Insignia als Diesel? ja oder nein?

Opel

Hallo zusammen, ich möchte mir einen insignia Diesel Bj.2013 kaufen bin mir aber unsicher wegen dem rußpartickelfilter. Sind die wirklich so anfällig? Könnt ihr mir da weiterhelfen. Danke Gruß holger

Beste Antwort im Thema

Der Partikelfilter ist mit Sicherheit keine Schwäche des Insignia, das war beim alten 1.9er CDTI schon eher ein Problem. Wenn du dir einen aus dem Baujahr 2013 zulegen willst, vermute ich, dass du das Facelift im Auge hast. In puncto Design sicher ein Fortschritt, es treten aber allerhand Schwächen zu Tage.
Bezüglich Infotainment ist das leider keine gut Idee, da das IntelliLink 900 der 1. Generation ein Witz ist. Gegenüber dem Vorgängernavi hast du keine Möglichkeit mehr, Blitzer als POI zu hinterlegen, die auch als Icon angezeigt werden. Die Stauwarnung ist eine Zumutung und die Adresseingabe umständlich. Ein iPod-Classic funzt auch nicht mehr richtig am IntelliLink 900. Und du hast auch keine Möglichkeit Android Auto oder Apple Carplay zu nutzen oder nachzurüsten, nicht einmal MirrorLink wird angeboten. Ich kenne kein schlechteres Navi in der Mittelklasse, selbst der Kleinwagen Opel Adam kanns besser.
Enweder legst du keinen großen Wert auf Navi und Smartphoneeinbindung, andernfalls würde ich die folgendes empfehlen. Ein Vorfacelift aus 2013 ohne Navi nehmen und z.B. von Pioneer ein Nachrüstnavi einbauen lassen, welches von Bedienkomfort und Funktionsumfang auf der Höhe der Zeit ist. Ein Faceliftmodell ohne Navi kaufen und ein China-Nachrüstnavikit einbauen, wie z.B. hier zu sehen: http://de.aliexpress.com/w/wholesale-opel-insignia-gps-dvd.html
Oder du kaufst dir einen Kombi, der das alles besser kann, z.B. Skoda Octavia/Superb oder den neuen Astra (Insignia MY 2016 kann aktuell noch kein Android Auto).
Die großen Stärken des Insignia sind sein gutes Preis-/Leistungsverhältnis, das Außen- und Innenraumdesign, die bequemen Sitze und das geniale AFL (automatisches Bi-Xenon-Licht mit echtem Kurvenlicht), die satte Straßenlage, der tolle Geradeauslauf und der Reisekomfort auf Langstrecken und die ordentlich zupackenden Bremsen. Die Schwächen sind hoher Bremsenverschleiß und teilweise immer noch Riefenbildung und das Verziehen der vorderen Bremsscheiben (Wackeln im Lenkrad), teilweise knarzendes Interieur und nachlässige Verarbeitung, empfindlicher Lack, hohe Kosten für die Bereifung (ab 17 Zoll aufwärts), das IntelliLink Navi bis Modelljahr 2016, gegenüber Mitbewerbern nur mäßige Beschleunigungs- und Elastizitätswerte.
Ich bin das Vorfaceliftmodell gefahren und besitze das Faceliftmodell, kann also nur aus eigener Erfahrung sprechen. Sicher sehen das einige anders hier, ich möchte dich auch nicht verunsichern oder dir den Insignia ausreden. Entscheide selbst und probiere das IntelliLink Navi und das alte 900er Navi einfach vorab mal aus.

124 weitere Antworten
124 Antworten

Die Diesel sind wirklich gute Motoren - obgleich der 2.0T natürlich "besser" ist. Da am Ende des Tages aber ich meine Steuern, Versicherung und Spritkosten in Österreich berappen muss, kommt nur der Diesel in Frage.

Zitat:

@V_Strom111 schrieb am 20. November 2015 um 14:32:06 Uhr:


Ein Insignia mit Diesel? Auf jeden Fall ja! Zu einem großen schweren Auto gehört immer ein Dieselmotor.

Sofern man gescheite Ölwechsel macht!!! 😁

Zitat:

@Labo schrieb am 20. November 2015 um 16:03:01 Uhr:


Bin ja nun beides gefahren. Erst den Diesel, dann den 2.0 Turbo und würde nicht mehr zum Diesel greifen. Das einzige Argument, dass für den Diesel spricht, ist der Verbrauch, alle anderen Argumente sprechen für den Benziner. ...Aufpreis für den Benziner ja mal rechnen und sich die Frage stellen, ob es einem die Differenz wert ist.

Du darfst der fairness halber nicht vergessen dass du den alten Diesel im VFL als Vergleichswert heranziehst, obendrein zwangsläufig die Eindrücke des VFL im Vergleich zum FL in deine Bewertung reinstreuen.

Ich habe den VFL mit dem 160PS Diesel BJ2010 2,5 Jahre gefahren und fahre aktuell den 170PS Diesel seit Juli. Sowohl der VFL mit dem FL, als auch der alte mit dem neuen Diesel sind nicht vergleichbar.

Und ja, letztlich war sicher der Verbrauch bei mir ein wesentlicher Punkt zur Entscheidung für den Diesel. Ich hatte hier im Forum auch des Öfteren davon geschrieben. Wir beide hatten über die "unbekannte Größe" des Verbrauchs beim 2.0T ja auch schon das vergnügen im selben Thread...

Und würde ich heute folgende Rechnung aufstellen, mit eben abgerufenen aktuellen Spritpreisen, sehe das grob so aus.
Diesel / Verbrauch 8L / der Liter zu 1,219 / Fahrleistung im Jahr 20.000km / Kosten 1950,40€
Benziner / Verbrauch 12L / der Liter zu 1,399 / Fahrleistung im Jahr 20.000km / Kosten 3357,60€

Wobei die angenommenen 8L beim Diesel die Obergrenze sind und ich mir schon vorstelle das diese mit 12L angenommen beim 2.0T noch nicht erreicht ist, meine angenommen Verbräuche also Fair gegenüber dem Benziner sind, was ich hiermit ausdrücken möchte...

Was hier sicher nicht berücksichtigt ist, die Steuer (Pro für den 2.0T), die Wartungskosten (evtl. leichtes Pro für den 2.0T) sowie die Standzeit/Haltbarkeit (unbekannte Größe) der beiden.

Mag sein das ich beim nächsten mal nicht mehr zum Diesel greife. Aktuell meine ich jedoch die für mich richtige Entscheidung getroffen zu haben.

@Michi_Ti: das ist ja wohl deine persönliche Meinung dazu, nichts belegbares, oder?

@bobbysix: wie geht ein dummer Ölwechsel?

Hallo ich wollte noch mal etwas zum sparsamen fahren sagen.
Also untertouriges fahren hat nichts mit Spritsparsam faheren zu tun. Wenn ich einen Dieselmotor oder Benzinmotor im 6. Gang mit 70km/h hochbeschleunige dann verbraucht der Motor mehr als im 4.Gang
Auch wenn man untertourig vollgas gibt bekommt der Motor mehr sprit als der Motor verarbeiten kann.
Richtig sparen kann man wenn man das optimale Drehmomentfenster z.b 1250-1750 Dieselmotor, mit wenig gas geben nutzt. Das Drehmoment von meinem Insi begeistert mich immer wieder.deshalb fahre ich einen Diesel und kein Beziner. Wenn man nur Kurzstrecke fährt lohnt ein Diesel nicht.

Ähnliche Themen

Zitat:

@alfaklaus1 schrieb am 21. November 2015 um 10:31:49 Uhr:


Wenn man nur Kurzstrecke fährt lohnt ein Diesel nicht.

Was sind bei Dir Kurzstrecken?

Meiner verbraucht zur Zeit mit Winterreifen (125 / 50 / 17) laut BC 5,6 ltr./ 100 km und berechnet (nach Betankung) 6 ltr /100 km

Zitat:

@changelog schrieb am 21. November 2015 um 13:01:00 Uhr:


......Winterreifen (125 / 50 / 17)....

Sind das die neuen Kreissägeblätter die sich in den Teer schneiden 😁

Zitat:

@Thirk schrieb am 21. November 2015 um 07:24:56 Uhr:


Und würde ich heute folgende Rechnung aufstellen, mit eben abgerufenen aktuellen Spritpreisen, sehe das grob so aus.
Diesel / Verbrauch 8L / der Liter zu 1,219 / Fahrleistung im Jahr 20.000km / Kosten 1950,40€
Benziner / Verbrauch 12L / der Liter zu 1,399 / Fahrleistung im Jahr 20.000km / Kosten 3357,60€

Bei 20K Kilometer im Jahr würde ich auch einen Diesel nehmen, hätte am liebsten einen genommen aber bei meinen 12,5Kilometer einfach in die Arbeit hab ich mich nicht getraut bzw waren es vorher nur 8km.

Umgewöhnen hätte ich mich schon müssen was ich bei Maschinen mag ist beim Auto ein NoGo da muss ruhe sein.

So... ich war gestern insgesamt 629km rein auf der Autobahn unterwegs. Zwischen Baustellen mit 80er bzw. 100er Begrenzung wurde größtenteils mit 120-150km/h gefahren - Tendenz in Richtung 120. Zwei mal kam wohl der Jagdinstinkt durch und es wurde auch schön für jeweils 5 Minuten 200 gefahren.... ein OPC will verfolgt werden 😁

Mit 4 Personen an Bord kam ich auf einen Durchschnittsverbrauch von 7,3l... real werden es dann wohl irgendwas um die 7,7l sein. Durchschnittsgeschwindigkeit war ~111km/h. Vielleicht wäre die magische 6,9 möglich, aber dann macht es absolut keinen Spass mehr.

Reifen (Continental WinterContact TS 850 P, 225/45R18) hatten 2.7bar , Ölwechsel wurde im März gemacht (Mobil 1 ESP 0W-40) und nein ich habe keine 10 Bierkästen im Kofferraum.... der is leer 🙂

Tja.... viel frisst viel.... und mir ist es völlig egal! SPASS MACHTS! Selbst bei 200km/h liegen die 2 Tonnen noch schön in der Kurve (auf trockener Fahrbahn natürlich) 😁

Zitat:

@DragoKasuv schrieb am 21. November 2015 um 13:44:37 Uhr:



Zitat:

@changelog schrieb am 21. November 2015 um 13:01:00 Uhr:


......Winterreifen (125 / 50 / 17)....
Sind das die neuen Kreissägeblätter die sich in den Teer schneiden 😁

Richtig erkannt. Nur so kommt man im Süden Deutschland weiter 😁

Somit die Winterreifengrösse berichtige :
225 / 50 / 17 Semperit Speed Grip 2

HI :-)
Ich habe seit dem 01. Juni einen 2.0 Diesel ST mit 140PS (2.0DTE), EZ 07/14 und habe mittlerweile knapp 25.000Km abgespult.

Mein Fahrprofil ist wahrscheinlich für einen Diesel kaum zu verbessern. Täglich fahre ich knapp 70Km zur Arbeit hin und abends wieder 70 Km zurück. Dabei geht es nur ganz kurz durch die Stadt und der Rest über AB und Landstraße. Ich wohne auf dem Land und es gibt auch nur eine echte Ampel. Ab und zu stehe ich vielleicht mal an der Autobahnabfahrt für 2 Minuten im.Stau. Neben der Fahrt zur Arbeit brauche ich den Wagen auch für viele Dienstreisen quer durch die Republik.

Meistens fahre ich auf der Bahn mit Tempomat und 120 Km/h. Beim Überholen, bzw. beim Beschleunigen schalte ich auch gerne zurück. Im. 6. Gang dreht er bei 120 noch deutlich unter 2.000 U/min.

Mein Durchschnittsverbrauch liegt bei meinem Fahrprofil bei 5,3 Litern. Ich finde, dass ist ein Spitzenwert. Ich hab das auch bei Spritmnitor mitgeplottet

Wenn ich es mal eilig habe und der Wagen etwas Feuer kriegt geht der Verbrauch auch sofort deutlich höher. Mehr als 6,5 Liter hab ich allerdings noch nie geschafft.

Ich bin damit super zufrieden. Wenn jemand sagt, dass sein Insi 4 Liter und weniger verbraucht, halte ich das auch für sehr fragwürdig.

Viele Grüße
Olaf

Zitat:

@Thirk schrieb am 21. November 2015 um 07:24:56 Uhr:



@Michi_Ti: das ist ja wohl deine persönliche Meinung dazu, nichts belegbares, oder?

?? dass ich meine Rechnungen selber zahlen muss? Ja da habe ich viele Belege 😁

Zitat:

@Michi_Ti schrieb am 22. November 2015 um 20:44:53 Uhr:



Zitat:

@Thirk schrieb am 21. November 2015 um 07:24:56 Uhr:



@Michi_Ti: das ist ja wohl deine persönliche Meinung dazu, nichts belegbares, oder?
?? dass ich meine Rechnungen selber zahlen muss? Ja da habe ich viele Belege 😁

Gut gekontert, ich denke aber du weißt schon was ich meinte.

Zitat:

Die Diesel sind wirklich gute Motoren - obgleich der 2.0T natürlich "besser" ist

Ich bein ein Fan der 2.0T Motore bei Opel seit beinahe der ersten Stunde aus dem Cali und Vectra Turbo. Und natürlich auch der normalen 2.0 16V Varianten (C20XE, X20XER, usw.) Diese Motoren waren für mich der Hammer. Dann kam der Umbruch - die ganze Motorenfamilie des klassichen Bigblock wurde aufgelassen. Im Insignia kommen nur mehr die "neuen" 2.0T zum Einsatz. Der Motor hat mich aber mittlerweile auf nahezu ganzer Linie überzeugt - nur eben nicht im Verbrauch. Und hier kommt der Diesel ins Spiel. Die ersten 2.0CDTI liefen ja wirklich wie ein Sack Nüsse, aber mittlerweile sind die Dinger gut geworden. Es war schon sehr schön zu sehen wie sich der CDTI von 2009 bis 2012 weiter entwickelt hat. Ich finde meinen MJ12 wirklich gut.

Aber natürlich - das sind nur meine Erfahrungen die ich mit den Dieseln und Benzinern gemacht habe.

Würdet ihr den 1.6 SIDI mit AT empfehlen? Rein von Motor her, im Vergleich zum BiTurbo mit AT. Fahrleistung mal aussen vor...

Zitat:

@Michi_Ti schrieb am 22. November 2015 um 21:12:33 Uhr:


...
Aber natürlich - das sind nur meine Erfahrungen die ich mit den Dieseln und Benzinern gemacht habe.

Ok, ganz meine Meinung...😁

Zitat:

@Thirk schrieb am 21. November 2015 um 07:24:56 Uhr:



@bobbysix: wie geht ein dummer Ölwechsel?

Na so😉

http://www.motor-talk.de/.../...0-cdti-131ps-service-t4842929.html?...

Deine Antwort
Ähnliche Themen