Inkontinent! (Evoque Cabrio)
Heute wurde mein Cabrio zum dritten Mal binnen sechs Monaten auf einen Abschlepper gehievt! Neuer Grund nach einer defekten Benzinpumpe in der ersten Woche und dem vor einem Monat fern der Heimat leuchtendem Motorwarnsignal: jetzt pieselt er Benzin auf die Straße, Tröpfen für Tröpfchen im Sekundentakt. Ich hab' sowas von die Schnauze voll von dieser Krücke! :-(
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Kriegsminister schrieb am 6. Mai 2017 um 22:01:38 Uhr:
Und nun erzähl Du mal, warum Dich das interessiert, außer Du bist beruflich mit der Firma befasst?!
Wenn Du hier Deine Probleme postest, hoffst Du doch, dass sich jemand dafür interessiert, oder nicht? Wenn eine Nachfrage schon zuviel ist, dann lass es besser bleiben.
219 Antworten
Kommt auf das Thema meines inkontinenten Cabrios zurück oder wartet die Berichte der Werkstatt ab. Tue ich auch und bitte um das, was ich bis dahin auch machen werde: die Klappe halten! Vielen Dank! 🙂
Ach so - mein Tipp.
Haarriss in einer der Schweissnähte/eines Anschlusses des Tanks, der sich temperaturabhängig ausdehnt/zusammen zieht.
Das würde auch erklären, warum er bei langer Standzeit nicht getropft hat.
Für die Hauptschüler.
Wärme - dehnt aus
Kälte - zieht zusammen
Flüchtige Benzingase, die beim Abkühlen wieder flüssig werden, machen wir dann in Klasse 10.
Zitat:
@niewiederlandrover schrieb am 2. April 2017 um 22:10:02 Uhr:
Ach so - mein Tipp.Haarriss in einer der Schweissnähte/eines Anschlusses des Tanks, der sich temperaturabhängig ausdehnt/zusammen zieht.
Das würde auch erklären, warum er bei langer Standzeit nicht getropft hat.
Für die Hauptschüler.
Wärme - dehnt aus
Kälte - zieht zusammenFlüchtige Benzingase, die beim Abkühlen wieder flüssig werden, machen wir dann in Klasse 10.
Kamerad, als Rebell warst du mir ja schon mal symphatisch! Aber bei wem hast du den Schwarzen Gürtel im Überheblichsein gemacht? Leg' den wieder ab, der kleidet dich nicht!
Den Gürtel habe ich bei knofi, tplus und Co gemacht, Kamerad.
Da der Tipp weitaus gehaltvoller ist, als der, den Wagen selbst auf eine Hebebühne zu schieben, ziehe ich den Gürtel auch gerne weiter an, er kleidet mich nämlich doch.
Und natürlich muss ich einem Typen, der mich als "asozial" tituliert, zumindest mal sagen dürfen, dass er das falsch geschrieben hat. Der kleine Triumph des Bildungsbürgertums.
Ziehe mich dennoch aus Deinem Thema wieder raus.
Ähnliche Themen
Zitat:
@niewiederlandrover schrieb am 2. April 2017 um 23:00:39 Uhr:
Den Gürtel habe ich bei knofi, tplus und Co gemacht, Kamerad.Und da der Tipp weitaus gehaltvoller ist, als der, den Wagen selbst auf eine Hebebühne zu schieben, ziehe ich den Gürtel auch gerne weiter an, er kleidet mich nämlich doch.
Und natürlich muss ich einem Typen, der mich als "asozial" und "Kreatur" tituliert, zumindest mal sagen dürfen, dass er das falsch geschrieben hat. Der kleine Triumph des Bildungsbürgertums.
Ziehe mich dennoch aus Deinem Thema wieder raus.
Das verstehe ich voll! Sind eh' nur Hauptschüler mit ihren unwürdigen Fahrzeugen am Start... 😁
Naja - ein Neuwagen der gehobenen Mittelklasse, der innerhalb von ein paar Monaten 3 x abgeschleppt wird und der noch immer nicht repariert ist - wessen ist der wohl würdig.
Wobei einer (war wohl buchener) hier doch tatsächlich geschrieben hat, man fahre ein "hochherrschaftliches" Auto.
Lach! Gerne oben mitspielen wollen - zum Budget Preis. Sagt doch alles aus.
So. Jetzt aber.
Zitat:
@niewiederlandrover schrieb am 2. April 2017 um 23:00:39 Uhr:
Und natürlich muss ich einem Typen, der mich als "asozial" tituliert, zumindest mal sagen dürfen, dass er das falsch geschrieben hat. Der kleine Triumph des Bildungsbürgertums.
Hallo, lieber Orthografieprofessor auf der "Payrole" der Duden-Redaktion.
Erkläre doch bitte den Hauptschülern hier noch einmal das "ausdehnen des Haarrisses" bei Temperaturänderungen.
Der "Riss" dehnt sich also Deiner Meinung nach bei Erwärmung aus, korrekt? Dabei hat der Riss selbst doch keine Materie die sich ausdehnen oder zusammenziehen kann, oder? Es ist einfach "fehlendes Material", bzw. fehlender Verbund. Es könnte sich daher nur um das Material handeln, dass den Riss umgibt, also die Wand des Tanks. Bei dieser wird es sich aber um ein homogenes Material handeln welches gleichmäßig expandiert oder schrumpft. Die Auswirkungen auf den Riss werden minimal bzw. nicht messbar sein. Im übrigen ist der Tank kaum großen Temperaturschwankungen ausgesetzt (im Gegensatz z. B. zu einem Krümmer, den man beim schrumpfen sogar hören kann).
Haarrisse sind natürlich trotzdem denkbar, die Menge auf dem Foto lässt aber eher auf ein größeres Leck schließen.
Vielleicht sollte der Bildungsbürger zu allererst wissenschaftliche Studien auf die Auswirkung der Substanz C2H6O auf das menschliche Gehirn durcharbeiten und entsprechende Konsequenzen ziehen.
Zitat:
@Kriegsminister schrieb am 2. April 2017 um 15:23:28 Uhr:
Dazu mein Statement: ich werde mich definitiv nicht an der Suche nach der Leckage beteiligen, wenn schon zwei Meister meiner Werkstatt bislang (inklusiv Tankaus- und wiedereinbau) gescheitert sind. Die werden sich ab morgen richtig in's Thema reinhängen, wurde mir zugesichert, sie fühlen ihre Mechanikerehre gefordert.
Haben Sie dir denn auch mitgeteilt, wann du mit einem Ergebnis rechnen kannst? Oder wirst du wieder nur vertröstet?
Scheint echt ein Süd-/Nord-Gefälle bei den qualitativen Leistungen der LR-Werkstätten zu geben. 🙄
Wäre schön, wenn du nicht nur "die Klappe hälst" sondern uns auch auf dem Laufenden hälst.
Zitat:
@knolfi schrieb am 3. April 2017 um 08:27:56 Uhr:
Zitat:
...
Scheint echt ein Süd-/Nord-Gefälle bei den qualitativen Leistungen der LR-Werkstätten zu geben. 🙄
...Das ist wohl etwas zu pauschal. Stralsund liegt doch sehr nördlich 😉 und da kann ich noch nichts Schlechtes von berichten.
Zum tropfenden Tank kann ich leider keinen zielführenden Beitrag beisteuern. Nur eine kleine Geschichte zum inkontinenten Twingo meiner Tochter. Hier hieß es in der Ölwann sei ein Haarriss und es müsse die Wanne gewechselt werden. Da hab ich mich dann mal unter das Auto gelegt (denn durchgerostete oder mit Haarrissen versehene Ölwannen habe ich bisher noch nicht gesehen) und musste feststellen, dass der Dichtungsring an der Ölablassschraube schief gesessen hat. In diesem Fall unterstelle ich klar, dass der Kunde (meine Tochter) über`s Ohr gehauen werden sollte um eine unnötige Reparatur abrechnen zu können. In deinem Fall @Kriegsminister ist die Situation jedoch eine andere.
Mitte Deutschland, gute Werkstatt und Händler. Seit 4 Jahren zufrieden (vorher kannte ich diese nicht).
Nur mal so eine Idee: Kann die Werkstatt den Tank nicht abdrücken, so wie es der Installateur (Klempner) macht, um ein Leck in der Wasserleitung zu finden?
p.s.: "Ziehe mich dennoch aus Deinem Thema wieder raus." - Münchhausen?