Injektor defekt nach Software Update - Kulanz?

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Hallo zusammen,
ich bin neu hier und für jeden Meinung/Ratschlag dankbar. Ich versuche mein Problem mal so kurz wie möglich zusammenzufassen:

Ich habe das Software Update bei meinem 1.6 TDI (EA 189) im Feb 17 machen lassen. Nun, 13 Monate und ca. 20t km später, ist mir in der Schweiz der Injektor von Zylinder 1 verreckt. Nach langem Hin- und Her mit der Versicherung wurde er nun zum 🙂 transportiert da man nur dort auf Kulanz hoffen kann. Gestern war ich dort und bekam folgende Nachricht:

Injektor ist defekt, ein neuer inkl. Einbau kostet 1700 € !!! (musste zweimal nachfragen). Nach etlichen Nachfragen konnte ich ihn endlich in Richtung Kulanz lenken (keine Äußerung hierzu seinerseits).
Kulanz wäre möglich (sogar mit 100 % Übernahme), allerdings sieht er, dass die letzten 2 Wartungen nicht bei VW gemacht wurden. Ich müsse nun nachweisen, dass das richtige Öl bei der Inspektion in der freien Werkstatt (VW 507 00?) verwendet wurde. Er wird sich die Ölsorte ansehen und wenn das passt, ist die Kulanz drin.

Habe daraufhin im Autohaus angerufen, wo ich ihn vor 2 Jahren mit frischer Inspektion gekauft habe. Der Typ hat sich aufgeregt und meinte, dass wir gar nichts nachweisen müssen. Aber er ist so freundlich und schickt mir jetzt eine schriftliche Bestätigung zu, dass er ein VW konformes Öl verwendet hat und nach Serviceplan alles durchgeführt hat. Damit werde ich dann Anfang nächster Woche wieder beim 🙂 aufschlagen.

Nun meine Frage(n):

  • Hat jemand bereits ähnliche Erfahrungen mit Kulanz nach dem Update gemacht? Es gibt da ja diese "Vertrauensbildende Maßnahme" von VW.
  • Muss ich wirklich nachweisen welches Öl eingefüllt wurde? Oder ist das nur eine Schikane da die natürlich was an mir verdienen wollen und mir möglichst viele Steine in den Weg legen?!
  • 1.700 € finde ich echt krass für einen Injektor. Selbst die Werkstatt in der (teuren) Schweiz wollte "nur" 1.400 CHF (~1.200 €) nehmen. Und bei Portalen wie Fairgarage wird der Wechsel mit ca. 800 € veranschlagt.

Danke schonmal für eure Antworten. Ich hoffe keine wichtigen Angaben vergessen zu haben...

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Testfuchs, tja, Pech gehabt. Kein Service durch Fachwerkstatt==> >Keine Kulanz (warum auch?)
Kein Update=> Keine "Vertrauensbildende Maßnahme"
Aber du hast ja genug Geld durch die Eigenleistung gespart, vermutlich genau für diesen Fall, Glückwunsch!

Danke. Ja stimmt, wenn ich 7 Jahre zur Fachwerkstatt geeiert wäre, dann hätte ich dafür bestimmt über 2TEUR ausgeben müssen. So sind es viell. 600 EUR. Der Wertverlust ist ab einen bestimmten Alter auch nicht mehr vom Checkheft abhängig. Und nach einen Fachwerkstattbesuch hat ein KFZ meistens ein paar durchgedrehte Gewinde mehr, von denen dir natürlich niemand etwas sagt.

52 weitere Antworten
52 Antworten

Ok, also gibt es das "neue" Update auch für den 1.6 TDI (EA 189) ohne SCR? Meines wurde ja bereits im Feb '17 raufgespielt. Dann sollte ich mal bei VW nachfragen ob die das haben und draufspielne würden, wenn wirklich nachgebessert wurde. Einfach wieder beim Freundlichen nachfragen oder direkt in WOB?

P.S. Gilt dann auch die vetrauensbildende Maßnahme wieder 2 Jahre ab dem neuen Update? Wäre ja nicht schlecht 🙂

Zitat:

@Celle91 schrieb am 2. Juni 2018 um 12:33:20 Uhr:


Hallo zusammen,
ich bin neu hier und für jeden Meinung/Ratschlag dankbar. Ich versuche mein Problem mal so kurz wie möglich zusammenzufassen:

Ich habe das Software Update bei meinem 1.6 TDI (EA 189) im Feb 17 machen lassen. Nun, 13 Monate und ca. 20t km später, ist mir in der Schweiz der Injektor von Zylinder 1 verreckt. Nach langem Hin- und Her mit der Versicherung wurde er nun zum 🙂 transportiert da man nur dort auf Kulanz hoffen kann. Gestern war ich dort und bekam folgende Nachricht:

Injektor ist defekt, ein neuer inkl. Einbau kostet 1700 € !!! (musste zweimal nachfragen). Nach etlichen Nachfragen konnte ich ihn endlich in Richtung Kulanz lenken (keine Äußerung hierzu seinerseits).
Kulanz wäre möglich (sogar mit 100 % Übernahme), allerdings sieht er, dass die letzten 2 Wartungen nicht bei VW gemacht wurden. Ich müsse nun nachweisen, dass das richtige Öl bei der Inspektion in der freien Werkstatt (VW 507 00?) verwendet wurde. Er wird sich die Ölsorte ansehen und wenn das passt, ist die Kulanz drin.

Habe daraufhin im Autohaus angerufen, wo ich ihn vor 2 Jahren mit frischer Inspektion gekauft habe. Der Typ hat sich aufgeregt und meinte, dass wir gar nichts nachweisen müssen. Aber er ist so freundlich und schickt mir jetzt eine schriftliche Bestätigung zu, dass er ein VW konformes Öl verwendet hat und nach Serviceplan alles durchgeführt hat. Damit werde ich dann Anfang nächster Woche wieder beim 🙂 aufschlagen.

Nun meine Frage(n):
  • Hat jemand bereits ähnliche Erfahrungen mit Kulanz nach dem Update gemacht? Es gibt da ja diese "Vertrauensbildende Maßnahme" von VW.
  • Muss ich wirklich nachweisen welches Öl eingefüllt wurde? Oder ist das nur eine Schikane da die natürlich was an mir verdienen wollen und mir möglichst viele Steine in den Weg legen?!
  • 1.700 € finde ich echt krass für einen Injektor. Selbst die Werkstatt in der (teuren) Schweiz wollte "nur" 1.400 CHF (~1.200 €) nehmen. Und bei Portalen wie Fairgarage wird der Wechsel mit ca. 800 € veranschlagt.

Danke schonmal für eure Antworten. Ich hoffe keine wichtigen Angaben vergessen zu haben...

Bei mir war es folgendermaßen.

Update meines EA189 war bei km 110.000 im Jahr 2016.
Dann kam der erste Injektor..... angeblich 1300€ (hab die Mobilitätsgarantie voll ausgenutzt, ging alles komplett auf Kulanz. Ich erhielt ein Schreiben auf dem steht, dass alles nichts mit dem Update zu tun hat.)

Dann bei 16600km der nächste Injektor: Diesmal 850€ ... wieder alles komplett auf Kulanz inkl. volle Nutzung der Mobilitätsgarantie (Abschleppen... + neuwertiger Leihwagen). Hab den Wagen vorgestern wieder abgeholt.

Der Techniker meinte, dass wohl bestimmte Komponenten bis 200.000km nach dem Update übernommen werden (erscheint mir etwas hoch, nach Nachfrage scheint es aber wirklich so zu sein), Es kommt wohl auch zur Übernahme von AGR... etc.

Bei den Injekoren war keine Diskussion mit den Autohäusern notwendig.

Muss aber dazusagen, dass alle Serviceintervalle von VW gemacht wurden. Habe den Wagen mit 100k km als betroffenes Fahrzeug gekauft und damals als Zugabe 2 Jahre kostenfreie Wartung erhalten. Werde auch weiterhin die Wartung bei VW machen lassen und da ich nun weiß, dass die oben genannten Schäden in der nächsten Zeit noch von VW übernommen werden, war der Kauf wohl eine "gute Wahl". Bin mit dem Fahrzeug auch weitestgehend zufrieden (Vielfahrer 30k km / Jahr), wobei die Mängelliste mittlerweile schon recht lang ist: 2x Injektor; 1x Differenzdrucksensor (Gebrauchtwagengarantei), 1x LED Rückscheinwerfer (Gewährleistung Gebrauchtwagenkauf), 1x Klimakompressor, der zum Riss des Keilrippenriemens geführt hat (das Autohaus kam mir etwas entgegen).

Da so viel neu ist, macht es wohl Sinn die Kiste zum "Ende" zu fahren....

Zitat:

@Celle91 schrieb am 2. Juni 2018 um 12:33:20 Uhr:


Hallo zusammen,
ich bin neu hier und für jeden Meinung/Ratschlag dankbar. Ich versuche mein Problem mal so kurz wie möglich zusammenzufassen:

Ich habe das Software Update bei meinem 1.6 TDI (EA 189) im Feb 17 machen lassen. Nun, 13 Monate und ca. 20t km später, ist mir in der Schweiz der Injektor von Zylinder 1 verreckt. Nach langem Hin- und Her mit der Versicherung wurde er nun zum 🙂 transportiert da man nur dort auf Kulanz hoffen kann. Gestern war ich dort und bekam folgende Nachricht:

Injektor ist defekt, ein neuer inkl. Einbau kostet 1700 € !!! (musste zweimal nachfragen). Nach etlichen Nachfragen konnte ich ihn endlich in Richtung Kulanz lenken (keine Äußerung hierzu seinerseits).
Kulanz wäre möglich (sogar mit 100 % Übernahme), allerdings sieht er, dass die letzten 2 Wartungen nicht bei VW gemacht wurden. Ich müsse nun nachweisen, dass das richtige Öl bei der Inspektion in der freien Werkstatt (VW 507 00?) verwendet wurde. Er wird sich die Ölsorte ansehen und wenn das passt, ist die Kulanz drin.

Habe daraufhin im Autohaus angerufen, wo ich ihn vor 2 Jahren mit frischer Inspektion gekauft habe. Der Typ hat sich aufgeregt und meinte, dass wir gar nichts nachweisen müssen. Aber er ist so freundlich und schickt mir jetzt eine schriftliche Bestätigung zu, dass er ein VW konformes Öl verwendet hat und nach Serviceplan alles durchgeführt hat. Damit werde ich dann Anfang nächster Woche wieder beim 🙂 aufschlagen.

Nun meine Frage(n):
  • Hat jemand bereits ähnliche Erfahrungen mit Kulanz nach dem Update gemacht? Es gibt da ja diese "Vertrauensbildende Maßnahme" von VW.
  • Muss ich wirklich nachweisen welches Öl eingefüllt wurde? Oder ist das nur eine Schikane da die natürlich was an mir verdienen wollen und mir möglichst viele Steine in den Weg legen?!
  • 1.700 € finde ich echt krass für einen Injektor. Selbst die Werkstatt in der (teuren) Schweiz wollte "nur" 1.400 CHF (~1.200 €) nehmen. Und bei Portalen wie Fairgarage wird der Wechsel mit ca. 800 € veranschlagt.

Danke schonmal für eure Antworten. Ich hoffe keine wichtigen Angaben vergessen zu haben...

Hallo,
welche Vertragswerkstatt hat die Reperatur bei euch auf Kulanz durchgeführt ?
Ich bin werde nur abgeblockt von den Audi/VW Werkstätten.
Mir sind 2 Injektoren nach dem Dieselupdate kaputt gegangen.
Mit freundlichen Grüßen

Ähnliche Themen

Ohne hier Werbung zu machen, meine war in Lüdenscheid und da gibt es nur einen grossen VW Händler 🙂

Zitat:

@shakdkkf schrieb am 23. Dezember 2018 um 10:35:49 Uhr:


Hallo,
welche Vertragswerkstatt hat die Reperatur bei euch auf Kulanz durchgeführt ?
Ich bin werde nur abgeblockt von den Audi/VW Werkstätten.
Mir sind 2 Injektoren nach dem Dieselupdate kaputt gegangen.
Mit freundlichen Grüßen

Könntest du vielleicht Informationen geben bei wie viel Km der Update gemacht wurde und bei wie viel km ist der Schaden entstanden mit den Injektoren?

Meine wurde bei VW in Erding ausgetauscht.

Zitat:

Zitat:

@shakdkkf schrieb am 23. Dezember 2018 um 10:35:49 Uhr:


Hallo,
welche Vertragswerkstatt hat die Reperatur bei euch auf Kulanz durchgeführt ?
Ich bin werde nur abgeblockt von den Audi/VW Werkstätten.
Mir sind 2 Injektoren nach dem Dieselupdate kaputt gegangen.
Mit freundlichen Grüßen

Könntest du vielleicht Informationen geben bei wie viel Km der Update gemacht wurde und bei wie viel km ist der Schaden entstanden mit den Injektoren?

Meine wurde bei VW in Erding ausgetauscht.

Bei mir wurden die beiden Injektoren komplett auf Kulanz übernommen. Wobei der Service bei VW durchgeführt wurde.
Auf der letzten Rechnung wären ca. 1000€ fällig geworden. 1800€ erscheint mir sehr utopisch

Zitat:

Zitat:

@shakdkkf schrieb am 23. Dezember 2018 um 10:35:49 Uhr:


Hallo,
welche Vertragswerkstatt hat die Reperatur bei euch auf Kulanz durchgeführt ?
Ich bin werde nur abgeblockt von den Audi/VW Werkstätten.
Mir sind 2 Injektoren nach dem Dieselupdate kaputt gegangen.
Mit freundlichen Grüßen

Könntest du vielleicht Informationen geben bei wie viel Km der Update gemacht wurde und bei wie viel km ist der Schaden entstanden mit den Injektoren?

Meine wurde bei VW in Erding ausgetauscht.

Das Update müsste ich so bei 80 tsd km circa bekommen haben, muss aber genau nachlesen.
Bei 110 tsd kam der Schaden der Injektoren.

hallo Leute
ich habe ein Golf 6 Baujahr 2011 2,0 TDI
würde 2016 bei 90t umrüstung Update gemacht
jetzt bei 146t Km sind 2 Injektoren kaputt gegangen .
Mein frage ist das
Ob VW mit Kulanz die kosten übernehmt??
Danke

Eher nicht. Eine Kulanz im Zusammenhang mit dem "Skandaldiesel-Update" 23R7 wird nur in einem Zeitraum von 2 Jahren nach Update gewährt.

Zitat:

hallo Leute
ich habe ein Golf 6 Baujahr 2011 2,0 TDI
würde 2016 bei 90t umrüstung Update gemacht
jetzt bei 146t Km sind 2 Injektoren kaputt gegangen .
Mein frage ist das
Ob VW mit Kulanz die kosten übernehmt??
Danke

Ich würde es probieren. Mir sagte der VW Techniker spät abends als wir alleine in der Werkstatt waren, dass es bis 200000km nach dem Update gezahlt werden würde.

250tkm oder 2 Jahre nach Update, das was früher eintritt gilt.

Zitat:

hallo Leute
ich habe ein Golf 6 Baujahr 2011 2,0 TDI
würde 2016 bei 90t umrüstung Update gemacht
jetzt bei 146t Km sind 2 Injektoren kaputt gegangen .
Mein frage ist das
Ob VW mit Kulanz die kosten übernehmt??
Danke

Hey,
das war bei mir auch der Fall, ich hatte 2016 bei 80 tsd das Update bekommen.
2018 1 monat nach Kulanz ende und 30 tsd km später sind mir die Injektoren kaputt gegangen.

VW wusste selber nicht wie lange man Anspruch darauf hat... lange Geschichte. Jedenfalls habe ich es nicht repariert bekommen von VW, stattdessen haben Sie mir für das Prüfen 600€ in Rechnung gestellt.
Die Rechnung habe ich meinem Anwalt gegeben und wir haben gewonnen.

Ich habe dann nachträglich Injektorenreiniger in Tank gekippt, seit dem schnurrt er wieder :-)
Bin schon bei knapp 140 tsd. km.

Mit freundlichen Grüßen

Ich hatte gerade Anfang September ein defektes AGR und einen defekten Injektor. 2011er Golf VI 1.6
Update war 03/2017.

Kulanz abgelehnt, Sonderkulanz abgelehnt (beides vom VW Händler gestellt). Dann Sonderkulanzantrag von mir persönlich per Telefon bei VW direkt.
Am Ende wurde alle Teile zu 100% gezahlt und ich musste den Arbeitslohn zahlen. Waren dann ca. 750 Euro. Zusätzlich war der Service Pflicht, der fällig war (bis dahin Scheckheftgepflegt). 121k km gelaufen.

ich hatte aber schon ein Vorgeschichte bei VW im Computer, weil ich das gleiche Problem schon mit meinem anderen Golf recht zeitnah nach dem Update hatte. Da waren es am Ende fast 8.000 Euro, die zu 100% übernommen wurden!

Also hart bleiben und am Telefon alles geben.

Deine Antwort
Ähnliche Themen