Insiderfrage: Verarbeitungsunterschiede Trendline, Comfortline und Highline?
Stelle mir schon seit längerem die Frage, ob es eigentlich Unterschiede bei den einzelnen Modelllinien gibt, die über die bekannten Ausstattungsdifferenzen hinausgehen.
Ich denke da an solche Sachen wie bessere Türdämmung, "ausgesuchte" Motoren (am oberen Leistungsspektrum) oder Ähnliches.
In einem anderen Forum habe ich bspw. mal gelesen, dass der VW Transporter wohl unterschiedliche Motoren verbaut bekommt, je nach Modelllinie. So soll es Motoren geben, die im Standard VW-Bus ohne Ausgleichswellen daher kommen, im Multivan jedoch mit. Gibt es solche Differenzierungen auch beim Passat?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@paddy-bw schrieb am 31. Mai 2018 um 17:35:39 Uhr:
Also ich kann dir eins sagen. Wenn es so wäre, ich hatte den Highline volle Hütte, und die bei den unteren Linien noch schlechtere teile verbauen dann gute Nacht! Also prinzipiell gibt es keine „noch“ schlechteren Teile die eingebaut werden könnten - es sind auch bei den teuersten Ausstattungslinien die schlechtesten.
Ok. Ich schätze, Bewertungen von paddy-bw können wir wohl getrost ignorieren. Der hat wohl einen Hass auf VW und wird das nicht mehr annäherd objektiv bewerten.
110 Antworten
Zitat:
@Jason_V. schrieb am 1. Juni 2018 um 22:17:12 Uhr:
Das Beispiel mit dem T5 und dem Multivan passt hier ja nicht, oder? Das eine ist ein VW Nutzfahrzeug, der Multivan schon eher das Fahrzeug für die geldige Patchworkfamilie...
Wer hat denn den T5 Transporter mit nem T5 Highline verglichen? Habe keinen Beitrag diesbezüglich gefunden???
Das traurige an der Sache ist, dass Volkwagen dich mit einem 90k € Fahrzeug behandelt, wie einen Handwerker mit seiner Firmenkutsche für 20k €.... In der Basis sind beides Konzernintern Nutzfahrzeuge ;-)
Niemand.
Der TE hat, wie von mir geschrieben, ein Beispiel bezüglich Transporter und Multivan mit deren Motorisierungen gebracht.
Ich mach später mal ein Foto von der Türdichung des HL die mein CL nicht hat.
Zitat:
@Chris-OWL schrieb am 2. Juni 2018 um 14:31:00 Uhr:
Das traurige an der Sache ist, dass Volkwagen dich mit einem 90k € Fahrzeug behandelt, wie einen Handwerker mit seiner Firmenkutsche für 20k €.... In der Basis sind beides Konzernintern Nutzfahrzeuge ;-)
vergleiche die Servicepreise bei VW-Nutzfahrzeuge mit Premiummarken, dann wirst du wieder fröhlicher 🙂
Wie meinst du das? Spielst du darauf an, dass eine (Werks-)Garantieverlängerung für einen TX Multivan ein mehrfaches kostet, als die Garantieverlängerung bei einem B8?
Ja, das stimmt mich fröhlich, weil ich jetzte einen B8 fahre ;-)
Oder meinst du tatsächlich, dass z.B. eine Inspektion bei der Konkurenz günstiger/kostenintensiver sei? Dazu kann ich mangels eigener Erfahrung nicht viel beitragen.
Zitat:
Ich mach später mal ein Foto von der Türdichung des HL die mein CL nicht hat.
Das gab es beim T5 mMn auch schon. Der Highline hatte eine Dichtung mehr. Dadurch wurden Windgeräusche reduziert.
Ich bin auch der Meinung, dass es durchaus Unterschiede - auch beim B8 - gibt, aber nicht in dem Umfang wie es der TE in den Raum stellt. ( Um mal wieder vom Transporter weg zu kommen)
Ähnliche Themen
Zitat:
@raptor72 schrieb am 1. Juni 2018 um 07:34:40 Uhr:
Zitat:
@alpha zulu schrieb am 31. Mai 2018 um 21:56:52 Uhr:
Die Kollegen haben alle 16 Zöller mit Michelin Energy Saver. Ist das ein eher lauter Reifen?
Der Michelin Energy Saver ist meiner Erfahrung nach ein ruhiger Zeitgenosse!
Den Unterschied zwischen 16er und 18er Bereifung spürst du dann aber im Fahrkomfort, dem Verbrauch und der Dynamik. Die 16er sind ja schmaler und haben durch den größeren Querschnitt mehr Federungskomfort.
Ich denke je breiter desto lauter, beim gleichen Fabrikat zumindest!
Den energy Saver hatte ich in meinem ersten B8, was ein mieser Reifen, ich fand den fürchterlich, jetzt habe ich einen B8 mit Ganzjahresreifen, der ist um einiges leiser und hat deutlich mehr Grip (klar). Bin gespannt wie sich mein Tiguan in 2 Monaten mit 18 Zoll Airstop Reifen schlägt.
Zitat:
@Chris-OWL schrieb am 2. Juni 2018 um 16:23:59 Uhr:
Spielst du darauf an, dass eine (Werks-)Garantieverlängerung für einen TX Multivan ein mehrfaches kostet, als die Garantieverlängerung bei einem B8?
Wie kommst du darauf??
T6.......1.350.- +3 Jahre, max. Gesamtfahrleistung bis 100.000 km
T6 Car..1.495.-.....dito ....bis 150.000
Passat..1.325.-.....dito ....bis 100.000
Worauf bitte? Das mit den Kosten? Dann lass dir mal ein Angebot machen. Bei einem T6 kostet eine Garantieverlängerung (3 Jahre/100k Km) schon fast soviel wie ein Kleinwagen aus dem Billigsegment.
4000€ sind locker fällig, auch 6000€ sind möglich. (Quelle: Tx-Board - dortige entsprechende Beiträge zu dem Thema)
hier der link dazu
https://...lkswagen-nutzfahrzeuge.de/.../anschlussgarantie.html
[Edit - Nachtrag: der VW-Beitragsrechner für den späteren Garantieabschluss:
https://www.garantieabschluss.de/vw-nw/
beim MV darauf achten, dass der bei 3 Jahren bis 150.000 versichert wird]
Tja, das Internet ist geduldig, die Realität sieht anders aus:
Hier mal ein auf die schnelle gefundenes Zitat avon einem aktuellen Angebot aus der Realität, nicht dem geduldigen Netz:
Zitat:
habe heute ein Angebot für einen 150kw tdi bekommen. Neuwagengarantie läuft noch bis 09/18. eine Verlängerung bei 15.000km/Jahr kostet mich für 3 Jahre über 4300€.... die spinnen doch.
3 Jahre -max 45k Kilometer. Für mehr Km, schnellt der Preis noch deutlich höher.
Ich mchte hier auch keine Diskussion lostreten. Wer Zweifel hat, der geht selber zum freundlichen, oder liest zunächst mal im Tx-Board und überzeugt sich selber. Das Board hat mehrere Beispiele zur Hand...
Hier noch ein link zu VW zum selber durchspielen, auch für den B8:
Garantiekostenrechner
Vielleicht gibt es auch da Unterschiede von MJ zu MJ.
Jedenfalls hatte der HL MJ2018 vorhin im Autohaus zumindest an den Türen die gleichen beiden Dichtungen wie mein CL MJ2018.
Zitat:
@laptop24 schrieb am 2. Juni 2018 um 17:32:18 Uhr:
Vielleicht gibt es auch da Unterschiede von MJ zu MJ.
Die gibt es mit Sicherheit. Entfeinerung. Knöppe für DWA und ESP z.B. (s.o.)
Warte hier auch gespannt wie ein Flitzebogen vor meinem CL, mit Messer, Schere, Kleber in der Hand..😎.
Ich habe jetzt tatsächlich ein Foto von einer B8-Tür gefunden, wo unten eine Dichtung dran ist (roter Pfeil), die zumindest bei meinem CL dort nicht vorhanden ist. Ich hatte mir vor einigen Tagen auch erst im Autohaus einen B8 Highline angesehen und da war mir diese Dichtung nicht aufgefallen. Insofern habe ich mich wohl doch geirrt, sorry!
Zitat:
@sggi schrieb am 2. Juni 2018 um 17:13:04 Uhr:
[Edit - Nachtrag: der VW-Beitragsrechner für den späteren Garantieabschluss:
https://www.garantieabschluss.de/vw-nw/beim MV darauf achten, dass der bei 3 Jahren bis 150.000 versichert wird]
Genau. Da siehst du selber, dass deine o.g. Zahlen nicht passen ;-) ~4700€ kostet die Garantieverlängerung im Nachgang - nach oben ist dabei noch Luft. ;-)
Ich vermute, für 1500€ bekommst du die Garantieverlängerung nur bei Neuwagenkauf und mitbestellung der Garantie. Alles Nachträgliche wird deutlich teurer.
PS.: Such schonmal nach der Teilenummer für die Türdichtung/Lippe. Wäre ja ein Ding, wenn der HL dort eine Dichtung/Gummilippe hat und die anderen Modelle nicht! Mein HL (Mj 16 hat dort an allen Türen eine Gummilippe)