Injektor Überholung ganz einfach....genial ;-)
Wenns beim Mondeo auch so einfach wäre ....Ich würde es auf jeden Fall versuchen auch wenns sie nur 50 tkm halten würden.
http://www.youtube.com/watch?...
weiss jemand wo ich das Innenleben vom der Düse kaufen könnte. ?
Beste Antwort im Thema
Also ich überhole auch immer wieder Injektoren. Das ist kein Hexenwerk.
Dazu baue ich ausschließlich die Düsenspitze mit Düsennadel vom gezogenen Injektor ab, reinige diese grob von den Verkokungen, lege die Teile ca. 20min in Bremsenreiniger ein und schleife mit Ventilschleifpaste die Düsennadel neu ein. Dazu klebe ich mit Sekundenkleber einen Nagel auf die Düsennadel um eine "Verlängerung" zu haben, denn die Düsennadel sitzt i.d.R. bündig in der Düse und man hat nichts zum anfassen (Drehbewegung zum schleifen). Dann schleife ich die Düsennadel solange ein, bis aus den Einspritzbohrungen ca. Stecknadelkopfgroß die Schleifpaste austritt Foto). Abschließend breche ich den Nagel wieder ab, reinige mechanisch die Kleberreste vom Nadelkopf und reinige alles mit Bremsenreiniger und Pressluft.
Beim Zusammenbau ist Sauberkeit oberste Priorität, sollte eh klar sein, dass das nichts für die Strasse ist.
Bis jetzt läuft jeder Motor danach wie vorgesehen, keine Motorschäden, ein (wieder) ruhiger Leerlauf, gute Abgaswerte bei der AU , keinen zugesetzten DPF mehr, also so what? Über was soll ich mir Gedanken machen. Die Motorseitige Software hat ein Fenster, in dem sie selbst die Einspritzung regeln kann. das hat offensichtlich bis jetzt immer ausgereicht bei meinen Reparaturversuchen.
Dass eine Fachwerkstatt das nicht machen würde ist klar, die Arbeitszeit wäre kaum zu bezahlen, da ist ein neuer Düsensatz billiger und schneller.
Mich stört es aber nicht, wenn ich pro Düse eine Stunde investiere. Es lohnt sich m.E.
Muss natürlich jeder selbst entscheiden. Bei älteren Autos ist eine defekte Düse sonst schnell ein wirtschaftlicher Totalschaden...
Der größter Stress ist immer das ziehen der Injektoren. Ich habe mir extra einen Hydraulikhohlzylinder gekauft, der 20t ziehen kann und die ollen verquanzten Dinger aus den Löchern zerren kann ;-)
Anbei mal ein paar Pics vom schleifen der Düsennadel.
Gruß Sonni
20 Antworten
Die Fotomodelle sind Injektoren von einem Renault 1,9dci 120 Motor.
Hab es bei meinem 5-er BMW allerdings auch schon bei allen sechs Düsen gemacht und ich behaupte mal, das
geht bei absolut jedem Injektor, den man zerstörungsfrei wieder aus dem Kopf bekommt.
Da ist der Samstag gesichert, wenn man es sauber machen will. Aber dafür eben finanziell absolut überschaubar.
Bremsenreiniger, ein paar Tropfen Sekundenkleber, ein Nagel, etwas
Kupferpaste und neue Kupferdichtungen für die Injektoren.
Und natürlich nicht zu vergessen, den teuren Diesel den man verliert, wenn man das
System öffnet ;-)
Ich nutze übrigens einen selbstschlagenden Körner, um die Injektoren zu kennzeichnen, an welchem Zylinder der jeweilige Injektor platziert war. Besser isses...
Gruß Sonni
Muss doch immer neue codiert werden wenn der Injektor auseinader genommen wurde.
Alles Andere ist eigentlich Quatsch
Ähnliche Themen
joa, eigentlich müßte man sie dann einschicken auf nen Prüfstand, um einen neuen Code zu erhalten. Ansonsten ist die Lebensdauer verkürzt, auch wenn sich das MSG mit der Zeit drauf einstellt. Eventuell bekommt ein falsches Spritzbild auch dem Kolben nicht, je nachdem wie robust der ist - beim 2.2 TDCI wäre es eher suboptimal mit uncodierten Injektoren.
Zitat:
@Sonni schrieb am 16. Februar 2016 um 11:03:26 Uhr:
... Beim Zusammenbau ist Sauberkeit oberste Priorität...
Gruß Sonni
Hallo Sonni,
mit was für Drehmomenten hast Du den Injektor (Düsenmodul) wieder zusammen gesetzt?
Danke und Gruss
hti