1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A6
  6. A6 4A
  7. innenraumfilter beim c4

innenraumfilter beim c4

Audi A6 C4/4A

Hallo! Wo befindet sich beim C4 Bj. 11.96 der Innenraumfilter? Ich habe nur ne normale Klima, "also nur so eine Taste für Kalt..."
Habe den Wasserkasten abgebaut, aber keinen Filter gefunden! Könnt ihr mir helfen und sagen wo er sich genau befindet? Danke und allzeit gute fahrt

Ähnliche Themen
26 Antworten

gut, ok Männer, .. hab den Kniff rausgekriegt 😮 

hab anfangs dran gezogen und gerüttelt .. da ging nichts .. war n bißchen festgegammelt, und hab dann zum Wischerblatt zu ein bißchen runtergedrückt .. da ging es weg ...

..

Ausserdem ist der Arm leicht unter Spannung. Deshalb gehts meist etwas streng. Im richtigen Winkel allerdings gehts ganz einfach.

@mduch

Mach doch bitte ein Bild von der Stelle mit dem Innenraumfilter!

DANKE!!!

Bild ist schwierig, da man eben nicht so einfach hinsehen kann. Auf jeden Fall versteckt sich der Kolege hinter dem mit rotenPfeilen markierten Schlitz. Damit wird auch klar, warum das grün Umrandete 😉 weg muss.

Da kannst auch auf der BOSCH-Webpage nach einer PDF-Ausbauanleitung suchen. Da ist die Prozedur Schritt für Schritt erklärt.

@ deepblue

hier ein Schemabild vom Pollenfilter. Ist auch NUR so ausbaubar da der Pollenfilter ohne luft zum blech oben wo die scheibe sitzt vorbei geht.

Beim einbau des neuen Pollenfilters bitte auf die Richtige einbaulage achten !!!! ist mit nem Pfeil markiert (luftströmrichtung).

A=3x Schraube
B= Abdeckung zum Pollenfilter ( im/am Verdampferkastengehäuse der Klimaanlage)
C= Pollenfilter

mfg krissi

Ich danke Euch!

Kurze Frage, welche keinen eigenen Thread verdient.
Beim BMW habe ich das Auto nur etwas seitlich hochgehoben und konnte die Ölablassschraube öffnen.
Ölfilter ist ja oben, also auch kein Problem. Wie ist das bei Audi? Braucht man hier eine Grube oder geht
das auch in der heimischen Garage?

Zum Ölwechsel:
Ich mach's auch in der Garage auf dem Rücken liegend. Kein Problem. Viel Spass jedoch mit der unteren Motorraumabdeckung....

@Krissi: WELCOME BACK!
Ich hoffe, es geht Dir wieder besser. Der Grund Deiner Abwesenheit hat mich sehr berührt.

Das habe ich erst jetzt gelesen. Mir fehlen die Worte....

Der Übergang zur Motorraumabdeckung ist nur schlecht möglich. Ich versuche es erst garnicht.

Überlege gerade wo Du wohnst. WF?

Viele Grüsse, Thomas

PS:

Zitat:

Ich mach's auch in der Garage auf dem Rücken liegend.

Du bist doch ein Schlitzohr...

@ cemi

"are be back" kann ich leider (noch) net sagen.

besser gehts mir nicht , ehr sogar schlechter. liegt daran das ich nirgends anschluß zu jemand (Frau) finde. ist der einzigste wunsch den ich derzeit habe.

habe hier immer gern geholfen.... nur wenn man mal selbst hilfe braucht steht man da wie ein "depp".

weiß auch garnet wie es jetzt weitergehen soll. habe letztlich ALLES verloren (Freunde Wohnung Job .... und langsam auch die Lebensfreude)

naja .... wie heißt es so lapidar ................................*alles wird gut* :-/

@ deepblue

Da du ein benziner fährst ......rate ich dir aus praktischer erfahrung das öl über den ölmeßstab abzusaugen und den filter mit zu wechseln. erst bei jedem 3. ölwechsel würde ich es konventionell tun ( sprich filter wechseln und öl über die ablassschraube, evtl mal ne tube reiniger mit verwenden).
hatte früher engen kontakt zu den Mech´s + Ing´s bei VW in der Motorentest/entwicklungsabteilung gehabt. selbst die haben das so angeraten zu tun ( aber gute ölqualität vorrausgesetzt)
Was glaubst du warum es sowas wie "longlife" gibt wo man bis zu 60tkm mit dem öl fahren kann. der einzigste unterschied zu der normalen ölsorte ist halt das dort derivate enthalten sind die das öl länger "funktionsfähig" halten ( sprich bindung von schwebstoffen , oxidation , temperaturbeständigkeit etc ....). an den motoren hat sich materialtechnisch wenig getan was die längere haltbarkeit erklärt, einzig die maßhaltigkeit, die engere toleranz der verwendeten bauteile und die konstruktive auslegung. vom keramik-titan-motor sind wir leider noch jahrzehnte entfernt ......

kenne viele die den filter auch erst beim dritten ölwechsel tauschen.

wie gesagt das gilt nur für BENZINER ohne hochgezüchteten Motor ( zb einen audi 200 20V und vergleichbar ) ,jeder normale 4+5+6 Zyl im normalen betriebsmodus kann damit gut überleben.

Beim Diesel DEFINITIV immer alles über ablassschraube wechseln !!!

Hier steht zwar noch WF .... aber habe leider wohnung und job verloren und bin daher jetzt woanders wohnhaft. Region HZ (alt = QLB)

mfg krissi

Das ist leider zu weit von mir weg. Hätte Dir gerne etwas geholfen.
Ich kann ganz gut nachempfinden wie es Dir geht. Vor 7-8 Jahren war ich auch mal am Ende und
hatte keine Lust mehr zu leben. Ich glaube nicht mehr an den Spruch " Das Leben/Gott ist gerecht"
Mit den Freunden ist es auch so eine Sache. Irgendwann sind sie es Leid einem zuzuhören.

Ich habe damals zufällig einen Zettel hängen sehen. Nette Leute suchen Mitbewohner usw.....
Das war meine Rettung. Ist natürlich schwer mit 2 Kindern. Meiner ist 4 Jahre alt.

Wenn Dir mal nach telefonieren ist, einfach PN.

Zum Absaugen am Ölmessstab. Dies schlägst Du vor, weil es weniger Arbeit ist, oder welchen Grund hat es?

Viele Grüsse, Thomas

Kopf hoch!

Zitat:

Original geschrieben von mduch


kann mir jemand ganz schnell sagen, wie ich den mittleren scheibenwischer weg bekomme?

Ja, das Problem mit dem mittleren Scheibenwischer hab ich auch immer 😉

@ deepblue

das mit dem absaugen ..... im prinzip schon weil es weniger arbeit macht. das öl beim benziner wird kaum derart beansprucht das es notwendig ist es bis zur neige zu wechseln ( sprich restlos entleert). beim absaugen bleibt eine kleine restmenge in der ölwanne ( max ca 0,1-0,3 liter je nach fahrzeug) beim auffüllen von neuöl wird es so sehr vermischt und verdünnt das es keine negativen auswirkungen hat.

es geht hier hauptsächlich um kosten + aufwand und nutzen. wenn der aschenbecher voll ist nimmst ja auch nur den einsatz herraus und baust ihn net ganz aus oder gar die ganze mittelkonsole ( der vergleich hingt zwar etwas ... aber hoffe du weißt nun was gemeint ist :-) )

ein SB-absauger kostet hier zb 3 -5 euro , man hat kaum schmutzige hände und das problem altöl ist man auch gleich vom hals.

letztlich ist es deine entscheidung ... ich schau aber oft nach dem aufwand-nutzen-faktor.

zum thema öl könnte man hier etliche seiten füllen, es kommt immer auf den einsatz und das vorhandene material (auto) an.

hoffe dir genügt die antwort ... wenn net meld dich wieder

gruß krissi

Deine Antwort
Ähnliche Themen