Innenraumqualität und Verarbeitung (speziell Cockpit)
Servus Forenten,
Ich bin ja Mercedes durchaus wohlgewollt, und in der Summe aller Eigenschaften ist mein s213 E200 ein für meine Anforderungen auch sehr gutes Auto. Dennoch vergleicht man innerlich die Fahrzeuge von Freunden und Verwandten mit seinem eigenen. Und da stößt mir eine Sache mittlerweile mächtig auf. Und zwar wie der Titel schon sagt, die Verarbeitung und Qualitätsanmutung im Innenraum. Hier spreche ich zunächst mal nur vom Cockpit. In den letzten 2-3 Wochen saß ich im brandneuen Tiguan, A4, A6 und Seat Cupra. Und gerade heute waren wir zur Probefahrt mit dem neuen CX5 (Mazda) als evtl neues Auto für meine Frau.
Vorab: Mein s213 steckt mit der Ambientebeleuchtung, Widescreen, riesigem Navi-Display und der Aufgeräumtheit optisch (!) alle in die Tasche. Da möchte ich mit keinem tauschen. Was bei allen anderen Fahrzeugen aber mindestens eine Klasse besser ist, ist die Haptik wenn man mit der Hand oder den Fingern irgendwo draufdrückt. Da knirscht und knistert meiner wie ein Lagerfeuer. Während der Fahrt hört man davon gelegentlich etwas, gerade bei Temperaturunterschieden, aber das ist ein anderes Thema.
Bei allen anderen Fahrzeugen gar nichts, absolute Stille und das Gefühl von Robustheit.
Um mal einen Eindruck zu bekommen hab ich zwei Videos gemacht, schaut es euch an.
Mazda CX5 2018: https://youtu.be/BCPNBcLqwjU
Mercedes s213 2016: https://youtu.be/5D3Ucz6ijlk
Mir ist vollkommen klar das jedes Auto eine Fülle von Disziplinen meistern muss, und Mercedes nicht bei jeder Disziplin Sieger sein kann. Aber gerade im Cockpit wo am meisten rumgetatscht und der Eindruck von Qualität vermittelt werden soll fängt man an zu schludern? Wie kann das sein? Das Mercedes mir den Wagen ruhigstellt halte ich mal für ausgeschlossen.
Freue mich über ein paar Meinungen.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Trias666 schrieb am 25. April 2018 um 06:34:14 Uhr:
Kann man nicht einfach mal froh sein, dass man ein Produkt so nutzen kann wie es vorgesehen ist, ohne dass es Probleme macht und nicht andauernd nach etwas sucht, worüber man sich künstlich aufregen will?
Naja, scheint anscheinend ein typisch deutsches Problem zu sein. Ich habe jetzt einige Jahre im Ausland gelebt und dort habe ich gemerkt, dass keiner so über seine einheimischen Produkte jammert, wie der Deutsche. Und jammern kann man in Deutschland gut. Aber anstelle mal das Problem anzugehen und wie in diesem Fall einfach zu sagen, "So, wenn mich was stört sehe ich zu, dass das Problem behoben wird.", wird lieber in epischen Diskussionen darüber sinniert, wie schlecht doch alles ist, in der Hoffnung eine Leidensgemeinschaft bilden zu können. Mir erschließt sich der Grund dafür nicht, weil man dadurch an seiner Situation aber auch null ändern wird. Und was mir auch sehr auffällt ist, wenn man mal in einer etwas größeren Gruppe nicht unbedingt der allgemeinen Meinung zustimmt, wird man schnell von Einzelnen in die Ecke des angeblich unwissenden Deppen gestellt. Doch eines sollte man immer bedenken, nicht immer der, der am lautesten trommelt ist das Genie, sondern oftmals der, der auch in der Lage ist ein Lied zu spielen.
175 Antworten
Also ganz ehrlich, da war mein alter Insignia noch besser, und der hat schon sehr geknarzt, vor allem die Mittelkonsole und im Bereich des Amaturenbrett.
Aber den Wagen würde ich so auch nicht hinnehmen, das ist Zuviel des guten, und schon gar bei dem Preis ist das absolut nicht hin nehm bar. Ich kann deinen Unnmut voll verstehen!
Habe die gleiche Ausstattung, ebenso die gleichen Positionen abgedrückt wie im Video erkennbar, minimales knarren/knistern vorhanden. Mittig bei den Lüftungsschlitze und den Türen gleich NULL!
Ab in die Werkstatt! LG.
Zitat:
@FEA schrieb am 24. April 2018 um 10:54:47 Uhr:
Jeder der einen 213 fährt kann gerne mittels Video das Gegenteil beweisen.
Video kann ich Dir keines bieten. Aber der 350d, welchen ich mir vor geraumer Zeit mal von Sixt geliehen hatte, um den Wagen ein Wochenende in Ruhe testen zu können, war absolut ruhig beim fahren. Gut ich hab jetzt auch nicht wie ein Wilder auf allem rumgedrückt, da das meines Erachtens nun nicht unbedingt zum normalen Gebrauch des Wagens gehört. Doch wie gesagt, alles was bewegt und angefasst werden soll, war absolut ruhig und knarzfrei. Wenn Dein Wagen aber wirklich solche Geräusche, auch beim Fahren machen sollte, würde ich an Deiner Stelle ebenfalls in der Werkstatt um Nachbesserung bitten. Denn das wäre für mich auch nicht hinnehmbar.
Zitat:
@Trias666 schrieb am 24. April 2018 um 11:56:12 Uhr:
Zitat:
@FEA schrieb am 24. April 2018 um 10:54:47 Uhr:
Jeder der einen 213 fährt kann gerne mittels Video das Gegenteil beweisen.Video kann ich Dir keines bieten. Aber der 350d, welchen ich mir vor geraumer Zeit mal von Sixt geliehen hatte, um den Wagen ein Wochenende in Ruhe testen zu können, war absolut ruhig beim fahren. [..]
Moin,
ein Video mache ich nicht, kann dir aber vom 350d / T Modell mit Esche Zierelementen sagen, dass diesen Problem zu 0% reproduzierbar ist (3/2017, 45T KM gelaufen). Kenne ich so auch nicht vom 212 350d Mopf (Holzelemente), 250d vor Mopf (Holz) oder 200d vor Mopf (Alu). Die Autos habe ich alle >100TKM gefahren, keiner hatte solche Probleme
Das gefilmte Geräusch ist ein klarer Mangel, auf in die Werkstatt.
Grüße,
Lutz
Ähnliche Themen
Sehe ich genau so wie Trias666, man kann überall Geräusche "erzwingen"......so lange sie bei einem normalen und täglichen Gebrauch nicht hörbar sind ist für mich alles Gut, hätte ich das knistern & knarzen unter normalen Umständen würde ich das auch reklamieren.
Zitat:
@Trias666 schrieb am 24. April 2018 um 11:56:12 Uhr:
.. war absolut ruhig beim fahren.
Meiner auch.
Zitat:
@Trias666 schrieb am 24. April 2018 um 11:56:12 Uhr:
Gut ich hab jetzt auch nicht wie ein Wilder auf allem rumgedrückt, ...
Ich auch nicht, siehe Video.
Zitat:
@Trias666 schrieb am 24. April 2018 um 11:56:12 Uhr:
Wenn Dein Wagen aber wirklich solche Geräusche, auch beim Fahren machen sollte, ...
Beim Fahren eben nicht, lese die Beiträge da steht nichts von Fahrgeräuschen.
Zitat:
@LKA1 schrieb am 24. April 2018 um 12:29:36 Uhr:
... dass diesen Problem zu 0% reproduzierbar ist (3/2017, 45T KM gelaufen).
Zu 0%? Jetzt machst du mich aber neugierig 😰
Zitat:
@FEA schrieb am 24. April 2018 um 12:31:31 Uhr:
Beim Fahren eben nicht, lese die Beiträge da steht nichts von Fahrgeräuschen.
Dann verstehe ich nicht was Du willst. Wenn Dein Wagen beim normalen Gebrauch keine Geräusche macht, wird dich sicher auch jeder Werkstatt abweisen. Das wäre das Gleiche als würdest Du bei Deinem Flachbildfernseher zu Hause auf dem Display rumdrücken und dann zum Hersteller rennen um zu sagen, dass sich dann das Bild verändert. Ein Auto ist zum fahren und nicht dazu da, um auf den unmöglichsten Stellen herumzudrücken.
Wenn ich auf mein Armaturenbrett drücke, dann höre ich - nichts- . Es bewegt sich nichts, es knarzt nicht. Das ist auch mein Anspruch an eine E Klasse. Möglicherweise auch wirklich abhängig von den Zierelementen? Fahre Exclusive / der 212 350er auch, der 250er war Standard, der 200d Avantgarde mit Alu
Zitat:
@FEA schrieb am 24. April 2018 um 10:54:47 Uhr:
Wie gesagt, die Videos sind ziemlich objektiv. Jeder der einen 213 fährt kann gerne mittels Video das Gegenteil beweisen. Dann bin ich morgen früh Punkt 07:00 Uhr bei der Werkstatt.
Berichte mal was deine Werkstatt dazu sagt!
Also so wie bei Dir ist es bei mir nicht. Habe Esche schwarz und die sitzt relativ fest. Klar mit sehr hohem Kraftaufwand bekomme ich da auch was bewegt im Türbereich. Aber kommt mir nicht so wie bei dir vor!
Auch die Klavierlackkonsole ist bombemfest. Nur Kratzer hat die schon einige. Ich schmeiße immer meinen Hausschlüsselbund in die Mittelkonsole, da hat die schon einige Treffer abbekommen. Wobei ich das schon Jahrzehnte schon so bei meinen Autos mache und es nie solche Souren hinterließ )-:
Kann mir das mit dem Schlüssel auch nicht abgewöhnen...
Ich bin neulich einen neuen Audi A4 gefahren und war vom Innenraum begeistert. Besonders die Haptik ist IMHO klasse. Das Touchpad ist im Drehregler integriert und fasst sich darüber hinaus auch noch wunderbar matt und wertig an. Ganz anders als im Mercedes, wo man das Touchpad über den Drehregler gebaut hat und sich das Touchpad auch noch irgendwie hohl und nach glattem Plastik anfühlt.
Zitat:
@Trias666 schrieb am 24. April 2018 um 12:40:56 Uhr:
Dann verstehe ich nicht was Du willst.
Du scheinst auch die Beiträge nur zu überfliegen. Und wenn ich das richtig sehe hast du bis auf ein Wochenende überhaupt keine Erfahrungen mit der E-Klasse? Nichts für ungut, aber dann hilft mir das oder so Vergleiche mit einem Flachbildfernseher auch nicht weiter.
Es steht doch im ersten Beitrag. Es geht mir um die Haptik. Und mittlerweile drängt sich der Verdacht auf ich stehe mit diesem "Problem" alleine da. Wenn das so ist wunderbar, dann kriegt die Werktatt Arbeit.
Ein paar konkrete Meinungen wurden ja bereits geschrieben, dafür danke ich. Das hilft mir um Begründungen bei der Problemvorstellung in der Werkstatt zu finden. Normal finde ich das nämlich auch nicht, egal ob das während der Fahrt zu Geräuschen führt oder nicht. Allein das Tür zuziehen oder das Fenster runterzufahren, Arm auflegen etc verursacht dagegen schon Knister- und Knarzgeräusche.
Zitat:
@FEA schrieb am 24. April 2018 um 12:55:29 Uhr:
Allein das Tür zuziehen oder das Fenster runterzufahren, Arm auflegen etc verursacht dagegen schon Knister- und Knarzgeräusche.
Na also hast Du dann doch Geräusche bei der normalen Nutzung des Wagens. Warum schreibst Du dann erst, dass Du das nicht hättest?
Die Beiträge lese übrigens sehr wohl und auch die Videos habe ich mir gut angesehen. Und wenn man ehrlich ist, kann man schon sehen, dass Du bei Deinem Benz mit etwas mehr Kraft auf allen Teilen herumdrückst, als bei dem Mazda, wo es eher nach streicheln aussieht. Daher drängt sich mir, auch mit den Erfahrungen aus anderen Beiträgen hier von Dir, der Eindruck auf, dass Du ohnehin nicht unbedingt ein gutes Haar an Mercedes lassen möchtest. Und der Standardspruch nach dem Motto, "Du hast ja den Benz nur am Wochenende gehabt, also rede da mal nicht mit!", zieht bei mir nicht. Denn ich hatte mich aus gutem Grund für den Mietwagen von Sixt entschieden und nicht für einen Vorführer vom Händler. Denn ich wollte sehen, wie sich ein Wagen nach vielen Tausend Kilometern Alltagsgebrauch, möglichst auch mit den unterschiedlichsten Nutzern, darstellt. Und da hat der 350d eine Super Figur gemacht.
Ich würde diese Dinge auch beanstanden, zumindest die Armauflagen, denn das ist ein unschönes Geräusch. Ich habe eben mal bei mir auf die "Alu" Leiste gedrückt. Das ist ja nur billiger Kunststoff, der gesteckt wird, da ist es klar das es solche Geräusche gibt, im Fahren spüre ich allerdings keine Geräusche, zumindest noch nicht. Aber ich muss zugeben, die Wertigkeit des W212 Mopf erreicht der W213 nicht, das ist absolut sicher.
Danke @froggorf das du sachlich zum Thema antwortest.
Also hast du auch das Trapez-Alu (Plastik) und kannst die Geräusche aus meinem Video reproduzieren?