Insignia B 1.6 CDTI - 136 PS, Erfahrungen?

Opel Insignia B

Hallo zusammen,

ich habe das Glück mir diese Woche ein neues Firmenfahrzeug bestellen zu können.

Eines der Fahrzeuge, die für mich in Frage kommen, ist der 1.6 Liter Diesel mit 136 PS.

Leider kann ich mir nicht den 2.0 bestellen, da wir lediglich Fahrzeuge der Effizienzklasse A bestellen können und hier bin ich etwas „besorgt“.

Ich bin grundsätzlich schon jemand der Autos gerne zügig, d.h. wenn es das Auto hergibt, mit 200+ km/h über die Autobahn bewegt. Aktuell habe ich einen BMW 320d mit 184 PS, der das natürlich ermöglicht.

Ich konnte noch nicht zu viele Erfahrungen zu diesem Motor lesen und würde mich freuen wenn der ein oder andere noch ein paar Zeilen zu dem Motor verlieren könnte. Angegeben ist er ja mit 211 km/h Spitze. Lässt er sich denn zumindest mit 200 km/h bewegen ohne, dass man ihn komplett überfordern muss?
Steht man nach einer Baustelle stark im Weg auf der linken Spur, oder sind meine Sorgen unbegründet?

Alternative wäre der Octavia mit 150 PS, der nach den Werten doch etwas spritziger aussieht. Allerdings finde ich den Insignia B optisch deutlich ansprechender und könnte auch einen Tick mehr Austattung rausholen, da ich hier die Limo fahren würde, welche beim Octavia keine Alternative für mich wäre.

Würde mich über eine Anregung freuen, zerbreche mir aktuell den Kopf was ich machen soll, man fährt das Auto ja ne Weile.

KM Leistung wird im Jahr bei ca. 50k KM liegen, überwiegend (deutsche 😉) Autobahnen.

Danke euch!

Beste Antwort im Thema

Ich hatte 3 Monate einen Octavia mit 150 PS und nun einen Insignia mit 136 PS. Der Octavia war von der Ampel weg gefühlt schneller, jedoch sehr unharmonisch. Aus dem Stand kam nichts, mit Tendenzen zum Abwürgen, und dann ab 2000 Umdrehungen haben die Vorderräder bis in den 3. Gang durchgedreht. Wie kann man so einen Motor abstimmen? Der Insignia dagegen läuft ab Standgas sanft und ohne Ruckeln. Bei höheren Geschwindigkeiten könnte ich keinen großen Unterschied fühlen, allerdings fahre ich selten schneller als 160. Der Insignia ist um Welten komfortabler, ruhiger und hat das bessere Fahrwerk. Dabei sieht er wesentlich besser aus und man sitzt wunderbar darin. Gegen den Insignia war der Skoda ein Trecker. Das waren für mich die entscheidenden Kriterien.

265 weitere Antworten
265 Antworten

Völlig unverständlich, dass Opel den 1,6CDTI BiTurbo nicht im Insignia-B anbietet! Das wäre die logische Wahl für alle Flottenkunden mit CO2 Limit...

Der ist im Vergleich zum 2,0CDTI deutlich laufruhiger und sparsamer.

Trotzdem schön zu lesen, dass man im Alltag auch ganz gut mit dem schwächeren 1,6CDTI klar kommt.

Wobei ich "locker 210 km/h" schon als gewagt bezeichnen würde und wo der 1.6 CDTI leiser ist, erschließt sich mir nicht wirklich. Das "Klangbild" ist anderes, ja. Ansonsten halt ein Diesel.

Bleibt die Frage wie oft und wie lange du mehr als 200 fahren kannst... Ich denke bis 170..180 ist es ganz OK.

Zitat:

@MW1980 schrieb am 14. März 2018 um 10:57:27 Uhr:


Der ist im Vergleich zum 2,0CDTI deutlich laufruhiger und sparsamer.

Warum bist du dir da eigentlich immer so sicher?

Ähnliche Themen

Zitat:

@MW1980 schrieb am 14. März 2018 um 10:57:27 Uhr:


Völlig unverständlich, dass Opel den 1,6CDTI BiTurbo nicht im Insignia-B anbietet! Das wäre die logische Wahl für alle Flottenkunden mit CO2 Limit...

Der ist im Vergleich zum 2,0CDTI deutlich laufruhiger und sparsamer.

Trotzdem schön zu lesen, dass man im Alltag auch ganz gut mit dem schwächeren 1,6CDTI klar kommt.

Der Motor war mir bisher unbekannt, ist ja schon Energieeffizienz Klasse A im Astra..

Opel du regst mich auf! Das wäre tatsächlich ideal gewesen für mich. Ich glaube auch, dann würden mehr Leute in meiner Firma zum Insi greifen.

Zitat:

@sir_d schrieb am 14. März 2018 um 11:25:32 Uhr:



Zitat:

@MW1980 schrieb am 14. März 2018 um 10:57:27 Uhr:


Der ist im Vergleich zum 2,0CDTI deutlich laufruhiger und sparsamer.
Warum bist du dir da eigentlich immer so sicher?

Ganz einfach, weil ich seit dem 08.11.2017 einen Astra-K ST BiTurbo im Fuhrpark habe!

So einen seltenen Schwachsinn kann es doch nur bei Opel / GM geben, oder? Man entwickelt parallel zwei Diesel in der gleichen Leistungsklasse, um dann im brandneuen Modell Insignia-B das "Alteisen" zu bringen! Ja, ich weiß, auch der 2l Diesel wurde "runderneuert", aber er kommt trotzdem nicht an die Neuentwicklung ran, so einfach ist das...🙂

Wenn das Teil auf Betriebstemperatur ist höre ich nichts mehr von Diesel, ein 1,4T ist da im Astra-K auch nicht laufruhiger, keine Vibrationen, nichts! Nur ist der Diesel, speziell der BiTurbo viel angenehmer zu fahren. Fährt sich fast so gut wie der 1,6T. Nur braucht er dazu 2-3l weniger bzw. der 1,6T 2-3l mehr...
Der B20DTH hat auch auf Betriebstemperatur immer noch leichte Vibrationen, knapp über Leerlaufdrehzahl sogar recht heftige (wie auch die Vorgänger A20DTH und A20DTR). Genau die gibt es bei den 1,6CDTI nicht mehr.

Im Insignia-B ST würde ich schätzen würde das beim CO2 20-25g und beim Verbrauch 1-1,2l ausmachen, im Vergleich zum 2l Diesel B20DTH. Das wäre dann auch genau der Unterschied, der es für die Großabnehmer mit CO2 Limit ausmacht! Schön blöd Opel, gelle! 😁 Man kann sich das Leben auch selber schwer machen! 🙂

Das nächste schön blöd bekommt Opel dafür, dass es bisher den 1,6T nicht im Insignia-B gibt... 😕
Warum auch immer hat man bisher die besten und aktuellsten Motoren im Opel / GM Regal nicht im Insignia-B gebracht. Dafür eine glatte 6 für diese total verfehlte Modellpolitik!😕

Gerade in der Leistungsklasse, Diesel mit 150-200PS und Benziner mit um die 150-200PS spielt sich in der Business Klasse, dazu soll laut Opel der Insignia-B ja gehören, nun mal 90% vom Geschäft ab! Wozu einen 1,5T mit 140-165PS entwickeln wenn man einen wirklich sehr guten 1,6T im Regal hat? Warum es jetzt die Euro 6d und die Einführung der Partikelfilter für Benziner braucht um auf die Idee zu kommen, man weiß es nicht!? Im Zafira soll der 1,6T gar noch mit 140 und 170PS und Euro 6d kommen... 😕

Warum dann nicht gleich so??? Sicher hätte man dann einige Insignia-B mehr verkauft und einige Probleme weniger bekommen!

Bleibt nur zu hoffen, dass es unter PSA Führung so einen seltenen Schwachsinn nicht mehr geben wird! Aber da bin ich recht zuversichtlich, dass Tavares den Laden gründlich aufräumt...😁

Ich bin im November 2017 dann einfach auf den Astra-K ST mit dem BiTurbo umgestiegen, andere Kunden gehen da vielleicht eher zur Konkurrenz. Der Preis für den Diesel war einfach zu gut und lag rund 4000-5000.- € unter einem 1,6T mit vergleichbarer Ausstattung. Vom Nutzwert her ist der Astra-K absolut gleichwertig, nur beim Fahrkomfort, beim Platz auf der Rückbank und der Laderaumlänge ist der Insignia-B ST eindeutig im Vorteil. Alles andere kann der Astra-K ST mindestens gleich gut. Dem Astra-K fehlt halt das Flexride... 🙄 Das Flexride beim Astra-K zu streichen war grober Unfug!

Hätte es den 1,6T oder den 1,6CDTI BiTurbo im insignia-B ST gegeben wäre es bei mir ein Insignia-B ST geworden. Hätte es die auch noch mit Euro 6c oder Euro 6d gegeben wäre die Sache eh klar gewesen! 🙂

Zum Schluss noch einen Anmerkung Richtung Opel. Ja, ich hoffe da lesen immer wieder auch Opel Mitarbeiter der höheren Ränge hier mit!
Es wäre nicht schlecht wenn man sich auch an die Vorgabe vom neuen, großen Chef Tavares halten würde und dem potentiellen Kunden auch das anbieten würde, was er haben möchte! Ständig eine Modellpolitik am Endkunden vorbei zu betreiben hat Opel in Deutschland von 17,5 auf 6% Marktanteil gebracht und somit nahe an die Insolvenz... Bis dahin Glück gehabt, dass den Laden überhaupt noch einer haben wollte!
Immer wieder viele gute Ansätze aber nie zu Ende gedacht...
Denkt einfach mal zu Ende und nehmt das Beste aus den jeweils letzten 2-3 Modellgenerationen mit und werft den Müll endlich weg! Nur billiger zu sein als die Konkurenz wird auch Dauer nicht ausreichen...

Also ich fahre selbst den besagten Biturbo und kann das obige nicht unterstreichen. Zumindest nicht wenn man die genannten Alternativen auch mal gefahren ist.
Laufruhe...ja da ist er schon okay für einen Diesel.
Genauso laufruhig wie ein 1.4T? Absolut nein.
Genauso flott/spaßig wie der 1.6T Benziner? Absolut nein. 350 Nm sind schon ordentlich und im Alltag lässt er sich damit druckvoll von unten schaltfaul fahren, aber das fühlt sich nie spaßig oder sportlich an. Kein Vergleich zum Benziner.
Auch sehe ich nicht dass der Motor besser zum Insignia passen würde. Der Verbrauchsvorteil von 20g ist viel zu hoch gegriffen und völlige Fiktion. Auf welcher Berechnung beruht das?
Der 2l ist eine Ecke elastischer und mit seinen 400Nm besser geeignet für das größere Auto.
Wer auch mal den 1.6er mit 136 PS im Astra gefahren ist merkt: kein großer Unterschied zum BiTurbo. Fast nur in der Vmax spürbar.
Die Spreizung wäre im Insignia also nicht mehr gegeben.
Auch funktionieren Motoren in unterschiedlichen Architekturen unterschiedlich gut. Keiner hier weiß wie gut der 1.6er Biturbo im Insignia funktionieren würde.

Ist der 1.6er Biturbo also schlecht? Nein definitiv nicht.
Im Astra hab ich damit tatsächlich einen guten Verbrauch, ordentliche Fahrleistungen und auch eine ordentliche Laufruhe. Bin also vollstenst zufrieden.
Im Insignia hätte ich dann doch lieber den 2l und sportlich gegen die Benziner vergleiche ich nicht definitiv nicht.

Die steigenden Temperaturen im Moment wirken sich sehr positiv auf dem Verbrauch aus: letzte Tankfüllung gerechnet bei 5,39
Liter!

Was mich persönlich am Astra Biturbo stören würde, ist der doch sehr kleine Tank und die fehlende Autokmatik. Mit Anhänger müsste ich ja alle 400 km zum tanken.... Da sind mir schon im Insignia die 62 ltr. eher zu knapp.

Im Volvo bin ich über 160.000 km den 1.6D (D2) mit 115 PS gefahren. Soweit allss gut, aber im Vergleich zum neuen 2.0D (D2 VEA) deutlich schwächer und der hat nur 5 PS mehr. Man merkt immer den fehlenden Hubraum.
Das ist auch der Grund, warum ich in der Fahrzeugklasse keinen 1.6er oder wie bei Hyundai 1.7 ltr., fahren möchte.

Ich bin mir da echt nicht so sicher wie du ob der 1.6 BiTurbo im Insignia so toll wäre.
Meine B wiegt über 1850 kg leer das ist dann eben doch kein Astra.

Eben - der Motor alleine machts halt nicht. Siehe 1.6T Benziner.
Im Casacada und Zafira immer etwas überfordert wirkend und am saufen ist es im Astra K ein optimaler Motor mit besten Fahrwerten und sehr gutem Verbrauch.
Und eine Rechnung - Motor x würde in Fahrzeug y einen Verbrauch um x g oder l weniger erreichen ist nicht anzustellen, da der Motor allein den Verbrauch nicht macht sondern eben auch Getriebe (Wirkungsgrad und Übersetzungen) und vorallem Fahrwiderstände.
Im NEFZ mag der Biturbo vllt tatsächlich geringere Verbräuche als der 2.0er liefern. Real dreht sich das dann aber schnell um.

Ich verstehe die Diskussion nicht... ???

Ein 1.6er BiTurbo wird schließlich auch im Vivaro eingesetzt? Der Darf dann sogar 2 TO ziehen... trotz eher mageren 145 PS und die sollen sich sogar lt. eines Kunden von mir (Möbelschreiner) sehr gut anfühlen.

Ansonsten gebe ich Bermonto recht. Aber der wahre Grund, weshalb es keinen BiTurbo mit 165 PS im Insignia gibt, ist sicher den Kosten geschuldet und evtl. sogar der Abgasreinigung.

Wenn wir hier mal objektiv bleiben, für nen 1.6er wäre wohl ne andere Getriebeübersetzung notwendig, vor allem dann auch bei der 8 Gang AT, da das Drehmoment doch nicht so hoch anliegt. Am Ende bei 165 PS oder 170 PS bei 4000 U/min steht fast das gleiche Drehmoment an (vielleicht 10 NM Differenz). Aber 50 NM weniger sind halt 50 NM weniger.

Den 2.0er kann man jedoch eher mit gleichen Übersetzungen kombinieren und dadurch bei Fertigung und Produktion kosten sparen. Fahrbarkeit sollte hier schon an erster Stelle stehen.

Und dabei darf man auch nicht vergessen das der 1.6 Diesel in Szentgotthard und der 2.0 Diesel in Kaiserslautern gebaut werden.
Wenn die auch noch auf 1.6 umgestellt werden dann ist in Kaiserslautern bald nicht mehr viel los was Arbeit angeht.

Bei aller Hin- und Herrechnerei hat mir das dennoch irgendwie die Augen geöffnet, dass diese Diesel Motorenpolitik etwas daneben ist.

Der 2.0 Diesel hat halt nun mal nicht die besten Emissionswerte und fällt dadurch bei vielen Flottenkunden durch das Raster.

Den 136 PS Motor werden sich viele Vielfahrer nicht bestellen und danach kommt nichts mehr.

Nahezu jeder findet den Insignia attraktiv, guckt man sich dann aber die Motorenpalette bei Skoda/ VW an wird es schwierig und die haben halt zumindest auf dem Papier gute Emissionswerte. Die Realität interessiert die Dienstwagenfahrer ohnehin nicht, aber sie haben halt teilweise strenge Vorgaben.

Daher irgendwie schade, dass Opel da nicht noch einen Kompromiss gefunden hat. Hoffe sie finden jetzt auch keinen mehr, wenn demnächst ein 1.6 Biturbo in den Insignia kommt würde ich mir in den Arsch beißen. 😁

Das Marketing bei Opel ist zumindest sehr ungeschickt, eher schlecht. Das sehe ich genauso.

Deine Antwort
Ähnliche Themen