Injektoren OM642

Mercedes E-Klasse W211

Meine Injektoren sind verdreckt was meint Ihr alle wechseln? Zwei zischen und es kommt spürbar Luft raus.(re vorne und li mitte) Bisher keine Fehlermeldung in Delphi und Wow.

Beste Antwort im Thema

wo steht was von innen?

@kingdodo die dichtungen der zwei injektoren sind einfach undicht, daher sind die auch verdreckt. solange die mengenkorrekturwerte im rahmen sind wird keine fehlermeldung hinterlegt.

wenn du es dir selber zutraust, bau die beiden aus, mach alles sauber, besorg dir bei mercedes neue dichtungen und schrauben und bau beide wieder ein (drehmoment beachten). fertig. dürfte auch bei ner werkstatt nicht die welt kosten. ich würde danach noch bei allen injektoren die rücklaufmenge testen. dann kannste sehen ob sich noch ne baustelle ankündigt.

mehr ist nicht zu tun.

347 weitere Antworten
347 Antworten

Bei allem Respekt, aber waren "wir" uns in Abertausend Forumsseiten nicht eigentlich einig, eher nicht prophylaktisch zu tauschen ? Ich habe so manchen Diesel-Recken aus Bremen und Sifi über 300 oder 400k ge... streichelt, und stets immer nur das ausgetauscht, was wirklich nötig war. ???
Selbst bei meinem aktuellen Zweit-Heroen (211.222) wechsle ich nicht das ATF bei 285k, weil er einfach zu buttrig schaltet 😁

Tropfende Injektoren brennen Löcher in Kolben!

Es gibt noch andere Beispiele die große Schäden erzeugen, darüber sind sich auch viele einig!
Autoverkäufer sind sich auch einig, dass man keine vorbeugende Instandhaltung machen sollte, da man so keine neuen....
Im Übrigen wer soll wir sein? Ist es nicht vielmehr so, dass genau das Gegenteil in Foren sehr oft aufgezeigt wird, was 400.000 und mehr ohne Probleme erst ermöglicht? Meine Fahrzeuge die ich in 40 Jahren selber betüdelt habe hat immer der Rost und der TÜV geschieden, niemals die Technik, alles bei hohen Laufleistungen. Beruflich ist das genau so problemlos gelaufen.

Zitat:

@klausram schrieb am 9. November 2020 um 15:57:28 Uhr:



Zitat:

Wenn du noch OEM Injektoren haben möchtest, schreib mir eine PN. Ich habe meine sechs Stück auch über MB gekauft. Etwas günstiger, als der VK ;-)

Danke für das Angebot,
aber ich denke, dass nach diesen großen Problemen jetzt die Angelegenheit ein Ende finden wird.

Hallo Klaus,

was ist da jetzt rausgekommen mit den defekten Injektor ? Hast du da einen neuen bekommen ?

Gruß Roland

Ähnliche Themen

Ich habe für 75€ einen neuen Injektor erhalten. Ich habe aber zum doppelten Absichern, mit der SD die anlernwerte nochmal zurückgesetzt, da die Werkstatt die mir die IMA Code der neuen Injektoren Codiert hat, vielleicht diese Werte nicht zurückgesetzt hat. Ich wollte heute die Anlernwerte erneut auslesen, da ich über 1000 km bereits zurückgelegt habe. Leider erhält man von den Druiden der SD keine sachdienlichen Hinweise, wie man die Werte über die 3 Druckbereiche Interpretieren kann. Daher fahre ich jetzt erstmal weiter, um über möglichst viele Anlernzyklen eine valide Aussage zu erhalten.

Wie man den Bildern entnehmen kann, schauen die Injektoren auf der einen Seite sehr gut aus und auf der anderen Seite sehr schlecht aus. Was man sich dabei gedacht hat, wissen wohl nur Menschen, die bei Mercedes arbeiten.

Das geht aber ja noch , wie fährt er sich denn ? Läuft er vernünftig? Wie sieht’s mit dem Verbrauch aus.
Was sagen denn die Werte der Hochdruckpumpe? Du hast doch ne SD , Hsst die mal geprüft ? Raildruck ? Ich hab bei mir das Mengenregelventil und den Hochdrucksensor zusätzlich noch erneuert , jetzt passt es wieder.

.jpg

Ich habe die SD noch nicht so lange, bin noch dabei die Funktionen Stück für Stück zu ergründen.
Vieles was im Leerlauf zu prüfen ist, habe ich mit dem Ergebnis geprüft , dass alles innerhalb der vorgegebenen Parameter befindlich ist. Fahren tut Er sich gut. Läuft auch schön rund. Der Verbrauch ist okay. Wenn es einen separaten Test für die HD Pumpe und die HD Sensoren der beiden Rail gibt, muss ich diesen wohl erst noch finden. Ob man die Mengenregelung separat prüfen kann, beim OM642 müsste vielleicht jemand sagen der das schonmal gemacht hat. Die Rücklaufmengen bei einem Test mit den 13 Anlernzyklen schaut ja schon etwas komisch aus, wobei hier dann aber auch die Bezugsgrößen von der SD nicht angegeben wurden.

Ja man kann die Rücklaufmengen separat prüfen , also manuell . Mit entsprechenden Equipment natürlich . Wenn du die Steuergeräte über SD anwählst dann hast du einen Menupunkt CDI 3 oder CDI3 -Up . Darunter findest du alles was du wissen willst . Andererseits wenn er gut läuft und keine Zicken macht , einfach laufen lassen . Don t Touch a Running System . Auf dem Foto ist das zu sehen was du für den Abgleich ( manuell ) benötigst . Meiner Meinung nach dir beste Methode. Software egal von wem liegt immer daneben.

Asset.HEIC.jpg

So habe ich am Anfang die Injektoren auch getestet, was für den Boschdienst nicht ausreichend genug war.
Prinzipiell gebe ich dir aber recht, dass es das ist, was im Rücklauf tatsächlich auch zurückläuft.
Zu der SD muss ich alles über die CDI4 Schiene machen, da ich keinen Reihen 6er habe, aber vielleicht gibt es dort ja auch diesen Test?

Zitat:

@klausram schrieb am 6. Dezember 2020 um 12:31:14 Uhr:


So habe ich am Anfang die Injektoren auch getestet, was für den Boschdienst nicht ausreichend genug war.
Prinzipiell gebe ich dir aber recht, dass es das ist, was im Rücklauf tatsächlich auch zurückläuft.
Zu der SD muss ich alles über die CDI4 Schiene machen, da ich keinen Reihen 6er habe, aber vielleicht gibt es dort ja auch diesen Test?

Ja gibt es , du hast ja eine Xentry Simulation, da kannst du alles dran probieren und testen was du möchtest ohne was kaputt zu machen oder zu verstellen. Dauert Stunden wenn man sicxh da einarbeiten will, aber es bleibt immer was hängen , und man weiß was man macht wenn man am Auto ist. Mir fiel das alles nicht so ganz schwer da ich schon viel mit Fahrzeugsoftware gemacht habe, aber da muss man einfach rangehen. Nicht nur um Fehler zu finden ,auch aus Interesse. Letzteres muss vorhanden sein, sonst wird das nix. Hab ich schon etlichen Leuten versucht zu erklären, die kamen hier an und kamen nicht klar weil die Software das und das nicht machte oder machen wollte.

Waren einfach nur zu faul zum suchen und von alleine macht keine Diagnose oder Software was. Wenn man weiß was man macht und will ist die SD ne richtig schöne Sache. Meiner ist Bj 2003 ,da muss ich mit DAS ran, ich hab aber auch schon neuere Autos dran gehabt unter Xentry, daß macht richtig Spass. Du musst da einfach mit arbeiten, umso öfter desto besser.

Ich bin sehr neugierig, was letztlich auch der Grund war, die SD zu erwerben. Ich habe mir noch eine Stützbatterie zugelegt, damit es bei längeren Exkursionen nicht zu Problemen kommt. Meine Anfänge in die OBD Technik war I Carsoft zu Carly zu Delphi und jetzt zur SD.
Die SD begeistert mich sehr, da ich jedes Mal etwas neues finde was mir Rückmeldung gibt über den Zustand von Teilen, die andere nur tauschen. Vieles ist auch sehr logisch bisher aufgebaut, bis auf besagte Daten der Injektoren, die etwas widersprüchlich erscheinen, wenn man kein Hintergrundwissen zu diesem Testzyklus besitzt.

Ich habe in einem YT Video von Redhead Zylinderkopftechnik, raus gehört, dass in den nächsten Jahren die Hersteller das Löschen von Fehlern nur noch per Onlinezugang ermöglichen wollen.
Ich vermute mal, dass mit einer der Gründe die vielen illegalen Diagnosegeräte sein dürften und evtl. auch dem Vorbeugen von Manipulationen am Fahrzeug. Aber bis es soweit ist, gibt es ja noch den 212er und 213er ohne Onlinezugang ;-)

Hallo ,
Sorry das ich mich hier einfach so reindrücke.

Ich habe einen Jeep 3.0CRD mit OM642 mit 218PS ohne DPF von 2005

Im Jeep Forum hat man mehr erfahrung mit Benzinern als mit dem OM642 von MB

Ich habe das Fahrzeug noch nicht so lange, er startet einwandfrei und läuft auch schön , verbaut ist auch ein NAG 1 .

Ich habe nur 2 Probleme
Bei Vollgas Qualmt er ordentlich.
Und wenn er im Stand läuft nach ca. 10 min im Leerlauf fängt er auch auf einmal an zu Rauchen .

Wenn ich fahre ist dies gleich weg.

Ich habe mit JScan (OBD für Jeep(Delphi steht auch zur Verfügung)) Mal die Injektoren überprüft , s.Anhang.

Manuelle Rücklaufmessung steht noch aus.

Ist das ein Injektoren Problem ?
Oder kommt dies von wo anders.
Die Kurbelgehäuse- Entlüftung wurde schon getauscht.

Danke.

Viele Grüße

PS: Bieberach ist nicht soweit entfernt.... Der Preis von 200€ bezieht sich auch einen injektor?

Screenshot-2021-07-13-16-49-53-237-net-clever-obd4u

Zitat:

@Makedonce85 schrieb am 13. Juli 2021 um 22:11:00 Uhr:


Hallo ,
Sorry das ich mich hier einfach so reindrücke.

Ich habe einen Jeep 3.0CRD mit OM642 mit 218PS ohne DPF von 2005

Im Jeep Forum hat man mehr erfahrung mit Benzinern als mit dem OM642 von MB

Ich habe das Fahrzeug noch nicht so lange, er startet einwandfrei und läuft auch schön , verbaut ist auch ein NAG 1 .

Ich habe nur 2 Probleme
Bei Vollgas Qualmt er ordentlich.
Und wenn er im Stand läuft nach ca. 10 min im Leerlauf fängt er auch auf einmal an zu Rauchen .

Wenn ich fahre ist dies gleich weg.

Ich habe mit JScan (OBD für Jeep(Delphi steht auch zur Verfügung)) Mal die Injektoren überprüft , s.Anhang.

Manuelle Rücklaufmessung steht noch aus.

Ist das ein Injektoren Problem ?
Oder kommt dies von wo anders.
Die Kurbelgehäuse- Entlüftung wurde schon getauscht.

Danke.

Viele Grüße

PS: Bieberach ist nicht soweit entfernt.... Der Preis von 200€ bezieht sich auch einen injektor?

Lass die Hände von Biberach, da gibt es nur Probleme, hatte hier einer vor kurzem, und der hat dann letzendlich sich neue gekauft.

Würde mir neue holen an deiner Stelle.

Deine Antwort
Ähnliche Themen