Innovationen beim Phaeton...
Dieses Thema ist als Anregung gedacht. Die Konkurrenz schläft ja nicht und vielleicht liest ein Entwickler mit.
Die Form des P sollte nicht verändert werden es sind nur Details die das Leben interessanter machen.
Das ist nicht wirklich neu sondern war auf Messen bereits zu sehen: Das Dashboard (Tachoanzeige) als TFT Monitor, den man konfigurieren kann. Es sollte wählbar sein in welchem Look & Feel das Dashboard ist; z.B. Hintergrundfarbe, Farbe der Zeiger, Anordnung der Instrumente. Ich finde einfach einen durchgehend schwarzen Hintergrund mit nur den Anzeigeelementen etwas zielführender als die Chromtunnel bei Audi. Die Wahrnehmbarkeit der Instrumente aus dem Augenwinkel ist mein Kriterium und nicht das glitzern und blenden. Warum nicht so ein Kartensystem wie beim neuen Palm Pre?
Wenn ich den Drehzahlmesser und die Spannungsanzeige nicht brauche statt dessen das Navi dort haben möchte, sollte das möglich sein. Der Navi Monitor kann dann die Komfortfunktionen zeigen. Der Tacho könnte auf eine Zahl reduziert werden und damit wird noch mehr Platz fürs Navi. Diese "Stilvorlagen" sollte man auf USB abspeichern können.
Die Ausfallsicherheit wäre ja durch das Navi TFT gegeben, das man auf Notbetrieb umschalten könnte.
Bei jedem Gang der beiden Schaltstufen D und S sollte man einen 20 stufigen Parameter einführen, mit dem ich die Schaltcharakteristik nach vorne und hinten (+10/-10 Stufen, z.B. mit einer 20 Segmentanzeige ähnl. Luftfederung) verschieben kann. Mir schaltet die Automatik bei meiner Fahrweise entweder zu früh oder zu spät (beim P relativ spät im 1. Gang).
Eine Kofferaumschliessung wäre noch praktisch incl. Schlüsselbedienung, und eine vollständige Anklappbarkeit der Aussenspiegel. (Warum nicht hier einen Sensor einbauen der feststellt ob was im Weg ist, ansonsten beim Starten automatisch ausklappt und beim Stoppen einklappt?)
Themen wie MP3 IPod und USB für eine USB-Harddisk sind heute eh schon selbstverständlich, ein CarPC mit Internetzugang auch. Ein Online- Verbinden mit dem Freundlichen sollte möglich sein.
GPS-Ortung sollte per Code fernaktivierbar sein.
So ein Einarm-Scheibenwischer wär auch cool und ist heut Stand der Technik.
Was noch gut wäre: statt dem Holzdekor einen OLED Überzug auf dem man nach Wunsch ein Holzdekor, eine Farbe oder ein Muster aktivieren kann.
vg
Hermann
Beste Antwort im Thema
Ich bin dafür aufgrund des Datenschutz's ganz auf die Beleuchtung zu verzichten. 😉
75 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von dickschiffuser
Innovation wäre , mal endlich wieder über Innovationen und Alleinstellungsmerkmale am Phaeton nachzudenken...........😠Nachdenkliche Grüße
dickschiffuser
hast recht, neue schicke Kanten im Blechkeid wie bei den Mitbewerbern sind ja wohl nicht wirklich innovativ.
Eher schon dass man ihm das automatische Lenken beibringt. Dazu sollten Sensoren den Abstand zur Leitplanke z.B. auf der AB messen und eine Kamera die Fahrbahnkante erfassen, Daraus müsste sich dann ein Lenksignal ableiten lassen (GPS ist zu ungenau). Ich weiss dass das sicher nicht trivial ist, dass schon an sowas gearbeitet wird und grosse Strecken bereits automatisch gefahren werden.
Zusätzlich sollte man jede Strasse alle 20 m mit einer Geschwindigkeitszahl bewerten und diese auf der Navi CD speichern. Diese Zahl soll z.B. bei 15 Grad Aussentemperatur und trockener Fahrbahn eine sichere Kurvenfahrt eines Mitteklassewagens (Golf? mit definiertem Gewicht, Schwerpunkt, Reifen usw.) ermöglichen. Damit wüsste jedes Fahrzeug die allgemeine theoretische Geschwindigkeit auf der Strasse im voraus. Ableitend davon sollte jedes Fahrzeug von dieser theoretischen Geschwindigkeitszahl in Abhängigkeit von der eigenen Fahrzeugklasse und Bereifung (ein Ferrari kann halt mit 30% mehr durch die Kurven zirkeln), der Witterung, der Jahreszeit, der Fahrbahnbeschaffenheit, der Verkehrslage (inkl. Beschränkungen, Korrekturen usw, Online abzurufen) und dem Gemütszustand der Insassen (grins) eine individuelle regelmässige Abweichung davon berechnen und einstellen. Diese sollte vom Fahrer noch prozentual verringert oder erhöht werden können.
Ausserdem braucht das Navi unbedingt einen Kreiselkompass (gibs bei anderen Navis schon) damit es auch im Tunnel ausreichend funktioniert. Ich überleg schon was man noch aus dem Flugzeugbau verwenden könnte ;-)
Das zusammen mit der automatischen Lenkung wär doch was für den Dicken. Ich seh schon die Schlagzeile: "Der Phaeton ist in der Oberklasse angekommen, erster PKW mit automatischer Lenkung auf Autobahnen." Der Wettlauf hat schon längst begonnen.
Hermann
ich habe kein DSP im Dicken und denke auch dass diese Art von Soundverbiegungen nicht der richtige Weg sind. Wenn man davon ausgeht dass auf einer CD die Klangverteilung ziemlich optimal vom Produzenten verewigt wurde und auch die Kette bis zum Verstärker nahezu linear arbeitet, ist doch nur noch auf die Wechselwirkung von Schallwandler und umgebenden Raum einzugehen.
Wenn man weiter davon ausgeht dass die Tiefen Frequenzen mehr Leistung erfordern, aber weniger Richtungsabhängig sind und bei den Höhen ist sich umgekehrt verhält, zusätzlich bei er Raum durch schallabsorbierende Masse (Insassen) sich ändernden Bedingungen unterworfen ist, dann ist immer nur eine Annäherung an den Idealklang des Produzenten möglich.
Die Schallkoppler brauchen bei Tiefen Frequenzen mehr Fläche um wirkungsvoll zu koppeln und die geht leider bei unter 100Hz dramatisch zurück.
Aus den genannten Gründen hätte ich gerne einen virtuellen Terzband EQ der in einem Systemmenü einmalig eingestellt wird. ggf würde auch ein vierbandiger parametrischer EQ reichen um die Schallwandler etwas auszugleichen.
Mir sind die Freqzenzen bei 125 Hz etwas zu dröhnig, dafür würd ich die 60-80 etwas anheben damit es für meine Ohren klingt.
Hermann
Zitat:
Original geschrieben von hermannS
ich habe kein DSP im Dicken und denke auch dass diese Art von Soundverbiegungen nicht der richtige Weg sind.
Ich denke, die aktuelle Dynaudio-Anlage geht den Weg, Musikgenuß so authentisch wie möglich zu liefern. Die verschiedenen Raumsimulationen des DSP lassen sich mit der Anlage ja nicht mehr einstellen.
Zitat:
Original geschrieben von MichaelHH
Ich denke, die aktuelle Dynaudio-Anlage geht den Weg, Musikgenuß so authentisch wie möglich zu liefern. Die verschiedenen Raumsimulationen des DSP lassen sich mit der Anlage ja nicht mehr einstellen.Zitat:
Original geschrieben von hermannS
ich habe kein DSP im Dicken und denke auch dass diese Art von Soundverbiegungen nicht der richtige Weg sind.
ich hatte leider das vergnügen noch nicht aber generell klingt der P schon sehr gut.
Es ist halt so dass die 30 Hz bei der tiefen H Saite eines Fünfseiter Basses und die tiefen Frequenzen einer Base Drum völlig fehlen, wohlgemerkt im Vergleich zu einer Auftritt einer realen Band mit Bass-Hörnern bei der Beschallung. Das ist aber ein generelles Problem dass Schallwandler in einem KFZ das Bauartbedingt nicht können. Ein 15 Zoll Tieftöner würde dem Dicken sicher nicht schaden damit's auch hier gigantisch wird, denn guter Sound muss nicht laut sein, aber alle Freqzenzen sollten wenigstens vorhanden sein.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von hermannS
ich hatte leider das vergnügen noch nicht aber generell klingt der P schon sehr gut.Zitat:
Original geschrieben von MichaelHH
Ich denke, die aktuelle Dynaudio-Anlage geht den Weg, Musikgenuß so authentisch wie möglich zu liefern. Die verschiedenen Raumsimulationen des DSP lassen sich mit der Anlage ja nicht mehr einstellen.
Es ist halt so dass die 30 Hz bei der tiefen H Saite eines Fünfseiter Basses und die tiefen Frequenzen einer Base Drum völlig fehlen, wohlgemerkt im Vergleich zu einer Auftritt einer realen Band mit Bass-Hörnern bei der Beschallung. Das ist aber ein generelles Problem dass Schallwandler in einem KFZ das Bauartbedingt nicht können. Ein 15 Zoll Tieftöner würde dem Dicken sicher nicht schaden damit's auch hier gigantisch wird, denn guter Sound muss nicht laut sein, aber alle Freqzenzen sollten wenigstens vorhanden sein.
Ihr solltet (!!) zu diesem Thema eine etwas tolerantere Einstellung haben - zumindest erwarte ich dies von der Soundanlage in einem Farzeug der Oberklasse.
Im reprodukiven Musikbereich gibt es im wesentlichen drei mögliche Einstellungen und damit Forderungen:
1.) "Die Musik ist mir egal, ich höre nur den Deutschlandfunk auf Langwelle." Diese durchaus berechtigte Einstellung stellt die geringsten Anforderungen an alle Beteiligten. Der Anteil dürfte vielleicht bei 20 Prozent liegen. Zu dieser Gruppe gehören auch die einseitig (oder sogar beidseitig) Gehörgeschädigten. Dafür gibt es ja auch die Standartanlage.
2.) "So authentisch wie möglich, bloß keine Verfälschungen!" - Dies ist wohl die anspruchsvollste und schwierigste Klientel. Es werden seit Jahrzehnten von einem Dutzend weltweiter Audio-Firmen Anstrengungen in dieser Richtung unternommen. Sehr gute Anlagen kosten soviel wie ein Einfamilienhaus. Was ist das Ergebnis? - Trotz aller Anstrenungen ist Anlage A besser geeignet sog. klassische Musik, andere gleichwertige Anlagen kommen mit Jazz oder POP besser klar. Man muss sich entscheiden. Fazit: für die Wiedergabe verschiedener Musikarten bedarf es verschiedener Anlagen. Das kann sich kaum einer leisten. Den Anteil der wirklichen Puristen halte ich höchstens für 20 Prozent, eher weniger. Musik in bester Qualität hat seine Zeit, sie muss auch die Fähigkeit haben, elegant zurück zu treten. - Gute Musik in bester Qualität kann manchmal auch schrecklich nerven - man muss sie dazu aber nicht unbedingt ausschalten.
3.) Das führt wohl zur größten Gruppe: "Mal höre ich schon gerne den Jazz-Keller möglichst original - was im kleinen Raum des Phaeton nicht schwer darzustellen ist - mal möchte ich mich mit meinem Mitfahrer unterhalten, dann sollte die Musikanlage zurücktreten." Das ist nicht allen mit der Lautstärke getan. Und wie will ich authentisch im kleinen Phaeton ein Orgelkonzert einer Kirche wiedergeben. Da bedarf es schon einiger Tricks, um unserem Gehör diesen Eindruck zu vermitteln.
Dazu sollte die Taste DSP dienen. Zu nichts anderem. Wenn man in der neuen Anlage in das Menue den Punkt "Pur ohne Synthesizer" für die puristischen Minuten hinzugefügt hätte - sehr gut! So hat man uns was weg genommen und beschnitten.
Zu Hause habe ich wie sicher einige von uns verschiedene Beschallungsanlagen. Eine sehr reine, puristische, andere zu Informationszwecken und zwischendurch bis Internetradio. Letztens erwarb ich eine herrlich wummernde Anlage mit gutem "Badewannensound".
Die Musikanlage in einem Fahrzeug ist immer ein wahnsinniger Kompromiß - und da möchte ich nach meinem Tagesgeschmack für das Geld schon ein bißchen mitmischen - so wie wahrscheinlich die meisten von uns. Und hin und wieder PUR.
Hasel
Zitat:
Original geschrieben von Hasel
3.) Das führt wohl zur größten Gruppe: "Mal höre ich schon gerne den Jazz-Keller möglichst original - was im kleinen Raum des Phaeton nicht schwer darzustellen ist - mal möchte ich mich mit meinem Mitfahrer unterhalten, dann sollte die Musikanlage zurücktreten." Das ist nicht allen mit der Lautstärke getan. Und wie will ich authentisch im kleinen Phaeton ein Orgelkonzert einer Kirche wiedergeben. Da bedarf es schon einiger Tricks, um unserem Gehör diesen Eindruck zu vermitteln.Dazu sollte die Taste DSP dienen. Zu nichts anderem. Wenn man in der neuen Anlage in das Menue den Punkt "Pur ohne Synthesizer" für die puristischen Minuten hinzugefügt hätte - sehr gut! So hat man uns was weg genommen und beschnitten.
Genauso ist es. Obendrein ist es oberdämlich , nicht die Dynaudio UND die DSP Anlage parallel anzubieten.
Wieder mal ein Punkt , bei dem die Wünsche des Phaetonfahrers absolut nicht berücksichtigt wurden...... denn die in WOB wissen schon , was der Phaetonfahrer so braucht und was er nicht braucht......
dsu
In Riddagshausen bekommen wir zu diesem Thema sicher gute Informationen aus ersten Hand!
Grüsse von
UG
Noch mal wegen "Gehörgeschädigten".
Zu dem Thema sagt mein "HNO":
Ganz das Gegenteil ist richtig! Wer Ohrprobleme hat, braucht eine besonders gute Anlage. Weil der Gehirn aus jeder noch so kleinen Schallinformation was zusammenbastelt. Je mehr Töne also ankommen - umso besser hört der Patient.
Und wenn es erst gar nicht aus der Anlage herauskommt, dann hört man eben noch schlechter.
Fand ich eine interessante Theorie.
Grüsse von
UG
das DSP nicht mehr angeboten wird ist für mich nur eines:
Ertragsmaximierung durch Weglassen - sonst nix!
Ich lasse mir auch keinen Holzbrett auf die Fahrerseite montieren, um die Strasse unverfälschter zu spüren.
So einen Blödsinn habe ich noch nie gehört. Für unverfälschten Genuss, schalte ich dann DSP für den Moment
einfach ab...
Und was heisst hier unverfälscht - der Phaeton wird nie ein Reinraum ohne jegliche Fremdakustik sein.
Ben
Nachtrag: 😁
Zitat:
Original geschrieben von hermannS
..., denn guter Sound muss nicht laut sein, aber alle Freqzenzen sollten wenigstens vorhanden sein.
Ganz Deine Meinung. Auf einen DSP kann man bestens verzichten, wenn die Anlagen über den ganzen hör- und fühlbaren Bereich ordentliche Arbeit macht. Dazu wird man im Auto i.d.R. einen Equalizer brauchen, weil es dort zahlreiche Resonanzräume gibt, die man kompensieren muß.
Das Beste in der Richtung, was ich bisher hatte, war das Blaupunkt Bremen MP74. Das hatte einen 13 Band EQ, der sich vollautomatisch auf die Charakteristik des Autos einmessen konnte. Das Ergebnis war einfach sagenhaft!
So ganz nebenbei ist da auch noch die ultimative GALA Regelung abgefallen: Mit der Vermessung war dann auch eine Referenz geschaffen, wie sich das Auto im Ruhezustand anhört. Später bei der Fahrt hat er die zunehmenden Nebengeräusche bemerkt und gegengeregelt. So geht das!
MfG
Zitat:
Original geschrieben von pamic
Ganz Deine Meinung. Auf einen DSP kann man bestens verzichten, wenn die Anlagen über den ganzen hör- und fühlbaren Bereich ordentliche Arbeit macht. Dazu wird man im Auto i.d.R. einen Equalizer brauchen, weil es dort zahlreiche Resonanzräume gibt, die man kompensieren muß.Zitat:
Original geschrieben von hermannS
..., denn guter Sound muss nicht laut sein, aber alle Freqzenzen sollten wenigstens vorhanden sein.
richtig.
Und was jede Situation die mit einem Grundlautstärkepegel zu tun hat brauchen kann, ist ein simpler Audio Kompressor. Der komprimiert die Lautstärkedynamik etwas, um die leisen Stellen lauter zu machen. Somit wird die mittlere Lautstärke etwas druckvoller ohne die lauten Stellen lauter zu machen. Ist bei einem Bierzelt aber auch bei jedem Auto das mit einem Grundgeräusch zu tun hat gut. Ich versteh nicht, dass die Audiophilen der Kfz Industrie noch nicht auf diese einfachen Werkzeuge gekommen sind. Und einfach einzustellen wäre es auch, nur ein Regler. Wenn ich es recht überlege, einen Kompressor und einen EQ mehr braucht man nicht weil es eh schon gut klingt. Keiner wird bei einem Streichkonzert die obern Mitten einer Violine verändern wollen/können. Ebenso ist eine verzerrte Gitarre eben so wie sie ist, nämlich hochkomplex vom Signal her. Ich erwarte auch keine Raumsimulation weil es im Dicken eben kein anderer Raum ist und ich das als overkill empfinde. Anders siehts bei den Höhen (Schlagzeug und Keyboard) und bei den Bässen aus, hier kann man durchaus etwas die Raumgegebenheiten ausgleichen.
Hermann
Na, ganz so einfach , wie ihr euch das macht , ist die Sache nicht.
Wir durften am Sonntag die Philosophie der Dynaudio Leute dazu kennen lernen , und ich kann euch berichten , das diese für den Phaeton zuständigen Jungs grad wegen Ihrer Kompetenz weltweit gebucht werden. Des weiteren sollten wir nicht vergessen , das Dynaudio ein LAUTSPRECHER HERSTELLER ist - Gala-funktionen etc.... wurden von den Jungs aus Dänemark nicht verhackstückt.
Und Drittens möchte ich erwähnen , das Dynaudio mit der für den Phaeton vorgestellten Mannschaft mit Herz und Passion die Anlage entwickelt hat.
Ich glaube es ist unbestreitbar , das die von Dynaudio verwendeteen Materialien um ein vielfaches höherwertiger sind als die alten von Blaupunkt.
Geschmack und Klang ist etwas sehr ähnliches, und liegt immer im Auge ( Ohren ) des Betrachters. Der eine hört pop Musik , der andere Chopin.
Der eine mags basslastig , dem anderen ist die räumliche Bühne viel wichtiger.
Für mich steht fest , das die aktuelle Soundanlage Dynaudio sehr sehr sehr hochwertig ist und eine authentische Musikwiedergabe leistet.
MEIN persönlicher Geschmack:
Was auch mich ärgert , ist der Wegfall des DSPs , wobei ich seit Sonntag anerkennen muss , dass es gute Gründe für den Wegfall des DSPs gibt.
Deshalb sollte unsere Kritik in die Richtung der Phaetonentscheider im Hause VW gehen , die in Sachen Infotainment / mobile Office zum wiederholten Mal voll daneben gegriffen haben.
In diesem Fall würde ich aber nicht soweit gehen , zu sagen , das die alte Anlage besser war als die neue. Ich finde es traurig , das die VW Entwickler dem Kunden nicht beide Anlagen zur Verfügung stellen .
Wie schon in vielen anderen Fällen behandelt VW seine Oberklassekunden als unmündig wie kleine Kinder. VW weis , was der Kunde zu haben hat und weis was er braucht. Basta.
Wahrscheinlich haben irgendwelche Marktforschungen diesen Quatsch ergeben , wobei es mir immer wieder aufs Neue ein Rätsel bleiben wird , in welcher Sonderschule eines ostanatolischen Landes VW seine Marktforschungen für den Phaeton so erhebt... 😁 Ist schon komisch , das am Wochenende 100 Phaetonauten zu einem Treffen anreisen und mit einer "Reinheit" von 99% etwas ganz anderes fordern.......🙂
Deswegen @ VW: Alte DSP Anlage wieder lieferbar machen und dem Phaetonisten die freie Auswahl lassen.
Ich habe es so verstanden, dass in der Dynaudio Anlage durchaus ein DSP vorhanden ist, der jedoch eine feste Werkseinstellung hat.
Was also dem einen oder anderen fehlt, sind Einstellmöglichkeiten.
Und darüber könnte ja bei der nächsten Version gesprochen werden, weil es ja dann allein um software geht.
Einen erfolgreichen Tag wüscht:
UG
Zitat:
Original geschrieben von Dr.Kloebener
Ich habe es so verstanden, dass in der Dynaudio Anlage durchaus ein DSP vorhanden ist, der jedoch eine feste Werkseinstellung hat.Was also dem einen oder anderen fehlt, sind Einstellmöglichkeiten.
Und darüber könnte ja bei der nächsten Version gesprochen werden, weil es ja dann allein um software geht.Einen erfolgreichen Tag wüscht:
UG
Das wäre sicher eine gute Lösung. Das dynaudio sehr gute Hifi-Anlagen bauen kann ist völlig unbestritten; mich hat nur bei der Adventsgala die Einstellung von VW genervt. DSP? - gibt es nicht mehr; bei uns bekommen Sie jetzt nur noch unverfälschten Musikgenuss...
Das ist für mich: Wir machen weniger und verkaufen es als mehr 🙂
DSP sollte unbedingt eine Option bleiben, für die die es wollen und ich lasse mir von VW nicht sagen, was ich als gut, ausreichend oder unverfälscht zu empfinden habe. Nebenbei bin ich mit der DSP-Anlage höchst zufrieden!
Demnächst kriegen wir noch erzählt, das die Uhr in GP2 deswegen keine Atomuhr mehr ist, weil das Gewicht spart und den Verbrauch senkt 😁
Ganz besonders schön fände ich es, wenn ich mit meinem iPhone meinen Phaeton besetzte und
der saugt (wie bisher) die Daten aus dem Gerät heraus.
Und ich kann dann entscheiden, ob ich mit diesem Kontakt telefonieren möchte oder ob ich die Adresse für die Navigation nutzen möchte.
Wenn mir danach ist, kann ich auch die Musik auf dem iPhone in guter Qualität hören.
Will sagen eine gemeinsame Datenbasis, die ich über meinen Rechner verwalte.
Für das iPhone habe ich dann auch eine Halterung, die für Ladung des Akku sorgt. Oder zumindest eine Anschlußdose für ein Kabel.
War gerade nur so ein Traum, den ich hatte.
UG