Injektoren Zustand / µs oder ms ?
Hallo zusammen,
kann mir jemand sagen, wie der Zustand der Injektoren meines Passat B7 ist?
Der Wagen ist MJ2012, Motorkennung CFFB, 140PS, Handschalter, 2.0 Diesel.
Hat 133000 km runter. Es sind keine Fehler im Motorsteuergerät geloggt.
Ich werde aus den Werten nicht schlau. Alles was ich im Netz gefunden habe,
redet von ms (millisekunden). In VCDS sind's aber µs (microsekunden).
Was stimmt denn nun?
Beste Antwort im Thema
Kalobrierpunkte:
positiv: verkokt
Negativ: nachtropfend
Beide werte bis 45ok.
Megenabweichung:
Ruhiger leerlauf.
Kalibrierpunkte : anpassung an einspritzzeiten.
Mengenregelung: Anpassng an Motorlauf
Monzol hilft gegen verkoken - proofed. Hast du den wagen gebraucht gekauft?
189 Antworten
Hast du denn die neuen Injektoren auch im Steuergerät angelernt?
Ansonsten kann es gar nicht besser werden.
Zitat:
Hi, ich habe neue Erkenntisse:
Ich konnte heute die Kompression messen. Alle Zylinder sind bei mindestens 26 Bar.Zylinder 1: 26 Bar
Zylinder 2: 27 Bar
Zylinder 3: 27,5 Bar
Zylinder 4: 26 BarIch denke die Werte sind recht ordentlich und bestätigen eine gute Kompression. Uns ist beim Ausbauen der Glühkerzen aufgefallen, dass die Kerze auf Zylinder 3 nicht wirklich fest war, sprich nur handfest (VW wohl beim tausch des Injektor eine andere Kerze verbaut und die nicht festgemacht)[Auf 1,2,4 ist eine Beru Kerze und auf 3 eine NGK]. Ich dachte natürlich das ich den Jackpot getroffen habe und einfach der Kolben über die Kerze seine Kompression verloren hat aber dem war leider nicht so. Auch nach dem Zusammenbau läuft der Passat wie ein Sack Nüsse.
Nun meine Überlegung: Mit dem Tausch der Injektoren hat sich der Fehler ja nicht gebessert. Der alte Injektor ist dann ja nicht zwangsläuft defekt gewesen. Mit dem Tausch habe ich einen (generalüberholten) defekten Injektor verbaut der trotz jetzt richtig sitzender Glühkerze zu viel einspritzt.
Ich werde evtl. morgen mal Zylinder 3 und 4 tauschen und hoffen der Fehler mit dem Injektor mit wandert. Sollte dem so sein tausche ich den neuen wieder gegen den alten. Grund für die Annahme ist, dass mit dem alten Injektor ich eine maximale Einspritzmengenabweichung von 1.90mg/stroke hatte und mit dem neuen 3.00mg/stroke. Evtl kamen die 1.90mg/stroke von der losen Glühkerze. Evtl sagt aber auch einer hier "nene davon kann das nicht kommen"Langsam gehen mir die Ideen aus. Wo kann ich noch ansetzten. LMM, Lambda, HDP/Raildruck ?
Grüße und DankePS:... habe die Messungen mal angehangen.
PS:..... Gemessen wurden immer ca 5-10 Arbeitstakte bei warmem Motor also in die Halle alles auf und abgebaut dann gemessen.
Hi, jetzt wo ich meinen Text nochmal durchlese erkenne ich selbst, dass ich die Codierung nicht erwähnt habe. Durchgeführt würde sie. Mittlerweile ist der LMM neue und die generalüberholten Injektoren gingen zurück. Habe jetzt einen "neuen" verbaut und dennoch keine Änderung. In den nächsten Tagen kommen nochmal drei neue Injektoren und ich werde sehen ob es überhaupt an den Injektoren liegt. Mich nervt es etwas. Rechne mittlerweile mit dem schlimmsten. Grüße
Wo du das gerade erwähnst, bei den Magnetventilinjektoren wie bei denen im B7, gibts zusätzlich zu den 7 stelligen IMA codes noch Adaptionswerte/Lernwerte, die man unter Grundeinstellung oder Anpassung zurücksetzen kann.
Ich selber sehe das als nicht so vorteilhaft unterschiedliche Injektoren einzubauen wie vorher erwähnt. Die sollen kompatibel sein, aber man weiß ja trotzdem nicht wie stark die sich schon unterscheiden.
Hast du die Injektorensitze überall sauber gemacht, damit da nichts nebenher gehen kann? Wenn da der Druck nebenher geht, sind die Einspritzmengenwerte nicht gut und man merkt, dass der Motor nicht rund läuft. Je nach Größe der Undichtigkeit. Ich habe solange da nur etwas Öl war immer einmal kurz und kräftig mit Druckluft sauber geblasen. Sonst bei Ruß sauber gemacht. Da gibts von BGS z.b. einen günstigen Injektorensitzreiniger-Satz für die Bohrmaschine/Akku-Schrauber mit Kunststoffborsten.
Hi, Lernwerte habe ich ebenfalls zurückgesetzt durch das rumprobieren nun schon ein paarmal. Eine Frage hätte ich da noch: Müsste der Reparaturerfolg unmittelbar eintreten oder bedingt durch die Lernwerte etwas später? Dieser Wert kommt ja mit der Zeit individuell auf den Injektor wieder. Meine Injektor Sitze habe ich mit genau einem solchen Set blitze blank gereinigt und den letzten bisschen Dreck auch herausgeholt (sahen jedes mal wie neu aus.). Zugegeben mit Druckluft bin ich da nicht dran. Wollte nicht das ganze Öl oben raus blasen. Müsste man einen solchen fehlsitzt nicht am Injektor selbst sehen (Es gehen ja dann Abgase vorbei.). Mit unterschiedliche Injektoren meinst du drei alte und einen neuen? Dessen bin ich mir bewusst, nur leider muss ich bis Dez warten da es dann zeitlich etwas besser passt. Danke für die Hilfe
Ähnliche Themen
ja zb vom Alter und Abnutzung sehr unterschiedliche wobei 120tkm ja nicht besonders viel ist. 3 alt und 1 neu kann aber schon Ursache sein.
Ich baue lieber 4 gebrauchte mit gleichem Alter ein als 1 neuen zu 3 alten.
am Kupferdichtring sieht man schwarze Stellen mit Ruß wo es vorbei ging und im Sitz sieht man es eventuell je nachdem wie viel oder lange es war.
Der Motor sollte nach Austausch der Injektoren ohne Codes schon weitgehend ruhig laufen. Der Rest ist eher Feinabstimmung. So habe ich es bisher an den Motoren live erfahren.
So hier bin ich wieder, nun habe ich es geschafft die vier "neuen" Injektoren zu verbauen. Lernwerte wurden erfolgreich gesetzt wobei ich mir bei einem etwas unsicher bin ob ich diesen richtig Deute. Bei Zylinder2 hatte ich diverse Fehler, wodurch er so wie ich ihn Anfangs erkannt habe nicht codiert werden kann.
Auf den ersten Blick dachte ich:
Zylinder1: AAZV8A7
Zylinder2: 88807I8 oder 888O7I8 (Das I deute ich nicht als 1 da auf Injektor3 eine 1 als Reverenz steht)
Zylinder3: 82HPH1B
Zylinder4: 7R76655
Wenn mir jemand beim 2ten etwas auf die Finger schauen kann wäre ich sehr dankbar.
Kalibrierwerte wurden nochmals für alle vier Injektoren zurückgesetzt. Das Fahrverhalten auf meiner Hausstrecke ist deutlich besser geworden dennoch kratzt ein Injektor noch an der 1.00mg/stroke. Das Popometer ist trotzdem nicht 100% zufrieden. Zugegeben ich hatte nicht viel Zeit heute und warm war das Auto auch nicht. Trotzdem erwarte ich eigentlich bessere Werte. Morgen wird er ca. 60Km bewegt je zweimal 30Km. Danach kann ich sicher etwas mehr sagen. Mich beschleicht das Gefühl das da noch etwas nicht stimmt.
Wenn du einen Code nicht speichern kannst, ist er verkehrt. Meiner Meinung nach gibt es kein O sondern nur 0en. Und I und 1 erkennst du daran das I immer nur ein gleichmäßiger Strich ist. Bei der 1 geht's oben noch nach links.
ich lese 88807i8. musst aber groß eintragen (zumindest beim EA288 muss man es machen).
selbst ohne die Werte sollten neue Injektoren von Haus aus schon mit unter 1,xx laufen. So war es auch bei mir des öfteren. Habe schon einige Male Injektoren getauscht an verschiedenen B6 und B7.
ich würde auf jeden Fall sagen, dass etwas anderes nicht stimmt, wenn die Injektoren alle sauber bis zum Sitz stecken sowie neue Dichtringe drin sind.
Wie sind die Werte wenn der Motor richtig warm ist? Kann man die Glühkerzen wirklich ausschließen?
Groß und Kleinschreibung muss ich bei meinem auch beachten. Der Ansicht mit der 0 war ich ebenso nur geht es mit 88807i8 nicht. Er geht nur rein wenn ich aus der 0 ein O mache. So ist er aktuell auch codiert. Ich habe meine fahrt zur Arbeit mal aufgezeichnet und stelle sie hier online. Meiner Meinung nach stimmt etwas immer noch nicht. Auto war nach ca. der hälfte Betriebswarm. Der Verkehr lies nur nicht mehr als 120km/h zu. Evtl. wirst du ja draus schlauer. Mit den Glühkerzen meinst du die generelle Funktion oder die Dichtigkeit? Glühkerzen kosten ja nicht die Welt demnach kann ich sie ja noch ersetzen. Gibt es eine Möglichkeit die HDP zu testen, Spahn frei sah sie ja aus.
dann muss o wohl doch ok sein.
HDP testen auf Bosch Prüfstand wäre möglich. Aber wenn keine Späne zu sehen und der Druck vorhanden ist, dann funktioniert sie wohl. Ich kann mir aber vorstellen bzw. weiß wenn zu wenig Druck da ist (ist unter soll), das zb die Pumpe im Tank nicht gut genug funktioniert oder der Filter zu sein kann. Sonst noch Drucksensor an der Rail links falsche Werte liefern könnte. zb 1800 Bar werden gemessen und 1500 sind es nur. Aber beides würde bei nur einem Zylinder abweichend keinen Sinn machen.
ich dachte an eine Glühkerze heizt zu wenig und deswegen unterschiedliche Werte jetzt im Winter. Wenn aber nach einer Autobahnfahrt immer noch Unterschiede von 1,00 im Stand sind, dann glaube ich nicht daran. Ich konnte die CSV ohne PC noch nicht anschauen.
Lange ists her und mein Auto war mittlerweile bei Bosch. Deren Analyse ergabt, dass mein Kraftstoffsystem bestens funktioniert. Irgendwie war ein Injektor nicht codiert doch der Fehler ist immer noch da. Die Vermutung der Werkstattmeisters geht in Richtung ZMS. Was haltet ihr von der Einschätzung.
Moin. Ich habe es heute mit OBD11 ausgelesen. Motor war Kalt. 2.0TDI "NUR" 52 tkm drauf. Wenn ich es gut verstanden habe, meine Injektoren sind bei der Laufleistung sehr sehr schlecht oder?
Injektor 1: Raildruckkalibrierpunkt 1 0.40 µs
Injektor 1: Raildruckkalibrierpunkt 2 -2.00 µs
Injektor 1: Raildruckkalibrierpunkt 3 -1.20 µs
Injektor 2: Raildruckkalibrierpunkt 1 33.60µs
Injektor 2 :Raildruckkalibrierpunkt 2 10.00 µs
Injektor 2: Raildruckkalibrierpunkt 3 08.35 µs
Injektor 3: Raildruckkalibrierpunkt 1 11.5 µs
Injektor 3: Raildruckkalibrierpunkt 2 7.60 µs
Injektor 3: Raildruckkalibrierpunkt 3 6.80
Injektor 4: Raildruckkalibrierpunkt 1 25.0 µs
Injektor 4: Raildruckkalibrierpunkt 2 8,40 µs
Injektor 4: Raildruckkalibrierpunkt 3 6,40 µs
Passat B7 2013, 2.0 TDi 177PS
Moin.
Habe letzte Woche mein Auto repariert, neues AGR.
Jetzt ist mir ein Klackern aufgefallen. Glühkerzen sind erneuert.
Hier mal die Werte der Injektoren:
Injektor 1: Raildruckkalibrierungspunkt 1 -7,35
Injektor 1: Raildruckkalibrierungspunkt 2 -0,05
Injektor 1: Raildruckkalibrierungspunkt 3 4,65
Injektor 2: Raildruckkalibrierungspunkt 1 -18,8
Injektor 2: Raildruckkalibrierungspunkt 2 5,1
Injektor 2: Raildruckkalibrierungspunkt 3 10,6
Injektor 3: Raildruckkalibrierungspunkt 1 1,95
Injektor 3: Raildruckkalibrierungspunkt 2 -1,2
Injektor 3: Raildruckkalibrierungspunkt 3 -4,55
Injektor 4: Raildruckkalibrierungspunkt 1 -10,7
Injektor 4: Raildruckkalibrierungspunkt 2 -6,15
Injektor 4: Raildruckkalibrierungspunkt 3 -2,4
Hallo Leute,
seit gestern nagelt mein Motor und es sieht so aus als ob der Injektor auf Zylinder 3 herumhüpft bzw nicht festsitzt.
Ich habe heute die Werte ausgelesen und laut euren Aussagen müsste ich sogut wie alle wechseln..
Was sagt ihr dazu? Im Anhang findet ihr die Werte + einen Fehler.
Audi A6 4G 2.0TDI 177PS
Was heißt herum hüpft? Optisch zu sehen, richtig Bewegung macht im Sitz? Oder das MStG nur ständig andere Werte anzeigt auf Zylinder 3?
Nach Sichtung des ersten Bildes: Ich würde zuerst Injektor 1 tauschen. Die anderen gleichen ja aus.
Als ich dann die Fehlermeldung gesehen habe, kam mir sofort die Idee mit der HDP und zu wenig Kraftstoff. Ich hoffe deine HDP hat noch kein Metall verloren. Unbedingt die Zumesseinheit auf der HDP abnehmen und schauen ob dort Metallspäne im Diesel zu sehen sind. Wenn ja, dann wäre das ein großer Schaden, wenn im ganzen System Metallspäne sind und die Injektoren langsam verstopfen. Wenn nicht, ist es halb so wild und ich würde mal schauen ob die Tankpumpe noch genug fördert. Druck sollte vor der HDP 5 Bar sein. Ich hatte schon manchmal die Vermutung, dass langsam kaputt gehende Tankpumpen für einige HDP Schäden verantwortlich sind. Vielleicht ist die Meldung ein Hinweis darauf.
Einer meiner reparierten Passats hatte eine Tankpumpe, die bei normalem Fahren noch OK war, aber ab einer gewissen Dieselmenge (meist ab 130) war es nicht genug und das MStG hat dann nichts mehr eingespritzt (keine Gasannahme) bis man einmal auf Leerlaufdrehzahl ging (kurz auskuppeln). Das war aber ein B6 mit CBDC Motor (EDC17CP20 MStG). Neue Tankpumpe und dann lief er wieder 200. Die schon neue HDP war zum Glück noch OK.
Mit herumhüpft meinte ich, dass die Spannspratze, welche die Injektoren auf Zylinder 3 & 4 hält, vermutlich nicht festsitzt da der Injektor auf Zy. 3 gegen die Spannspratze stößt und ein nagelndes Geräusch erzeugt. Wenn man auf den Injektor auf Zy. 3 drückt bzw. Kraft ausübt dann läuft der Motor ohne nageln.
Das wäre meine Vermutung, da meine Injektoren vor ca. 40 000 km getauscht wurden und ich denke, dass die Schraube, welche die Spannspratze hält nicht erneuert und nun locker wurde.
Könnte das auch diesen Fehler verursachen? Wäre ja ein geringerer Druck, wenn der Injektor etwas Spiel hat