Insignia als Taxi (Erfahrungen)
Hallo,
ich bin Taxiunternehmer und habe mir Ende 2009 einen Insignia Sports Tourer Eco Flex mit 160 PS zugelegt. Ich möchte euch meine Erfahrungen mit diesem Wagen schildern.
Vornweg möchte ich sagen, ich würde mir diesen Wagen nie wieder kaufen, dennoch werde ich versuchen, bei meinem Bericht objektiv zu bleiben.
Ich möchte als erstes die positiven Eigenschaften des Wagens auflisten, denn es ist ja nicht alles schlecht 🙂
- Man hat ein sehr sicheres Gefühl in dem Wagen
- Er lässt sich angenehm und zügig fahren
- Die verbaute "Sitzkühlung" bzw. die Sitzheizung sind sehr angenehm
- Die Tankanzeige ist genau
- Optisch finde ich ihn von Innen wie auch Außen gelungen
- Spielereien wie der Sport-Modus machen Spaß
- Die Freisprecheinrichtung funktioniert recht gut
Nun die negativen Seiten, ich fange mal mit den "Reparaturen" an:
- Tachostand 40 km
Park-Unfall am 1. Tag (Sensoren funktionierten nicht richtig, Kommentar Opel-Werkstatt: "Es ist nur ein Lautsprecher verbaut, sollten in dem Moment gerade andere Signale übermittelt werden, dann können die Sensoren mal aussetzen).
Das merkte ich 4 Wochen später noch einmal. Beim Rückwärtsfahren kein Laut, na ja, was dann passierte ist wohl klar...
- Tachostand 701 km
Achswelle vorne Rechts (geplatzt). Größere Reparatur, 2 Tage Werkstatt-Aufenthalt.
- Tachostand 12954 km
Heckklappe öffnet sich nicht mehr, Schalter defekt
- Tachostand 13731 km
Bremsscheiben haben Riefen und quietschen (Austausch)
Drucksensoren der Reifen funktionieren nicht (vorne links Ausfall)
Navigation nimmt keine neuen Zielangaben mehr an. Das passierte mir im Nachhinein öfters, weiß aber nun weshalb: Fährt der Wagen auf Reserve fragt das Navi, ob man die nächste Tankstelle anfahren möchte. Wählt man ja, bleibt dieses Ziel - die Tankestelle - unlöschbar eingespeichert. Erst das Abklemmen der Batterie löst bei meinem Wagen das Problem.
Die Spaltmaßen der Türen und Stoßstange müssen neu eingestellt werden.
Software-Update (der Wagen fährt anstatt 241 km/h - laut Tacho - nur noch 220 km/h).
Türdichtungen müssen neu befestigt werden.
- Tachostand 14299 km
Reifendruck-Kontrolle ohne Funktion
Tempomat zeitweise ohne Funktion
Spaltmaße einer Tür ist sehr groß (Kommentar: "Ist bei Opel ebenso"😉
Parkpilot ungenau bzw. ohne Funktion
Zu diesem Zeitpunkt hatte ich schon keine Lust mehr in die Werkstatt zu fahren, denn Reifendrucksystem, Tempomat, Parkpilot waren irgendwie nicht zu reparieren. Es wusste auch niemand Bescheid, denn das Diagnose-Gerät der Werkstatt zeigte immer "keine Fehler" an...
- Tachostand 30412 km
Reifendruck-Steuergerät wird erneuert (jetzt sind die Anzeigen aller 4 Räder tot)
Mir ist es jetzt eh langsam egal, ist eben ne Mist-Karre. Muss sie wohl mal ne ganze Woche in die Werkstatt geben...
- Tachostand 55332 km
Heckklappe öffnet sich nicht mehr, Schalter defekt (siehe oben)
Es ist Dezember 2010, beim Anfahren muss ich häufiger auf Eis die Kupplung schleifen lassen. Innerhalb von einigen Sekunden entwickelter sich ein intensiver Brandgeruch, als würde das Auto abfackeln. Auf Nachfrage heist es: "Ist normal beim Insignia, macht aber nichts".
- Tachostand 62000 km, heutiger Tag
Schwungscheibe ist kaputt, Kupplung total erledigt (wie hieß es noch: "..., macht aber nichts."😉
Andere, momentan bestehende Probleme:
- extreme Lenkradvibration beim Bremsen (da hieß es: "Sie sind mit heißen Bremsen wohl durch eine eisige Pfütze gefahren, dadurch haben sich die Scheiben verzogen"
- zierpende Geräusche beim Fahren
- quietschen des Lenkrades bei Maximaleinschlag
- ESP leuchtet öffters auf
Ach ja, die Drucksensoren sind ja auch noch defekt...
Das waren die Reparaturen. Es gibt aber auch bestimmte Erfahrungswerte, die ich euch noch mitteilen möchte:
- Übersichtlichkeit beim Rückwärtsfahren ungenügend
- Gurtschloss sehr ungünstig angebracht
- kleiner Kofferraum
- in den Löchern der perforierten Sitze sammelt sich "Dreck" an
- Durchschnittsverbrauch liegt deutlich über den angegebenen Wert
Was soll ich noch sagen, ich habe bestimmt das ein oder andere vergessen, aber unterm Strich ist der Wagen in meinen Augen nicht zu empfehlen. Kann natürlich sein, dass ich ein "Montags-Auto" erwischt habe :-(
Wie vermiss ich meinen alten Zafira Baujahr 2002.
340.000 Kilometer, keine neue Kupplung, kein neuer Anlasser, kein neues Getriebe, kein neuer Motor, keine Geräusche, der Wagen war einmalig!!!
Netten Gruß....
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Op_St_der neue
Ich bin der Überzeugung, dass es für den Insignia hier im Forum drei Lager gibt.
1. ...
2. ...
3. ...
Mein Kandidat für 4. wäre wohl die "klitzekleine" Restmenge, die mit dem Insignia vollständig oder im Wesentlichen zufrieden ist. Zunächst, weil sie sich für ein Modell entschieden hat, das sie anspricht, das sich in Nuancen vom Mitbewerb vielleicht unterscheidet, aber sie diese Nuancen mag und bewusst gewählt hat. Eine Restmenge, die diese Zufriedenheit ausdrücken kann, ganz ohne das Auto in den Himmel zu loben und sich irgendwie gefärbte Brillen aufzusetzen. Die keine Wunder erwartet und durchaus auch den einen oder anderen Verbesserungsvorschlag machen würde. Eine Restmenge, die schließlich auch im grauen Alltag zufrieden ist, weil sie ein Auto fährt, das funktioniert und die Erwartungen an Zuverlässigkeit erfüllt. Das die Werkstatt nicht oder nur selten sieht. Und wenn, dann dort auf kompetente Fachleute stößt.
Habe nur ich das Gefühl, dass diese Restmenge hier sogar die Mehrheit stellen könnte? 🙄
49 Antworten
😁😁😁 Meine Lager Nummer nenne ich mal nicht,jedenfalls sind hier Beiträge die ungemein
zum Kopfschütteln anregen was für mich den Vorteil hat,ich kann mir vor dem Monitor die
Zähne putzen,ohne den Arm zu bewegen !!!
Weiter so,morgen in der Früh schaue ich mal wieder bei MT rein,mit der Zahnbürste im Schnabel.
Hallo,
Also klar, deininsignia muss montags Auto sein. Habe meinen mit 130 ps Diesel, als firmenwagen jetzt 30tkm drauf seit August, null Probleme, allerdings bin ich der Meinung als Taxi hat der insignia zu wenig Platz hinten und im Kofferraum, riesen Karre , man fragt sich nur wieso soviel Innenraum platzt dem Design zum Opfer fallen musste.
Zu den Werkstätten glaub mir es gibt immer solche und solche und so komische Aussagen machen ach die Werkstätten anderer Marken.
Zitat:
Original geschrieben von Südschwede
... Nicht in einem Problemforum wie m-t. ...
Bin ich mir gar nicht mal so sicher. Bevor ich im letzten Sommer meinen Kaufvertrag unterschrieb, hatte ich mich zuvor gründlich umgetan, auch hier im Forum. Denn eine gewisse Vorsicht war da schon da. Meine Vectras waren nicht vollkommen problemfrei, da wollte ich doch wissen, wie der Insignia als neues Modell gerade in der von Insolvenz bedrohten Opel-Situation sich wohl beim Nutzer darstellen würde. Vom Design her hatte es mir der ST unbedingt angetan, gerade so, als ob er auf meine Vorstellungen zugeschnitten sei (wobei: ein paar cm weniger in Breite und Länge hätten es auch getan) aber Design ist nicht alles.
Also habe ich gelesen, was andere schreiben. Mit einem gewissen Webforums-Erfahrungsfilter aktiviert, gerade im nicht immer von reiner Vernunft geprägtem Autoumfeld. Entsprechend findet man auch bald bestimmte Autoren, die nach oben und unten systematisch abweichen, nach unten die notorischen Miesmacher und Nörgler, nach oben die Footy-Fans. Trotzdem sind auch diese Autoren irgendwie hilfreich. Weniger durch das was sie selbst schreiben, sondern durch das was man als Erwiderung zu lesen bekommt. Mit diesem Filter machte ich mir mein Bild, sah mich bestätigt in der Vorsicht beim ersten Modelljahr, sah aber auch, dass diverse wohl häufiger auftretende Anfangsprobleme weniger wurden, wohl auch durch Verbesserungen in der laufenden Produktion (auch Problemchen können nerven, da kann ich durchaus zustimmen).
Insgesamt war ich nach der Forumslektüre nicht abgeschreckt. Dass andere Hersteller auch nur mit Wasser kochen, war mir ebenfalls bekannt. Und Markenfetischismus geht mir eh gänzlich ab.
Trotzdem war ich natürlich äußerst gespannt, als ich dann mein eigenes Exemplar bekam. Dieses erwies sich dann als eines, wie ich es aus meiner Foren-Interpretation heraus erwartet und irgendwie auch erhofft hatte. Und das blieb bis jetzt auch so (auf Holz klopfend).
Da sich mein in natura bestätigtes Meinungsbild aus dem Forum aus vielen Beiträgen von vielen verschiedenen Autoren zusammengesetzt hatte, kann ich aus meiner Perspektive nicht bestätigen, dass hier die Problemkinder dominieren, ob tatsächlich oder putativ zunächst mal außen vor.
Es tut mir leid für diejenigen, die ein Montagsauto oder den falschen Vertragspartner erwischt haben. Aber ich hatte nie den Eindruck, derlei Vorkommnisse verallgemeinern zu müssen.
Ich hörte hier nun einige Male Andeutungen, wie man einen Insignia nur als Taxi einsetzen könne und dann auch noch mit Kupplung. Die Antwort ist recht einfach:
Die Kupplung stört mich nicht sonderlich, zumal ich eh zu 50% auf der Autobahn bin. Hinzu kommt, dass ein wenig "Bewegung" sicherlich nicht schadet 😉 Ich bin mir auch gar nicht so sicher, ob es den 2er mit 160 PS damals auch schon mit Automatik gab!? Ist aber eh egal, denn wie gesagt, bei meiner Fahrleistung kupple ich unbewusst und die Haltbarkeit, na ja, wie gesagt, beim Zafira hielt sie bis zum Ende - 340.000 km.
Der Platz: Klar ist zum Beispiel im Kofferraum wenig Platz. Das kommt mir aber auch zu gute, so muss ich wenigsten keine "Umzüge" mehr begleiten, oder was weiß ich für´n Mist transportieren. Es gibt nämlich eine Beförderungspflicht und was rein passt, das muss rein!!!
Hinzu kommt, dass man in der Regel eh nur ein bis zwei Leute fährt.
Von der Optik her gefällt er mir, das war mit ein Kaufgrund.
Aber der Haupotgrund war DER PREIS !!!!!!!!
Brutto mit Extras hätte er mir 37.000 Euro gekostet. Ich bekam rund 26 % Rabatt auf den Netto-Preis, abzüglich Steuer kostete mir der Wagen 24.000 Euro.
Dennoch ist es ein Elend, dass ich Einnahmeverlußte habe, so der Wagen in der Werkstatt steht. Dazu kommen die Werkstatt-Preise. Sobald die Garantie abgelaufen ist kostet zum Beispiel das Einsetzen eines:
- neuen Schwungrades: 2500 Eur
- neue Kupplung: 1200 Euro
Beide sind bei mir bei 60.000 km hinüber. Es ist wohl so sicher wie das Amen in der Kirche, dass es nur eine Frage der Zeit bzw. eines strengen Winters ist, dass ich in gleicher Angelegenheit wieder in die Werkstatt muss.
Wir haben hier noch einen Insignia als Taxi mit kleinem Motor: Schwungscheibe bei 100.000 km
Momentaner Ist-Zustand meines Insignias:
- penetrantes, zirpendes Geräusch auf der linken Seite, schön in Ohr-Höhe
- beim Beschleunigen ab und an ein klappern unterhalb des Wagen
- quietschen beim maximalen Lenkeinschlages (soll normal sein, wie ist das bei euch?)
Ähnliche Themen
Ach ja, mir fällt gerade ein, dass jemand meinte, wenn man dauernd Probleme hat, dann solle man seinen Wagen zurückgeben!
An sich ja ne nette Idee, für Leute, die ein paar Kilometer im Jahr fahren!
Was meint ihr, was bei einem Taxi alles moniert wird? Da fährt man drei, vier Monate und du bekommst gleich 10 Mille "abgezogen". 😰
Habe beim Ist-Zustand noch etwas vergessen:
- Drucksensoren der Reifen funktionieren noch nicht
In diesem Fall muss ich jedoch die neue Werkstatt in Schutz nehmen. Sie wollten sich noch darum kümmern, aber ich hatte keine Zeit mehr, den Wagen noch einen Tag aus den "Rennen" zu nehmen.
Wird aber nachgeholt, sammel noch ein wenig an Fehlern, dann lohnt es sich wenigstens, grins...
Zitat:
Original geschrieben von nord_kap
- quietschen beim maximalen Lenkeinschlages (soll normal sein, wie ist das bei euch?)
Also bei mir quitscht nichts... höchstens die Beifahrerin wenn ich bei vollem Lenkeinschlag noch zu schnell bin 😉
Hey also ich kann hier dem Kollegen mit dem Taxi nur zustimmen. Haben meinen Insignia jetzt 2,5 Jahre und bereue schon jetzt den Kauf. Das Problem mit dem Schalter am Heck hatte ich schon zweimal. Die Sitzheizung war auch defekt und jetzt nach 37000km Getriebeschaden. Und gestern ruft die Werkstatt an das das Schwungrad wohl auch ziemlich angegriffen wäre und das nach 37000km? Unklar und würde kosten von 6000 € verursachen. Die Kosten für Getriebe übernimmt Opel und der Kulanzantrag für die Schwungscheibe läuft noch. Aber das hat für mich nichts mit Auto zu tun. So schön wie er ist aber das ist alles untragbar.
Nö, das sind schon die Bremsen... wenn Du die einfach extrem belastest und wellig bremst, dann passiert das Zirpen. Die Lima müsste doch vorne rechts sein, auch beim Diesel, oder? Wie gesagt, Zirpen habe ich auch ab und zu noch... wenn ich dann ein paar Vollbremsungen mache, ists weg.
.die einen haben eine Zahnbürste im Mund und fühlen sich damit ordentlich gepflegt, die anderen "erleben OPEL" - beides ist nur noch eine Lachnummer 😁😁😁
Ich hatte bisher noch keine nennenswerten Probleme mit meinem Insignia, kann aber die folgenden Punkte des TE nur unterstreichen:
- Übersichtlichkeit beim Rückwärtsfahren ungenügend
- Gurtschloss sehr ungünstig angebracht
- in den Löchern der perforierten Sitze sammelt sich "Dreck" an
- Durchschnittsverbrauch liegt deutlich über den angegebenen Wert
...stimmt leider alles. Den letzten Punkt kann man zwar selbst beeinflussen und ich bin mit meinem Durchschnitt von 6,6 Litern auch sehr zufrieden, weil ich viel in der Stadt rumfahre und außerorts auch darunterkomme. Jedoch halte ich es für eher schwer bis unrealistisch, die von Opel angegebenen Idealwerte für meinen ecoFlex zu erreichen. In der Stadt komme ich kaum unter sechs Liter. Der BC zeigt es zwar an, wenn ich konstant geradeaus fahre, aber das kann man in der Stadt halt nunmal nicht die ganze Zeit und deshalb sind sieben Liter im Stadtvekehr realistischer als die Angaben von Opel.
Ansonsten bin ich aber mit meinem Insignia total zufrieden.
Zitat:
Original geschrieben von ET420
weil ich viel in der Stadt rumfahre und außerorts auch darunterkomme. Jedoch halte ich es für eher schwer bis unrealistisch, die von Opel angegebenen Idealwerte für meinen ecoFlex zu erreichen.
Ich kenne keinen Hersteller, dessen Fahrzeuge sich im normalen Alltagsverkehr nach den Normwerten bewegen lassen.
Gibt es nicht.
Zitat:
Original geschrieben von Feivel88
Ich kenne keinen Hersteller, dessen Fahrzeuge sich im normalen Alltagsverkehr nach den Normwerten bewegen lassen.Zitat:
Original geschrieben von ET420
weil ich viel in der Stadt rumfahre und außerorts auch darunterkomme. Jedoch halte ich es für eher schwer bis unrealistisch, die von Opel angegebenen Idealwerte für meinen ecoFlex zu erreichen.Gibt es nicht.
Nö, kenne ich auch nicht. Jeder weiß auch, daß diese Werte unter Optimalbedingungen ermittelt wurden und daran will ich auch nicht rütteln. Die Abweichungen nach oben fallen jedoch je nach Hersteller unterschiedlich aus. Ich hatte schon Autos, bei denen ich positiv überrascht war und Autos, bei denen ich negativ überrascht war. Zuletzt positiv überrascht war ich beim Opel Astra H Caravan 1,7CDTI. Beim Insignia bin ich noch relativ neutral, weil er sich mit Winterreifen wirklich sparend hat fahren lassen. Ich habe jetzt knappe 750km und bin beim ersten Strich nach halb - da gibt es keinen Grund zu meckern, weil man so locker 1200 km mit einem Tank schafft. Mit den 19" Rädern wird sich das jetzt aber wieder in Richtung 7 Liter orientieren, was für ein solches Schiff immer noch gut ist.