Innengeräusche
Hallo zusammen
Nach Jahren der Skoda Abstinenz habe ich mir im 05/18 einen SIII 2.0 TDI 4x4 190 PS Combi Style MJ2017, als Lagerfahrzeug mit 50km auf dem Tacho, gegönnt.
Kommend von einem Renault Talisman 1.6TCe 150PS EDC Grandtour Intens, war ich von den deutlich wahrnehmbaren Abroll- und Fahrwerksgeräuschen überrascht. Bei der Probefahrt waren die Strassen in einem perfekten Zustand, da fiel dies nicht so auf. Aber auf älteren AB Abschnitten mit rauem Belag und Querfugen, sind die Geräusche aus dem Fahrwerk wirklich deutlich vernehmbar.
Wir haben hier 120km/h Tempolimit, da sind die Windgeräusche faktisch nicht wahrnehmbar. Auf der Urlaubsfahrt durch D musste ich dann feststellen, dass ab etwa 150km/h der Wind schon sehr deutlich wahrnehmbar wird. Immer alles im Vergleich zum Renault, den nun meine Frau fährt, so dass ich immer wieder einen Vergleich ziehen kann.
Dass der Dieselmotor im Vergleich zum Golf 7 2.0 TDI 150PS DSG Variant MJ2014 deutlicher wahrnehmbar ist, legt bei mir die Vermutung nahe, dass bei der Geräuschdämmung beim SIII der Rotstift angesetzt wurde.
Ist diese suboptimale Geräuschdämmung bekannt? Gibt es Leute hier, die das auch so empfinden, und vielleicht noch solche, die erfolgreich nachgedämmt haben?
Mein SIII steht auf 235/45 18 Hankook Ventus 2 Reifen, hat kein DCC und auch kein Akustikglas und hat nun 7Tkm auf der Uhr. Ein Versuch, mit den auf dem Renault nicht wahrnehmbaren Nexen N Fera, hatte keine Besserung gebracht.
FG
GolfSeven
Beste Antwort im Thema
... und ich ein anderes Auto, wenn ich einen Gebrauchten suchen würde. :-) Mal im Ernst, auch wenn's tatsächlich ein bisschen leiser geworden ist. Aber den würde ich als Gebrauchen nicht mehr haben wollen, soviel wie da dran rumgefrickelt wurde.
242 Antworten
Jaja der gute raue Asphalt... da dröhnt es immer schön.
Also insgesamt hat es schon etwas gebracht den Fußraum vorne mit Alubutyl zu dämmen - ich hätte auch gerne noch mehr in dem Bereich aber dafür müsste man vermutlich das Armaturenbrett ausbauen (nein danke).
Man sollte das Resultat aber realistisch einordnen. Auf rauem Asphalt ist es immer noch nervig und das wird man wohl auch nie ganz weg bekommen.
Du würdest bestimmt eine Besserung merken, wenn du den kompletten (!) Boden dämmst. Dickes Alubutyl oder Schwerfolie (HD2.9) und wo es passt auch mehrere Lagen. Das sollte vom Dröhnen schon einiges bringen.
Das Dach soll ja auch bei den Fahrgeräuschen helfen. Ist ja schließlich auch eine riesige Resonanzfläche die mitschwingen kann. Diese versteifen/beschweren und noch einen Absorber drauf und man sollte auch gut was merken aber vor dieser Aktion habe ich auch etwas Respekt.
Aktuell warte ich noch auf neues Alubutyl um die Fahrertür noch mehr zu dämmen und anschließend dämme ich noch mehr unter der Rücksitzbank und dem Fußraum im Fond. Danach reicht es mir vermutlich auch... Sitze ausbauen oder Dach ist mir glaube einfach zu aufwendig.
Aber wenn du sagst es ist kaum auszuhalten: Fahrwerk in Ordnung? Also Radlager etc. ?
Hallo, danke für die Info
Technisch ist alles in Ordnung, habe das Auto neu gekauft in juni 2016 und am Anfang ist mir das nicht wirklich aufgefallen, aber bereits nach ca 3000 km ist immer schlimmer geworden.damals habe ich von Werk die pirrelli p 0 oben gehabt 19zoll 255/35 . Nach 10tkm war es schon unerträglich dann habe ich andere Reifen gekauft(Allwetterreifen). Aber leider nur mit wenig Erfolg, Ja das dröhnen und häulen ist etwas besser geworden aber meine Meinung nach das darf in so ein Auto nicht sein .
Es hängt auch mit Temperatur zusammen bilde ich mir ein. Bei ca 18 grad ist am angenehmsten, schlimm wird es ab 30 grad, vor allem wenn der Wagen länger in die Sonne steht.
Unterboden dämmen wäre glaube ich, schon sinnvoll, dafür müsste man es sorgfältig machen und die richtige dämmstofe verwenden. Bei mir müsste ich sogar die Mittelkonsolle und Sitze ausbauen um ordentlich hin zu kommen.Wenn ich genau wüsste wie das geht würde ich wahrscheinlich machen .
Hab sogar Überlegt die reifen mit gas zu fühlen, man liest immer wieder das in manchen Fällen die abrollgeräusche besser sein sollten . Das wäre meine letzte Hoffnung. Am sonsten in 2 Jahren wenn meine garantie abläuft werde ich den Wagen höchstwahrscheinlich verkaufen . Ich ärgere mich fast jeden tag darüber .
LG aus Wien
Tatsächlich Pirelli P Zero? Sonst werden immer P7 verbaut, die aber auch nur wenig leiser sind.
Trotzdem ist der Superb damit noch immer leiser (was die Reifengeräusche angeht) als mein vorheriger A6, bei denen besonders die P Zero extrem laut waren.
Die Abrollgeräusche hat der VW-Konzern wohl generell nicht im Griff...
@Afrasinei_cata 255/35 sind natürlich auch schon ganz schöne Schlappen 😁
Aber schon verständlich, dass ein Verkauf eine Option ist, wenn es einem selbst einfach zu sehr stört.
Ich habe jetzt die vorderen Türen vollständig gedämmt.
Im Anhang mal wieder ein paar Bilder mit Blick auf das Außenblech, Innenblech und Verkleidung.
Außenblech war ja ohnehin schon gedämmt (durch die Große Öffnung HD2.9 + Ultra 2.1 + SCCA9). Zusätzlich wurde noch durch die kleinere Öffnung (was näher Richtung Radkasten geht) STP Black Gold hinzugefügt und Gladen Aero Wave. Ganz unten in der Ecke der Tür STP Black + Gladen Aero Multi. Weil man dort leider kaum mit der Hand hinkommt, habe ich das dünnere Gladen Aero Multi genommen. Mit dem Aero Wave oder SCCA9 bleibt man vorher nur hängen und kann es nicht richtig positionieren.
Innenblech wie gehabt komplett STB Black Gold (und teilweise Ultra 2.1 von der früheren Aktion).
Auf der Verkleidung dann Auch Ultra 2.1 und OCA4i (ebenfalls von der früheren Aktion) und teilweise aber auch noch bisschen was ersetzt durch Gladen Aero Multi, weil es dort nicht gut umgesetzt war.
Fehlt nur noch der restliche Unterboden 🙄
Hallo AmdSuperb
Tolle Arbeit, war sicher sehr mühsam, habe das auch hinter mir, alle 4 Türen, die Bang&Olufsen anlage klingt dadurch um eigenes besser, und es scheppert nix mehr :-), leider durch das laute abrollen kann ich das nicht wirklich genießen . Zumindest nicht wenn meine Frau und sohn mitfährt, wenn ich alleine bin drehe ich einfach lauter.
Mein Bruder hat sich für sein Sharan neue Sommerreifen gekauft(hankook ventus v12 evo 2 18 zoll). Als ich letztens mit ihm mittgefahren bin (mit seine alte Sommerreifen 17 zoll) habe mir sogar gedacht : “die abrollgeräushe sind auch sehr laut “ . Gestern waren wir kurz unterwegs auf die Autobahn(mit schlechten belag wohlgemerkt) und siehe da, es war nix mehr zu hören was Abrollgeräushe betrift. Es war eine Wohltat für die Ohren. Er hat auch selbst gesagt das es generell viel angenehmer ist mit die Hankook Reifen obwohl 18 zoll. Also, während der Fahrt habe ich eine db Messung mit meinem Handy gemacht(64 db sind raus gekommen). Eine halbe Stunde später bin ich mit meinem Audi die selbe Strecke gefahren, gemessen und siehe da 68 db . Und es hat sich auch viel lauter angefühlt
Meine Überlegung ist in 2 Jahren wenn meine Allwetterreifen hinüber sind wäre ich auch diese Reifen probieren, falls es nicht besser wird , fahre ich noch in Sommer damit und dann wird das Auto verkauft
LG
Ja es war schon aufwendig aber was macht man nicht alles für etwas mehr Ruhe 😉
Ich habe ja auch noch Hoffung durch neue Reifen aber diesen und nächsten Sommer werde ich die noch fahren. Das ist mir dann doch zu schade um die Reifen. Aber ich bin zumindest neugierig auf meine Dunlops im Winter. Diese sind definitiv leiser als die Sommerreifen... und dann noch in Kombination mit den gedämmten Türen, Unterboden etc... mal schauen 😁
Also ich hatte ja eingangs schonmal geschrieben, das ich mein Superb als absolut leise bezeichnen würde im Innenraum, selbst gegenüber einem 3er BMW oder Audi A4, hier sehe ich keinen Unterschied.
Jemand hatte hier mal erwähnt das es wohl auch Akustikglas gibt, aber da ich nur die Ambition-Linie habe, sollte das bei mir nicht verbaut sein.
Jetzt habe ich aber mal geschaut und meine vorderen Seitenfenster sind doppelt so dick wie die hinteren.
Da ich gestern einen 3er BMW (G20) zur Probe gefahren bin mit dem dort optional dazubestellbaren Akustikglas hatte ich mir die Seitenfenster mal betrachtet und diese sehen genau so aus, wie die meinigen im Superb.
Auch der G20 war nicht wesentlich ruhiger auf der Autobahn wie ich finde.
Ich habe mal ein Bild gemacht, sieht das bei euch auch so aus bei den vorderen Fenstern? Am hinteren Fenster sind m.E. normale Scheiben verbaut.
@florian_20 Könnt es sein, dass deine vorderen Seitenscheiben Akkustikverglasung haben? Sieht für mich eigentlich danach aus. Müsste auf dem Fenster auch gekennzeichnet sein. Auf der Seitenscheibe steht evtl. "Akustik", "AKU" oder der AS-Code müsste dann glaube auch AS1 sein und nicht AS2.
Ich habe dieses Wochenende noch die Rücksitzbank und den Boden im Fond gedämmt.
Am Anfang sieht man die Dämmung der Rücksitzbank von der ersten Dämmaktion, wo nur Alubutyl auf die großen Fläche geklebt wurde, jetzt ist dort komplett das Gladen Aero Multi.
Die Fläche runter zum Boden und der Boden selbst im Fond ist komplett mit dem 2.3mm dicken STP Black Gold beklebt, oft sogar zwei Lagen übereinander.
Und - laut eigenem empfinden - hat es wieder was gebracht. Auf normalem Asphalt würde ich meinen Superb jetzt sogar schon als ziemlich ruhig bezeichnen, auf rauem Asphalt könnte es zwar besser sein aber so langsam kann ich damit leben 😁
Die Dämmung vom Unterboden würde ich also als durchaus Sinnvoll erachten, gerade in Bezug auf die Fahrgeräusche der Reifen und der Fahrbahn. Bei den vorderen Reifen kommt es mir mittlerweile so vor, als höre ich diese vor allem durch die Scheibe, nachdem die Tür und der Unterboden dort gut gedämmt sind. Den Aufwand die Akustikverglasung nachzurüsten werde ich mir allerdings nicht antun. Alleine die beiden Scheiben kosten im ETKA schon jeweils ca. 330€ + Einbau on top.
Auf eine Sache bin ich noch gestoßen, die ich recht interessant im Bezug ab Modeljahr 2018 finde:
"Zur besseren Verständigung trägt auch eine weitere Verbesserung des Geräuschniveaus bei, die durch Änderungen am Unterboden und an den vorderen Seitenscheiben erreicht wird. Die Verbundglas-Seitenscheiben sind jetzt mit einer Akustik-Folie zwischen den beiden Glasflächen erhältlich." Quelle: skodapress.ch
Dabei würden mich vor allem die Änderungen am Unterboden interessieren und ob man diese ggf. nachrüsten kann. Weiß darüber jemand mehr bescheid?
Es wundert mich nur da in den SA keine Akustikverglasung mit aufgeführt ist aber ggf ist das ja jetzt Serie.
Ich habe es doch noch durchgezogen und den Unterboden nun komplett gedämmt 😉
Der Aufwand war wirklich überschaubar. Bei der Fahrerseite habe ich mal auf die Uhr geschaut: Batterie ab, Sitz raus, Teppich hoch und die Dämmung verkleben hat ca. 1,5 Stunden gedauert, dann noch alles zusammen, Batterie ran, kurz fahren und Fehler löschen. Schaft man also Problemlos an einem Tag, auch beide Seiten.
Der Boden ist nun also komplett gedämmt: Vom Fußraum über den gesamten Boden, hoch zur Rücksitzbank, unter der Rücksitzbank selbst sowie der Kofferraumboden/Reserveradmulde.
Bin mit dem Resultat mehr als zufrieden! Der Unterboden hat sich wirklich gelohnt, vor allem auf gutem Asphalt ist es jetzt schon richtig richtig ruhig im Innenraum.
Verwendet wurde wieder STP Black Gold (2.3mm). Überall mindestens eine Lage. Stellen die etwas tiefer eingelassen sind oder hohl klangen sind immer doppellagig, teilweise sogar 3 Lagen. Platz dafür ist an vielen Stellen genug. Auf den vorher Bildern sieht man die bisherige Dämmung, die ohne das entfernen der Sitze geklebt wurde.
Eine Letzte Sache ist dann noch im Oktober geplant wenn die Winterreifen aufs Auto kommen. Dabei werden die vorderen Radhausschalen noch einmal demontiert und die Schalen mit Gladen Aero Multi beklebt. Ob danach noch mehr kommt, mal schauen. Der Unterboden hat sich zumindest gelohnt 🙂
Ich bin mal meine ganzen Bestellungen durchgegangen und soweit ich alles gefunden habe, sind von den "schweren" Sachen folgende im Auto gelandet:
14x STP Black Gold = 21kg
4x Gladen Aero Multi = 5,4kg
22x HD2.9 = 7,9kg
11x Ultra 2.1 = 6,75kg
3/4 Rolle Reckhorn ABX-tra = 9kg
Wenn ich das alles addiere, komme ich auf fast glatte 50kg. Jetzt muss man ein bisschen was abziehen wegen dem Verschnitt den man immer wieder mal hat aber was noch drauf kommt sind die ganzen Schaumstoffmatten.
Also insgesamt sage ich daher mal etwas über 50kg, maximal 55kg.
Die Abrollgeräusche sind weg, man hört die Uhr ticken.
Aber leider knistern und knacken nun die ganzen Verkleidungsteile, die nach dem zweiten Einbau nun Spiel haben 😁
das sind ja 1000 € an Dämm material zahlt sich das wirklich aus ?