Innenraumheizung und Sitzheizung ziemlich uneffektiv

Volvo XC90 2 (L)

Seitdem es nun etwas kälter wird, bemerke ich, daß die Innenraumheizung (Lüftung) nicht so arbeitet, wie ich es von meinen bisherigen Fahrzeugen kenne.
Bisher kannte ich es so, daß nach einer kurzen Zeit zum Motorerwärmen die Lüftung "volle Pulle" anging und versucht hat, den Innenraum zu heizen. Bei mir kommt da aber nicht wirklich etwas aus den Düsen heraus. Das ist zwar luxeriös, da die Haare nicht wedeln und es keinen Krach macht, jedoch dauert es sehr lange, bis sich in dem Auto die Luft erwärmt hat.
Ich habe eingestellt:
- Klima auf Automatik
- 23°C
- Lüftungsstärke auf Stufe 3 (wie von der Automatik vorgegeben).
- Ich wünsche mir das, was ich bisher kenne und was auch in der Bedienungsanleitung steht:
Da die Klimaanlage den Luftstrom innerhalb
der eingestellten Gebläsestärke automatisch
an den jeweiligen Bedarf anpasst, kann die
Gebläsestärke bei unveränderter Einstellung
variieren.

Bei der Sitzheizung dauert es selbst bei der Stufe III lange, bis ich die Wärme spüre. Und dann erwärmt sich vor allem nur die Sitzfläche, die Rückenlehne bleibt recht kühl. Ich bin nun verunsichert, weil hier einmal einer schrieb, daß er schnell von der Stufe III runterschalten muß, weil ihm sonst die edelsten Teile verbrutzeln würden. 😮

Wie sind Eure Erfahrungen?
Wie funktioniert die Heizung bei unserem gebeutelten @daveg? Er wäre ja in diesem Theme der Härtetester 😁

94 Antworten

Zitat:

@850R96 schrieb am 27. November 2016 um 14:37:47 Uhr:


................ im Werkstattcheck kam heraus, dass keinerlei Fehler hinterlegt sind.

Nochmals ich: laß die Klimaanlage halt neu kalibrieren.

Vielleicht ist sie auf Mojave Wüste kalibriert 😁😁😁

LG
GCW

Zitat:

@GCW1 schrieb am 27. November 2016 um 18:29:58 Uhr:


....Mußt vielleicht bei Pure das Häkchen bei Eco wegnehmen?!?

LG
GCW

Und ich dachte schon, ich hätte die Bedienung so langsam drauf🙄!

Wo stellt man das ein?

Gruß Thomas (immer noch auf die gedruckte Version der Bedienungsanleitung wartend)

@jemors

Ich postete gerade im D5 Batteriestandfrd, dass mich heute auch die Standheizung wegen geringen Ladestands verlassen hat.
Nun sehe ich nit Verwunderung das Journal, wo bei niedriger Systembatterie der 12 Volt Stand genommen werden soll.
Dasist doch Unsinn was die da planen oder schreiben als "neue" Strategie, denn die Standheizung läuft immer und nur mit 12 Volt und bei mir war die Hochvolt vollgeladen UND hing am Netz. Also kann nur die schwache 12 Volt Batterie der Auslöser gewesen sein.
Da stellt sich mir allerdings die Frage, warum immernoch (war schonim D6 ein Ärgernis) die 12V Batterie beim Laden des Akkus nicht automatisch bis zum Stehkragen mit aufgefüllt wird.

Zitat:

@850R96 schrieb am 27. November 2016 um 21:10:13 Uhr:



Zitat:

@GCW1 schrieb am 27. November 2016 um 18:29:58 Uhr:


....Mußt vielleicht bei Pure das Häkchen bei Eco wegnehmen?!?

LG
GCW


Und ich dachte schon, ich hätte die Bedienung so langsam drauf🙄!

Wo stellt man das ein?

Gruß Thomas (immer noch auf die gedruckte Version der Bedienungsanleitung wartend)

Der Gerhard meint das "Individual-Profil", bei dem du alles auf Eco machst, nur die Klimaanlage auf Standard.

Ähnliche Themen

Zitat:

@850R96 schrieb am 27. November 2016 um 21:10:13 Uhr:



Zitat:

@GCW1 schrieb am 27. November 2016 um 18:29:58 Uhr:


....Mußt vielleicht bei Pure das Häkchen bei Eco wegnehmen?!?

LG
GCW

Und ich dachte schon, ich hätte die Bedienung so langsam drauf🙄!

Wo stellt man das ein?

Gruß Thomas (immer noch auf die gedruckte Version der Bedienungsanleitung wartend)

Nimm doch die App. Mit der SuFu darin kommst Du zumeist schneller ans Ziel, als blättern.
Auf einem Tablett dann auch gut lesbar.

Zitat:

@Hoberger schrieb am 27. November 2016 um 21:26:46 Uhr:


@jemors

Ich postete gerade im D5 Batteriestandfrd, dass mich heute auch die Standheizung wegen geringen Ladestands verlassen hat.
Nun sehe ich nit Verwunderung das Journal, wo bei niedriger Systembatterie der 12 Volt Stand genommen werden soll.
Dasist doch Unsinn was die da planen oder schreiben als "neue" Strategie, denn die Standheizung läuft immer und nur mit 12 Volt und bei mir war die Hochvolt vollgeladen UND hing am Netz. Also kann nur die schwache 12 Volt Batterie der Auslöser gewesen sein.
Da stellt sich mir allerdings die Frage, warum immernoch (war schonim D6 ein Ärgernis) die 12V Batterie beim Laden des Akkus nicht automatisch bis zum Stehkragen mit aufgefüllt wird.

Bei mir ist im Urlaub bei absolut leerer Hochvoltbatterie die Zusatzheizung ausgestiegen ... und das will Volvo zukünftig verhindern, in dem dann zum Heizungsstart auf die 12 Batterie umgeschaltet wird. Ist also eine zusätzliche Absicherung!

Ich denke, eine 12V und eine Hochvoltbatterie können nicht mit der gleichen Ladestation geladen werden wegen der unterschiedlichen elektr. Spannung (bin techn. Laie)!?

Zitat:

@gseum schrieb am 27. November 2016 um 21:33:49 Uhr:


Der Gerhard meint das "Individual-Profil", bei dem du alles auf Eco machst, nur die Klimaanlage auf Standard.

Wenigstens einer versteht mich 😉🙄😉
Danke Jürgen für die Detailarbeit!

LG
GCW

Zitat:

@jemors schrieb am 27. November 2016 um 21:45:22 Uhr:


Ich denke, eine 12V und eine Hochvoltbatterie können nicht mit der gleichen Ladestation geladen werden wegen der unterschiedlichen elektr. Spannung (bin techn. Laie)!?

Im T8 ist unglaublich viel und komplexe Ladeelektronik verbaut. Da wäre es ein leichtes parallel zum 230V-Eingang auch ein klassisches intelligentes 12V-Ladegerät (quasi ein CTEK) mit zu integrieren um die Starterbatterie mit zu laden.

Wenn man sich trauen würde, könnte man am Eingang der Ladedose einfach die 230V abzweigen und ein CTEK MXS5 (70€) fest verbauen... 😉

Das Thema wird gerade parallel diskutiert. GCW: da bin ich ganz bei Dir.

Beim Fahren scheint es bei mir okay zu sein, d.h. ich stelle 22 Grad ein (habe ich eigentlich immer) und alles ist warm und angenehm, ohne jedoch zu warm zu werden.
Was mir jedoch jetzt auffiel, ist die verhältnismäßig geringe Leistung der Standheizung. Bei all meinen vorherigen Autos war auch eine Stdhzg ab Werk verbaut, welche es problemlos schaffte innerhalb von 20-30min ein angenehmes Klima im Fahrzeug zu schaffen und vor allem die Scheiben komplett eisfrei zu halten. Das schafft die Stdhzg im Volvo nicht. Heute morgen zum Beispiel hatte ich nach knapp 40min Laufzeit der Heizung gerade einmal zwei Gucklöcher im Eis/Schnee. Und das bei sehr moderaten -5 Grad und einer dünnen Schneeschicht (max.2cm) auf dem Auto. Speziell beim Disco war das nie ein Problem.
Auch akustisch scheint mir die Stdhzg sehr zurückhaltend zu arbeiten, was für ein kleines (zu klein?) Modell spricht. Im Disco hat richtig laut gehört, wenn sie angesprungen ist (klang immer wie ein Gasbrenner), beim Volvo muss ich mich schon Richtung Kotflügel bücken, um etwas zu hören. Und an der Dämmung kann das kaum liegen, die ist beim Volvo nicht so toll.

Daveg, mit dem Vorheizen hab ich beim T8 gar kein Problem - heute morgen alle Fahrzeuge in der Straße vereist - Vorklimatisierung gestartet und keine 15 min später rundherum freie Sicht, angenehme Wärme im Auto - die sich dann auf der elektrischen Fahrt zur Arbeit wieder verlor.

Gruß Thomas

P.S.: Laut Manual (ja, ich lese auch die elektronische Version) wird beim Akkuladen des T8 die Starterbatterie voll aufgeladen. Obwohl beim Fahrzeug gestern stundenlang "der Motor" lief wegen Sensuskarten- und Voice Controlupdate mit Licht an, aber Verbrenner aus - und danach nicht mehr geladen wurde - gab es heute morgen mit der Standheizung keinerlei Gezicke.

hat denn der T8 eine gewöhnliche Standheizung oder funktioniert die Vorklimatisierung da vielleicht irgendwie anders?

Auch bei Minusgraden bisher stets warmes Auto mit total eisfreien Scheiben. Laufgeräusch der Heizung nicht laut aber auch aus einigen Metern Entfernung deutlich wahrnehmbar.

Nach 3 XC90 alter Bauart mit SHZ meine ich auch, dass die SHZ beim Neuen deutlich schlapper ist. Heute Morgen (-1°C) habe ich sogar die Daunenjacke angehalten und nicht das Gefühl gehabt, zu überhitzen. Beim alten Modell wäre das undenkbar gewesen, da wäre ich in Minuten den Hitzetod gestorben.

Auch das "Problem", dass man die Temperatur höher einstellen muß, als eigentlich erforderlich, kenne ich. Sobald die OHL dazusteigt, muß ich entschuldigend erklären, dass die 23°C eigentlich 21°C sind und sie sich keine Sorgen machen muß, dass ich sie kochen will. Tendenziell war das schon immer so bei allen Vorgängern, beim Neuen allerdings stärker ausgeprägt. Wenn man das weiß, ist m.E. das Problem kein Problem mehr.

Auch bei mir gibt es keinen wirklichen Grund zum Klagen:

Heizung funktioniert ruhig und gut (Gebläse auf 3 und alle Zielausströmer offen). Es ist nicht der aus den manuell zu bedienenden Heizungen bekannte heisse Strahl, aber der ist bei mir auch meist nicht gewünscht.

Sitz- und Lenkradheizung starten sich beim Einschalten automatisch und arbeiten angenehm - bleiben meist an. Ab 1-2 Stunden fahrt nehme ich die dann wieder runter aus 1 oder 2.

Standheizung ohne Probleme, enteist und angenehm warm. Just in dem Moment höre ich sie vor der Tür "brennen", alles wie erwartet. Schnee hatte ich beim XC90II noch nicht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen