Infosammlung i5

BMW 5er G60

Ich interessiere mich für einen 5er Kombi, der rein elektrisch angetrieben wird. Ich nenne dieses Modell den "i5 Kombi".

Da vor einigen Monaten der iX3 vorgestellt wurde und bereits Videos vom i5 (Coupe Form) existieren, könnte ich mir vorstellen, dass in den nächsten Jahren der "i5 Kombi" von BMW angeboten wird, der über 500 km Reichweite hat.

Ich wäre dankbar über Infos, ob und wann ein solches Modell von BMW auf den Markt kommen wird.

Beste Antwort im Thema

Im parallelen Thema zum inext wurde folgender link mal gepostet.

https://www.bmwblog.com/2020/09/09/bmw-nine-new-evs-by-2025/

Wie du schon selbst für dicb herausgefunden hast, kommt wohl eine elektrische 5er-Limousine. Unter den im Artikel bis 2025 möglichen Modellen ist alles, aber kein Touring.

Man muss auch sehen: Kombis verkaufen sich außerhalb Deutschlands nicht besonders und auch hier boomt der SUV und gräbt Kombis und Vans das Wasser ab.

Ich rechne nicht vor 2025 mit einem 3er oder 5er Touring reinelektrisch.

848 weitere Antworten
848 Antworten

Zitat:

@phchecker17 schrieb am 27. April 2023 um 08:54:33 Uhr:


Spannend übrigens, dass das Einstiegsmodell ein eDrive40 sein wird, also auch ohne Allrad. Batterietechnisch weiß man ja noch nichts, aber persönlich würde ich in den oberen Varianten um die 90kWh erwarten, sozusagen eine Modulreihe mehr als beim i4. Damit würde sich in meinen Augen folgende Staffelung ergeben:

i5 eDrive40 = 250kW mit 81kWh wie beim i4
i5 xDrive50 = ca. 300kW mit 90+kWh
i5 M60 = ca. 500kW mit 90+kWh

Wäre auch denkbar, dass es noch ein 35er-Modell gibt und der 40er auch wie beim i4 das Langstreckenmodell wird mit größerer Batterie.

In den Videos wird die Nummer doch genannt: bisschen über 80 kWh. Auch die Leistung des Antriebstrangs wurde in einem benannt, weiß ich nur nicht mehr.

Auch WLTP existiert laut BimmerToday:
Gemäß WLTP schafft der heckgetriebene i5 eDrive40 je nach Konfiguration zwischen 468 und 582 Kilometer, der i5 M60 mit zweitem E-Motor an der Vorderachse und Allradantrieb schafft immerhin 436 bis 516 Kilometer.

Sieht für mich nach i4 Batterie aus.

Was schon enttäuschend wäre. Eine 95kwh Bruttobatterie wäre fein, aber man wird sich wohl nicht antun was neues zu machen, sondern was von der Stange nehmen.

Danke @Obenohne Ich habe nicht alle Videos gesehen und der Informationsgehalt variiert da ja auch etwas 🙂 Das ist aber dann definitiv enttäuschend, wenn es technisch am Ende dieselbe Batterie wie im i4 ist - bei schlechterem CW-Wert, mehr Gewicht und größerer Stirnfläche. Wäre mir persönlich bei dem Preis dann zu wenig, da ist der i4 das bessere Gesamtpaket.

Eine große Batterie von der Stange gäbe es auch, und zwar vom iX50/60.
Alles andere als >600km WLTP währe sehr enttäuschend. Eigentlich muss der i5 heute sogar >700km bieten.

Ähnliche Themen

Die vom iX ist sogar größer als die vom i7, das war ja eigentlich nicht wirklich realistisch. Der i5 muss ja irgendwo zwischen i4 und i7 bleiben, damit beide ihre Daseinsberechtigung behalten. Auch platztechnisch wird man im i5 nicht mehr unterkriegen als im i7, das darf man ja nicht vergessen, dass das ja nicht nur eine Marketingentscheidung ist.

Wenn ich mir die Features beim i5 anschaue mit DAP Plus, Hinterachslenkung, Luftfahrwerk, usw., dann ist da eben tatsächlich nicht mehr so viel Differenzierung zum i7. Vielleicht hat man sich auch deshalb für den "kleinen" Akku entschieden, um eben diese Differenzierung aufrecht zu erhalten. 5er als Driver's Car, dafür geringere Reichweite, 7er als Chauffeur's Car mit maximaler Reichweite für VIPs etc.

Aber Sinn ergibt es halt nicht wirklich, dass der i5 querbeet geringere Reichweite als der i4 hat. Das dürfte beim Kombi dann selbst beim 40er nochmal deutlich weniger werden aufgrund der Aerodynamik. Warten wir mal auf die offiziellen Zahlen, gibt es denn einen Termin für die Vorstellung?

Zitat:

@xdaswarsx schrieb am 27. April 2023 um 11:14:11 Uhr:


Eine große Batterie von der Stange gäbe es auch, und zwar vom iX50/60.
Alles andere als >600km WLTP währe sehr enttäuschend. Eigentlich muss der i5 heute sogar >700km bieten.

Und wie?

Der i5 kommt ja für die neue Akkugeneration zu früh auf den Markt, muss also nehmen was da ist.

Der Akkuaufbau kann wohl kaum an den iX rankommen, da der Bauraum eines SUV fehlt (vor allem in der Höhe).

Auch die Dimension eines i7 wird der i5 nicht haben.

Dementsprechend wird man kaum erwarten dürfen, dass ein großer Akku wie in iX oder i7 verbaut wird, wodurch eben nur WLTP-Reichweiten unterhalb der beiden Fahrzeuge erzielbar sein dürften.

Man kann den kleinen Akku des i5 doch nicht mit dem ebenfalls zu kleinem Akku des i7 begründen?
Meiner Meinung nach gehören nach sollte es bei i7 drei Akkuvarianten geben: 90, 110 und 130kWh. (Ebenso beim iX)
Dort gibt es auch 3 Modelle, und das Teuerste hat eine geringere Reichweite als der Mittlere?!
Beim i5 sollte dann den 90 und den 110er Akku möglich sein.

Ich verstehe BMW da nicht. Warum ist der 110er Akku nicht bei allen Modellen, zumindest von der Bauform, identisch?

Von der Baulänge sind der i5 und der iX sich nicht unähnlich; der iX ist bereits seit 2 Jahren auf dem Markt.

Es geht beim Vergleich iX und i5 nicht nur um die Baulänge eines Akkupacks.

Es geht auch um die Bauhöhe der Zellen.

Es gibt grob gesagt SUV-Zellen und Limousinen-Zellen (wird es auch mit der neuen Akkugeneration geben).

Daher gibt es keine identischen Packs zwischen SUV und Limousine.

Deine Wünsche mit den verschiedenen Akkugrößen sind reine Wunschvorstellungen und haben nichts mit den technischen (vorhandener Bauraum, Energiedichten, Anordnungsmöglichkeiten der Teile inkl Peripherie wie Kühlung) und wirtschaftlichen (Kosten) Randbedingungen zu tun.

Ok dann noch etwas einfacher. Du verstehst nicht was ich sagen will.

Wäre es möglich, bei etwa 5m Fahrzeuglänge ein Akkupaket für alle Fahrzeuge gleich zu gestalten?
Wäre es nicht einfacher/günstiger dieses eine Paket dann in mehreren Fahrzeugen einbauen zu können?

Dennoch wäre es schön, wenn die Akkugrößen analog zur Wertigkeit und Nutzen des Fahrzeuges angepasst werden. Laut Nextmove hat eine BMW Analyse gezeigt, dass der 5er das Fahrzeug mit der meisten Langstreckennutzung ist. Insofern sollte dem auch Rechnung getragen werden. Einen Basis i5 kann man ja mit dem i4 Akku Nutzen. Aber ein Topmodel das dann über 120k kostet mit Vollausstattung mit dem kleinen Akku? Zumindest bedenklich. Bin auf die finalen Infos gespannt.

Ja, wäre wahrscheinlich billiger.

Wenn du dann aber i5, i7 und iX als eine "5-Meter-Fahrzeuggruppe" mit Einheitsakku nimmst, dann bekommen halt i7 und iX nicht die maximal mögliche Akkukapazität, weil der Einheitsakku sich am kleinsten Fahrzeug, dem i5, orientieren muss.

Da fehlt dann die Differenzierung zwischen den Fahrzeugen: 7er größer 5er, iX = SUV.

@Glyzard

Also an den gleichen Akku wie im i4 glaube ich persönlich nicht. Wird schon etwas größer sein...

@Xentres

Ja ich denke auch, dass das nicht die finalen Daten sind. Um die 90 kWh Netto wären schon angemessen für das Fahrzeug. Nur mit Autonomie, Innenraum und Prestige kannst du den i5 auch nicht so viel teurer machen zum i4...

@Xentres nach den Informationen, die hier gepostet wurden, soll der i5 weniger WLTP-Reichweite bei gleichem Antrieb wie der i440 bieten (582 vs 590km), das spricht zu 100% für denselben Akku. Wenn man den Akku größer macht, müsste da auch mehr Reichweite raus kommen. CW-Wert besser als beim i4, dafür mehr Stirnfläche und mehr Gewicht.

Es ist halt momentan so, dass es da einfach noch beschränkungen gibt bzgl. Platz, sodass man eben Stand jetzt keinen massenmarkttauglichen 130kWh-Akku in den i7 kriegt - zumindest nicht auf der Mischplattform. Klar könnte man einen 130er Akku nehmen und ein Fahrzeug drauf bauen und das i7 nennen, wurde aber nicht gemacht. Mit der NK wird da auch mehr Akku gehen, aber bis dahin gibt es halt das, was es gibt. Und wenn das beim i5 genau das ist, ist es eben sehr enttäuschend. Da fährt der i4 dem i5 dann auf der Autobahn davon 😉

@phchecker17

Ohne offizielle Angaben ist die kilometergenaue Reichweitendiskussion halt irgendwie müßig.

@Xentres BimmerToday zähle ich persönlich zu den eher zuverlässigen Quellen:
https://www.bimmertoday.de/.../

Dort stehen die hier geposteten Angaben zusammen mit weiteren bereits bestätigten Infos.

Deine Antwort
Ähnliche Themen