Infotainment - Die vielen kleinen (oder auch nicht so kleinen) Feinheiten...

VW Golf 7 (AU/5G)

Hallo !

Also: Ich möchte mir einen Golf 7 GTD zulegen und bin mir, bis auf die Dinge die mit dem "Infotainment" zusammenhängen, eigentlich klar über die Konfiguration. Aber da liegt der Hund begraben ... ;-)
Zum einen wegen der möglichen Konfig., aber vor allem auch möchte ich es gerne verstehen.

Bei VW gibt´s da ja viele Infos, aber es reicht nicht für meine Fragen, auch hier im Forum werden sie nicht
ganz beantwortet.

Fahr aktuell eine 6er mit RNS510 und FSE+.

Erstmal zu den einfachen Dingen:

Der iPod lässt sich ja bestimmt auch beim 7er mit der Multimedia AUX-IN Buchse per Kabel verbinden und die Musik abspielen !?

Bei Discover Pro wäre ja ne "Festplatte" bei, lässt sich die auch mit Musik beschreiben ? Gibt es da, wie beim 6er, nur die Möglichkeit via SD Karte Häppchenweise Musik rüberzuziehen ? (Über die Kompatibilität der SD Karten, Größe und Geschwindigkeit will ich an dieser Stelle gar nicht zu diskutieren anfangen ;-)).

Und nun zu den wesentlichen Dingen:

Bei der Telefonschnittstelle "Business" ist ja ein Simkartenslot dabei. Ist der nur für Daten (Carnet) oder auch (gleichzeitig) zum telefonieren ?

Wenn man damit auch telef. kann (via Simkartenslot und entsprechender SIM Karte ;-)), wie kommen dann die Kontakte ins Navi ? Beim meinem 6er kopple ich via Bluetooth und rSAP und die Kontakte aus meinem Telefonspeicher sind im Navi (mit mehreren Nummern (Zuhause, Handy, Arbeit,..) pro Kontakt).
Hab keine auf der Simkarte, da man da ja nur eine Nummer pro Kontakt speichern kann und nicht mehrere.

Wenn man also über den Simkartenslot telef. kann, geht das nur über die Kontakte der Simkarte (mit nur einer Nummer pro Kontakt) oder muss man gar parallel mit dem Handy via Bluetooth arbeiten um Kontakte angezeigt zu bekommen ?

Wenn der Simkartenslot jedoch nur für Daten ist, kann man dann parallel via rSAP Bluetooth und Handy telef. ? (Stichwort eine Antenne) Oder hat dann eine Sache Priorität und es geht nicht parallel ?

Ist das USB Kabel für das iPhone nur zum Laden und für CarPlay ? Oder kann man darüber auch die Verbindung mit dem Navi/Telefon herstellen ?
Oder geht die Verbindung Handy-Navi immer nur über Bluetooth ?

Datenverbindung: Hier gibt es ja 3 Möglichkeiten: ein USB Daten Stick, der Simkartenslot des Schnittstelle "Business" oder ein Handy als Hotspot einrichten.

Ok. Simkartenslot ist klar. Aber z.b. schon der USB Daten Stick: nur das Pro hat doch in der Beschreibung ein WLAN Netz/Modul, wie kann sich dann das Discover Media mit dem WLAN Netz eines Sticks oder Handyhotspots verbinden ?
Wie, bis auf das Pro mit dem integrierten WLAN, lässt sich das Discover Media koppeln ?

In der Beschreibung des Discover Media wird ja immer schön die Möglichkeit der Internetverbindung (Carnet)
etc. dargestellt. Das man dazu am besten den Carstick mitbestellen soll und/oder via Handyhotspot, aber wie soll sich das Navi ohne WLAN Modul damit verbinden ? In den Detail Listen hat ja nur das Pro eine WLAN Modul ??

Zuletzt: App Connect geht nur über USB, richtig ? Also kann man da ja problemlos parallel (über Bluetooth/oder gar auch das USB Kabel) telef. ?

"Comfort" hat diese Induktionsplatte zur Kopplung an die Außenantenne und bei "Business" geht das via rSAP/Bluetooth oder Simkartenslot !?

So, bin durch mit meinen Fragen und hoffe darauf, dass ihr mir meine Infotainment-Verwirrung nehmen könnt ;-)

Viele Grüße,

Christian

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@albatros-hh schrieb am 5. Mai 2016 um 11:52:49 Uhr:


Die Induktionsplatte ist die einzige Möglichkeit, dein Handy über die Aussenantenne laufen zu lassen.
rSAP/Bluetooth kann natürlich keine Funkverbindung übertragen.

Die Aussage ist falsch, gerade das ist der Vorteil von rSAP.

Wenn man nicht gerade ein iPhone oder Windows Phone nutzt, ist rSAP immer die beste Wahl. Beste Sprach- und Empfangsqualität, zudem problemlose Datenutzung ohne Zweitsim oder rumgefummel mit dem WLAN-Hotspot.

38 weitere Antworten
38 Antworten

Weil es praktisch ist mit Extra SIM. Hat besseren Empfang als HFP. Bei Android geht auch rSAP. Aber bei iPhone nicht.

Hallo da draussen,

Zitat:

@DVE schrieb am 8. Mai 2016 um 09:04:58 Uhr:


Kann Dein Handy rsap? Falls ja, worin besteht der Vorteil der obigen Variante?
  • Keine Kontakte auf der SIM-Karte (Limitierung Kontakt-Telefonnummern)
  • SIM-Karten Kontakte müssen nicht aktualisiert werden
  • Telefonieren über das Autotelefon / die Außenantenne

Nein, mein Smartphone hat kein rSAP, ist ein iPhone.

Gruß NdwMan

Bis jetzt bin ich mit der Anzahl der Kontakte auf der SIM hingekommen. Mal schauen.
Außenantenne geht bei mir über rSAP, deshalb hab ich diese Variante.

Gruß

Zitat:

@cycroft schrieb am 8. Mai 2016 um 13:04:54 Uhr:


Weil es praktisch ist mit Extra SIM. Hat besseren Empfang als HFP. Bei Android geht auch rSAP. Aber bei iPhone nicht.

rSAP braucht man nicht mehr, die Kontakte sind trotzdem alle verfügbar, sogar mit Kontaktbild.
Und der Empfang ist nicht schlechter als vorher bei meinem Wagen mit rSAP. Kommt natürlich auch ein bisschen aufs Handy und den Provider an.

Ähnliche Themen

Zitat:

@albatros-hh schrieb am 5. Mai 2016 um 11:52:49 Uhr:


Die Induktionsplatte ist die einzige Möglichkeit, dein Handy über die Aussenantenne laufen zu lassen.
rSAP/Bluetooth kann natürlich keine Funkverbindung übertragen.

Die Aussage ist falsch, gerade das ist der Vorteil von rSAP.

Wenn man nicht gerade ein iPhone oder Windows Phone nutzt, ist rSAP immer die beste Wahl. Beste Sprach- und Empfangsqualität, zudem problemlose Datenutzung ohne Zweitsim oder rumgefummel mit dem WLAN-Hotspot.

Hallo da draussen,

Zitat:

@Hummerman schrieb am 8. Mai 2016 um 15:08:58 Uhr:



Zitat:

@albatros-hh schrieb am 5. Mai 2016 um 11:52:49 Uhr:


rSAP/Bluetooth kann natürlich keine Funkverbindung übertragen.

Die Aussage ist falsch, gerade das ist der Vorteil von rSAP.

Wenn man nicht gerade ein iPhone oder Windows Phone nutzt, ist rSAP immer die beste Wahl. Beste Sprach- und Empfangsqualität, zudem problemlose Datenutzung ohne Zweitsim oder rumgefummel mit dem WLAN-Hotspot.

Na da bin ich aber gespannt, was das rSAP Mobiltelefon für eine Funkverbindung
überträgt. Ausser der Bluetooth Verbindung zur Fahrzeug FSE über die dann die
Zugangsberechtigung zum Mobilfunknetz übertragen wird, macht das rSAP Mobiltelefon gar nix. Die beschriebenen Eigenschaften, wie Sprachqualität, Empfangsqualität, Datennutzung usw. sind dann Eigenschaften deiner Fahrzeug FSE.

SIM-Access-Profile

Gruss NdwMan

@NdwMan: Richtig, was gegenteiliges habe ich auch nicht geschrieben. Da du aber das Zitat von "albatros-hh" abgekürzt hast, fehlt der entscheidene Punkt. (Wobei Bluetooth grundsätzlich auch eine Funkverbindung ist. 😁)
Die Mobilfunkverbindung wird natürlich nicht zum Handy durchgereicht, macht ja auch keinen Sinn, wenn das Gerät im Flugmodus ist.
Trotzdem wird aber die Außenantenne genutzt, da diese direkt mit der FSE verbunden ist. Dadurch hat man die genannten Vorteile im Gegensatz zu HFP, bei dem die FSE nur als "Headset" dient.

@NdwMan

Du hast beides, sehr gut. Ein paar Detailfragen dazu:

- Kannst du damit beides parallel nutzen: Tel. und Internet ?
- Oder muss du dich für eines entscheiden/hat eines Priorität ?
- Um die Kontakte deines Handys zu nutzen, muss es dazu immer via Bluetooth gekoppelt sein oder reicht es aus sie einmal importiert zu haben ?

@stefangr

In deinem VW Zitat steht aber doch, dass der CarStick den Wlan Hotspot aufbaut !?

@MichaelN

Danke. Hab ich jetzt kapiert ;-)

Welches moderne Smartphone kann denn RSAP? Die kann man doch an einer Hand abzählen. Und bei aktiver RSAP Verbindung geht kein WhatsApp mehr, kein Google Maps und auch keine Email.

Dann brauchst du wieder einen WLAN Hotspot über den sich das Handy ins Internet verbinden kann. Am besten als UMTS Stick in der 12V Steckdose im Kofferraum. Damit bist du flexibler als mit der VW Lösung.

Nun, dass hängt wohl mit meiner "Vorgeschichte" zusammen ;-)

Ich hatte bis vor 4 Jahren nur ein altes Nokia, dass zufällig rSAP hat und eine 2. Simkarten gehörte schon immer kostenfrei zu meinem Handvertrag.
Also läuft das alte Nokia, per rSAP, super mit meinem jetzigen Golf und der FSE Premium.

Seit dem ich ein iPhone habe, hab ich mir die 2. Sim Karte zuschicken lassen. Das iPhone benutzt ich im Alltag und das Nokia hab ich im Auto liegen und mach es beim fahren an. iPhone ist auch im Auto an, so dass auch WhatsApp etc. geht, benutze ich aber beim fahren sowieso nicht.
Die Carnet Dienste und Appconnect wären aber durchaus interessant.

Zudem hab ich zuhause, da sehr langsames Internet über das "Festnetz" (Videos kann man vergessen, praktisch nur zum mailen zu gebrauchen) noch einen USB UMTS Datenstick. Also hab ich zwei Sim Karten mit derselben, meiner Handyummer und einen USB Datenstick, der bis zu 6 Geräte mit WLAN versorgen kann.

Daher überlege ich, wie die vorhandene Hardware das am besten im neuen Auto kombinieren kann und habe deswegen soviel Fragen zu dem Thema.

Zitat:

@golf06 schrieb am 8. Mai 2016 um 20:21:30 Uhr:


@stefangr

In deinem VW Zitat steht aber doch, dass der CarStick den Wlan Hotspot aufbaut !?

Ja, aber eben nur in Verbindung mit dem Discover Media. Der CarStick an sich ist nicht WLAN-fähig, auch wenn das hier jemand behauptet hat.

Zitat:

@stefangr schrieb am 8. Mai 2016 um 20:50:25 Uhr:



Zitat:

@golf06 schrieb am 8. Mai 2016 um 20:21:30 Uhr:


@stefangr

In deinem VW Zitat steht aber doch, dass der CarStick den Wlan Hotspot aufbaut !?

Ja, aber eben nur in Verbindung mit dem Discover Media. Der CarStick an sich ist nicht WLAN-fähig, auch wenn das hier jemand behauptet hat.

Ah. Alright. Danke.

Zitat:

@MichaelN schrieb am 8. Mai 2016 um 20:28:10 Uhr:


Welches moderne Smartphone kann denn RSAP? Die kann man doch an einer Hand abzählen. Und bei aktiver RSAP Verbindung geht kein WhatsApp mehr, kein Google Maps und auch keine Email.

Fast alle, außer halt iPhones und Windows Phones.

Für das Problem, kann die FSE einen WLAN-Hotspot bereitstellen.

Zitat:

@Hummerman schrieb am 8. Mai 2016 um 21:11:08 Uhr:



Zitat:

@MichaelN schrieb am 8. Mai 2016 um 20:28:10 Uhr:


Welches moderne Smartphone kann denn RSAP? Die kann man doch an einer Hand abzählen. Und bei aktiver RSAP Verbindung geht kein WhatsApp mehr, kein Google Maps und auch keine Email.

Fast alle, außer halt iPhones und Windows Phones.

Das ist definitiv falsch.

Hallo da draussen,

Zitat:

@Hummerman schrieb am 8. Mai 2016 um 21:11:08 Uhr:



Zitat:

@MichaelN schrieb am 8. Mai 2016 um 20:28:10 Uhr:


Welches moderne Smartphone kann denn RSAP? Die kann man doch an einer Hand abzählen.

Fast alle, außer halt iPhones und Windows Phones.

Diese Behauptung halte ich für gewagt. Soweit ich mich erinnere, gibt es einige
Blackberries die rSAP können, sowie eine größere Zahl an SAMSUNG Modellen.

Ich glaube nicht, das mehr als 1/3 der in Deutschland verkauften Smartphone
Modelle rSAP können, wenn überhaupt so viele.

Gruß NdwMan

Deine Antwort
Ähnliche Themen