ForumXC90 2, S90 2, V90 2
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volvo
  5. XC90 2, S90 2, V90 2
  6. Innenraumheizung und Sitzheizung ziemlich uneffektiv

Innenraumheizung und Sitzheizung ziemlich uneffektiv

Volvo XC90 2 (L)
Themenstarteram 26. November 2016 um 23:26

Seitdem es nun etwas kälter wird, bemerke ich, daß die Innenraumheizung (Lüftung) nicht so arbeitet, wie ich es von meinen bisherigen Fahrzeugen kenne.

Bisher kannte ich es so, daß nach einer kurzen Zeit zum Motorerwärmen die Lüftung "volle Pulle" anging und versucht hat, den Innenraum zu heizen. Bei mir kommt da aber nicht wirklich etwas aus den Düsen heraus. Das ist zwar luxeriös, da die Haare nicht wedeln und es keinen Krach macht, jedoch dauert es sehr lange, bis sich in dem Auto die Luft erwärmt hat.

Ich habe eingestellt:

- Klima auf Automatik

- 23°C

- Lüftungsstärke auf Stufe 3 (wie von der Automatik vorgegeben).

- Ich wünsche mir das, was ich bisher kenne und was auch in der Bedienungsanleitung steht:

Da die Klimaanlage den Luftstrom innerhalb

der eingestellten Gebläsestärke automatisch

an den jeweiligen Bedarf anpasst, kann die

Gebläsestärke bei unveränderter Einstellung

variieren.

Bei der Sitzheizung dauert es selbst bei der Stufe III lange, bis ich die Wärme spüre. Und dann erwärmt sich vor allem nur die Sitzfläche, die Rückenlehne bleibt recht kühl. Ich bin nun verunsichert, weil hier einmal einer schrieb, daß er schnell von der Stufe III runterschalten muß, weil ihm sonst die edelsten Teile verbrutzeln würden. :o

Wie sind Eure Erfahrungen?

Wie funktioniert die Heizung bei unserem gebeutelten @daveg? Er wäre ja in diesem Theme der Härtetester :D

Ähnliche Themen
94 Antworten
am 27. November 2016 um 0:02

Kann ich nicht bestätigen. Auch Berlin hatte schon frostige Nächte ;)

Heizung spricht sehr schnell an und wärmt den ja recht großen Innenraum zügig auf. Auch die Sitzheizung ist nach sehr kurzer Anlaufzeit deutlich in Sitzfläche und Lehne spürbar und kann relativ schnell heruntergeregelt werden.

Einstellung der Heizung auf Automatic jeweils 22,5 Grad

Ich weiß nicht genau was Du mit dem Halbsatz "wie von der Automatic vorgegeben" meinst.

Wenn Du die Gebläsestufe vorgibst, kann die Automatik nicht wirksam werden. Wenn alles im Automatikmodus betrieben wird, pustet es bei Bedarf schon mal mit deutlich mehr als Stufe 3. Daran könnte es m.E. liegen, dass Du die Erwärmung des Innenraums als eher zögerlich empfindest.

Themenstarteram 27. November 2016 um 1:13

Zitat:

@huckelbuck schrieb am 27. November 2016 um 01:02:09 Uhr:

 

Ich weiß nicht genau was Du mit dem Halbsatz "wie von der Automatic vorgegeben" meinst.

Ich meinte, wenn ich lange auf den "AUTO"-Knopf drücke springen die Werte der Klimaautomatik auf die Standardwerte zurück. Diese ändere ich nur in Bezug auf die Temperatur (23°C). Die Gebläsestufe setzt die Klimaautomatik in diesem Fall auf Stufe 3. Wie in meinem ersten Post zitiert, soll sich bei Bedarf die Gebläsestärke jedoch automatisch erhöhen.

Im Manual ist es so beschrieben:

• Kurzes Antippen – die Werte werden

auf die zuvor geltenden Einstellungen

für die Klimaautomatik zurückgesetzt.

• Langes Antippen – die Werte werden

auf die Standardeinstellungen zurückgesetzt

(Stufe 3 und 22 °C/72 °F).

@ Danfried: Ist zwar ein anderes Auto, aber bei mir das gleiche. Klingt komisch, aber versuch mal mit Automatik auf 24 Grad. Damit wird er Innenraum zumindest bei mir unverhältnismässig schneller erwärmt, als bei nur 23 Grad. Runterregelnn kannst Du dann immer noch nach gutdünken.

Könnte auch Teil einer VOLVO-Krankheit sein, die mich schon beim V60 genervt hatte. Fuhr ich den im Winter zwar mit AC off (schaltet sich unter 5° eh ab), ansonsten alles auf Auto mit 23° wurde die Hütte nie richtig warm, es war sogar immer ein etwas kühler Luftzug dabei. Schaltete ich dann händich die Lüftung auf Fussraum und Körper ohne die Kopfdüsen wurde es ratzfatz muckelig warm. Bei nasskaltem Regenwetter beschlugen dann aber die Scheiben recht schnell. Brauchte ich deshalb wieder die Kopfdüsen musste ich auf 24 oder 25 hoch um diese komischen Kaltluftzusätze auszugleichen.

Beim XC scheint es auch diese Kaltluftzumischung zu geben, ich habe nur noch nicht rausgefunden, wie man es bei ihm unterbindet.

Die Klimatisierung ist in der Tat beim Volvo sonderbar. Ohne scheiß, das konnte mein /8 besser. Dieses Zuströmen von Kaltluft kenne ich erst seit Volvotagen.

@danfried: Bei mir war es die letzten TGe plötzlich so, dass das Gebläse ungewohnt viel Lärm machte (nehme gern Automatik mit Stufe 1-2) aber auch kein entsprechend starker Luftstrom feststellbar war, egal wo ich gefühlt habe.

Am Ende war dann die Lüfterstellung Fondbedienung warum auch immer auf Max und vor allem unter der Motorhaube der Zuluftbereich mit Laub gerade zu vollgestopft. So ein Bild hatte ich auch noch nie.

Beides korrigiert läuft es wieder so lala. Bullerofen a la /8 ist das aber nicht.

Auf Seite 226 vom Handbuch wird die Funktion der Zusatzheizung erläutert. Vielleicht ist die ausgeschaltet und dann könnte es länger dauern, bis der Innenraum nur durch die normale Heizung erwärmt wird.

Meine Erfahrung ist, daß man die Wunschtemperatur um ca. 2 Grad höher stellen muß, als gewünscht. Daher habe ich, wie schon vorher erwähnt, auf 24 bzw. 24,5 Grad gestellt. Außerdem nicht auf Automatik, sondern Kopf- und Fußbereich, sowie Stufe 2 vom Gebläse.

Im Automatikmodus teile ich die genannte Kritik, daß es lange dauert.

Was die SHZ betrifft, kann ich absolut nicht klagen. Stufe 2 und nach kürzester Zeit - selbst durch Lederjacke (auf Kurzstrecken) - warm!!!

LG

GCW

Es gibt also noch weitere XC 90 II, denen es kalt ist - das tröstet mich.

Im Sommer hatte ich das Gefühl, dass mein T8 ein Kühlschrank ist. Ich habe daher 25/26 Grad eingestellt. damit mir nicht kalt wurde. Beim ersten Softwareupdate habe ich darauf hin gewiesen - es wurden keine Fehler festgestellt und nach der Neukalibrierung wurde es nicht besser.

Jetzt, wo es draußen kälter ist, fahre ich mit eingestellten 26 Grad. Wenn der Verbrenner längere Zeit läuft, ist es in Ordnung. Die Vorklimatisierung funktioniert (Standheizung und Lenkradheizung). Aber wenn ich kurze Strecken nur elektrisch fahre, dann wird es in der Karre richtig frisch. Bei anderen T8ern springt dann wohl die Standheizung zum Zuheizen an, bei mir nicht........

Ich habe auch schon die Empfehlung erhalten, den Klimator (zentrale Klimasteuereinheit in der Frontkosole) zu bemängeln.

Meine Sitzheizung (Rücken und Sitzfläche) ist sehr schnell und selbst meine Frau schaltet nach kurzer Zeit von "3" auf "2" zurück.

Gruß Thomas

Zitat:

@850R96 schrieb am 27. November 2016 um 13:25:50 Uhr:

Es gibt also noch weitere XC 90 II, denen es kalt ist - das tröstet mich.

Im Sommer hatte ich das Gefühl, dass mein T8 ein Kühlschrank ist. Ich habe daher 25/26 Grad eingestellt. damit mir nicht kalt wurde. Beim ersten Softwareupdate habe ich darauf hin gewiesen - es wurden keine Fehler festgestellt und nach der Neukalibrierung wurde es nicht besser.

Jetzt, wo es draußen kälter ist, fahre ich mit eingestellten 26 Grad. Wenn der Verbrenner längere Zeit läuft, ist es in Ordnung. Die Vorklimatisierung funktioniert (Standheizung und Lenkradheizung). Aber wenn ich kurze Strecken nur elektrisch fahre, dann wird es in der Karre richtig frisch. Bei anderen T8ern springt dann wohl die Standheizung zum Zuheizen an, bei mir nicht........

Ich habe auch schon die Empfehlung erhalten, den Klimator (zentrale Klimasteuereinheit in der Frontkosole) zu bemängeln.

Meine Sitzheizung (Rücken und Sitzfläche) ist sehr schnell und selbst meine Frau schaltet nach kurzer Zeit von "3" auf "2" zurück.

Gruß Thomas

Ich hatte im Oktober mit meinem T8 auch von einer Fahrt zur nächsten das Symptom eines nicht heizenden Autos. Bis zu dieser Fahrt hatte ich stets sehr zügig ein warmes Plätzchen mit der Lüftungsgrundeinstellung.

Der Werkstattcheck zeigte, dass die Zusatzheizung wegen einer zu schwachen Batterie nicht startete. Im anhängenden "Technischen Journal" wird ab KW 46 eine technische Änderung ab Werk angekündigt!

Ich hatte noch nie die Meldung "Batterie Ladezustand zu niedrig".

Und wie gesagt, im Werkstattcheck kam heraus, dass keinerlei Fehler hinterlegt sind.

Gruß Thomas

Sei nachdrücklicher ;) Das "Kältesymptom" hatte ich anfangs auch, dann Update und somit war alles O.K.

Jetzt mit Standheizung und normaler Heizung auch. Mußt vielleicht bei Pure das Häkchen bei Eco wegnehmen?!?

LG

GCW

Zitat:

@850R96 schrieb am 27. November 2016 um 14:37:47 Uhr:

Ich hatte noch nie die Meldung "Batterie Ladezustand zu niedrig".

Und wie gesagt, im Werkstattcheck kam heraus, dass keinerlei Fehler hinterlegt sind.

Gruß Thomas

Kein Fehler hinterlegt bedeutet ja noch lange nicht, dass die Klimatisierung ordentlich funktioniert. 25/26°C sind mir (Frostbeule) selbst jetzt im Winter noch zu warm. Da sollte sich der Freundliche freundlicherweise mal etwas mehr bemühen.

Themenstarteram 27. November 2016 um 18:00

Ich werde morgen mal testen, ob es bei 24°C funktioniert ;)

am 27. November 2016 um 18:19

Also Sitzheizung kocht bei mir die Juwelen durch. Stufe 1.5 ist so wie max.im Tiguan. Heizung steht auf 20.5 auch mal 21.5 reicht völlig.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volvo
  5. XC90 2, S90 2, V90 2
  6. Innenraumheizung und Sitzheizung ziemlich uneffektiv