Insignia als Diesel? ja oder nein?
Hallo zusammen, ich möchte mir einen insignia Diesel Bj.2013 kaufen bin mir aber unsicher wegen dem rußpartickelfilter. Sind die wirklich so anfällig? Könnt ihr mir da weiterhelfen. Danke Gruß holger
Beste Antwort im Thema
Der Partikelfilter ist mit Sicherheit keine Schwäche des Insignia, das war beim alten 1.9er CDTI schon eher ein Problem. Wenn du dir einen aus dem Baujahr 2013 zulegen willst, vermute ich, dass du das Facelift im Auge hast. In puncto Design sicher ein Fortschritt, es treten aber allerhand Schwächen zu Tage.
Bezüglich Infotainment ist das leider keine gut Idee, da das IntelliLink 900 der 1. Generation ein Witz ist. Gegenüber dem Vorgängernavi hast du keine Möglichkeit mehr, Blitzer als POI zu hinterlegen, die auch als Icon angezeigt werden. Die Stauwarnung ist eine Zumutung und die Adresseingabe umständlich. Ein iPod-Classic funzt auch nicht mehr richtig am IntelliLink 900. Und du hast auch keine Möglichkeit Android Auto oder Apple Carplay zu nutzen oder nachzurüsten, nicht einmal MirrorLink wird angeboten. Ich kenne kein schlechteres Navi in der Mittelklasse, selbst der Kleinwagen Opel Adam kanns besser.
Enweder legst du keinen großen Wert auf Navi und Smartphoneeinbindung, andernfalls würde ich die folgendes empfehlen. Ein Vorfacelift aus 2013 ohne Navi nehmen und z.B. von Pioneer ein Nachrüstnavi einbauen lassen, welches von Bedienkomfort und Funktionsumfang auf der Höhe der Zeit ist. Ein Faceliftmodell ohne Navi kaufen und ein China-Nachrüstnavikit einbauen, wie z.B. hier zu sehen: http://de.aliexpress.com/w/wholesale-opel-insignia-gps-dvd.html
Oder du kaufst dir einen Kombi, der das alles besser kann, z.B. Skoda Octavia/Superb oder den neuen Astra (Insignia MY 2016 kann aktuell noch kein Android Auto).
Die großen Stärken des Insignia sind sein gutes Preis-/Leistungsverhältnis, das Außen- und Innenraumdesign, die bequemen Sitze und das geniale AFL (automatisches Bi-Xenon-Licht mit echtem Kurvenlicht), die satte Straßenlage, der tolle Geradeauslauf und der Reisekomfort auf Langstrecken und die ordentlich zupackenden Bremsen. Die Schwächen sind hoher Bremsenverschleiß und teilweise immer noch Riefenbildung und das Verziehen der vorderen Bremsscheiben (Wackeln im Lenkrad), teilweise knarzendes Interieur und nachlässige Verarbeitung, empfindlicher Lack, hohe Kosten für die Bereifung (ab 17 Zoll aufwärts), das IntelliLink Navi bis Modelljahr 2016, gegenüber Mitbewerbern nur mäßige Beschleunigungs- und Elastizitätswerte.
Ich bin das Vorfaceliftmodell gefahren und besitze das Faceliftmodell, kann also nur aus eigener Erfahrung sprechen. Sicher sehen das einige anders hier, ich möchte dich auch nicht verunsichern oder dir den Insignia ausreden. Entscheide selbst und probiere das IntelliLink Navi und das alte 900er Navi einfach vorab mal aus.
124 Antworten
Zitat:
@Ehle-Stromer schrieb am 19. November 2015 um 10:06:52 Uhr:
Endlich mal jemand der nicht aufschneidet und Spaß am Fahren hat. 😁Zitat:
@SIGjo schrieb am 18. November 2015 um 23:14:43 Uhr:
Ok. Meiner hat im Schein mal eben 1953 🙂Aktuell fahre ich wirklich ruhig. Täglich ~50km Autobahn, wobei knapp die Hälfte auf 120 begrenzt ist. Rest dann eben um die 140.
Aktuell hab ich 8.1 aufm Bordcomputer.... sind real ca. 8.5
Aha, tolle Logik, der dann mehr oder weniger als 120/140 fährt, soll wohl kein Spaß am fahren haben?🙄
Zitat:
@bobbysix schrieb am 19. November 2015 um 11:38:13 Uhr:
Aha, tolle Logik, der dann mehr oder weniger als 120/140 fährt, soll wohl kein Spaß am fahren haben? 🙄
Doch, doch, dann erst recht. Mein Spaß bezog sich auf den Spritverbrauch. 😉
Zitat:
@SIGjo schrieb am 18. November 2015 um 21:05:31 Uhr:
Was für Ausstattung hast du so drin bzw. wie schwer is der? Ich krieg meinen nicht unter 7.5l, auch wenn ich wie ein Verkehrshindernis fahreZitat:
@Michi_Ti schrieb am 18. November 2015 um 19:39:17 Uhr:
Ich habe den "alten" 160PS Diesel aus MJ12 mit dem kurzen Getriebe also nix Ecoflex.Drück drauf wie und wann ich will, fahre wirklich nicht sparsam und verbrauche im Schnitt exakt 6 Liter Diesel. (nachgerechnet, kein BC Wert!)
Finde ich absolut top.
Schon im Stand braucht der ~1.1l/h
eigentlich viel zu hoch ,fährst Du immer mit Klima? Dann könnte es hinkommen.
Mein Alter Astra H19DTH 150PS lag im Stand bei 0,7l/h mit Klima in der Stadt bei 1,4l/h
Mein neuer J (Signatur) liegt im Stand bei 0,5-0,6l/h mit Klima 0,9-1l/h
gruss
Zitat:
@Gremlin1 schrieb am 19. November 2015 um 16:06:14 Uhr:
eigentlich viel zu hoch ,fährst Du immer mit Klima? Dann könnte es hinkommen.Zitat:
@SIGjo schrieb am 18. November 2015 um 21:05:31 Uhr:
Was für Ausstattung hast du so drin bzw. wie schwer is der? Ich krieg meinen nicht unter 7.5l, auch wenn ich wie ein Verkehrshindernis fahre
Schon im Stand braucht der ~1.1l/h
Mein Alter Astra H19DTH 150PS lag im Stand bei 0,7l/h mit Klima in der Stadt bei 1,4l/h
Mein neuer J (Signatur) liegt im Stand bei 0,5-0,6l/h mit Klima 0,9-1l/h
gruss
Muss ich tatsächlich mal schauen. Die Automatik-Funktion wird auf alle Fälle an sein.
Verbrauch heute morgens bei 130km/h lag bei ~6,7L... springt +/- 0,5L eben hin und her.
Ich bin morgen abends mal 500km auf der Autobahn unterwegs (Leipzig und zurück) und leg mal ein Auge auf den Verbrauch 🙂
Ähnliche Themen
Hi,
irgendwann ging es hier mal um "Diesel, ja oder nein?"
Nun offensichtlich nur noch um den Verbrauch, wobei einige schon wieder Fabelwerte angeben die überhaupt nicht belegt sind, auch wenn sie meinen das...
Ich habe nach knapp 7.000km einen Durchschnittsverbrauch von 7,7l gemessen, nicht nach Bordcomputer, nachzulesen auf Spritmonitor. Ich lege jeden Tag einige Höhenmeter zurück, bin also kein Flachländer... Leergewicht ist 1843kg.
Mit der letzten Tankfüllung habe ich den Versuch gemacht was denn drin wäre. Kurz, nach 906km habe ich 62,18l getankt, was einem Verbrauch von 6,86l entspricht (lt. BC 6,5l).
Die 906km teilen sich so auf. Ca. 400km Landstraße, ca. 100km Stadt, ca. 200km Stadtumgehung (keine Stadtautobahn), ca. 200km Autobahn. Schaltpunkte waren immer bei etwa 1500U/min, keine Volllast, kein Vollgas. Autobahn 130-135km/h mit Tempomat.
Das Resümee daraus. Ich werde das vermutlich nie wieder machen, auf den Schmarrn kann ich verzichten. Und ob es für das Material unbedingt gut ist im 6 Gang mit knapp 70km/h zu fahren, will ich auch bezweifeln. Ich glaube der Dicke hat sich ebenso wie ich auf das "ausblasen" gefreut. Man kann es auch übertreiben mit der Sparsamkeit. In jedem Fall eine interessante Erfahrung, nur ist bei meinem Streckenprofil ist kaum mehr nach unten möglich.
Der Verbrauch ist nun mal das Argument für den Diesel!
Geht es rein um die Eigenschaften ist der 2l Turbo sicher der bessere Motor, vor allem was die Laufruhe betrifft.
Im Flachland sind mit dem EcoFlex mit der langen Übersetzung sicher Werte unter 4l / 100km ohne ein Verkehrshindernis zu sein möglich. Im Mittelgebirge wo es ständig hoch und runter geht keine Chance, da werden es mindesten 5-6l / 100km werden.
Aber im Vergleich zum 2l Turbo mit einem Realverbrauch von 8-12l / 100km bleibt immer noch ein gewaltiger Unterschied, auch wenn man den Diesel mehr tritt und auf einen Verbrauch von 6-8l / 100km kommt. Da wo beim Diesel der Höchstwert erreicht ist geht es beim Benziner eben erst los...
Würde Opel die LPG oder CNG Version vom 2l Turbo liefern, dann würde die Sache wieder ganz anders aussehen!
Schaden tut das niedertourige Fahren dem Material sicher nicht! Da kann ich alle Bedenken zerstreuen! Nach über 600000km mit verschiedenen Diesel Modellen hatte ich noch nie einen Defekt an Motor oder Kraftübertragung! Hochtouriges Fahren belastet das Material sicher deutlich mehr, Defekte an ZMS, Kupplung und Getriebe lassen grüßen! Wer mit dem Diesel wirklich gute Verbrauchswerte einfahren will muss so niedertourig wie eben gerade möglich fahren. Das geht mit dem BiTurbo einfach am besten. Dann dürfte gleich der neue B20DTH kommen.
Zitat:
@MW1980 schrieb am 20. November 2015 um 07:10:24 Uhr:
...
Aber im Vergleich zum 2l Turbo mit einem Realverbrauch von 8-12l / 100km bleibt immer noch ein gewaltiger Unterschied, auch wenn man den Diesel mehr tritt und auf einen Verbrauch von 6-8l / 100km kommt. Da wo beim Diesel der Höchstwert erreicht ist geht es beim Benziner eben erst los...
Es geht auch beim Diesel mit 10l. Hatte ich beim VFL auch schon mal. Autobahn und Terminduck macht das möglich...
Zitat:
Schaden tut das niedertourige Fahren dem Material sicher nicht! Da kann ich alle Bedenken zerstreuen! Nach über 600000km mit verschiedenen Diesel Modellen hatte ich noch nie einen Defekt an Motor oder Kraftübertragung! Hochtouriges Fahren belastet das Material sicher deutlich mehr, Defekte an ZMS, Kupplung und Getriebe lassen grüßen! Wer mit dem Diesel wirklich gute Verbrauchswerte einfahren will muss so niedertourig wie eben gerade möglich fahren. Das geht mit dem BiTurbo einfach am besten. Dann dürfte gleich der neue B20DTH kommen.
Niedertouriges fahren schadet sicher genau so viel oder wenig wie hochtouriges fahren.
Dem ZMS, der Kupplung oder dem Getriebe sind Drehzahlen relativ egal. Das ZMS dürfte sogar mehr unter extrem niedertourigem Fahren leiden.
Der B20DTH muss nicht mehr kommen, ich habe ihn bereits seit 07/2015 und mehrere User hier auch.
Du meinst sicher den B20DTR. Aber der Biturbo war noch nie berüchtigt für seine Sparsamkeit. Da hatten ihm die Monoturbo was voraus...
Zwischen Herbst 2013 und Herbst 2014 habe ich alle damals aktuellen 2,0CDTI bis auf den kleinen EcoFlex mit 120PS im Insignia auf meiner "persönlichen Normrunde" gefahren, zu meinem großen Erstaunen gab es beim Verbrauch praktisch keine Unterschiede! Das sind ca. 60km mit ca. 600m Höhendifferenz. Wenn man den BiTurbo mit Hirn und Verstand fährt kann er sogar sparsamer bewegt werden wie die anderen 2,0CDTI. Einfach weil er ab Leerlaufdrehzahl schon fahrbar ist und mehr als genug Drehmoment bietet. Das geht einfach weder mit dem A20DTH noch mit dem A20DTE...
Im Flachland dagegen kann der A20DTE seine lange Übersetzung ausspielen, da wird der deutlich sparsamer wie die anderen 2,0CDTI.
Dass der BiTurbo mehr braucht wie die schwächeren Versionen wenn die Leistung ständig abgerufen wird ist auch klar, die Naturgesetze gelten ja für alle gleich!
Den B20DTH konnte ich bisher leider immer noch nicht fahren. Zum Thema "kommen", das war von mir auf die Fahrbarkeit bezogen. Ich weiß sehr gut, dass die ersten B20DTH im Januar ausgeliefert wurden. Schließlich habe ich lange genug versucht noch Ende 2014 einen Insignia mit Euro 6 Diesel zu bekommen.
Natürlich bekommt man mit Gewalt, sprich Dauervollgas auch die 2,0CDTI über 10l, das ist ja nicht der Punkt. Der Punkt ist vielmehr, dass der 2l Turbo unter den gleichen Bedingungen dann deutlich über 20l liegt! Und beim Thema Durchzug, da ist der BiTurbo im Vergleich zum 2l Turbo mindestens gleichwertig.
Gäbe es den 2l Turbo mit LPG oder CNG würde ich sicher den fahren, leider ging der bisher nie in Serie...
Nur Opel bzw. GM wissen warum! 😁
Und auch zum B20DTR ein klares ja! Wäre der mit 240PS und 500Nm noch gekommen hätte ich den sicher auch im mini Fuhrpark... 🙂
MW1980
Geh zu einem tuner, dann haste das;-)
Lieber ein Auto kaufen, dass die Leistung hat....
Insignia als Diesel? NEIN!
Der Diesel passt einfach nicht zum Insignia. So ein 2.0T ist einfach ne andere Welt. Auch oben rum...
und schon alleine der Klang.... der runde, harmonische lauf...
Damit ist alles gesagt 😁
mein Insi ST wog 1840 kg lt. Fahrzeugschein MJ 2012 mit Ecoflex, ich hatte minimal 3.9l/100km und maximal 9,8 mit den 20 Zöllern , im Schnitt braucht der Wagen mit 160 PS rund 7,5 Liter Diesel
wobei die 3,9 nur einmal erreicht wurden und das bergab und das Gaspedal streicheln, ohne überholen etc. ...das ist kein Autofahren mehr
Ein Insignia mit Diesel? Auf jeden Fall ja! Zu einem großen schweren Auto gehört immer ein Dieselmotor. Alleine die seltenen Besuche an der Tanke sind das wert. Damit ist alles gesagt. 😉😛
Zitat:
@V_Strom111 schrieb am 20. November 2015 um 14:32:06 Uhr:
Ein Insignia mit Diesel? Auf jeden Fall ja! Zu einem großen schweren Auto gehört immer ein Dieselmotor. Alleine die seltenen Besuche an der Tanke sind das wert. Damit ist alles gesagt. 😉😛
+1
Bin ja nun beides gefahren. Erst den Diesel, dann den 2.0 Turbo und würde nicht mehr zum Diesel greifen. Das einzige Argument, dass für den Diesel spricht, ist der Verbrauch, alle anderen Argumente sprechen für den Benziner. Beim angegebenen Fahrprofil des TE kann man den Aufpreis für den Benziner ja mal rechnen und sich die Frage stellen, ob es einem die Differenz wert ist.
Zitat:
@Labo schrieb am 20. November 2015 um 16:03:01 Uhr:
.......... Beim angegebenen Fahrprofil des TE kann man den Aufpreis für den Benziner ja mal rechnen und sich die Frage stellen, ob es einem die Differenz wert ist.
@Labo
...ist jetzt nicht böse gemeint, aber ich kann beim besten Willen kein angegebenes Fahrprofil erkennen. Der TE hat genau einen Beitrag geschrieben, und der ist bei mir 4 Zeilen lang......(gleich der 1. Beitrag/eine einzige Frage)
Zitat:
"Hallo zusammen, ich möchte mir einen insignia Diesel Bj.2013 kaufen bin mir aber unsicher wegen dem rußpartickelfilter. Sind die wirklich so anfällig? Könnt ihr mir da weiterhelfen. Danke Gruß holger"