blog spricht Q von verschiedenen Philosophien. Und sagt, dass es noch keine Absage an ein OPC Modell gibt. Also ABWARTEN UND TEE TRINKEN.

Hmm, optisch gefällt er mir gar nicht, zumindest nicht in dem rot. Dieses Rendering mit dem weißen OPC , das sah genial aus.

Der GSI ist schneller als der A OPC.....auf der Nordschleife. Das ist auch nicht weiter schwer mit einem extra dafür abgestimmten Fahrwerk und PS4S -160Kg Gewicht. Der A OPC war ja auch eine Art Zumutung was Performance und Fahrdynamik betrifft.

Einzig die Sitze gefallen mir. Das es den GSI auch noch als Diesel geben soll, puh...ich kanns verstehen, aber ein echter GSI ist das für mich dann nicht mehr.

Man hätte dem Wagen doch zumindest 280PS und verkürzte Schaltzeiten geben können =/.

Diesel und GSi Optik macht es für mich interessant. 🙂

Zitat:

@dn_198 schrieb am 19. Juli 2017 um 17:43:40 Uhr:


Wir sollten auf technische Details abwarten. vielleicht dreht er die ersten beiden Gänge des 8-AT endlich deutlich höher durch bevor er hoch schaltet. Da kann dieser unsägliche 0-100kmh Schw***-Vergleich im Nebenthread endlich ad acta gelegt werden.

Der Insignia bräuchte wohl zwischen 320 und 340 PS um mit dem 280 PS Passat überhaupt mithalten zu können. Ich selbst bin vom GSI auch enttäuscht. Den mit guten 300 PS und ich hätte bestellt. Auch wenn die Optik überzogen prollig wirkt. (Mein S3 z.B. ist eher unauffällig und wirkt wie nichts besonderes). Sollen sie halt ein Werkstuning mit VMax Aufhebung für 1500€ Aufpreis anbieten?

Ich finde es schade, dass den GSI bisher niemand wirklich objektiv durchleuchtet hat und Fakten zusammenträgt. Folgende Aussagen aus der Pressemitteilung:

  • Der neue Insignia GSi ist auf einer Runde über die Nürburgring-Nordschleife klar schneller als die stärkere OPC-Variante der Vorgänger-Generation.
  • Kürzere Federn legen die Sportlimousine um zehn Millimeter tiefer
  • spezielle Dämpfer reduzieren Karosseriebewegungen auf ein Minimum.
  • Die eigens für dieses Modell konzipierten Michelin Pilot Sport 4 S-Reifen und die Brembo-Vierkolbenbremsen leisten ein Übriges.
  • Das serienmäßige, elektro-mechanische FlexRide-Fahrwerk adaptiert in Sekundenbruchteilen Stoßdämpfer und Lenkung; darüber hinaus verändert die Steuerung die Gaspedalkennlinie sowie die Schaltpunkte der per Paddel dirigierbaren, extra reibungsoptimierten Achtgang-Automatik
  • Exklusiv für den GSi gibt es über die Voreinstellungen Standard, Tour und Sport hinaus den Competition-Modus.
  1. Leider werden hier von Opel keine Zahlen veröffentlicht.
  2. Tieferlegung wie beim alten Insingia A mit Flexride 10 mm ist doch ein nettes Gimmik.
  3. Wahrscheinlich wird da die Einstellung der Flexride Dämpfer gemeint. Also nicht "besonderes"
  4. Aha, Reifen neuster Technologie, die Semi-Slick ähnlichen Charakter haben Serienmäßig, das klingt sehr gut.
  5. Flex-Ride gibt es schon, die Automatik wird die gleiche AT8 wie in allen anderen Modellen sein.
  6. Competition Modus mit weiter geregelten ESP Bereich ist eine netter Spielerrei.

Jetzt mal meine persönliche Einschätzung dazu. Der Insignia B ist sicherlich etwas schneller als der Insignia A auf der Nordschleife. Es liegt aber sicher nicht alleine am Gewicht. Man sollte hier vor allem auch bedenken, dass er mit dem Michelin Pilot Sport 4 S einen Reifen auf Semi-Slick Niveau mit zwei unterschiedlichen Gummimischungen auf innen und außenseite ist. Und gerade der Reifen ist das auf der NOS das wichtigste. Dort machen Semi-Slicks gut und gerne über 10 Sekunden wett. Also kann die echte Performance des Insignia A OPC's nicht mit dem Insignia B GSI verglichen werden, weil der Insignia A OPC mit ganz normalen Straßenreifen daher kam und nie eine wirklich besondere Mischung hatte.

Ich muss mal im Blog nach zahlen fragen. Warum hält man sich da so bedeckt? Jeder Hersteller posaunt seine Rekorde raus. Selbst Seat... Hyundai. etc.

Und warum bietet man die Kiste nicht mit Handschalter an? Wäre erstens sportlicher und zweitens bestimmt nochmal 10-20kg leichter als der Automat. Vllt. noch eine Zollgröße kleinere Räder, auf Wunsch keine Klima und schon hat man 35kg weniger. Dazu noch 10-15PS mehr und der Hobel läuft....

also ob einer ohne klima in der klasse bestellt.
und in der größe, wer nimmt bei den anderen da noch selbstrührer, das lässt sich im automaten viel schöner angehen und auch noch manuell ansteuern.
wir sind ja nicht beim Hot Hatch a la Corsa OPC etc.

Also ich würde liebend gern nen "Selbstrührer" fahren. Und das tue ich jetzt, und in Zukunft auch (zwar nur 147PS, aber immerhin).
Ich finde selber schalten einfach besser, es ist für mich selbst ein "besseres" Gefühl. Und wenn ich da an das gelesene über die Insi OPC AT denke, Ojee .... (Mag ja sein dass die AT8 besser ist, und es für "Sportwagen" allgemein besser ist mit ner AT zu fahren, würde jedoch immer wieder zur MT greifen).

dein "outing" in ehren (147 PS, Handschalter,...), ich bin auch nicht die klientel aus div. gründen für diese Boliden.

aber evtl. haben sich andere dazu schon ein paar gedanken mehr gemacht was da drin ist und wie es am besten läuft (?), nebenbei dennoch manuell geschaltet werden kann.

Nur, schon mal (gute) Automatik gefahren ?...mit Option einer manuellen Ebene dann zumeist auch.
Und ehrlich, wie oft nutzt man die dann noch wirklich (?).....eben !

Hat der "normale" Insignia AT auch die Schaltwippen?

https://www.netcarshow.com/.../wallpaper_01.htm

Zitat:

@S6-V8 schrieb am 19. Juli 2017 um 12:42:53 Uhr:


Jetzt wird hier im Forum eine unfassbar große Welle der Enttäuschung losbrechen 😁

Gott sei Dank haben die Märchenstunden von kleinen Jungs, die von großen OPEL-Motoren träumen, hier endlich ein Ende. 😁

Ich bin aber auch kein Neuwagen käufer, davon mal abgesehen 😁

Gedanken hin oder her, warum war dann die AT 6 im A OPC so "schlecht", (Hab ich bisher nur gelesen) wenn die Ingenieure sich dazu gedanken machen :P.

Ja, aber nur ein mal in dem Seat Leon 8P 1.8L mit DSG von meinem Arbeitskolegen. AT kann auf jeden fall gut sein, keine Frage (bspw Stau etc).

Ähnliche Themen