Injektor mal zerlegt

Ford Mondeo Mk3 (B4Y, B5Y, BWY)

Hatte mal ein wenig Zeit und habe einen Injektor zerlegt.

Was mir so auffiel.

1. die Düsenspitze war sehr verkokt

2. das Innenleben der Düse ( beide Ventile ) habe ich gereinigt ja auch mit Ultraschall.....schwarzer Modder ohne Ende.

ist keine grosse Sache gewesen....siehe Fotos.

An Neuteile komme ich noch nicht drann...jemand eine Idee ?

Werde es mal wie die Osteurop. Strassenmechaniker ausprobieren ;-) vielleicht klappt es.

Beste Antwort im Thema

Hatte mal ein wenig Zeit und habe einen Injektor zerlegt.

Was mir so auffiel.

1. die Düsenspitze war sehr verkokt

2. das Innenleben der Düse ( beide Ventile ) habe ich gereinigt ja auch mit Ultraschall.....schwarzer Modder ohne Ende.

ist keine grosse Sache gewesen....siehe Fotos.

An Neuteile komme ich noch nicht drann...jemand eine Idee ?

Werde es mal wie die Osteurop. Strassenmechaniker ausprobieren ;-) vielleicht klappt es.

44 weitere Antworten
44 Antworten

such mal in verschiedenen ebays nach obd tdci oder ähnlichem

es steht immer explizit dabei, welche motoren/düsen einprogrammiert werden können

Zitat:

Original geschrieben von T-R-S


welcher OBDII kann das?

Weiß ich nicht mehr, wie das heißt, habe in Bucht entweder in England oder in Honkong ersteigert. Irgendwas nachgebautes, "Fsuper" oder was ähnliches steht drauf, funktionierte aber immer eiwandfrei. (Du kannst bei meinen alten Beiträgen in Forum rechehieren, habe bestimmt was drüber geschrieben).

Da ich mein Mondeo nicht mehr habe, kannst für 20+Versand haben. Ansonsten behalte ich es, vielleicht fahre ich in paar Jahren wieder Ford.

Wo / wie komm ich ohne Ausbau an die Teilenummer und was ist der Unterschied zwischen EJD R005... und EJD R008...!?
Oder kann mir gar jemand sagen welche bei mir verbaut sind? (2,0TDCI, 130PS, Euro4 ohne Filter, EZ11/2003)

Danke!

Steve

Zitat:

Original geschrieben von lutscher011


Oder kann mir gar jemand sagen welche bei mir verbaut sind?

Entweder die Motorabdeckung abnehmen und ablesen, was an den Düsen steht. Das ist etwas verbaut, ist aber möglich. Oder zu Ford fahren und die können im System nachschauen.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von lutscher011


Oder kann mir gar jemand sagen welche bei mir verbaut sind? (2,0TDCI, 130PS, Euro4 ohne Filter, EZ11/2003)
Danke!
Steve

höchstwahrscheinlich die R00504Z.

Wäre nett wenn du bescheid gibst was wirklich drin steckt.

Die Bezeichnungen sind auf der Rückseite der Injektoren, wenn man vor dem Fahrzeug steht. Evtl. mit Digitalkamera ablichten . Evtl. auch Spiegel nehmen und dann das Spiegelbild knipsen.

Anhängend : Makro von der Düsenspitze eines überholten Injektors (das unscharfe ist ein Zollstock),
der oberen Hälfte des überh. Inj. und ein Foto von dem Aufkleber mit SNR.

Für das öffnen des Injektors über die Spannmutter braucht man eine 15 er Langnuss. Das Problem ist das der Anzugsdrehmoment wohl nur den Werkstätten bekannt ist.

Weiß jemand den Anzugsdrehmoment der Injektor- Spannmutter ??

Ich tippe mal auf 40 bis 70 / ~ 55nm.

Vg 2x

Die Düsenspitzen ("Nozzles"😉 sind etwas günstiger geworden, jetzt liegen sie bei ca.65.-€
http://www.ebay.de/.../390630961242

es fehglt noch jemand der sich traut selber Hand anzulegen, einen neuen Code zu generieren und sie im Motor zu verbauen. 🙂

Immer noch zu teuer.

Schau mal bei alibaba. com oder aliexpres. com ;-)

Zitat:

Original geschrieben von wojtas_pl


Immer noch zu teuer.

Schau mal bei alibaba. com oder aliexpres. com ;-)

Das ist alles China Billigmist. (gefälscht samt Verpackung)Mag sein das es Hersteller gibt, die gute Ersatzteile bauen, aber meißtens ist das Problem, das verwendete Material.

Fragt mal bei Dieselkontor nach, die können auch fast alles besorgen. (original und Nachbau)
Ich habe meine Zerlegt und gereinigt..läuft um Welten besser. 3 von 4 Injetoren haben die gleiche Rücklaufmenge; einer etwas weniger. Ich könnte diese ja mal zur Überprüfung einsenden..
Man bräuchte eine günstige delphi Ersatzteilquelle. Ansonsten lohnt es sich nicht, diese selber zu überholen, da man ja auch keine Prüfvorrichtung hat.

das stimmt ohne gute/billige Teile lohnt es sich nicht es selber zu machen.

Hallo,

sehe ich genaus wie mit-tc. Da nur TDDI = keine Programmierung nötig. (oder? - wenn ja, hab forscan)

Motor ruckelt im Stand, Verbrauch >10-13 Ltr. bissl viel.

TDDI 85 KW, Bj. 2001 294.000 km, erste Düsen. Messwerte bis 0,6 mg +/- Kraftstoffabweichung je Düse (ausser die erste, die bleibt bei 0.000 mg). Bei ca. 4-8 mg Wunschmenge für alle Düsen bleibt im Schnitt 6 / 4 Düsen = 1,5mg je Düse. Bei o.g. Abweichung dürften dann die Düse hin sein. (oder ?)

Rücklaufmenge noch nicht gemesen.

KWS bedingt durch Fehlermeldung Forscan bereits getauscht.

1. Ist meine Diagnose richtig?
2. Wo bekomme ich eine Art Rep-Kit her?

Thomas

Die TDDI sind bzgl der Einspritzung völlig anders als die TDCI.

TDDI = Bosch
TDCI = Delphi

Hi danke ja ich weiß, da dies auch andere Einspritzverfahren sind. Daher dürfte es ja auch beim TDDI einfacher sein, die Düsen zu warten.
Bedeutet also erst mal, Einsätze von Bosch.

Jemand eine Idee wo ich die Düsen, Ventile, Dichtungen etc. am besten als Satz bekommen kann?

mfg TT

Frag mal bei DIESELKONTOR nach

TDDI = VP44 Bosch
im Vergleich recht einfache Technik

Deine Antwort
Ähnliche Themen