Insignia 2.0CDTI - 170PS - Turbo undicht, rußt

Opel Insignia A (G09)

Hi Leute,
Bilder sagen oftmals mehr als 1000 Worte. Hier mal 2 Stück davon.
Es handelt sich dabei um den Turbolader eines 2.0 CDTI mit dem 170PS Motor, der vermutlich an der Achse der VTG Welle Abgas durchlässt, sprich nicht ganz dicht ist.

Das ganze bringt keinen Leistungsverlust oder gar eine Fehlermeldung mit sich. Klar, ist nicht verdichterseitig.
Schön ist es dennoch nicht, da das ganze Umfeld mit Ruß versifft und Abgas austritt, wenn auch noch in kleinen Mengen, welches auch in den Innenraum gelangen kann.

Naja, das Teil wurde kürzlich bei 16.000km erneuert, damit sollte alles wieder gut sein.

Da ich mindestens einen weiteren mit gleichem Fehlerbild weiß, wäre es mal interessant, wenn ihr bei eurem mal ein Auge darauf werfen würdet und berichtet.

Imag0499-03
P1010658
Beste Antwort im Thema

ihr seht ein problem wo keines ist. die rußspuren stellen keinen fehler dar, also stand der technik. ob es dann auf garantier oder gewährleistung klappt ist fraglich. soll sich das etac drum kümmern.

239 weitere Antworten
239 Antworten

anscheinend hängt es viel vom foh ab, ob er getauscht wird oder nicht. anders ist es nicht zu erklären, das bei einigen dieser sofort auf garantie getauscht wird und bei manchen wird es gleich abgewimmelt ohne wenn und aber, mit den worten " das ist normal und etwas rußen darf er usw usw. die bilder die bis jetzt hier eingestellt wurden, zeigen immer das gleiche bild.

Dass die Qualität der OSP von himmelhoch jauchzend bis zu Tode betrübt variiert ist nicht erst seit heute bekannt, aber was meint denn OPEL Rüsselsheim zur Thematik?
Ruß hat m.E. nichts am Turbolader zu suchen und ich würde es nicht haben wollen. Sollen sich die Fachleute Gedanken machen, wie sie die Sache in den Griff bekommen.

Haben eben mal mit einem Kumpel Telefoniert der ist bei einer Opelvertragswerkstatt Betriebsleiter und Werkstattmeister seit über 25 Jahren und er meinte man muss sich das von Fall zu Fall anschauen (leider), 100% dicht bekommt man die Dinger nie aber wenn es extrem ist muss der Turbo halt getauscht werden. Ist aber nix schlimmes und es würde auch nix beeinträchtigt werden.

mal schaun wie es mit garantie und kulanz unter französischer herrschaft wird...😁

Ähnliche Themen

Peugeot hat bei Wartungsverspätung fast keine Kulanz... Hatte mal Zahlen dafür, da war Opel glaube nur 3 Wochen und/oder 2.000km oder so... Peugeot war da deutlich unkulanter - hatte mir mein Händler mal gegeben, der hatte ne zeitlang auch Peugeot Service - vll bald wieder 😁

Aber wenn Defekt, dann Teil defekt und 2 jahre Garantie haben ja alle

Zitat:

@STdriver schrieb am 15. Februar 2017 um 08:05:50 Uhr:


Haben eben mal mit einem Kumpel Telefoniert der ist bei einer Opelvertragswerkstatt Betriebsleiter und Werkstattmeister seit über 25 Jahren und er meinte man muss sich das von Fall zu Fall anschauen (leider), 100% dicht bekommt man die Dinger nie aber wenn es extrem ist muss der Turbo halt getauscht werden. Ist aber nix schlimmes und es würde auch nix beeinträchtigt werden.

Das ist wohl leider das "Problem" das jede Werkstatt entscheidet ab wann es extrem ist. Die einen sagen halt kleine Spuren sind extrem, die anderen sagen das ist normal.
Auch wenn im Endeffekt es bei jedem gleich aussieht

die frage ist ob opel es als mangel akzeptiert. wenn nicht bleibt der händler auf den reparaturkosten sitzen.
eine vorabgenehmigung wäre hilfreich. den text daraus könnte man hier auch prima posten als hilfestellung. 😁

Ich dachte, dass die Werkstätten erst Bilder machen von so etwas und den GarantieAntrag stellen, anhand der Bilder. Danach (Reparaturfreigabe und Kostenübernahme erfolgte) wird die Rep. gestartet.

Ausnahme bilden da mE die Schäden "Kann nicht mehr fahren, wegen des Defektes" - da lässt man das Auto stehen, wenn Garantie drauf ist (zumindest wurde mir so bei einem fremden FOH geholfen)

Zitat:

@slv rider schrieb am 15. Februar 2017 um 11:04:01 Uhr:


die frage ist ob opel es als mangel akzeptiert. wenn nicht bleibt der händler auf den reparaturkosten sitzen.
eine vorabgenehmigung wäre hilfreich. den text daraus könnte man hier auch prima posten als hilfestellung. 😁

Ist das nicht eine ähnliche Scheiße, wie schon beim Bi-Turbo, bei dem der eine Turbo im Rahmen einer PVM, relativ kostenneutral für den Kunden, wegen der auftretenden Risse, durch OPEL ausgetauscht wurde und der nachträglich noch eine hässliche "Bauchbinde" zur besseren Stabilisierung bekam? 😰

Das war der LLK, der wassergekühlt wurde

Und nein, der LLK war ne Fehlkonstruktion, beim turbo ist es normalerweise wegen des größeren hitzeschutzblechs nur nicht sichtbar

Zitat:

@TmY schrieb am 15. Februar 2017 um 11:23:30 Uhr:


Und nein, der LLK war ne Fehlkonstruktion, ...

Das schließt nicht aus, dass es hier auch eine Fehlkonstruktion sein könnte.

Zitat:

@TmY schrieb am 15. Feb. 2017 um 11:23:30 Uhr:


beim turbo ist es normalerweise wegen des größeren hitzeschutzblechs nur nicht sichtbar

Komplett lesen... Ein gewisses Rußen ist bei VTG Ladern normal und haben sie alle... Ja, die Frage die sich stellt ist "was ist bisschen Rußen", aber das im B20DTH soll alles normal sein, meines Kenntnisstandes nach, der sowohl vom Werkstattleiter kam, als auch von verschiedenen Turboinstantsetzern

Zitat:

als auch von verschiedenen Turboinstantsetzern

also bei anderen marken auch so. quasi ein kleiner abgasskandal. 😁

Zitat:

@Physikler84 schrieb am 14. Februar 2017 um 18:59:00 Uhr:


Nein, habe ein MY2017 mit dem 170PS Diesel... hatte meine Signatur geändert... oder trifft das bei der App nicht zu?

Hi Physikler84,
Motor-Talk per App - ich kann mich gerade so beherrschen. Ich nutze dazu so richtig oldschool ein Notebook.
Zu Deinem Insignia: Ich hatte nicht in Deine Signatur geschaut, sorry. Gefunden hatte ich den etwas älteren in Deinem Profil.

Habe eben mal Opel direkt angeschrieben und ihnen das "Problem" erläutert. Bin mal gespannt welche Aussage vom "Hersteller" bzw.verbauers kommt. ??

Deine Antwort
Ähnliche Themen