Insignia als Diesel? ja oder nein?

Opel

Hallo zusammen, ich möchte mir einen insignia Diesel Bj.2013 kaufen bin mir aber unsicher wegen dem rußpartickelfilter. Sind die wirklich so anfällig? Könnt ihr mir da weiterhelfen. Danke Gruß holger

Beste Antwort im Thema

Der Partikelfilter ist mit Sicherheit keine Schwäche des Insignia, das war beim alten 1.9er CDTI schon eher ein Problem. Wenn du dir einen aus dem Baujahr 2013 zulegen willst, vermute ich, dass du das Facelift im Auge hast. In puncto Design sicher ein Fortschritt, es treten aber allerhand Schwächen zu Tage.
Bezüglich Infotainment ist das leider keine gut Idee, da das IntelliLink 900 der 1. Generation ein Witz ist. Gegenüber dem Vorgängernavi hast du keine Möglichkeit mehr, Blitzer als POI zu hinterlegen, die auch als Icon angezeigt werden. Die Stauwarnung ist eine Zumutung und die Adresseingabe umständlich. Ein iPod-Classic funzt auch nicht mehr richtig am IntelliLink 900. Und du hast auch keine Möglichkeit Android Auto oder Apple Carplay zu nutzen oder nachzurüsten, nicht einmal MirrorLink wird angeboten. Ich kenne kein schlechteres Navi in der Mittelklasse, selbst der Kleinwagen Opel Adam kanns besser.
Enweder legst du keinen großen Wert auf Navi und Smartphoneeinbindung, andernfalls würde ich die folgendes empfehlen. Ein Vorfacelift aus 2013 ohne Navi nehmen und z.B. von Pioneer ein Nachrüstnavi einbauen lassen, welches von Bedienkomfort und Funktionsumfang auf der Höhe der Zeit ist. Ein Faceliftmodell ohne Navi kaufen und ein China-Nachrüstnavikit einbauen, wie z.B. hier zu sehen: http://de.aliexpress.com/w/wholesale-opel-insignia-gps-dvd.html
Oder du kaufst dir einen Kombi, der das alles besser kann, z.B. Skoda Octavia/Superb oder den neuen Astra (Insignia MY 2016 kann aktuell noch kein Android Auto).
Die großen Stärken des Insignia sind sein gutes Preis-/Leistungsverhältnis, das Außen- und Innenraumdesign, die bequemen Sitze und das geniale AFL (automatisches Bi-Xenon-Licht mit echtem Kurvenlicht), die satte Straßenlage, der tolle Geradeauslauf und der Reisekomfort auf Langstrecken und die ordentlich zupackenden Bremsen. Die Schwächen sind hoher Bremsenverschleiß und teilweise immer noch Riefenbildung und das Verziehen der vorderen Bremsscheiben (Wackeln im Lenkrad), teilweise knarzendes Interieur und nachlässige Verarbeitung, empfindlicher Lack, hohe Kosten für die Bereifung (ab 17 Zoll aufwärts), das IntelliLink Navi bis Modelljahr 2016, gegenüber Mitbewerbern nur mäßige Beschleunigungs- und Elastizitätswerte.
Ich bin das Vorfaceliftmodell gefahren und besitze das Faceliftmodell, kann also nur aus eigener Erfahrung sprechen. Sicher sehen das einige anders hier, ich möchte dich auch nicht verunsichern oder dir den Insignia ausreden. Entscheide selbst und probiere das IntelliLink Navi und das alte 900er Navi einfach vorab mal aus.

124 weitere Antworten
124 Antworten

Ahja... stimmt...

Zitat:

@SIGjo schrieb am 21. November 2015 um 13:54:56 Uhr:


So... ich war gestern insgesamt 629km rein auf der Autobahn unterwegs. Zwischen Baustellen mit 80er bzw. 100er Begrenzung wurde größtenteils mit 120-150km/h gefahren - Tendenz in Richtung 120. Zwei mal kam wohl der Jagdinstinkt durch und es wurde auch schön für jeweils 5 Minuten 200 gefahren.... ein OPC will verfolgt werden 😁

Mit 4 Personen an Bord kam ich auf einen Durchschnittsverbrauch von 7,3l... real werden es dann wohl irgendwas um die 7,7l sein. Durchschnittsgeschwindigkeit war ~111km/h. Vielleicht wäre die magische 6,9 möglich, aber dann macht es absolut keinen Spass mehr.

Reifen (Continental WinterContact TS 850 P, 225/45R18) hatten 2.7bar , Ölwechsel wurde im März gemacht (Mobil 1 ESP 0W-40) und nein ich habe keine 10 Bierkästen im Kofferraum.... der is leer 🙂

Tja.... viel frisst viel.... und mir ist es völlig egal! SPASS MACHTS! Selbst bei 200km/h liegen die 2 Tonnen noch schön in der Kurve (auf trockener Fahrbahn natürlich) 😁

Diesel oder Benziner?

ich bin gestern 400km Autobahn gefahren, MB E200k W211, in Baustellen nach Vorschrift ansonsten im Verkehr mitgeschwommen zwischen 130 km/h und 160km/h, paar mal die 200 angekratzt - problemlos,

lt. BC 8,2l/100km , Durschnittsgeschwindigkeit 99km/h - sind viele Baustellen im Ruhrgebiet 😠

wenn du einen Diesel hast dann sind 7,7l echt viel

Ich war gestern auch tanken und hab errechnet 6.5l pro 100km errechnet, laut BC 6,2.
Er wird wie folgt bewegt: steht 5-8 Tage in der Garage, dann wird mal ne Kurzstrecke von ca 8km damit erledigt. Dann steht er wieder in der Garage ein paar Tage. Dann erbarme ich mich mal und fahre mit dem Teil zur Arbeit. Ein Weg 25km davon 20km Autobahn und 5km Stadt. Eigentlich Gift für einen Diesel aber na ja, er ist nunmal angeschafft worden für die Urlaubsfahrten mit 3 großen Windhunden und als Auto für meine Frau. Ich bin bei dem Fahrprofil mehr als glücklich mit dem Verbrauch.

Am Wochenende war ich von Böblingen bis Rügen mit einem Mietwagen von Avis rund 1000km unterwegs, C-Klasse T-Modell C180 7-Gang Automatik, 5000km auf dem Tacho.

Gefahren halbe Strecke Autobahn 130km/h wo möglich, sonst Beschränkung + 15km/h, die andere halbe Strecke Bundestraße / Landstraße, also eigentlich sehr schonend, Durchschnittsgeschwindigkeit 85km/h. Verbrauch laut Tankbelegen 8l/100km.

Rückfahrt mit dem guten alten Vectra-C Caravan 1,9CDTI gleiche Fahrweise, praktisch gleiche Durchschnittsgeschwindigkeit, Verbrauch laut Tankbeleg 5,7l/100km... damit 0,1l unter Normverbrauch von 5,8l/100km. Nicht zu vergessen, der Vectra ist mindestens eine Klasse größer und geräumiger als die aktuelle C-Klasse und fährt sich deutlich komfortabler. Einzig beim Geräuschkomfort ist die C-Klasse überlegen (ist halt ein Benziner...). Das Fahrwerk ist deutlich härter und unkomfortabler bei der C-Klasse im Vergleich zum Vectra oder zum Insignia.

Welche Erkenntnisse nehme ich mit? Der Vectra liegt knapp unter dem Normverbrauch bei dieser Fahrweise, die neue C-Klasse mit einem Normverbrauch von 5,6l/100km liegt mit einem Realverbrauch von rund 8l/100km bei gleicher Strecke und gleicher Fahrweise rund 45% über dem Normverbrauch... 😁

Zum Vergleich noch der Insignia ST BiTurbo, vor 2 Monaten gefahren Strecke Böblingen / Rügen hin und zurück lag bei der Fahrweise, dem Fahrprofil und ebenfalls einer Durchschnittsgeschwindigkeit von 85km/h bei 5,6l/100km rund 0,5l und damit 10% über Normverbrauch.

In Anbetracht dessen, dass der Vectra und die C-Klasse auf 17" Rädern mit 225/45 R17 rollen, der Insignia auf 20" Rädern mit 245/35 R20 liefert der Insignia erstaunliche Verbrauchswerte ab! Mit den Winterrädern 225/50 R17 geht er noch einmal 0,3-0,5l runter und erreicht damit ebenfalls fast den Normverbrauch von 5,1l.

Fährt man halbwegs STVO verträglich und etwas zurückhaltend gibt es unter wirtschaftlichen Gesichtspunkten keine Alternative zum Diesel! 😁

Unter 7,5l / 100km habe ich die C-Klasse nie bekommen, nicht mal auf der Bundestraße mit 100km/h und Tempomat. Das deckt sich auch mit den Einträgen auf Spritmonitor, das liegt nur ein C180 knapp unter 7l, der Durchschnitt liegt da bei realistischen 8,5l. Da betrügt wohl nicht nur VW beim Normverbrauch... 😁 Offensichtlich nehmen es da meine Landsleute auch nicht so genau! Bei dieser Abweichung würde ich ein Auto sicher zurückgeben!

Wären meine drei Opel Kombis Benziner statt Diesel, dann hätte ich pro Jahr rund 5000.- € höhere Treibstoffkosten, nicht zu verachten, oder? 🙂 Und mal ehrlich, klar hört man beim Diesel den Motor etwas mehr wie bei einem aktuellen Benziner, aber wirklich störend ist das Geräusch auch auf Dauer nicht. Wenn man dann noch bedenkt, dass die neue Diesel Generation gerade bei Opel noch einmal deutlich laufruhiger geworden ist, gib es von mir auf die Ausgangsfrage Insignia als Diesel ein ganz klares "Ja", würde ich immer wieder machen!🙂

@V-Strom111
Warum sollte das für einen modernen Diesel ein Problem sein? Gerade nach dem Wochenende mit dem Benziner würde ich das nicht so sehen! Gestern Morgen Kaltstart C180 bei 0°C, die ersten 5km stand bis zur 1. Ampel ein Verbrauch von 14l / 100km auf dem BC! Zum Vergleich, beim Diesel sind es da 7,5 gewesen im direkten Vergleich. Das war ein Stück Landstraße ohne Kreuzungen und Ampeln.
Klar ist es besser fürs Auto wenn es immer schön warm gefahren wird, keine Frage! Aber ob jetzt der Benziner oder der Diesel mehr leiden auf den ersten km nach dem Kaltstart sei mal dahingestellt...
Der DPF sitzt beim Insignia auch direkt am Auspuffkrümmer, daher ist das auch kein Problem mehr. Wirtschaftlicher ist der Diesel da allemal! Bei dem Fahrprofil wäre es schwer den Benziner unter 10l zu bekommen...

Ähnliche Themen

Zitat:

@Turborzr schrieb am 23. November 2015 um 13:54:50 Uhr:


Diesel oder Benziner?

ich bin gestern 400km Autobahn gefahren, MB E200k W211, in Baustellen nach Vorschrift ansonsten im Verkehr mitgeschwommen zwischen 130 km/h und 160km/h, paar mal die 200 angekratzt - problemlos,

lt. BC 8,2l/100km , Durschnittsgeschwindigkeit 99km/h - sind viele Baustellen im Ruhrgebiet 😠

wenn du einen Diesel hast dann sind 7,7l echt viel

Jo ist ein Diesel.

Nachdem ich getankt habe waren es tatsächlich die angegebenen 7.3l... sonst sind es immer 0.5 mehr.

Die 7.3l sind meiner Meinung nach aber absolut akzeptabel für ein Leergewicht von 1953kg.

Bei einem früheren 600km-Trip waren es auch mal 6.5l... da wurde aber wirklich permanent mit 120km/h gefahren (ausser in Baustellen versteht sich 🙄).

1264km mit einer Tankfüllung davon 960km Autobahn an einem Tag. Ab und zu ne Pause. Wagen voll beladen 3 Personen und Kofferraum voll bis oberkannte. Die Restlichen Kilometer Landstraße und Stadt. Durchschnitt waren 120 130 aber selten schneller da wir in Kolonne gefahren sind. Deg Astra H 1.8 Benzin musste insgesamt 2 mal Tanken. Mit vollen Kofferraum und 2 Personen .

Zitat:

@SIGjo schrieb am 23. November 2015 um 17:27:48 Uhr:



Zitat:

@Turborzr schrieb am 23. November 2015 um 13:54:50 Uhr:


Diesel oder Benziner?

ich bin gestern 400km Autobahn gefahren, MB E200k W211, in Baustellen nach Vorschrift ansonsten im Verkehr mitgeschwommen zwischen 130 km/h und 160km/h, paar mal die 200 angekratzt - problemlos,

lt. BC 8,2l/100km , Durschnittsgeschwindigkeit 99km/h - sind viele Baustellen im Ruhrgebiet 😠

wenn du einen Diesel hast dann sind 7,7l echt viel

Jo ist ein Diesel.

Nachdem ich getankt habe waren es tatsächlich die angegebenen 7.3l... sonst sind es immer 0.5 mehr.

Die 7.3l sind meiner Meinung nach aber absolut akzeptabel für ein Leergewicht von 1953kg.

Bei einem früheren 600km-Trip waren es auch mal 6.5l... da wurde aber wirklich permanent mit 120km/h gefahren (ausser in Baustellen versteht sich 🙄).

das ist ein super Beispiel dafür, dass beim Insignia die Autobahngeschwindigkeit , keine große Rolle spielt in Bezug auf den Verbrauch,

mein insignia ST hatte ein Leergewicht von 1840kg, auf dem Weg in den Skiurlaub,drei Erwachsene + voller Kofferraum, auf Winterreifen 17" mit permanent 200km/h auf der Bahn(wo es ging) ansonsten nach Vorschrift + 10/20, hatte einen Verbrauch von ~7,8-8,0l/100km

ich hätte auch im Insignia es nie ausgehalten mit 120-130 dahin zu tuckern...der Auto verleitet zu zügiger Fahrweise🙂😎

Abgesehen davon, dass wir total OT sind...
Der Verbrauch bei hohen Geschwindigkeiten hängt mehr vom Luftwiderstand als vom Gewicht ab. Umso höher die Geschwindigkeit, desto wichtiger der Luftwiderstand. Das Gewicht ist dann im einstelligen Prozentbereich, was den Verbrauch angeht. Der Rest geht nur durch den Luftwiderstand drauf.

Und nicht vergessen - doppelte Geschwindigkeit = 4facher Luftwiderstand ;-)

Zitat:

@Turborzr schrieb am 24. November 2015 um 09:49:31 Uhr:



das ist ein super Beispiel dafür, dass beim Insignia die Autobahngeschwindigkeit , keine große Rolle spielt in Bezug auf den Verbrauch,

...................................

Bei meinem BiTurbo ist es schon ein großer Unterschied ob ich unter gleichen Voraussetzungen, und da gehört die Reifendimension zu, 120 oder 180 fahre, da liegt ein Mehrverbrauch von ~2L zwischen, sind vom geringeren Wert aus quasi so ~30%.

Zitat:

@rufus608 schrieb am 24. November 2015 um 13:59:36 Uhr:



Zitat:

@Turborzr schrieb am 24. November 2015 um 09:49:31 Uhr:



das ist ein super Beispiel dafür, dass beim Insignia die Autobahngeschwindigkeit , keine große Rolle spielt in Bezug auf den Verbrauch,

...................................

Bei meinem BiTurbo ist es schon ein großer Unterschied ob ich unter gleichen Voraussetzungen, und da gehört die Reifendimension zu, 120 oder 180 fahre, da liegt ein Mehrverbrauch von ~2L zwischen, sind vom geringeren Wert aus quasi so ~30%.

Jep, denn es gibt ja noch den Unterschied mit 120 konstant fahren und ~ 120 mit zig mal abrupten Bremsen und beschleunigen 🙄

Zitat:

@rufus608 schrieb am 24. November 2015 um 13:59:36 Uhr:



Zitat:

@Turborzr schrieb am 24. November 2015 um 09:49:31 Uhr:



das ist ein super Beispiel dafür, dass beim Insignia die Autobahngeschwindigkeit , keine große Rolle spielt in Bezug auf den Verbrauch,

...................................

Bei meinem BiTurbo ist es schon ein großer Unterschied ob ich unter gleichen Voraussetzungen, und da gehört die Reifendimension zu, 120 oder 180 fahre, da liegt ein Mehrverbrauch von ~2L zwischen, sind vom geringeren Wert aus quasi so ~30%.

Genau so ist es! Man kann den BiTurbo sehr sparsam fahren, man kann aber auch locker 10l/100km und mehr verheizen, wenn man ihn entsprechend rennen lässt. Aber auf Langstrecke ruhig und nervenschonend gefahren braucht er nicht mehr wie die schwächeren 2,0CDTI, ist einfach so!

Aber bei der entscheidenden Frage Diesel oder Benziner, da muss man einfach sehen, dass der 2l Turbo unter hoher Last, da will ich noch nicht mal von Volllast sprechen, auch mal locker das Doppelte aus dem Tank zieht wie der BiTurbo. Da greift einfach der alte und abgedroschene Spruch "Kraft kommt von Kraftstoff"!

Zitat:

@bobbysix schrieb am 24. November 2015 um 15:36:17 Uhr:



Zitat:

@rufus608 schrieb am 24. November 2015 um 13:59:36 Uhr:


Bei meinem BiTurbo ist es schon ein großer Unterschied ob ich unter gleichen Voraussetzungen, und da gehört die Reifendimension zu, 120 oder 180 fahre, da liegt ein Mehrverbrauch von ~2L zwischen, sind vom geringeren Wert aus quasi so ~30%.

Jep, denn es gibt ja noch den Unterschied mit 120 konstant fahren und ~ 120 mit zig mal abrupten Bremsen und beschleunigen 🙄

Du verstehst meine Einlassung nicht.

Es geht mir nur darum an Hand meiner Erfahrung zu schreiben dass der Verbrauchsunterschied zw. relativ langsamem u. schnellem fahren nicht gering ist.

Wenn meiner z.B. 6,5L bei 120 nimmt u. 8,5 bei 180 dann bedeutet es ein Mehrverbrauch von 31%. Wenn er durch segeln bei 120 nur 6L verbraucht u. bei vorausschauender Fahrweise, u. dadurch häufige Schubabschaltung ohne Bremsung, mit 180 aber 8,2L dann sind es fast 37% Mehrverbrauch.

Das sind auch so die ungefähren Verbräuche die ich erziele mit ausgeglichener Fahrweise, mein 1Jahres-Spritmonitor ist unten verlinkt.

Übrigens beeinflussen bei 120 auch geringe Gefälle / Steigungen den Momentanverbrauch sehr.

Bin voll deiner Meinung. Meinte mit ~120 den Schnitt und.die Fahrweise von Turborzr. Da er nicht mit 120-130 rumtuckert, gibt er halt Gas und muss aber bei jedem 5. LKW immer wieder in die Eisen und Gas geben. Der Schnitt ist dann ~ 120 und natürlich über 8 l.

120 konstant fahren erspart abruptes abbremsen und wieder Beschleunigen, weniger Luftwiderstand und somit nur ~ 6 liter

Zitat:

@rufus608 schrieb am 24. November 2015 um 18:32:09 Uhr:


Wenn meiner z.B. 6,5L bei 120 nimmt u. 8,5 bei 180 dann bedeutet es ein Mehrverbrauch von 31%.

Man spart sich bei 31% Mehrverbrauch rund 33% an Zeit, muss jeder selber entscheiden was einen die Zeitersparnis Wert ist.

Zitat:

@-Pitt schrieb am 25. November 2015 um 12:38:04 Uhr:



Zitat:

@rufus608 schrieb am 24. November 2015 um 18:32:09 Uhr:


Wenn meiner z.B. 6,5L bei 120 nimmt u. 8,5 bei 180 dann bedeutet es ein Mehrverbrauch von 31%.
Man spart sich bei 31% Mehrverbrauch rund 33% an Zeit, muss jeder selber entscheiden was einen die Zeitersparnis Wert ist.

Trugschluss. Nur wenn man nicht ausgebremst wird, etc.

In der Realität ist der Verbrauch so hoch, weil die Fahrweise inhomogen ist. Ich habe es schon so oft erlebt, dass ich wie ein Irrer gebolzt habe und nach 1 Stunde Fahrt die 130-140 km/h schleicher trotzdem nur 5 Minuten hinter mir waren. Bei über 30% Mehrverbrauch rechnet sich der Stress eigentlich gar nicht, wenn der Fahrspaß nicht wäre.

Deine Antwort
Ähnliche Themen