Innovationen beim Phaeton...
Dieses Thema ist als Anregung gedacht. Die Konkurrenz schläft ja nicht und vielleicht liest ein Entwickler mit.
Die Form des P sollte nicht verändert werden es sind nur Details die das Leben interessanter machen.
Das ist nicht wirklich neu sondern war auf Messen bereits zu sehen: Das Dashboard (Tachoanzeige) als TFT Monitor, den man konfigurieren kann. Es sollte wählbar sein in welchem Look & Feel das Dashboard ist; z.B. Hintergrundfarbe, Farbe der Zeiger, Anordnung der Instrumente. Ich finde einfach einen durchgehend schwarzen Hintergrund mit nur den Anzeigeelementen etwas zielführender als die Chromtunnel bei Audi. Die Wahrnehmbarkeit der Instrumente aus dem Augenwinkel ist mein Kriterium und nicht das glitzern und blenden. Warum nicht so ein Kartensystem wie beim neuen Palm Pre?
Wenn ich den Drehzahlmesser und die Spannungsanzeige nicht brauche statt dessen das Navi dort haben möchte, sollte das möglich sein. Der Navi Monitor kann dann die Komfortfunktionen zeigen. Der Tacho könnte auf eine Zahl reduziert werden und damit wird noch mehr Platz fürs Navi. Diese "Stilvorlagen" sollte man auf USB abspeichern können.
Die Ausfallsicherheit wäre ja durch das Navi TFT gegeben, das man auf Notbetrieb umschalten könnte.
Bei jedem Gang der beiden Schaltstufen D und S sollte man einen 20 stufigen Parameter einführen, mit dem ich die Schaltcharakteristik nach vorne und hinten (+10/-10 Stufen, z.B. mit einer 20 Segmentanzeige ähnl. Luftfederung) verschieben kann. Mir schaltet die Automatik bei meiner Fahrweise entweder zu früh oder zu spät (beim P relativ spät im 1. Gang).
Eine Kofferaumschliessung wäre noch praktisch incl. Schlüsselbedienung, und eine vollständige Anklappbarkeit der Aussenspiegel. (Warum nicht hier einen Sensor einbauen der feststellt ob was im Weg ist, ansonsten beim Starten automatisch ausklappt und beim Stoppen einklappt?)
Themen wie MP3 IPod und USB für eine USB-Harddisk sind heute eh schon selbstverständlich, ein CarPC mit Internetzugang auch. Ein Online- Verbinden mit dem Freundlichen sollte möglich sein.
GPS-Ortung sollte per Code fernaktivierbar sein.
So ein Einarm-Scheibenwischer wär auch cool und ist heut Stand der Technik.
Was noch gut wäre: statt dem Holzdekor einen OLED Überzug auf dem man nach Wunsch ein Holzdekor, eine Farbe oder ein Muster aktivieren kann.
vg
Hermann
Beste Antwort im Thema
Ich bin dafür aufgrund des Datenschutz's ganz auf die Beleuchtung zu verzichten. 😉
75 Antworten
Bei BMW und AUDI habe ich es gesehen:
Dieses vollautomatische Notruf-System.
Und alle anderen Marken brauchen so was nicht?
Für dem neuen PII fände ich so was schon gut zu haben.
Weil es eine einfache Frage zuverlässig beantworten hilft:
"Wo bin ich und wie kommt welcher Retter alsbald zu mir oder anderen?"
Ist mir heute einfach so eingefallen.
Grüsse von
UG
Ich hatte mich registrieren lassen:
http://www.steiger-stiftung.de/Handy-Ortung.441.0.html
War schon einmal in der Situation, dass ich meinen Standort auf der A81 nachts im Schneegestöber nicht angeben konnte.
Momo
Zitat:
Original geschrieben von Momo7
Ich hatte mich registrieren lassen:www.steiger-stiftung.de/Handy-Ortung.441.0.html
War schon einmal in der Situation, dass ich meinen Standort auf der A81 nachts im Schneegestöber nicht angeben konnte.
Das sagt die Internetseite aktuell aus:
Aufgrund der neuen Notrufverordnung vom 18.03.09 und der technischen Optimierungen der Internet-Ortungsplattform ist eine Registrierung nicht mehr erforderlich. Die Notrufleitstellen können Handys im Notfall ohne Registrierung orten.
Ja klar. Ich hätte das noch erwähnen sollen, dass man heute ja immer geortet werden kann - im Notfall. 🙄
Momo
Ähnliche Themen
An alle Audio-Fans
Da an meinem Dicken der Abgasrückführungskühler ausgetauscht wird fahre ich aktuell einen nagelneuen V6 TDI mit sog. "Vollausstattung".
Was ist der Unterschied des Neuen GP2 gegenüber meinem GP1?
- Die Rückfahrkamera ist eine große Hilfe bei häufigem Rangieren. ++++
- Das neue Navigationssystem ist deutlich besser, führt aber genauso sicher zum Ziel. +++
- Fahrwerk und die Lenkung haben die unverändert ihre unübertroffene Qualität. ++
- Die Gasannahme aus dem Stand beim Anfahren ist bei dem neueren Diesel etwas schneller und gleichmäßiger, bei meinem aus 2007 nach kurzer Gedenkpause etwas ruppiger. ++
- Die Klimanlage ist über die Drehknöpfe besser steuerbar und scheint etwas schneller bei hochen Innentemperaturen anzusprechen. ++
- Die Steuerung über Touchsreen ist nach einer kurzen Eingewöhnungszeit wesentlich besser als der DrehDrückSteller. Hilfreich ist der Bestätigungston. ++++
- Das Display über dem Lenkrad ist deutlich informativer ++
- Die automatische Kofferraumklappe (motorisch gesteuert) ist mir zu langsam ---
- Die Anlage von Dynaudio: darüber kann ich noch kein endgültiges Urteil fällen. Sie hat mich nicht vom Sessel gehauen. Warum? Die Wiedergabe von Klassik, Jazz und POP über UKW (FM) hat mich auf keinen Fall überzeugt. Es kann an der Signalquelle hängen. Ich hoffe es zumindest. Wenn das so ist, muss die Anlage zwingend mir DAB (Digital Audio Broadcasting) oder CD oder MP3 gespeist werden. - Das werde ich morgen ausprobieren. - Meine Frau urteilte: "Gegenüber Deiner Anlage mit DSP klingt die von Dynaudio dünn!". - Derzeit habe ich den gleichen Eindruck. Wie schon in den vorhergehenden Beiträgen diskutiert, sollte die Verstärkerseite mit Mischpult auf jeden Fall für den FM-Empfang akustisch "aufgehübscht" werden.
Nachdem ich in Riddaghausen die Mannschaft von Dynaudio kennen gelernt habe, habe ich keinen Zweifel an der Qualität von Lautsprechern von Dynaudio für Studios. Der Phaeton V6 TDI ist kein Studio, sondern ein akustisch äußerst problematischer rollender Raum mit vielen Neben- und Störgeräuschen - trotz der sänftenartigen Fahrweise.
Hasel
Für Die, die hier für die anderen sprechen und Empfehlungen geben, was man alles an der Dynaudio Anlage weglassen sollte (DSP), schlage ich einen Phaeton vor, mit einem Vorwärtsgang ohne weitere Abstufungen und daher Ruckfrei wie im Ur-Benz und einem Rückwärtsgang - der fehlte damals noch. Mehr braucht es dann auch nicht für diese Puristen, denn ein Auto bewegt man ja auch nur in diese beiden Richtungen.
Ich peppe mir meine Musik mit DSP so auf, wie sie mir gefällt und ich stelle mir auch bei meinen Phaeton die Federung so ein, wie ich sie mit meinem Popometer am angenehmsten empfinde, mal sportlich, mal sanft schwebend.
Schön wäre auch, wenn VW das selbstleuchtende Kennzeichen wieder mit anbieten würde.
Ja, ein altes Thema - dennoch in meinen Augen aktuell.
Sonntagsgrüsse von
UG
Wie versprochen, heute weitere Versuche und Hörproben mit dem VW-Phaeton-Verstärker mit den Lautsprechern von Dynaudio.
- Es besteht ein deutlicher qualitativer Unterschied zwischen der Einspeisung von der digitalen CD zu FM in die Dynaudio-Anlage. Die Auflösung langt unter FM auf keinen Fall an die Qualtität der CD.
- Die Dynaudioanlage hat im Phaeton mit CD als Signalquelle einen glaskaren Klang mit trocknen Bässen ohne Wummern, sehr guter Auflösung aller Details, wenn der Motor des V6 TDI AUS ist.
- Ist der Motor des V6 Diesel im Leerlauf an, werden die Bässe von Dynaudio durch das tiefe Brummen des Motors überlagert und verschwinden in der kontinuierlichen Bass-Suppe des Motors.
- Fährt das Fahrzeug, tritt das vorgenannte Problem noch stärker auf und kann nur durch Heraufziehen der Bässe im Equalizer mit Mühe ausgeglichen werden. In den beiden letztgenannten Fällen unter 3 und 4 bedarf es meiner Meinung nach zwingend eines elektronischen Ausgleichs per Taste oder automatisch.
Man muss sich immer wieder vor Ohren halten, dass Dynaudio lediglich die Lautsprecher stellt, also die Endorgane. Deren Qualität ist unumstritten hervorragnd. Die Verstärkeranlage mit oder ohne Equalizer oder DSP stammt von VW. Hier muss noch etwas nachgearbeitet werden.
Hasel
Leider ist ja vor einiger Zeit das Begrüßungspaket weggefallen.
In meinen Augen ein sehr schönes Beispiel für Dinge, die andere Hersteller nicht machen.
Schade!
Wie wäre es, wenn sich VW auf dem Gebiet eine neue Sache einfallen lassen würde?
Vielleicht etwas, was man allein in Verbindung mit der Abholung in Dresden bekäme, um dies zu fördern?
Und bei der Finanzierung bitte nicht die Krämerseele von Händler mit einbinden. Lieber die Abholung 20€ teurer machen.
Wäre es nicht "Den Schweiß der Edlen" einer Marketingabteilung wert?
Das neue und andere Begrüßungspaket!
Nebenbei: Natürlich weiss ich, dass dieser Tread hier von keinem Menschen in Wolfsburg gelesen wird und deswegen völlig nutzlos ist. Aber ich habe es einfach dennoch mal versucht.
Zitat:
Original geschrieben von Dr.Kloebener
Leider ist ja vor einiger Zeit das Begrüßungspaket weggefallen.
In meinen Augen ein sehr schönes Beispiel für Dinge, die andere Hersteller nicht machen.
Schade!
uups. habe meins vor 3 Wochen bestellt, aber weder der Händler noch WOB haben mitgeteilt dass es dies nicht mehr gibt. Mal abwarten.
Hermann
Das zommen im Navi sollte auch mit der rechten Lenkradrolle funktionieren. Ebenso sollte das "drücken" des Wählrades im Navi durch drücken der Lenkradrolle funktionieren die hier ohne Funktion ist.
Hermann
Zitat:
uups. habe meins vor 3 Wochen bestellt, aber weder der Händler noch WOB haben mitgeteilt dass es dies nicht mehr gibt. Mal abwarten.
Hallo Herrmann,
das Begrüßungspaket ist keine Sache von WOB oder DD gewesen.
Es war allein dein Händler, der dafür ca. 60€ in Dich investiert hat oder nicht.UG
So stand es heute in Motor-Talk an anderer Stelle.
Beten wir mal, dass es dieses Software update auch für das RNS 810 geben wird.
Volkswagen präsentiert auf der IAA nicht nur neue Autos und Studien, sondern auch die neueste Generation des Navigationssystems RNS 510. Wichtigste Neuheit ist die Sprachsteuerung, außerdem gibt es eine Reiseführer-Funktion und personalisierte Bildverknüpfungen zu Navi-Zielen.
Orts- und Straßennamen sowie kurze Sprachbefehle, wie zum Beispiel "Zielführung starten", erkennt das Gerät fortan und beginnt sofort mit der Routenberechnung. Die neue Zieleingabe funktioniert aktuell in vier Sprachen. Auch das Telefon lässt sich über die Sprachbedienung steuern.
Außerdem hat VW in Kooperation mit Merian eine Reiseführer-Funktion integriert. Unter www.volkswagen.merianscout.de sind ab dem 1. Oktober "ReiseGuides" abrufbar. Sie bieten mit Fotos verknüpfte Informationen und Tipps zu Sehenswürdigkeiten, Restaurants, Hotels und Veranstaltungsorten. Zu ausgewählten Sehenswürdigkeiten lassen sich zusätzlich Hörbeiträge abspielen. Die Inhalte sind für zahlreiche Regionen und Städte in Deutschland und Europa verfügbar. Die Handhabung: Vor der Fahrt werden die Dateien aus dem Internet auf eine SD-Karte geladen und auf das RNS 510 übertragen. Dort können die Bilder des MERIAN scout ReiseGuide ausgewählt und die hinterlegten Informationen abgerufen werden.
Außerdem wartet das RNS 510 jetzt mit der Funktion "Picture Navigation" auf. Dahinter verbirgt sich die Möglichkeit, eigene Fotos mit den jeweiligen Adressen bzw. Geodaten zu verknüpfen. Gespeichert auf SD-Karte und übertragen auf das RNS 510, werden die Fotos gezeigt, angewählt und die Routen berechnet.
Äußerlich ist das Gerät unverändert. Ab welcher Software-Version die Änderungen gelten und ob sie per Update nachrüstbar sein werden, ist noch nicht bekannt. Wir werden diesen Artikel in Kürze entsprechend ergänzen.
Nice to know - Hättet Ihr`s gewusst?
Der 3.0l V6 TDI-Motor ist mit hydraulisch gedämpften Motorlagern ausgestattet. 😰
Diese Motorlager verringern die Übertragung von Motorschwingungen auf die Karosserie und sorgen somit für einen hohen Fahrkomfort. Über ein Magnetventil für elektrohydraulische Motorlagerung wird der Steuerdruck der beiden Motorlager geschaltet.
Um die Dämpfungscharakteristik der Motorlager zu verändern, wird das Magnetventil vom Steuergerät der Dieseldirekteinspritzanlage angesteuert. Daraufhin schaltet das Magnetventil den Steuerdruck der beiden Motorlager. Als Eingangssignale werden die Fahrgeschwindigkeit und die Motordrehzahl vom Steuergerät verwendet.
So etwas ist für mich echte Innovation. 😉
Quelle: Selbststudienprogramm 351 (das Common-Rail-Einspritzsystem des 3,0l V6 TDI-Motors)
Zitat:
Original geschrieben von Dr.Kloebener
So stand es heute in Motor-Talk an anderer Stelle.Beten wir mal, dass es dieses Software update auch für das RNS 810 geben wird.
Außerdem hat VW in Kooperation mit Merian eine Reiseführer-Funktion integriert. Unter www.volkswagen.merianscout.de sind ab dem 1. Oktober "ReiseGuides" abrufbar. Sie bieten mit Fotos verknüpfte Informationen und Tipps zu Sehenswürdigkeiten, Restaurants, Hotels und Veranstaltungsorten. Zu ausgewählten Sehenswürdigkeiten lassen sich zusätzlich Hörbeiträge abspielen. Die Inhalte sind für zahlreiche Regionen und Städte in Deutschland und Europa verfügbar. Die Handhabung: Vor der Fahrt werden die Dateien aus dem Internet auf eine SD-Karte geladen und auf das RNS 510 übertragen. Dort können die Bilder des MERIAN scout ReiseGuide ausgewählt und die hinterlegten Informationen abgerufen werden.
Außerdem wartet das RNS 510 jetzt mit der Funktion "Picture Navigation" auf. Dahinter verbirgt sich die Möglichkeit, eigene Fotos mit den jeweiligen Adressen bzw. Geodaten zu verknüpfen. Gespeichert auf SD-Karte und übertragen auf das RNS 510, werden die Fotos gezeigt, angewählt und die Routen berechnet.
Das ist ja schon mal was. Das hab ich seit Jahren gefordert......