Insignia B 1.6 CDTI - 136 PS, Erfahrungen?

Opel Insignia B

Hallo zusammen,

ich habe das Glück mir diese Woche ein neues Firmenfahrzeug bestellen zu können.

Eines der Fahrzeuge, die für mich in Frage kommen, ist der 1.6 Liter Diesel mit 136 PS.

Leider kann ich mir nicht den 2.0 bestellen, da wir lediglich Fahrzeuge der Effizienzklasse A bestellen können und hier bin ich etwas „besorgt“.

Ich bin grundsätzlich schon jemand der Autos gerne zügig, d.h. wenn es das Auto hergibt, mit 200+ km/h über die Autobahn bewegt. Aktuell habe ich einen BMW 320d mit 184 PS, der das natürlich ermöglicht.

Ich konnte noch nicht zu viele Erfahrungen zu diesem Motor lesen und würde mich freuen wenn der ein oder andere noch ein paar Zeilen zu dem Motor verlieren könnte. Angegeben ist er ja mit 211 km/h Spitze. Lässt er sich denn zumindest mit 200 km/h bewegen ohne, dass man ihn komplett überfordern muss?
Steht man nach einer Baustelle stark im Weg auf der linken Spur, oder sind meine Sorgen unbegründet?

Alternative wäre der Octavia mit 150 PS, der nach den Werten doch etwas spritziger aussieht. Allerdings finde ich den Insignia B optisch deutlich ansprechender und könnte auch einen Tick mehr Austattung rausholen, da ich hier die Limo fahren würde, welche beim Octavia keine Alternative für mich wäre.

Würde mich über eine Anregung freuen, zerbreche mir aktuell den Kopf was ich machen soll, man fährt das Auto ja ne Weile.

KM Leistung wird im Jahr bei ca. 50k KM liegen, überwiegend (deutsche 😉) Autobahnen.

Danke euch!

Beste Antwort im Thema

Ich hatte 3 Monate einen Octavia mit 150 PS und nun einen Insignia mit 136 PS. Der Octavia war von der Ampel weg gefühlt schneller, jedoch sehr unharmonisch. Aus dem Stand kam nichts, mit Tendenzen zum Abwürgen, und dann ab 2000 Umdrehungen haben die Vorderräder bis in den 3. Gang durchgedreht. Wie kann man so einen Motor abstimmen? Der Insignia dagegen läuft ab Standgas sanft und ohne Ruckeln. Bei höheren Geschwindigkeiten könnte ich keinen großen Unterschied fühlen, allerdings fahre ich selten schneller als 160. Der Insignia ist um Welten komfortabler, ruhiger und hat das bessere Fahrwerk. Dabei sieht er wesentlich besser aus und man sitzt wunderbar darin. Gegen den Insignia war der Skoda ein Trecker. Das waren für mich die entscheidenden Kriterien.

265 weitere Antworten
265 Antworten

Aber das AT6 hat einen Mehrverbrauch bei Norm von 1/2 - 1 Liter Diesel auf 100 km und verschlechtert die Fahrleistungen. Das ist nicht mehr up-to-date, gerade bei einen neuen Auto wie den Insignia.

War bei Opel schon immer so. Macht die AT8 allerdings auch. So what? you get what you pay for!

Je schwächer der Motor desto mehr Gangstufen sollte das Getriebe haben. Aber diese müssen für den Motor angepasst sein. Je seltener quält sich der Motor und je magerer kann er abgestimmt werden.

Zitat:

@124penoepel schrieb am 27. März 2018 um 00:18:18 Uhr:


Solange der Fahrer souverän ist,........................

.... genügt auch eine 3-Gang-Automatik. 😉

Ähnliche Themen

Zitat:

@Feivel88 schrieb am 27. März 2018 um 13:02:12 Uhr:


War bei Opel schon immer so. Macht die AT8 allerdings auch. So what? you get what you pay for!

Komischerweise gibt es da ja eine lobenswerte Ausnahme! Vermutlich dürfte es exakt jene AT-6 sein, die auch beim Astra-K 1,6T verwendet wird. Da verschlechtern sich weder die Fahrleistungen noch der Verbrauch geht hoch, sogar im Gegenteil, der Verbrauch geht sogar minimal runter... 😕

Gibt es die bei Opel auch nur mit einer Übersetzung? Eventuell ist diese dann optimiert auf den 1,6T. Vermutlich kommt die Kombination ja auch demnächst beim Insignia-B zum Einsatz?

Zitat:

@MW1980 schrieb am 27. März 2018 um 13:42:07 Uhr:


Gibt es die bei Opel auch nur mit einer Übersetzung? Eventuell ist diese dann optimiert auf den 1,6T. Vermutlich kommt die Kombination ja auch demnächst beim Insignia-B zum Einsatz?

Kann durchaus sein. Ich würde sogar soweit gehen, dass wenn PSA die Aisin AT Getriebe in Lizenz baut es durchaus kostengünstiger wird Anpassungen in der Achsübersetzung/Getriebeübersetzung zu machen. Das wird sicher auch definitiv Opel und PSA helfen.

Das wird Opel dann auch wieder Konkurrenzfähiger machen. Bei der Entwicklung der AT8 in Bezug auf Opel bin ich ohnehin eher skeptisch, was dort den Einkauf betrifft. GM ist innerhalb eines Jahres auf seinen eigenen 9 Gang Wandler umgeschwungen. Warum? Wie unwirtschaftlich ist das eigentlich in erster Linie?

Andrerseits, was hätte GM auch machen sollen, wenn die Eigenentwicklungen noch nicht serienreif waren beim Einsatz der aktuellen Modelle? Der Insignia-B hätte sicher auch die GM AT Varianten bekommen, wäre Opel noch bei GM... 🙂

Aber das sind andrerseits ja auch genau die Dinge, die Opel mit der Mutter GM das Genick gebrochen haben! Fehlplanung und Misswirtschaft nennt man das wohl, wenn man zum Teil 3-4 Motorenfamilien in der gleichen Leistungsklasse am laufen hat?! Wie man bei VAG und PSA sieht funktioniert das wunderbar mit einer- oder maximal zwei Baureihen für alle Modelle.

Bleibt zu hoffen, dass sich da was tut, wenn Opel / PSA die Aisin Automaten selbt in Lizenz bauen! Ähnliche Anforderungen hat man auch, da ging die "Schere" bei GM USA und Opel schon entschieden weiter auseinander... 🙂

Hallo zusammen,

kleines Update meinerseits.

Gestern kam das KFZ und habe auch schon die ersten 600km hinter mir. Die ersten 500 km bin ich eher bisschen entspannter gefahren, d.h. 150-160 km/h, danach habe ich das Tempo etwas erhöht.

Paar Eindrücke von meiner Seite:

-Über die Optik muss man ja nicht groß sprechen. Mir gefällt mein weißer GS mit 18ern einfach richtig gut.

-Dann gleich mal zum Motor. Ich finde leistungsmässig ist das ausreichend. Man kommt auf der Autobahn gut mit und kann das KFZ zügig bewegen. Ist recht ruhig wie ich finde und hat (ab 2.000 Umdrehungen) nen vernünftigen Zug. Krass wenig bzw. quasi nichts geht halt unterhalb von 2.000 Umdrehungen. Hier muss ich mich definitv umstellen. Beim 320d war ich gewohnt bei moderatem beschleunigen bei 2.000 Umdrehungen zu schalten, beim Insi mit dem 136 PS ist es nicht vor 2,5 zu empfehlen. Zusätzlich scheint es egal ob man Halb- oder Vollgas gibt. Macht quasi keinen Unterschied. Kenne ich so bisher nur von nem Range Rover Evoque den ich hier und da mal fahre.

-Kupplung und Schaltung sind absolut iO. Finde manchmal die Geräusche zwischen dem Schalten von 1 und 2 bisschen komisch. Muss ich mal beobachten. Gänge lassen sich alle einfach einlegen. Den 6. habe ich 1-2 mal gesucht. 😁

-Fahrwerk: Hab das Standardfahrwerk, scheint sehr ausgewogen und gefällt gut. Gutes Fahrwerk für entspanntes Reisen ebenso wie die Sitze übrigens, wenn man mal die richtigen Einstellungen gefunden hat.

-Navi: Bin eigentlich positiv überrascht. Darstellung absolut iO, Bedienung intuitiv und wahnsinnig schnell.

-Hab nur die Business Edition, also kleinen Fahrerinfobildschirm + analoge Instrumente. Gefällt aber sehr gut und die Infos scheinen mir ausreichend.

-Assistenzsysteme: Beim Spurassistent weiß ich noch nicht so richtig. Ist noch etwas gewöhnungsbedürtig. Dann ging mehrmals das Gebimmel vorne los, weil noch viele Meter entfernt an parkendes Fahrzeug stand auf das ich zugefahren bin. Das ist ja mehr ein Risiko als alles andere. Man erschreckt sich irgendwie und bremst intuitiv. Auch bisschen gewöhnungsbedürftig. Spurwechselassistent funktioniert gut, nur bisschen wenig Mehrwert. Den Verkehrsschildassistent finde ich top.

Bisher nicht probiert: Das automatische Einparken sowie das Matrix LED.

Kurze Frage: Ich hab das Innovationspaket drin, dh auch Park + Go. Sollte da nicht auch die 360 Grad Kamera drin sein? Bisher nicht verstanden wie ich von der normalen Rückfahrkamera auf die 360 Grad Sicht komme und auch in den Einstellungen nichts gefunden...

360° Kamera gibts mit Park & Go PREMIUM sonst gibt's nur selbstlenkend/selbstparkend mit AT. Die 360 Kameras müsstest du auch außen im Grill unter dem Emblem/Radar bzw von unten in den Außenspiegeln sehen können

Zitat:

@FirefighterME4 schrieb am 5. Juni 2018 um 22:43:04 Uhr:


360° Kamera gibts mit Park & Go PREMIUM sonst gibt's nur selbstlenkend/selbstparkend mit AT. Die 360 Kameras müsstest du auch außen im Grill unter dem Emblem/Radar bzw von unten in den Außenspiegeln sehen können

Dann ist es wohl ein fail vom Einkäufer und mir..

Naja gibt schlimmeres, geht auch ohne. 😁

So sieht es wohl leider aus

Hallo
Wie sind denn die Erfahrung
Mit dem Verbrauch beim 1.6er Diesel ST
Ich werde den zu 90 % vollbeladen
Mit 2Fahrrädern auf der Anhängerkupplung bei einer Geschwindigkeit von max 160km auf der Autobahn fahren
Denke der Motor ist dafür ausreichend

Der Verbrauch liegt bei mir über 30.000 km bei defensiver Fahrweise nachgerechnet bei 5,4 liter, allerdings GS.

Zitat:

@znuk.M schrieb am 12. Jan. 2019 um 10:35:48 Uhr:


Mit 2Fahrrädern auf der Anhängerkupplung bei einer Geschwindigkeit von max 160km auf der Autobahn fahren

Gibt das der Fahrradträger her? Wären nicht die ersten Fahrräder, die auf der AB landen... 🙂

Zitat:

@124penoepel schrieb am 12. Januar 2019 um 12:39:37 Uhr:


Der Verbrauch liegt bei mir über 30.000 km bei defensiver Fahrweise nachgerechnet bei 5,4 liter, allerdings GS.

Was ist den devensive Fahrweise bei dir und wie ist dein Fahrprovil so?

Deine Antwort
Ähnliche Themen