Innenraum

Mercedes C-Klasse W205

Nachdem ich mich jetzt mehrere Stunden mit der C-Klasse live befasst und den Innenraum auf alle nur erdenklichen Weisen geprüft habe, nun ein kleines Resume bezüglich der Innenraumgröße von mir.

Positiv fällt auf, das es im Fond doch viel mehr Platz gibt, als es die nackten Zahlen und die bisherigen Presseberichte haben vermuten lassen.
Wenn ich den Sitz vorne auf meine Größe ( 1,92 ) passend einstelle, befinden sich meine Knie in einem geradzu luftigem Abstand zu den Vordersitzen. Gefühlt sind das 10 cm mehr als beim Vorgänger...

Negativ fiel mir die Sitzposition auf den Vordersitzen auf. Die Ergonomie zwischen Dachhimmel, Lenkrad und Cockpit, sowie die Höhe der Fenster an den Türen passen meiner Meinung überhaupt nicht zusammen.
Sitzt man so, das man den Vordersitz in einer subjektiv guten Höhe zum Seitenfenster und Dachhimmel eingestellt hat, sind das Lenkrad und die Instrumente viel zu niedrig angeordnet.
Fährt man dann den Sitz runter und sitzt optimal vor dem Lenkrad und Cockpit, fühlt man sich wie in der Badewanne, weil nun die Schultern schon unterhalb der seitlichen Türverkleidung sind und zum Dach gefühlt ein Meter Platz ist.
Hinzu kommt, das auch die Pedalanordnung nicht mehr stimmt. Früher waren Gaspedal und Fußabstellstütze auf einer Höhe, so das man eine entspannte Fußstellung hatte.
Jetzt steht das Gaspedal vor, was bewirkt, das das rechte Bein angewinkelt ist, während das linke ausgestreckt auf der Stütze ruht.
Auch nach 10 minütigem rumfummeln an der Sitzeinstellung, konnte ich keine befriedigende Sitzposition finden.

Beste Antwort im Thema

jetzt mal ehrlich: so langsam frage ich mich, ob einige hier nicht mehr alle latten am zaun haben. "türpins sehen billig aus", "wegsparen" etc. probleme habt ihr...

106 weitere Antworten
106 Antworten

Ich finde es interessant, eure Meinungen zu lesen. Gewisse Dinge brauchen halt Zeit und können nicht beim Probesitzen erfahren werden. Ist das Tachodisplay wirklich billig bzw. wirkt es so? Er sieht doch sonst schick und hochwertig aus,mit hellem Holz und Leder. Der Armaturenträger ist schon was anderes als dieses miese graue Kunststoffzeugs im vormopf 204er. Warum viele Autos helle Flecken nach dem Anfassen der Türverkleidung hinterlassen, hat sich mir allerdings bis heute noch nicht erschlossen. Beim A4 auch...

Zitat:

Original geschrieben von idol11


Warum viele Autos helle Flecken nach dem Anfassen der Türverkleidung hinterlassen, hat sich mir allerdings bis heute noch nicht erschlossen. Beim A4 auch...

Umschäumte Kunststoffe wirken wie ein Radiergummi. Schabt nackte Haut, speziell von den exponierten Stellen 😁 - nein, nicht DIESE beiden Stellen - wie Ellenbogen oder Hand- und Fingerknöchel darüber, bleiben winzige Hautpartikel in dieser vergleichsweise offenporigen Kunststoffoberfläche hängen. Das sind die berühmten hellen Streifen.

Nimmt man einen zu harten Lappen oder die Oberfläche gerät in Kontakt mit einer härteren Oberfläche als sie selbst hat, zerstört man diese Oberflächenstruktur und es entstehen unschöne Kratzer. Billiges Hartplastik ist dagegen vollkommen geschlossen und dadurch weniger empfindlich.

Mazda hatte im GH 6er (ab 2008) auf der Beifahrer-Armaturenoberseite ein Material verwendet, das man nicht einmal schief anschauen durfte - schon waren unauslöschlich Kratzer drin. Hier war nur Microfaser angesagt - sonst nichts.

Zitat:

Original geschrieben von S HKE 438


Ich war gestern bei Mercedes und habe die neue C Klasse angeschaut, sieht toll aus innen sowie außen... ABER.. es gibt einfach zu viele nachteile..

- Es knarzt und quietscht teilweise beim anfassen im innenraum, z.b die Holzzierleisten in die Türen.

- die Sitzheizung in die Türen..

- Kombiinstrument/Tacho schlecht ablesbar und nicht besonders Mercedes-Benz typisch.

- das Handschuhfach ist ein Witz.

- Innenraum ist allgemein unangenehm eng, hinten sowie vorne. ( ich bin 178 cm gross mit 70 kg)

- auf der Fahrersitz: Rechte Knie stößt gegen Mittelkonsole.

- auf der beifahrersitz: Linke Knie stößt gegen Mittelkonsole.

- auf der Rückbank fühlt man sich sehr eingeengt, wenig Kopffreiheit und schlechte Einstieg.

Ein Vergleichstest gegen KIA Optima und Huyndai i40 wäre interessant, Wer gewinnt das Duell?

MfG Henrik

Ich finde es schon etwas auffällig, das die großen Menschen hier im Forum den Wagen als durchaus geräumig empfinden, während kleinere Personen unter 1,80 Größe sich beengt fühlen und überall anstoßen.

Wer mit 1,75-1,80 im W 205 nicht genug Platz findet, egal wo, macht irgendetwas falsch oder trägt Hut und Skistiefel... :-)

Etwas falsch machen beim Einsteigen? Nö, ich bin wie immer.... gegen die Dachkante gestoßen. 😕
Als als abgebrochener Meter 😁 bin ich es nicht gewohnt, mich beim Einsteigen wie ein Origami zusammen zu falten. 😛

Ähnliche Themen

Naja ich bin auch mit 1,88 eher groß gewachsen und dazu recht stämmig gebaut. Den 205er finde ich vorn ganz okay, aber von Geräumig weit entfernt. Mich stört vor allem die B-Säule mit der ich praktisch auf Kontakt bin wenn ich mir den Sitz so einstelle das ich optimal sitze.

Das wird wohl an der recht ausladenden Verkleidung und den recht weit außen positionierten Sitzen liegen, um die breite Mittelkonsole möglich zu machen. Zu dem ist die B-Säule stärker nach innen gezogen als in meinem 203er, was auch die Platzverhältnisse einschränkt. Ferner hat der 205er eine sehr hohe Gürtellinie die je nach Geschmack, entweder sportlich und sicher wie eine Trutzburg empfunden wird oder halt als einengend. Ich persönlich empfinde letzteres. Was wohl auch damit zusammenhängt das ich den Sitz fast ganz unten positioniert habe in der Höhe und bzw. um recht Steil und Aufrecht in dem Auto sitzen zu können.

Allgemein ist die Sitzposition gut, die Sitze finde ich sehr gut, der Verstellbereich ist toll, auch das Lenkrad lässt sich gut ausrichten. Zur mitte des Raumes ist das Auto wirklich sehr luftig, trotzdem umschließt mich der wagen einfach zu stark mit seiner sehr hohen Gürtellinie und dem recht hoch bauenden Armaturenträger.
Die Übersicht ist gelinde gesagt echt bescheiden, Rückfahrkamera und Parktronic sind da echt Pflicht.

Als ich nach einer guten Stunde wieder in meinem 203er (Limo) saß, hatte ich mich gewundert wie extrem übersichtlich und luftig der Wagen ist - und der 203er ist nun auch kein Musterbeispiel in diesen Belangen. Das war ungefähr so, wie wenn man vom 203 / 204 in einem 201er einsteigt und mit erschrecken feststellt, dass man Autos auch mit extrem guter Übersicht bauen konnte und Dinge wie eine Rückfahrkamera oder Parktronic echt Krücken sind um moderne Autosnoch gut rangiert zu kriegen.

Ich denke dieser Cocon-Artige Innenraum der einen so umschließt gibt stark das subjektive und teils auch das objektive Raumgefühl wieder.

Den Fond im 205er empfinde ich grundsätzlich als ausreichend, dennoch stört mich die Kopffreiheit sehr. Dir ist nämlich für Sitzriesen ein echtes Problem. Und nein, der Hinweis auf eine E-Klasse ist nicht gerechtfertigt. Ein Auto das die Maße eines VW Passat oder eines W124 hat, mit fast Innenraummaßen eines 211er, sollte dahingend auch ausreichend Platz bieten. Das kann man ab der Klasse schon erwarten - im Twingo meiner Freundin habe ich hinten defintiv mehr Kopffreiheit und Beinraum wie im 205er....

Zitat:

Original geschrieben von neumi107



Zitat:

Original geschrieben von S HKE 438


Ich war gestern bei Mercedes und habe die neue C Klasse angeschaut, sieht toll aus innen sowie außen... ABER.. es gibt einfach zu viele nachteile..

- Es knarzt und quietscht teilweise beim anfassen im innenraum, z.b die Holzzierleisten in die Türen.

- die Sitzheizung in die Türen..

- Kombiinstrument/Tacho schlecht ablesbar und nicht besonders Mercedes-Benz typisch.

- das Handschuhfach ist ein Witz.

- Innenraum ist allgemein unangenehm eng, hinten sowie vorne. ( ich bin 178 cm gross mit 70 kg)

- auf der Fahrersitz: Rechte Knie stößt gegen Mittelkonsole.

- auf der beifahrersitz: Linke Knie stößt gegen Mittelkonsole.

- auf der Rückbank fühlt man sich sehr eingeengt, wenig Kopffreiheit und schlechte Einstieg.

Ein Vergleichstest gegen KIA Optima und Huyndai i40 wäre interessant, Wer gewinnt das Duell?

MfG Henrik

Ich finde es schon etwas auffällig, das die großen Menschen hier im Forum den Wagen als durchaus geräumig empfinden, während kleinere Personen unter 1,80 Größe sich beengt fühlen und überall anstoßen.
Wer mit 1,75-1,80 im W 205 nicht genug Platz findet, egal wo, macht irgendetwas falsch oder trägt Hut und Skistiefel... :-)

Beim KIA und Hyundai wird bestimmt nichts knarzen da diese Hersteller bekannt sind für Ihre hohe Verarbeitungsqualität:-)

Was das knarzen und quietschen angeht, wer fummelt denn dauernd auf irgendwelchen Verkleidungsteilen rum? Das macht man doch nur im Schauraum, spätestens wenn man das Auto im Alltag nutzt drückt da kein Mensch mehr auf irgendwelchen Holzpaneelen oder sonstigen rum.

Nervig ist es, wenn das Fahrzeug an sich durch Vibration die beim Fahren entstehen unschöne Geräusche von sich gibt, das verstehe ich wenn man das bemängelt. Aber um den Bogen zum 205er zu finden, ich hab da nix knarzen, klappern und knistern hören, selbst bei normalem brühren der Verkleidungs- und Zierteile. Klar, wenn ich mit viel Kraft drücke knarzt was, aber das ist doch völlig normal und nicht von Belang, da es das nicht bei der alltäglichen Nutzung tut.

Hey ho,

wir haben den W205 220 Bluetec jetzt für die nächsten 2 Wochen und gestern bin ich mal ein Spritztour gefahren. Der Innenraum an sich ist meiner Meinung nach lobenswert. Hochwertiges Material lassen den Wagen edler erscheinen als seinen Vorgänger, aber was mich ziemlich stört ist z.B. das "Passenger Airbag Off/On " Symbol mitten im Amaturenbrett. Dieses Symbol ist deutlich heller als alle anderen Anzeigen und passt gar nicht dahin. Man hätte dies irgendwo anders hinsetzen können, aber nicht mittig zwischen allen anderen Knöppen. Ein weiteres No-Go ist, und da weiß ich nicht was sich die Schwaben dabei gedacht haben, die Schloßspitze die jeweils beim ab- und aufschließen hoch und runter fährt.

Schaut man sich das auf dem Bild genauer an, stellt man fest, dass drumherum ausgebaut wurde und somit ein hervortretender Hubbel enstand. Die "Ich-fahre-lässig-und-platziere-meinen-linken-Arm-auf-die-Türlehne Nummer" funzt leider nicht mehr, zumal bei mir jedes mal der Musikantenknochen getroffen wurde-,- Ich verstehe dieses Design beim besten Willen einfach nicht.
Was mir desweiteren nicht besonders gefällt ist das Touchpad. Dadurch, dass man mit dem Touchpad UND mit dem Drehknauf navigieren kann, fällt einem die Bedienung schwerer. Hinzu kommt das etwas kompliziertere Comand Online. Entweder scheine nur ich zu blöd dafür zu sein, oder es ist wie es ist, nämlich unpraktisch. Apropos, unpraktisch sieht leider auch das Navi aus. Einige Vorredner sprachen von einem aufgeklebtem Nexus Tablet. Dem muss ich leider zustimmen.
Über Motor und Fahrwerk braucht man eigentlich nicht lange diskutieren. Das haben die Schwaben wirklich sehr gut umgesetzt. 170 PS erscheinen anfangs etwas wenig, durch den Agility Select Schalter und dem Sport+ Modus wird der Wagen allerdings um einiges Giftiger (zumindest das Gaspedal) und könnte mit meinem BMW 525d gut mithalten. Das Fahrwerk ändert sich blitzschnell und der Wagen liegt tatsächlich wie ein Brett auf der Straße. Hut ab!

Alles in allem an sich ein schönes Auto, doch durch die kompliziertere Bedienung und navigieren generell (Vergleich BMW Connected Drive) und ein paar Unebenheiten meiner Meinung nach käme der W205 nicht in frage für mich

Zitat:

Original geschrieben von shockwave99


.... die Schloßspitze die jeweils beim ab- und aufschließen hoch und runter fährt.

Du meinst die Türpins ?

Ja, sehr seltsam 2014 noch immer bei einem Mercedes diese Türpins zu haben, da gibt es modernste Assistenzsysteme, Touchpad u. Head-up Display in der neuen C-Klasse, aber noch Türpins, wie 1980. Und das, obwohl alle anderen längst sich davon befreit haben.
Die Mercedes Verkäufer verstehen das auch nicht, denn die Türpins hatten die eigentliche Aufgabe des manuellen Veriegelns von innen. Aber dafür gibt es ja bereits seit Jahren den Zentralen Verriegelungs Schalter, der die Türpin Funktion ersetzt hat (siehe Pfeil im Bild).
So zucken sie dann mit den Schultern u. sagen ..."wohlwollend könnte man zumindest in unmittelbarer Nähe zum Autos sehen, ob zu -oder aufgeschlossen ist"

Dem entgegne ich dann ...
1. Alle anderen Wettbewerber kommen auch ohne diese hässlichen Türpins aus ohne dass sie beim Kunden vermisst werden.
2. Die neuen Autos klappen die Spiegel beim Verschließen an, was man auch bei größerer Entfernung, als Indiez für "verschlossenes Fahrzeug" erkennen kann.

Verriegelung-w205

Zitat:

Dem entgegne ich dann ...
1. Alle anderen Wettbewerber kommen auch ohne diese hässlichen Türpins aus ohne dass sie beim Kunden vermisst werden.
2. Die neuen Autos klappen die Spiegel beim Verschließen an, was man auch bei größerer Entfernung, als Indiez für "verschlossenes Fahrzeug" erkennen kann.

Diese Türpins sind sehr sinnvoll. Man kann nicht nur aus einigen Metern Entfernung visuell zweifelsfrei sofort feststellen, ob das Fahrzeug verschlossen ist, sondern es wird der Verschlusszustand jeder einzelnen Tür gesondert angezeigt. Das halte ich für einen Vorteil. Das Einklappen der Spiegel ist eben nur ein Indiz für ein verschlossenes Fahrzeug. Da diese Funktion im KI auszuschalten ist, kann das Fahrzeug auch bei ausgeklappten Spiegeln verschlossen sein... und das zeigen dann die Pins zweifelsfrei an.

Im Übrigen stören die Pins üblicherweise beim Fahren nicht, denn das Fahrzeug verschließt sich ja kurz nach dem Losfahren und die Pins verschwinden in der Verkleidung. Da stört nichts am Ellbogen. Sollte man jedoch diese Funktion ebenfalls im KI ausgeschaltet haben (also mit nicht verriegelten Türen fahren wollen), haben die herausstehenden Pins den Vorteil, beispielsweise als Mitfahrer im Fond sehr schnell bei einer Gefahr die einzelne Tür verriegeln zu können.

Ich glaube gerrne, dass die Pins von den meisten Kunden nicht vermisst werden... aber vielleicht nur, weil man ihnen den Hintergrund nicht erklärt.

Für mich sind die Pins somit ein schönes Beispiel für sinnvolle Tradition, denn in der Tat hatten sie ursprünglich die Funktion, die einzelne Tür eigenständig von innen ver- und entriegeln zu können. Eine Restfunktion ist erhalten geblieben: sowohl die Fondtüren als auch die Beifahrertüre lassen sich damit auch heute noch unabhängig von der Zentralverriegelung einzeln verriegeln.

Zitat:

Original geschrieben von lucas1610


... sowohl die Fondtüren als auch die Beifahrertüre lassen sich damit auch heute noch unabhängig von der Zentralverriegelung einzeln verriegeln.

Schon klar, aber der Sinn, Nutzen, Mehrwert und der Risikofaktor bei dieser Funktion, wird von der Mehrheit der Kunden nicht verlangt oder genutzt (inkl. der Mercedes Kunden). Deshalb ist die Frage berechtigt, ob man es dann nicht weglässt.

Zitat:

Original geschrieben von Protectar



Zitat:

Original geschrieben von shockwave99


.... die Schloßspitze die jeweils beim ab- und aufschließen hoch und runter fährt.
...
1. Alle anderen Wettbewerber kommen auch ohne diese hässlichen Türpins aus ohne dass sie beim Kunden vermisst werden.

So nicht ganz richtig - BMW hat die Türpinne auch! Gehört zu den Dingen, die vielleicht keinen so krassen praktischen Nutzwert mehr haben (aber man kann von außen sehen, ob das Auto verschlossen ist), aber trotzdem so ein Gefühl von Beständigkeit geben, weil man es eben bewusst einbaut, obwohl man es wegsparen könnte ...

Zitat:

Original geschrieben von beeblebrox1971


So nicht ganz richtig - BMW hat die Türpinne auch!

Stimmt,

gut beobachtet. Das Wort "alle", sollte dann besseer durch das Wort "viele" Wettbewerber, ersetzt werden. (Beisfoto anbei).

Bmw-3er-interieur

Zitat:

Original geschrieben von Protectar


Aber dafür gibt es ja bereits seit Jahren den Zentralen Verriegelungs Schalter, der die Türpin Funktion ersetzt hat (siehe Pfeil im Bild).

Ich mag ja einen Knick in der Optik haben, aber in meiner visuellen Wahrnehmung zeigt der Pfeil auf den Sitzheizungsschalter.

Tipp: Schau mal in der Türinnengriffmulde nach, da solltest Du mehr Glück haben 😉

Zitat:

Original geschrieben von Protectar



Zitat:

Original geschrieben von lucas1610


... sowohl die Fondtüren als auch die Beifahrertüre lassen sich damit auch heute noch unabhängig von der Zentralverriegelung einzeln verriegeln.
Schon klar, aber der Sinn, Nutzen, Mehrwert und der Risikofaktor bei dieser Funktion, wird von der Mehrheit der Kunden nicht verlangt oder genutzt (inkl. der Mercedes Kunden). Deshalb ist die Frage berechtigt, ob man es dann nicht weglässt.

Welcher Risikofaktor?? Ich sehe keinen. Wenns keinem schadet und auch nur einem nützt ist es doch ok!

Deine Antwort
Ähnliche Themen