Innengeräusche
Hallo zusammen
Nach Jahren der Skoda Abstinenz habe ich mir im 05/18 einen SIII 2.0 TDI 4x4 190 PS Combi Style MJ2017, als Lagerfahrzeug mit 50km auf dem Tacho, gegönnt.
Kommend von einem Renault Talisman 1.6TCe 150PS EDC Grandtour Intens, war ich von den deutlich wahrnehmbaren Abroll- und Fahrwerksgeräuschen überrascht. Bei der Probefahrt waren die Strassen in einem perfekten Zustand, da fiel dies nicht so auf. Aber auf älteren AB Abschnitten mit rauem Belag und Querfugen, sind die Geräusche aus dem Fahrwerk wirklich deutlich vernehmbar.
Wir haben hier 120km/h Tempolimit, da sind die Windgeräusche faktisch nicht wahrnehmbar. Auf der Urlaubsfahrt durch D musste ich dann feststellen, dass ab etwa 150km/h der Wind schon sehr deutlich wahrnehmbar wird. Immer alles im Vergleich zum Renault, den nun meine Frau fährt, so dass ich immer wieder einen Vergleich ziehen kann.
Dass der Dieselmotor im Vergleich zum Golf 7 2.0 TDI 150PS DSG Variant MJ2014 deutlicher wahrnehmbar ist, legt bei mir die Vermutung nahe, dass bei der Geräuschdämmung beim SIII der Rotstift angesetzt wurde.
Ist diese suboptimale Geräuschdämmung bekannt? Gibt es Leute hier, die das auch so empfinden, und vielleicht noch solche, die erfolgreich nachgedämmt haben?
Mein SIII steht auf 235/45 18 Hankook Ventus 2 Reifen, hat kein DCC und auch kein Akustikglas und hat nun 7Tkm auf der Uhr. Ein Versuch, mit den auf dem Renault nicht wahrnehmbaren Nexen N Fera, hatte keine Besserung gebracht.
FG
GolfSeven
Beste Antwort im Thema
... und ich ein anderes Auto, wenn ich einen Gebrauchten suchen würde. :-) Mal im Ernst, auch wenn's tatsächlich ein bisschen leiser geworden ist. Aber den würde ich als Gebrauchen nicht mehr haben wollen, soviel wie da dran rumgefrickelt wurde.
242 Antworten
Du bist in etwa so verrückt wie ich 😉 Das gefällt mir!
Was sind das für Matten, welche du da verwendet hast? Mir läuft ständig die Zeit davon, sonst hätte ich genau das längst in Angriff genommen.
Berichte mal, ob es den gewünschten Effekt hatte. Vielleicht kann ich mir das Ganze ja auch sparen 😉
Zitat:
@AMDSuperb schrieb am 6. Oktober 2018 um 20:05:42 Uhr:
Ich habe heute versucht die abrollgeräusche der vorderen Räder zu reduzieren. Im Innenraum wurde der Teil in Richtung Rad entfernt (Verkleidung und Teppich). Unter dem Teppich kam eine zusätzliche Matte zur Dämmung. Unter der Verkleidung beim Kabelbaum wurde zusätzliches Dämnvlies hinzugefügt.
Außerdem wurde noch die die Verkleidung vom Radhaus abgenommen und zusätzliche Dämmung nach unter angebracht. Dadurch ist der Bereich zwischen Radhaus und Tür verstärkt. Dort ist zwar schon eine dicke Dämmung aber viel hilft viel 🙂Getestet wird erst morgen aber im Anhang schon mal Bilder.
Ich habe überall SCCA9 genommen. Bei der Radhausschale macht es Sinn aufgrund der Feuchtigkeit und im Innenraum habe ich es verwendet weil von der Dicke nicht viel Platz ist und die 9mm das beste Material waren die ich da hatte.
Die Dämmung ab Werk sieht in den Bereichen gar nicht so schlecht aus, daher ist es schwer zu sagen wie viel das SCCA9 noch bringt.
Vom Gefühl her ist es etwas dumpfer geworden und es hat sich etwas verbessert - Wunder sollte man keine erwarten.
Ich persönlich würde es auch wieder machen, weil schlechter als vorher kann es nicht sein und irgendwie macht es auch Spaß zu basteln 😉
Die PP Schale mit irgendeinem Schaum ist nicht die effektivste Art zu Dämmen. Diesem Compound fehlt es vor allem an Masse, um Frequenzen unterhalb von ca 1-2kHz zu „schlucken“.
Das SCCA9 ist echt ein tolles Material. Das werde ich auch verwenden. Am besten funktioniert es, wenn die offenporige Seite zur Schallquelle zeigt. Das werde ich so machen, indem ich HD2.9 mit dem SCCA9 verklebe, und diese Einheit rein lege. Dies erhöht die aktive Masse nochmals deutlich. Zwischen dem Compound und bis unter die Vordersitze, kommt bei mir noch eine Einheit aus HD2.9, Regupol-Matte und SCCA9 rein, weil die Reifen ziemlich nah an dieser Stelle sind, und der da erzeugte Schall nur durch einen dünnen Filz gedämmt wird.
Zitat:
@AMDSuperb schrieb am 7. Oktober 2018 um 18:58:05 Uhr:
Die Dämmung ab Werk sieht in den Bereichen gar nicht so schlecht aus, daher ist es schwer zu sagen wie viel das SCCA9 noch bringt.
Hallo zusammen,
habe beim Skoda Superb 3T5 die vorderen Radhausschalen gereinigt, bis zur hälfte oben im Bereich der Federn mit doppelseitigem Gewebeverstärktem Klebeband versehnen und mit 10mm Schalldämmvlies von "Akustikmaxx" beklebt
~52,- Euro für 3qm. Ergebnis: Naßzischen kaum noch vernehmbar, Reifenabrollgeräusche der 7 Jahre alten Winterreifen sind jetzt wieder erträglich.
Als nächstes werde ich die 3mm dünne Stirnwandpappe bei eingebautem Motor rausnehmen und gegen 20mm Hitzeschutzmatte (Alufolie mit 3mm Glasfaserverstärkung sowie 15mm offener Schaumstoff von der Firma "ISOPROQ" ersetzen. Alles Maßnahmen direkt an der Lärmquelle. SCCA9 interesirt mich auch, jedoch kaufe ich mir lieber Meterware aus Holland, weil diesen kleinen Matten einfach meide wegen dem Verschnitt.
Viel Spaß und Erfolg bei Euren Vorhaben
Hallo,
ich finde auch, dass der Superb ein relativ lautes Auto ist. Ich habe allerdings ein Panoramadach, das dürfte auch zur erhöhten Geräuschkulisse beitragen, zumal dort kein Akustik-VSG verbaut ist. Ein weiterer Faktor ist das Abrollgeräusch, dass natürlich auch vom Reifentyp abhängig ist. Bei mir sind die WR auch leiser als die SR. Hier hilft natürlich auch kein Akustik-VSG, aber vermutlich auch keine Do-it-Yourself-Lösungen, wie oben beschrieben. Geräuschdämmung ist ein komplexes Thema und Nachrüstlösungen haben da wohl eher Plazebo-Charakter. Die Geräuschkulisse ist für mich der einzig wirkliche Nachteil des Superb, dafür aber ein sehr gravierender.
Gruß Holger
Zitat:
@Holger S. schrieb am 25. November 2018 um 11:35:13 Uhr:
Hallo,ich finde auch, dass der Superb ein relativ lautes Auto ist. Ich habe allerdings ein Panoramadach, das dürfte auch zur erhöhten Geräuschkulisse beitragen, zumal dort kein Akustik-VSG verbaut ist. Ein weiterer Faktor ist das Abrollgeräusch, dass natürlich auch vom Reifentyp abhängig ist. Bei mir sind die WR auch leiser als die SR. Hier hilft natürlich auch kein Akustik-VSG, aber vermutlich auch keine Do-it-Yourself-Lösungen, wie oben beschrieben. Geräuschdämmung ist ein komplexes Thema und Nachrüstlösungen haben da wohl eher Plazebo-Charakter. Die Geräuschkulisse ist für mich der einzig wirkliche Nachteil des Superb, dafür aber ein sehr gravierender.
Gruß Holger
Vorteil wenn er etwas lauter im Innenraum ist: Es werden manche Klapper und Vibrationsgeräusche die manchmal auftreten überdeckt 😉 Ansonsten finde auch ich den Superb eigentlich ein tolles Auto.
Auch wenn unser Golf mit gleichem Motor gefühlt leiser ist bzw. klapperfreier ist er sowieso....
Zitat:
@Holger S. schrieb am 25. November 2018 um 11:35:13 Uhr:
ich finde auch, dass der Superb ein relativ lautes Auto ist.
Dann fahr nie einen BMW F31 Vorfacelift (2012-2015), dagegen ist der Superb leise. Jedenfalls bei Autobahntempo (150 und mehr).
Ich habe dieses Wochenende auch eine Große Aktion in Sachen Dämmung durchgeführt. Wie auch schon GolfSeven, habe ich die Verkleidung im Kofferraum ausgebaut und gedämmt.
Das ganze Blech wurde erst mit HD 2.9 beklebt, gefolgt von Alubutyl ABX-tra 2,5mm und darauf noch SCCA9 (2 verbleibende Matten verwertet) sowie ArmaFlex 9mm. Die Verkleidung der Heckklappe wurde ebenfalls entfernt, auf das Blech kam an einigen Stellen (soll ja nicht zu schwer werden) HD 2.9 und die Verkleidung wurde mit ArmaFlex 9mm beklebt.
Ergebnis: Viel gebracht hat es insgesamt nicht, vor allem vorne als Fahrer. Sitzt man auf der Rücksitzbank, nimmt man von hinten/Kofferraum aber schon weniger Geräusche wahr. Wo die Geräusche hauptsächlich her kommen ist schwer zu sagen - da gibt es vermutlich mehrere Stellen (Blech der Türen, Unterboden, Dichtungen, zwischen Innenraum und vorderen Radhaus).
Türen dämmen wäre noch möglich und verhältnismäßig einfach, Unterboden sehr aufwändig, vorderes Radhaus ist bereits besser gedämmt aber mangels Platz geht dort auch nicht sehr viel. Bei den Dichtungen wüsste ich auch keine Möglichkeit große Verbesserungen zu erzielen (falls das Überhaupt ein Problem ist, vermutlich eher die anderen Punkte).
Lediglich der Klopftest aufs Außenblech ist ein krasser Unterschied, klingt sehr dumpf und die Soundqualität vom Canton-System ist definitiv nach oben gegangen 😉
Zitat:
Lediglich der Klopftest aufs Außenblech ist ein krasser Unterschied, klingt sehr dumpf und die Soundqualität vom Canton-System ist definitiv nach oben gegangen 😉
Dämm mal deine vorderen Türen. Du wirst dein Canton nicht wiedererkennen 😉
Ich habe im Moment leider keine Zeit über, muss bis Frühling warten, um weiter zu machen.
GolfSeven: Hast du Bilder von deinen gedämmten Türen gemacht? So ein kurzer Blick auf das Außen- und Innenblech sowie Verkleidung würde mich interessieren.
@GolfSeven Eine kurze Übersicht wie du gedämmt hast wäre natürlich auch super.
Außenblech HD2.9 und Ultra 2.1, Innenblech ähnlich, Verkleidung OCA4i? Möchte ebenfalls zeitnah die Türen dämmen und hätte gerne schon mal eine Übersicht. Ich frage mich vor allem wie viel Platz zwischen Verkleidung und Innenblech ist... passt da wirklich Alubutyl und OCA4i ohne weiteres zwischen?!
@AMDSuperb
In etwa so wie in den angehängten Bildern gezeigt. Dein Plan passt soweit. Nur den Wasserablauf und die Befestigung der Verkleidung, die wirst du verteufeln. Das Schließen der Türen in Zukunft, erweckt ein Panzerfeeling in dir 😉
Zitat:
@AMDSuperb schrieb am 23. Dezember 2018 um 19:49:06 Uhr:
@GolfSeven Eine kurze Übersicht wie du gedämmt hast wäre natürlich auch super.
Außenblech HD2.9 und Ultra 2.1, Innenblech ähnlich, Verkleidung OCA4i? Möchte ebenfalls zeitnah die Türen dämmen und hätte gerne schon mal eine Übersicht. Ich frage mich vor allem wie viel Platz zwischen Verkleidung und Innenblech ist... passt da wirklich Alubutyl und OCA4i ohne weiteres zwischen?!
Vielen Dank 😉
Hoffe ich kann es innerhalb der nächsten Woche umsetzten. Das Material liegt zumindest bereit 🙂
Ihr seid doch echt verrückt. :-)
Des Menschen Wille ist sein Himmelreich !!!
Ich persönlich würde so etwas nie machen, entweder ich nehme das Auto, so wie es ist, oder ich kaufen mir eine Premiumkarre aus Bayern oder Baden-Württemberg.
Ich sage ja nix gegen ein bisschen Tuning, aber ich reisse doch nicht das halbe Auto für 1-2 DB Geräuschdämmung auseinander. Am Ende geht noch was kaputt oder es knarrt und knackt überall. Und ganz davon abgesehen, dass das ganze Gewicht einer signifikanten Mehrverbrauch ergibt und geschweige, man will das Auto später verkaufen...