Innenraumheizung und Sitzheizung ziemlich uneffektiv

Volvo XC90 2 (L)

Seitdem es nun etwas kälter wird, bemerke ich, daß die Innenraumheizung (Lüftung) nicht so arbeitet, wie ich es von meinen bisherigen Fahrzeugen kenne.
Bisher kannte ich es so, daß nach einer kurzen Zeit zum Motorerwärmen die Lüftung "volle Pulle" anging und versucht hat, den Innenraum zu heizen. Bei mir kommt da aber nicht wirklich etwas aus den Düsen heraus. Das ist zwar luxeriös, da die Haare nicht wedeln und es keinen Krach macht, jedoch dauert es sehr lange, bis sich in dem Auto die Luft erwärmt hat.
Ich habe eingestellt:
- Klima auf Automatik
- 23°C
- Lüftungsstärke auf Stufe 3 (wie von der Automatik vorgegeben).
- Ich wünsche mir das, was ich bisher kenne und was auch in der Bedienungsanleitung steht:
Da die Klimaanlage den Luftstrom innerhalb
der eingestellten Gebläsestärke automatisch
an den jeweiligen Bedarf anpasst, kann die
Gebläsestärke bei unveränderter Einstellung
variieren.

Bei der Sitzheizung dauert es selbst bei der Stufe III lange, bis ich die Wärme spüre. Und dann erwärmt sich vor allem nur die Sitzfläche, die Rückenlehne bleibt recht kühl. Ich bin nun verunsichert, weil hier einmal einer schrieb, daß er schnell von der Stufe III runterschalten muß, weil ihm sonst die edelsten Teile verbrutzeln würden. 😮

Wie sind Eure Erfahrungen?
Wie funktioniert die Heizung bei unserem gebeutelten @daveg? Er wäre ja in diesem Theme der Härtetester 😁

94 Antworten

Beim T8 schwankt die Restreichweite sehr stark, je nachdem wie viel Batteriefahrt mit eingerechnet ist.
Ich hatte schon nach einer schnellen Autobahnfahrt bei halb vollem Tank eine Restreichweite von 100Km angezeigt bekommen, allerdings auch nach ausgiebigen Batteriefahrten bei 1/8 Tankfüllung ebenfalls 100Km Restreichweite.
Wenn ich eine Zeitlang reine Stadtfahrten mit vielem Batteriebetrieb mache, tanke ich bei etwa 1/4 Tankfüllung, wenn ich Autobahnfahrten mache, lasse ich es auch schon mal <1/8 Tankfüllung ankommen. Dann habe ich allerdings immer noch Restreichweiten >15km als Batterieladung in Reserve.
Deswegen die Frage an Lappi: Vieviel Tankfüllung war denn noch vorhanden bei der Fehlermeldung?

Ansonsten kann ich nur positives von meiner Standheizung im T8 berichten. Der Wagen ist rechtzeitig aufgetaut und kuschelig, mollig warm. Die Innenraumtemperatur steht Sommer wie Winter auf 21,5°C die er auch angenehm hält.
Das einzige Problem welches ich habe ist das auf längeren Autobahnfahrten nach etwa 1,5 Std. aus den Lüftungsdüsen im Armaturenbrett nur noch kühle Luft strömt um ein überhitzen des Wagens zu unterbinden.
Dadurch werde ich gezwungen meine Jacke nach 1,5 Stunden wieder anzuziehen damit ich keine Muskelentzündung durch die kühle Luft in meiner Schulter bekomme (leider im Frühjahr so passiert)........

Hi,

mir ist schon bewusst, dass die Reichweitenanzeige nicht die tatsächliche Tankfüllung widerspiegelt. Auch habe ich in den letzten beiden Tagen keine "Vollgasfahrten" hingelegt. Erfahrungswerte zur SHZ, bei einem Vorgängermodell, fehlen mir natürlich...

Die Tankanzeige zeigt aber knapp 1/4 an. Laut RTFM steht drin: "Kontrollieren Sie bei beabsichtigter Benutzung der Heizung, dass sich genügend Kraftstoff im Tank befindet." Für mich ist 1/4 definitiv genug, wenn ich damit 100km weit kommen kann bzw. sich noch ca. 10 Liter Sprit im Tank befindet.

In Zukunft werde ich bei halb leerem Tank bereits die Tankstelle anfahren... 🙄

Gruß,
lapi

Zitat:

@xasgardx schrieb am 30. November 2016 um 09:11:49 Uhr:



Der Sensorbereich der Frontscheibe ist aber mit feinen Heizdrähten versehen und wird beim losfahren vergleichsweise schnell enteist, insbesondere wenn zuvor schon vorklimatisiert wurde.

Wann sind die Heizdrähte aktiv?

Öffnen des Fahrzeugs - bei Zündung an - Temperatur <0 Grad - Heckscheibenheizung an

Möglichkeiten gibt es da viele, und bei mir enteisen die nicht spontan. Ich habe den Verdacht, ich müsste die Heckscheibenheizung aktivieren.

Gruß Thomas

Ich habe die Automatik angeschaltet, die Heckscheiben-, Sitz- und Lenkradheizung automatisch ab "kalt" anmacht. Da wurde bislang alles ruckzuck eisfrei, was trotz Standheizung (ging bisher immer an) noch nicht so war - z.B. Aussenspiegel. Die Kamera in der Windschutzscheibe war stets frei.

Ähnliche Themen

Ich bin heute gut 25 Minuten vor geplanter Abfahrtszeit im Timer frühzeitig losgefahren.
Da war es schon mollig warm. Bereits 10 Minuten vorher habe ich rausgeschaut, ob es überhaupt Sinn macht eher zu starten, weil vermutlich alles noch zugefroren ist. Da lief die SHZ vielleicht 10 Minuten bei -3 Grad und die Scheiben waren schon frei.erstaunlich!
Als Konsequenz habe ich die Abfahrtzeit jetzt 15 Minuten hinter die real geplante geschoben, also die Vorwärmzeit - wie lange diese temperaturabhängig auch immer sei - bewusst um diese 15 Minuten reduziert.. Werde berichten.

Zitat:

@konraddo schrieb am 30. November 2016 um 10:29:14 Uhr:


Das einzige Problem welches ich habe ist das auf längeren Autobahnfahrten nach etwa 1,5 Std. aus den Lüftungsdüsen im Armaturenbrett nur noch kühle Luft strömt um ein überhitzen des Wagens zu unterbinden.
Dadurch werde ich gezwungen meine Jacke nach 1,5 Stunden wieder anzuziehen damit ich keine Muskelentzündung durch die kühle Luft in meiner Schulter bekomme (leider im Frühjahr so passiert)........

... das beklagt meine OHL schon seit Jahren an allen Volvos die wir hatten. Und beim Land Rover sieht es leider nicht anders aus. Sie legt immer etwas über die Lüftungsdüsen auf langen Fahrten.

Warmduscher ... 😁

Ja, und das mindestens 2 mal pro Jahr!😁😁😁😁

Wir kommen vom Mercedes 212 und finden, wie bei unseren XC90II auch schon, die Heizung fast noch einen Tick schneller als beim Stern. Sitzheizung funktioniert wie von vielen beschrieben sehr gut.

Soll natürlich XC90I heißen, immer diese Autokorrekturfunktion....

also - ich kann im Moment eigentlich nur meckern: beim XC 90 II ist nach 18TKM ein Heizmodul kaputt, dass auch den Zuheizer außer Funktion setzte. Das führte wiederum dazu, dass die Standheizung nicht läuft. Erst hieß es "Software Fehler", ich bekam den Wagen ohne Besserung zurück, dann wollte man mal richtig gucken und jetzt ist er seit Tagen beim Händler - es muß erst was aus Schweden bestellt werden, was bis nach Weihnachten dauert. In der Summe verzichte ich also mehr als 10 Tage auf das Auto und fahre derweil S 60 als Leihwagen. vielleicht hätte ich doch besser den X 5 nehmen sollen - diese Erfahrung dämpft die Volvo Euphorie gewaltig.

Beim X5 sind Defekte natürlich komplett ausgeschlossen -Ironiemodus aus-

ich denke nicht, nur da sind die Teile schneller da, weil sie aus München kommen - huch Moment mal, der wird ja in USA gebaut....also ok, beim nächsten mal dann touarreg mit schummelsoftware

@gippe65:

Hmmmm, daß Du Dich da nicht mal irrst!!!
Bei meinem damals funkelnagelneuen BMW 535 GT ging auch die Standheizung in Pension.
Zuerst wartete ich 1 Woche auf neue Standheizung, dann 2 Wochen auf irgendein Zusatzmodul.
Als "Belohnung" wollten sie mir den Ersatzwagen mit "günstigen" 22€/Tag verrechnen.
Habe ihnen freundlich mitgeteilt, daß ich im Gegenzug alle Gespräche zu dem Thema Standheizung als Privatordination verrechnen würde und schwups, es war ihnen eine Freude mir den Wagen kostenfrei zu überlassen. 😁

Soviel zu BMW!!! 🙄🙄🙄

LG
GCW

Was ist denn das für eine Argumentation? Wenn ich für über 70000 Euro ein Auto kaufe (egal welcher Marke!) dann erwarte ich, dass alles ohne Probleme läuft! Wenn ich Beta-Tester für irgendwelche Funktionen spielen will, dann kaufe ich einen Skoda oder ähnlich. Bei einem Volvo darf so etwas nicht passieren; und auch bei keinem ähnlichen Premiummodell!

Deine Antwort
Ähnliche Themen