Innenraum

Mercedes C-Klasse W205

Nachdem ich mich jetzt mehrere Stunden mit der C-Klasse live befasst und den Innenraum auf alle nur erdenklichen Weisen geprüft habe, nun ein kleines Resume bezüglich der Innenraumgröße von mir.

Positiv fällt auf, das es im Fond doch viel mehr Platz gibt, als es die nackten Zahlen und die bisherigen Presseberichte haben vermuten lassen.
Wenn ich den Sitz vorne auf meine Größe ( 1,92 ) passend einstelle, befinden sich meine Knie in einem geradzu luftigem Abstand zu den Vordersitzen. Gefühlt sind das 10 cm mehr als beim Vorgänger...

Negativ fiel mir die Sitzposition auf den Vordersitzen auf. Die Ergonomie zwischen Dachhimmel, Lenkrad und Cockpit, sowie die Höhe der Fenster an den Türen passen meiner Meinung überhaupt nicht zusammen.
Sitzt man so, das man den Vordersitz in einer subjektiv guten Höhe zum Seitenfenster und Dachhimmel eingestellt hat, sind das Lenkrad und die Instrumente viel zu niedrig angeordnet.
Fährt man dann den Sitz runter und sitzt optimal vor dem Lenkrad und Cockpit, fühlt man sich wie in der Badewanne, weil nun die Schultern schon unterhalb der seitlichen Türverkleidung sind und zum Dach gefühlt ein Meter Platz ist.
Hinzu kommt, das auch die Pedalanordnung nicht mehr stimmt. Früher waren Gaspedal und Fußabstellstütze auf einer Höhe, so das man eine entspannte Fußstellung hatte.
Jetzt steht das Gaspedal vor, was bewirkt, das das rechte Bein angewinkelt ist, während das linke ausgestreckt auf der Stütze ruht.
Auch nach 10 minütigem rumfummeln an der Sitzeinstellung, konnte ich keine befriedigende Sitzposition finden.

Beste Antwort im Thema

jetzt mal ehrlich: so langsam frage ich mich, ob einige hier nicht mehr alle latten am zaun haben. "türpins sehen billig aus", "wegsparen" etc. probleme habt ihr...

106 weitere Antworten
106 Antworten

Unsinn! Bin 1,88 m und habe vorn bequem gesessen,
mich dann nach hinten gesetzt und mich nicht verbiegen
müssen! Das ist in meinem W203 ganz anders, dort kann
ich so hinten nicht bequem sitzen, nur dass dort nicht meine
Haare den Dachhinmmel berühren.
Beengt fühle ich mich nun überhaupt nicht
im W205 - das Raumgefühl war sehr angenehm.
So empfinde ich das Fahrzeug.

Christian

Ich war gestern bei Mercedes und habe die neue C Klasse angeschaut, sieht toll aus innen sowie außen... ABER.. es gibt einfach zu viele nachteile..

- Es knarzt und quietscht teilweise beim anfassen im innenraum, z.b die Holzzierleisten in die Türen.

- die Sitzheizung in die Türen..

- Kombiinstrument/Tacho schlecht ablesbar und nicht besonders Mercedes-Benz typisch.

- das Handschuhfach ist ein Witz.

- Innenraum ist allgemein unangenehm eng, hinten sowie vorne. ( ich bin 178 cm gross mit 70 kg)

- auf der Fahrersitz: Rechte Knie stößt gegen Mittelkonsole.

- auf der beifahrersitz: Linke Knie stößt gegen Mittelkonsole.

- auf der Rückbank fühlt man sich sehr eingeengt, wenig Kopffreiheit und schlechte Einstieg.

Ein Vergleichstest gegen KIA Optima und Huyndai i40 wäre interessant, Wer gewinnt das Duell?

MfG Henrik

Zitat:

Original geschrieben von S HKE 438


Ein Vergleichstest gegen KIA Optima und Huyndai i40 wäre interessant, Wer gewinnt das Duell?

Bei aller Kritik, die ich an den neuen MB-Modellen habe ist mir doch eins klar - DAS ist nicht die richtige Frage/Vergleichsgruppe!

Wenn man mal Preis-/Leistung außen vor lässt (ist sowieso eher subjektiv und kein Grund für Mercedes) kann hier doch nur MB als Sieger hervorgehen (wenn man mal ehrlich ist und die Sachen auch mal ausprobiert). Der neue Mazda 6 z.b. ist viel Größer, schöner, billiger, aber wenn man mal drin sitzt merkt man sofort, wie dünn und labberig da alles gebaut ist (zumindest im Vergleich zum w203 und ich denke, so viel klappriger wird der w205 nicht sein 😁)

Mein Problem ist eher

a) dass man nach vielen Jahren im Mercedes einen gewissen "Standard" gewöhnt ist, den die ganzen "Preis-/Leistungs-Sieger" nicht bieten

b) bei den aktuell aufgerufenen Preisen in Verbindung mit der Werbebotschaft "Das Beste oder nichs" eine gewisse Erwartungshaltung bei mir aufgebaut wird. Zu der passt schon mal nicht, das die Türöffner im w204 innen aus Plastik sind und nach wenigen Jahren ein-/abreißen oder im w205 das Handschuhfach unbrauchbar ist (da ärgert man sich später täglich drüber) oder alles Chrom/silbrige im Innenraum (Schalter, Einrahmungen) sich beim Anfassen als Plastik entpuppt - das kenn ich eher aus der "Ford"-Klasse

Ich bin gespannt, wie die Verkaufszahlen des w205 in zwei Jahren aussehen, wenn sich der erste Hype gelegt hat... War beim w212 ja auch schon so... D

Viele Grüße
Moonwalk

es wird gern auf Plastik herumgeritten.
In meinen W203 besteht auch hauptsächlich
alles aus Kunststoff, bis auf die Türöffner. Deshalb
empfinde ich den Innenraum aber nicht als
Plastikwüste. Mich stört es persönlich nicht, wenn Materialien
gewählt werden, die ein anderes Material immitieren,
solange sie formschön, haltbar sind und sich haptisch
gut anfühlen.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von madmen


es wird gern auf Plastik herumgeritten.
In meinen W203 besteht auch hauptsächlich
alles aus Kunststoff, bis auf die Türöffner. Deshalb
empfinde ich den Innenraum aber nicht als
Plastikwüste. Mich stört es persönlich nicht, wenn Materialien
gewählt werden, die ein anderes Material immitieren,
solange sie formschön, haltbar sind und sich haptisch
gut anfühlen.

...und leichter sind.

Hallo,

hatte jetzt einen Tag einen C220 Bluetec außen/innen AMG zum Testen und muss sagen, dass ich die hier geäußerte Kritik schon in vielen Dingen teilen muss.

Zuerst das Positive: Fahrwerk 1a (Airmatic), Licht top, Verarbeitungsqualität und Haptik im Innenraum auch bestens (hatte weißes Leder in Kombi mit mattschwarzem Holz), Motor gut gedämmt und gerade noch ausreichend stark, 7G-Tronic nicht so schlecht/überholt wie oft behauptet. Vom Fahren her also wirklich: gut.

Aber.

Das mit dem Kirmesdesign innen muss ich leider unterschreiben. Als ich herausgefunden hatte, in welcher Menüebene man das voll aufgedrehte neonblaue (!) Ambientelicht umfärben und runterregeln konnte, war zwar eines der Hauptübel eliminiert. Aber die Fahrertür: Burmester-Sieb, Sitzverstellmimik, Sitzheizung und diverse Fentserheberknöpfe in Edelstahl sind einfach zu viel. Das zentrale Infodisplay ist ständig in Bewegung (Speed-Limit-Info gibt bei jedem neuen Verkehrsschild Info, zusätzlich zum HUD), dazu viel zu bunt und trashig designt. Das iPad in der Mitte bringt zusätzliche Unruhe rein, habe ich nachts komplett abgeschaltet. Die Animation der Menüs ist einfach viel zu verspielt und wirkt daher auf mich einfach billig. Die Bedienlogik insgesamt ist unterirdisch (ok, fahre jetzt 3 Jahre BMW). Das Wisch-Bügeleisen über dem Dreh-Drück-Steller ist imho kompletter Quatsch - und reagiert viel zu träge. Und das Platzangebot auf dem Fahrersitz ist wegen der breiten Mittelkonsole für große Fahrer einfach auf Dauer zu gering.

Fazit: Alles was das Fahren angeht - echt gut. Design außen: Geschmacksache. Design innen: überfrachtet. Bedienlogik: mies.

Ich bin übrigens 46, habe früher alle W123-Varianten gefahren, 3 Jahre den W164 und bin generell Mercedes-affin.

Grüße

Zitat:

Original geschrieben von seismo


Ich bin übrigens 46, habe früher alle W123-Varianten gefahren, 3 Jahre den W164 und bin generell Mercedes-affin.

[Dennis Hopper in "Blue Velvet"]

Du bist wie ich.

[/Dennis Hopper in "Blue Velvet"] 😁

Schöner Bericht, der mir aus der Seele spricht.

Danke

Moonwalk

Ich kann mir mittlerweile nicht mehr helfen, aber wenn ihr doch sooooo viele Negativargumente für den W205 habt, dann kauft ihn doch einfach nicht und gut ist es.
Mittlerweile nervt dieses "das gefällt mir nicht und das auch nicht"-Geblubber gehörig. Es gibt zum Glück auch andere Marken außer Mercedes, die bieten Plastiknippel, Monochromdisplays, Fenster mit Kurbel und Co. an, einfach da kaufen.

Zitat:

Original geschrieben von madmen


es wird gern auf Plastik herumgeritten.
In meinen W203 besteht auch hauptsächlich
alles aus Kunststoff, bis auf die Türöffner. Deshalb
empfinde ich den Innenraum aber nicht als
Plastikwüste. Mich stört es persönlich nicht, wenn Materialien
gewählt werden, die ein anderes Material immitieren,
solange sie formschön, haltbar sind und sich haptisch
gut anfühlen.

Sehe ich auch so, war auch nicht so gemeint, ich habe nichts gegen gutes Plastik oder gutes Metall.

Aber: in meinem w203 stimmt die Haptik: sieht aus wie Plastik, fasst sich gut an, rastet solide. Im W204 MoPf ging's damit doch schon los, und im w205 wird's noch "schlimmer": sieht aus wie Metall, ist warm wie Plastik und rastet etwas wackeliger

Da passt die Optik nicht zum Gesamterlebnis (siehe auch: schaue hinten in Auspuffblende rein und entdecke eine Sackgasse)

Viele Grüße
Moonwalk

Zitat:

Original geschrieben von A5-Fan


Ich kann mir mittlerweile nicht mehr helfen, aber wenn ihr doch sooooo viele Negativargumente für den W205 habt, dann kauft ihn doch einfach nicht und gut ist es.
Mittlerweile nervt dieses "das gefällt mir nicht und das auch nicht"-Geblubber gehörig. Es gibt zum Glück auch andere Marken außer Mercedes, die bieten Plastiknippel, Monochromdisplays, Fenster mit Kurbel und Co. an, einfach da kaufen.

Du wirst es nicht glauben, auch wenn's schwer fällt - den w205 kaufe ich nicht 😉

(ich hoffe aber auf die MoPf) Aus Langeweile habe ich mir mal einen A4 3.0 TDI quattro konfiguriert - ist auch nicht viel teurer als mein Beispiel 220 CDI.

Und natürlich nerven die Negativargumente, wir sind ja hier im w205-Forum. Da geht es nicht um Meinungen oder Eindrücke (wofür steht das "Talk"?), sondern nur um die Beweihräucherung der Marke MB - Das Beste oder nichts - alles super toll, welches Feature soll ich noch in meinen Firmenwagen konfigurieren? - der w205 ist das geilste Auto wo gibt!

Mich freut das, dass es hier viele andere Menschen gibt, die ein ähnliches Empfinden zur Entwicklung von MB haben wie ich auch. Ich akzeptiere aber auch, dass es viele gibt, die die Entwicklung toll finden.

Wie gesagt, schauen wir mal auf die Absatzzahlen in D in zwei Jahren (wobei die sowieso egal sind 😉)
Moonwalk

Zitat:

Original geschrieben von moonwalk



Zitat:

Original geschrieben von S HKE 438


Ein Vergleichstest gegen KIA Optima und Huyndai i40 wäre interessant, Wer gewinnt das Duell?
Ich bin gespannt, wie die Verkaufszahlen des w205 in zwei Jahren aussehen, wenn sich der erste Hype gelegt hat... War beim w212 ja auch schon so... D

Viele Grüße
Moonwalk

Beim 212er gab es mal nen Hype?

Zitat:

Original geschrieben von seismo


Burmester-Sieb,

Grüße

Wie hast du den Sound der Burmester empfunden?

Zitat:

Original geschrieben von sekpol



Zitat:

Original geschrieben von seismo


Burmester-Sieb,

Grüße

Wie hast du den Sound der Burmester empfunden?

Total dumpf, hab keine Höhen rein bekommen. Wenn man am Hoch und Mitteltöne hochdreht, hat man bei vollen aufstehen grad mal den Effekt als wenn ich im 204er ( Standard Soundsystem) 2 Punkte hochdrehe.

Der Surround Modus hat es nur schlimmer gemacht. Kein Vergleich zur S Klasse.

Nur der Bass, der war echt gut.

Zitat:

Original geschrieben von Petko2010


Total dumpf, hab keine Höhen rein bekommen. Wenn man am Hoch und Mitteltöne hochdreht, hat man bei vollen aufstehen grad mal den Effekt als wenn ich im 204er ( Standard Soundsystem) 2 Punkte hochdrehe.
Der Surround Modus hat es nur schlimmer gemacht. Kein Vergleich zur S Klasse.

Mach Dir nix draus,

du bist nicht der einzige, der festgestellt hat, daß die Burmester Anlage im W205 nicht den Erwartungen entspricht.

Nicht im Angesicht des Preises,

Nicht im Vergleich zur bisherigen HK Anlage

und erst recht nicht im Vergleich zur Burmester in der S-Klasse (sind auch fast €7.000,- Preisunterschied).

Zitat:

Original geschrieben von sekpol



Zitat:

Original geschrieben von seismo


Burmester-Sieb,

Grüße

Wie hast du den Sound der Burmester empfunden?

Schwer zu beurteilen nach einem Tag. Habe MP3 von CD und Radio gehört, war insgesamt ok, aber ohne Whow-Effekt. Kenne allerdings das Standardsystem nicht, kann also nicht sagen, ob sich die 900,- (?) Euro lohnen. Frage mich allerdings schon, ob sich die Firma Burmester mit diesem System einen Gefallen tut ...

Deine Antwort
Ähnliche Themen