Infosammlung zum e-tron GT (Studie u. Serienversion)
Helft mir kurz weiter, ist das der geplante "Sportsback" oder noch 'was anderes?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Twinni schrieb am 12. Oktober 2020 um 23:48:08 Uhr:
Ein Porsche fällt heutzutage niemandem mehr negativ auf.
Das ist schlichtweg eine isolierte Betrachtung Deines (beruflichen) Umfelds. Ich habe öfters Situationen, bei denen ich mir überlege "Welches Auto nimmst Du/welches Auto würdest Du nicht nehmen, wenn Du es hättest??" Ich fahre nicht mit einem Taycan vor, wenn ich 20 Mitarbeitern die glorreiche Regel zur Kurzarbeit und die nur "geringen Einschnitte für sie" erklären muss, "weil die Firma es sich nicht leisten kann". Ist für mich so etwas wie soziales Verständnis und Empathie. 😉😉
1102 Antworten
Ich weiß es nicht, deshalb das "wahrscheinlich". Aber es war für mich die einzige schlüssige Erklärung auf den Beitrag von @pmarquis - vielleicht werden wir beide ja noch erleuchtet. 😉
Guten Morgen zusammen
Wahrscheinlich, weil meine Behauptnung auf den technischen Zeichungen von Audi und der Preisliste her beruht. Diese sind aber immer sehr präzise und daher ist davon auszugehen, dass nur das Glasdach die Vorrichtung hat für den Grundträger. Beim Carbondach müsste ein Träger mit Vakum verwendet werden und da wird die Nutzlast nicht so hoch sein.
Im Anhang ein paar Bilder:
1: Hier sieht man schön die seitliche Leiste beim Glasdach. Diese gibt es beim Carbondach nicht.
2: Detailbild zum Glasdach.
3: In diesem Bild habe ich die Aufnahmepunkte markiert
4: Zum Vergleich das Carbondach ohne Aufnahmepunkte und ohne diese seitliche Leiste wie bei Bild 1
5: 3: In diesem Bild habe ich die Aufnahmepunkte markiert (vergrössert)
6: Auszug aus Preisliste Audi Norwegen
Guten Morgen,
meint ihr, dass das Glasdach dieselbe Geräuschdämmung wie ein normales Dach hat?
Alles Gute für die Woche
@pmarquis
Super das du dir soviel Mühe macht die Sachen rauszusuchen. So macht das Spaß hier. 🙂
Ähnliche Themen
Nein, das Geräuschempfinden ist beim Glasdach in der Regel anders, nicht zwingend immer lauter, meist aber auch das, aber, selbst wenn ein Rollo verbaut ist, hört man es, ob ein Auto ein Glasdach hat oder nicht. Je höher das Tempo, desto deutlich der Unterschied, darum dürfte es im typischen Tempobereich vieler EVs auf der Langstrecke am Ende doch eher eine untergeordnete Geräuschquelle sein.
Zitat:
@Twinni schrieb am 15. Februar 2021 um 01:07:19 Uhr:
Die Aufnahme sind doch in den Holmen und nicht im Dach. Woher stammt die Info?
In der norwegischen Preisliste steht auch beim Carbondach ein Hinweis das hier kein Dachträger angebracht werden kann.
Ah, okay. dann wird hat das Auto mit Carbon-Dach vermutlich andere Holme, oder zumindest reicht das Carbon weiter nach außen und überdeckt damit die Aufnahmepunkte.
So ein Carbondach ist auch empfindlich. Könnte mir vorstellen, dass Audi hier kein Risiko eingehen möchte und sich daher gegen einen Dachträger entschieden hat. Wenn beispielsweise ein MTB beim Beladen versehentlich aufs Dach schlägt ist das sicher nicht unkritisch.
Dafür nehme ich ab diesem Jahr zum Glück den T6 war immer unpraktisch mit dem Dachträger 🙂
Zitat:
@xasgardx schrieb am 15. Februar 2021 um 11:32:14 Uhr:
So ein Carbondach ist auch empfindlich. Könnte mir vorstellen, dass Audi hier kein Risiko eingehen möchte und sich daher gegen einen Dachträger entschieden hat. Wenn beispielsweise ein MTB beim Beladen versehentlich aufs Dach schlägt ist das sicher nicht unkritisch.
So, hier habt ihr die ersten Live-Fotos..
Er ist unglaublich hübsch und wirkt sehr wertig.
Er steht in der Audi-City am Kurfürstendamm in Berlin.
Ich kann vorn mit meinen 191 cm gut sitzen. Hinten fehlen am Kopf 5 cm. Die Sitze sind für mich straff und nicht unbequem. Ich habe bislang die Komfortsitze.
Die Verarbeitung ist wirklich klasse auf die ersten Blicke.
Die Seiten und das Heck ist designtechnisch m. E. extrem gut gelungen.
Der Kofferraum ist kleiner und schlechter zugänglich als beim A7, bei dem die ganze Klappe öffnet und man die "Hutablage" abnehmen kann. Vorn passt eine kleine Tasche in den Frunk.
Die Fotos sind leider nicht alle so gut, vermitteln aber ggf. einen Eindruck.
Ohne die großen Fußgaragen hinten könnte man eine Menge mehr kWh reinbekommen, also als Zweisitzer. Da würde man bestimmt auch mit 4,4 m Länge noch 100 kWh reinpacken können. Hoffe, sowas kommt bald noch, möglichst als Cabrio. Porsche will ja den 911 nicht auf Zweisitzer umrüsten und daher nicht auf Elektro. Ich halte das für einen Fehler, denke, der wäre ideal.
j.